Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Am 25. und 26. Oktober führt das BBV-Bildungswerk mit der Landfrauengruppe Wunsiedel eine Tageslehrfahrt in den Bayerischen Wald durch. Zunächst wird der Milchhof der Familie Irrgang in Vilzing bei Cham besichtigt, nach dem Mittagessen im Gasthof Lindnerbräu in Bad Kötzting geht es nachmittags weiter in das Museum Frauen-Fleiss nach Blaibach. Die Fahrtkosten betragen 40€. Gegen 16.30 Uhr wird die Heimreise angetreten. Anmeldungen nimmt die BBV-Geschäftsstelle Wunsiedel noch bis zum 18.10 unter 09232/918170 entgegen.
Referentin: Jutta van der Linde
Seit der Jahrtausendwende sind viele landwirtschaftliche Betriebe deutschlandweit in die mobile Legehennenhaltung eingestiegen. In den Jahren 2016 – 2020 war ein regelrechter Boom zu verzeichnen. Die aktuelle Lage bremste bei vielen Kunden die Kaufbereitschaft für hochpreisige Lebensmittel erheblich.
Nun gilt es für Mobilstallbesitzer, Strategien zur Gewinnung von Neukunden zu entwickeln und vorhandene weiterhin an sich zu binden. „Was bringt mir Corporate Identity?“ und „Was hat es mit dem Prinzip der Gegenseitigkeit auf sich?“ – auf diese Fragen gibt der Lehrgang Antworten.
Auch für Neueinsteiger in der Mobilstallhaltung bieten die Inhalte wertvolle Anregungen für künftige Vermarktungsstrategien.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Der vlf-Kreisverband Bad Staffelstein in Kooperation mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach lädt alle interessierten Landwirte und Landwirtinnen zu einer Besichtigung von unterschiedlichen Zwischenfruchtvarianten auf den landwirtschaftlichen Flächen des Betriebes von Georg Zahn in Unnersdorf bei Bad Staffelstein ein.
Die Besichtigung findet voraussichtlich am Donnerstag, den 26.10.2023 um 13 Uhr statt. Die Teilnahme ist kostenlos und eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Der Treffpunkt für die Teilnehmer/innen ist der Parkplatz der Firma Rösler Oberflächentechnik in Hausen (Hausen 1, 96231 Bad Staffelstein).
Eine kurzfristige Absage ist möglich. Bitte beobachten Sie die Homepage.
Fossile Kraftstoffe müssen zum Schutze des Klimas durch erneuerbare Kraftstoffe ersetzt werden. Dabei kann aus erneuerbaren Strom grüner Wasserstoff erzeugt werden, der direkt in Fahrzeugen Verwendung findet oder aus dem mit CO2 Power-to-X-Kraftstoffe (E-Fuels) hergestellt werden. Die Referenten geben Ihnen Informationen zur Verfügbarkeit von alternativen Kraftstoffen und Fahrzeugen sowie deren Vor- und Nachteile. Ein Ausblick auf den Einsatz u.a. in der Landwirtschaft wird gegeben.