Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Profiseminar "Digitale Büroorganisation" an der LandwirtschaftsAkademie am AELF Ansbach.
Nähere Hinweise und Anmeldung siehe Anhang bzw. Link.
Viele Frauen reizt es schon lange, einmal selbst zur Motorsäge zu greifen. Dieser Kurs gibt Frauen die Möglichkeit, sich mit diesem Arbeitsgerät auseinanderzusetzen. Es werden Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung ist Voraussetzung. Mindestalter 18 Jahre. In diesem 2-tägigen Kurs vermitteln wir die Gefahren bei der Arbeit mit der Motorsäge sowie deren Minimierung durch eine sinnvolle Schutzausrüstung. Anschließend erfolgt eine Einweisung in den Aufbau der Motorsäge und deren Wartung und Pflege. Wie können Frauen kleine Instandhaltungsarbeiten selbst erledigen? Beim Lehrgangsteil im Wald machen die Teilnehmer erste Schnittübungen, erlernen verschiedene Schnittechniken und bekommen Wissen über "Holz" vermittelt. Auch wird gezeigt, wie ergonomisch wettgemacht werden kann, was vielleicht an Kraft fehlt.
Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe sind in den letzten Jahren, vor allem auch aufgrund der Digitalisierung, ständig gestiegen. Landwirtschaft zu betreiben setzt voraus, beruflich bestens qualifiziert zu sein. In der Produktion wird die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Die Vorbereitung und Sicherung dieses Erfolges geschieht jedoch im digitalisierten Büro. Die Lehrgangsinhalte sind in fünf Blöcke gestaffelt: • Büroorganisation und -kommunikation mit digitalen Ablagesystemen, papierlosem Arbeiten, Datenschutz und IT-Sicherheit • Allgemeines Vertrags-, Arbeits- und Sozialrecht • Buchführung und Steuerrecht • Förderungs-, Dienstleistungs- u. Verwaltungsaufgaben in der Landwirtschaft • Online-Dienste und berufsständische Arbeit In der Qualifizierung werden Sie in allen Fragen des Betriebsmanagements fit gemacht. Praxisorientiert werden das fachliche Wissen, die digitalen Kompetenzen und auch das Selbstbewusstsein vermittelt, damit die landwirtschaftliche Betriebsführung erfolgreich ist.
Sie erfahren über die Kunst zu genießen und bei aller Planerei und Hektik die nötige Ruhe zu finden. Denn: Das Leben ist voller wunderbarer Momente. Leben wir sie! Sie lernen wie man sich mit Impulsen, Fragen und Geschichten ermuntern kann um mit Vertrauen und der nötigen Gelassenheit durch den Alltag zu gehen.
Tag der offenen Ferienhöfe in Mittelfranken für Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof und Landurlaub, sowie touristisches Fachpersonal
Das größte Sinnesorgan des Menschen: Die Haut. In einem Vortrag informiert der fachkundige Referent ausführlich über die Themen Schutz, Reinigung und Pflege der Haut. Er zeigt auf, was unsere Haut schädigt und wie wir unsere Haut im Alltag optimal schützen können. Bei diesem Vortrag erhalten Sie fachkundige Tipps für die richtige Hautreinigung, die optimale Hautpflege und geeignete Maßnahmen zum Hautschutz.
Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizisten, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen aus, um vorwiegend ältere Menschen zur Herausgabe ihrer Wertsachen zu bringen. Der sogenannte Enkeltrick ist eine besonders hinterhältige Form des Betrugs, der für die Betroffenen oft existenzielle Folgen haben kann. Die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft werden gezielt ausgenutzt, um an die Ersparnisse der Betroffenen zu gelangen. Sie erhalten bei diesem Vortrag Informationen zu den Betrugsmaschen und wie Sie sich richtig am Telefon verhalten.
In der traditionellen Erfahrungsheilkunde gibt es viele natürliche Mittel, um präventiv oder unterstützend bei Erkältungskrankheiten entgegen zu wirken. Ansteigende Salzfußbäder, Zwiebelsäckchen, Kopfdampfbäder, Heublumenkissen etc. sind nur einige und für jeden leicht durchzuführende Anwendungen aus dem Schatzkästchen von Pfarrer Kneipp. In diesem Vortrag lernen Sie, Beschwerden sofort mit verfügbaren Mitteln zu behandeln, so dass eine Krankheit gleich von Anfang an eingedämmt oder der Verlauf gemildert werden kann. Nebenwirkungen von Medikamenten können im günstigsten Fall ebenfalls vermieden werden.
Infoseminar für interessierte Betriebe an einer Umstellung auf ökologischen Landbau - Grundlagen, Planung, Ablauf, Checklisten.
Ausbilderstammtisch des VLM Coburg