Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Fahren mit Verantwortung in der Land- und Forstwirtschaft
Praktische Darstellungen um
- Verhaltensweisen bewusst zu machen,
- vorhandene Kenntnisse zu erweitern,
- verantwortungsvoll und angemessen im Straßenverkehr zu handeln
unter Berücksichtigung der Besonderheiten von LoF-Fahrzeugen und deren Einsatzgebiet.
Kosten: 119,00 € (inkl. Verpflegung)
Anmeldung unter: https://www.bezirk-oberfranken.de/landwirtschaft-fortbildungen
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Als die Menschen im Fichtelgebirge noch Selbstversorger waren, waren sie und auch ihr Vieh auf Gedeih und Verderb den Naturbedingungen ausgeliefert. Dürre, Regen und Kälte brachten Missernten, Teuerung und Hungersnöte. Der Referent befasst sich in seinem Vortrag mit dieser seit dem Mittelalter nachweisbaren Thematik von Massenarmut, Hunger, Krankheiten und Inflation. Die Zuhörer erfahren viele interessante Details über das Leben ihrer Vorfahren, das von viel Arbeit und Mühsal geprägt war.
Anmeldungen nimmt die BBV-Geschäftsstelle bis 8.12.23 unter 09232/918170 entgegen.
Schwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen - aktuelle düngerechtliche Schwerpunktthemen - rote und gelbe Gebietsklissen Durch die Klärung von Fachfragen erhalten Sie ein besseres Verständnis zu düngerechtlichen Vorgaben und dazu, wie Landwirte mit den Vorgaben aus der Düngeverordnung und der Ausführungsverordnung der Düngeverordnung zurecht kommen.
Die Teilnehmer/innen erhalten wichtige Informationen zu den Rinder- und Schweineschlachtungen und zu den Schlachtunternehmen. Um Qualitätsstandards und Audits zu erfüllen sind immer Zusatzinvestitionen notwendig, um den den Schlachthof und die Qualität der Schlachtung auf einem hohen Niveau zu halten. Die Teilnehmer/innen erfahren durch den Schlachthofleiter wie sich die Zuliefer- und Abnehmerstruktur zusammensetzt und was alles unternommen wird, um die Kunden mit hochwertigen Fleischprodukten zu versorgen.
Auch im Winter kann man regional und der Jahreszeit entsprechend, Salate aus Gemüse und Blattsalaten für das Auge und den Gaumen zaubern und somit einen großen Beitrag leisten, um unserem Körper Vitalstoffe in Form von Vitaminen und Mineralstoffen zukommen zu lassen. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, welche leckeren Salate Sie in Ihren Speiseplan integrieren können.
Die Besteuerung der Landwirtschaft ist im deutschen Steuerrecht gesondert geregelt. Nach diesem Vortrag kennen Sie die aktuellen Entwicklungen in der Besteuerung der Landwirtschaft unter anderem in den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Schenkung- und Erbschaftsteuer.
Welche Änderungen es in diesem Jahr bei der landwirtschaftlichen Sozialversicherung sowie dem allgemeinem Sozialrecht gegeben hat, erfahren Sie im zweiten Teil der Veranstaltung.