Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Referenten: Dr. Sebastian Mascher, Jakob Lechner, Roberto Kurth u. a.
Der Lehrgang wendet sich an alle Schweinehalter*innen, die Ihre Haltungsbedingungen verbessern wollen. Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse für Verbesserungen zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen, bestehende Haltungen zu optimieren.
Dazu werden u. a. Schwerpunkte auf folgende Themen gelegt:
· Wasserhygiene
· Futterhygiene (Lagerprobleme, Fütterungsprobleme)
· Stallapotheke
· Lüftungsoptimierung
· Haltungsoptimierung
· Schädlingsbekämpfung
Sie erhalten eine ITW-Bescheinigung.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Eintrag auf BBV Bamberg
Die Teilnehmer lernen unter Anleitung die Herstellung von Kränzen und Gestecken zur Weihnachtszeit mit Stroh, Bast, Zweigen, Mistelzweigen, Tannenzweigen, Buchs, Zimtstangen, Orangenschalen, Anissternen und Golddraht und erfahren etwas über den Ursprung dieser weihnachtlichen Bräuche. Sie erfahren, mit welchen Materialien Sie am besten Arbeiten können und lernen die Hintergründe dieser Bräuche kennen. Nach dem Kurs können Sie eigenständig dekorative Kränze und Gestecke anfertigen und sich selbst, Ihrer Familie und Freunden eine große Freude damit bereiten.
Jahreshauptversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsringes Münchberg und Umgebung e.V.
Tagesordnung:
Schafkopf ist in seiner heutigen Gestalt als Bayerischer Schafkopf oder Bayerisch Schafkopf eines der beliebtesten und verbreitesten Kartenspiele Bayerns. Es gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart.
Im Kurs, der an 5 Abenden durchgeführt wird, werden die Grundlagen, Regeln und der Spielablauf erklärt und durch an praktischen Beispielen erlernt. Anmeldung notwendig unter 09232/918170.
Neuseeland - Impressionen im Rahmen eines Praktikums, Erfahrungsberichte einer jungen Landwirtin