Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Jahresversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft Lichtenfels und Milcherzeugerring Oberfranken gemeinsam mit Rinderzuchtverband und AELF Bayreuth-Münchberg
Der Kraftstoff HVO-Diesel wird als klimafreundliche Option für die Landwirtschaft diskutiert. Vielleicht haben auch Sie schon davon gehört, dass immer mehr Landmaschinen für HVO freigegeben sind. Manche Kraftstoffhändler bieten diesen Kraftstoff für Landwirte an, aber an öffentlichen Tankstellen ist er kaum zu finden. Sie erhalten Antworten auf viele Fragen: Was genau ist HVO-Diesel? Wo kann er bezogen werden und was kostet er? Welche Maschinen sind dafür geeignet? Wie sind die bisherigen Erfahrungen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten aktuell? Wie sind die Perspektiven für diesen sogenannten Klimadiesel?
Die Themen:
„Anbau- und Antragsjahr 2024: Was ist vor allem bei Pflichtbrache, Fruchtwechsel, Bodenbedeckung Sachstand?“ Referent: Mitarbeiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bayreuth-Münchberg
„Aktuelles aus der landwirtschaftlichen Sozialversicherung“ Referent: Thomas Lippert, BBV Geschäftsführer
„Aktuelles vom Maschinenring“ Referent: Patrick Heerdegen, Maschinenring Geschäftsführer
„Zukunftsvertrag für Landwirtschaft in Bayern: Wie kam es dazu? Was steckt drinnen?“ Referent: Ralph Browa, Kreisobmann
Die Brunnen der Wasserversorger, die in der Feldflur und zum Teil auch im Wald liegen, benötigen Schutzzonen, damit die gute Trinkwasserqualität langfristig erhalten bleibt. Die verschiedenen Schutzzonen, die Auflagen und Verbote bestimmter Handlungen werden vorgestellt. Betroffen ist die Gesamtbevölkerung und vor allem die Landwirtschaft. Sie erfahren die Gründe für die Ausweisung eines Wasserschutzgebietes und lernen die Auflagen, die in der Wasserschutzgebietsverordnung einzuhalten sind, kennen.