Login 
Wed, December 13, 2023
Public Access


Category:
Category: All

13
December 2023
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
        1 2 3
4 5 6 7 8 9 10
11 12 13 14 15 16 17
18 19 20 21 22 23 24
25 26 27 28 29 30 31
00:00  
01:00  
02:00  
03:00  
04:00  
05:00  
06:00  
07:00  
08:00  
09:00 Category: Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf[09:30-16:30] Sachkundelehrgang Transport von Schafen
Description:

2-tägiger Lehrgang vom 13.12.-14.12.2023, 1. Tag 9.30 – 16.15 Uhr, 2. Tag 8.30 – 13.00 Uhr

In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt bieten wir einen Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen  und Betreuer*innen von Schafen an.

Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.

Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.

Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.


10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00  
18:00 Category: Erzeugerring für landwirtschaftlich pflanzliche Qualitätsprodukte Bayreuth[18:00-22:00] Sachkundefortbildung im Pflanzenschutz - Online Webinar
Description:

Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.

Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:

·         Rechtsgrundlagen
·         Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
·         Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
·         Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz;

  Weitere Informationen unter www.er-ofr.de



Category: Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg[19:30-21:30] Fachlicher Mittwoch: Gewässerrandstreifen: Licht ins Dunkel bringen
Description:

In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot.

Thema: Gewässerrandstreifen: Licht ins Dunkel bringen

* Veranstalter: AELF Bad Neustadt a. d. Saale

Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken, keine Anmeldung erforderlich

 


Category: BBV Bezirksverband Oberfranken[19:30-21:30] Forstliches Gutachten zur Situation der Waldverjüngung
Description:

Ansatzpunkte zur Verbesserung der Verbisssituation in dauerhaft roten Hegegemeinschaften. In Gebieten wo der Rehwildverbiss an Jungbäumen zu hoch ist, wird in der Regel der Rehwildabschuss durch die Untere Jagdbehörde nach Abstimmung mit Hegegemeinschaft und Jagdgenossenschaft, erhöht. Beide Parteien sind gefordert Lösungen zu finden, damit ein artenreicher Mischwald entstehen kann und trotzdem das Rehwild noch genügend Lebensraum zur Verfügung hat. Sie erfahren, wie die Naturverjüngung im Wald durch gemeinsam erarbeitete Richtlinien für dauerhaft rote Hegegemeinschaften besser geschützt werden kann.

mehr Informationen


Category: BBV Bezirksverband Oberfranken[19:30-21:00] Klimaschutz und regionale Ressourcenversorgung durch nachhaltige Forstwirtschaft
Description:

Unsere Wälder sind Hauptbetroffene des Klimawandels. Zugleich sind Wald und Holz als Partner zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar. Die nationales und europäische Politik verkennt jedoch oft diese wichtige Rolle und droht mit neuen Nutzungsverboten im Wald und Diskriminierung der Holzenergienutzung verantwortungslos das Potenzial zu verspielen. Sier kennen die Argumente, warum nachhaltig bewirtschaftete Wälder sowie die stoffliche und energetische Verwendung von Holz in möglichst vielen Lebensbereichen wertvoller für den Klimaschutz sind als ungenutze Wälder und der Verzicht auf die Verwennung von Holz im Holzbau oder zur Wärmeerzeugung.Gleichzeitig kann die Forstwirtschaft einen wichitigen Beitrag für mehr Versorgungssicherheit und politischer Entscheidungsfreiheit leisten.

mehr Informationen


Category: BBV Kreisverband Coburg[19:30] Lass dir helfen - aus seelischer Überlastung und Depression entkommen
Description:

Studien belegen, dass Landwirte und Landfrauen überdurchschnittlich an völliger Überlastung, Burnout und Depressionen erkranken. Ein betroffener Landwirt, Christoph Rothhaupt, gibt nach langen Leidensjahren aber Hoffnung und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen. „Es wusste niemand, was ich hatte oder wie es mir ging“. Man wusste nur: der Rothhaupt hört mit den Kühen auf. Obwohl es die schwerste Entscheidung seines Lebens war, war es gleichzeitig auch die beste, weiß der Junglandwirt heute. Nach dem Tod seines Vaters hatte sich Christoph Rothhaupt so sehr selbst unter Druck gesetzt, dass er in eine Abwärtsspirale geriet, die in Depressionen endete. Irgendwann merkte er, dass es so nicht mehr weitergehen konnte. Er fasste sich ein Herz und holte sich Hilfe. Heute hilft er anderen! Sie erfahren, wie und wo Sie Hilfe finden, um der seelischen Abwärtsspirale erfolgreich zu entkommen.

mehr Informationen




Category: Ring junger Landwirte Kulmbach[20:00-22:00] Rjl KU - Gülleaufbereitung
Description:

Der Umgang mit Wirtschaftsdüngern im Allgemeinen bzw. der Umgang und die Lagerung von Gülle im Speziellen werden kritisch von Gesellschaft und Politik beäugt. Hinzu kommen betriebswirtschaftliche Gründe die den Umgang mit dem wertvollen Wirtschaftsdünger Gülle beeinflussen, bzw. beeinflussen sollten.

Die Gülleaufbereitung ist daher seit einiger Zeit in alle Munde und eine der Möglichkeiten die wir Landwirte nutzen können um die eingangs erwähnten Ziele zu erreichen. Um den allgemeinen Anforderungen gerecht zu werden gilt es sowohl CO2- als auch Methan-Emissionen möglichst effektiv zu reduzieren. Dieses Ziel lässt sich in erster Linie bereits bei der Lagerung der Gülle erreichen. Verbesserte Eigenschaften der Gülle wie z.B. eine verbesserte Homogenität sind positiver Nebeneffekt und resultieren sowohl in arbeitswirtschaftlichen Vorteilen als auch in einer besseren Düngewirkung der eingesetzten Gülle – in Zeiten von hohen Düngerpreisen ist dies natürlich ein betriebswirtschaftlicher Trumpf den wir ausspielen sollten!

Als Referenten konnten wir Herrn Dominik Galster von der Fa. Alzchem gewinnen.

Die Firma Alzchem lädt zum Vortrag auf ein Essen und ein Getränk ein.


19:00
20:00
21:00
22:00  
23:00  

Übersicht der nächsten Termine