Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Unsere Honigbienen können an verschiedenen Krankheiten leiden. In diesem Kurs werden daher zuerst die Grundlagen, wie das Immunsystem der Honigbiene und die Abwehrmechanismen des gesamten Bienenvolkes, besprochen. Im Anschluss daran werden einzelne Symptome erklärt und den jeweiligen Krankheiten/Parasiten, an denen ein Bienenvolk leiden kann, zugeordnet. Sie erhalten auch einen Überblick über die verschiedenen Erregertypen, die in einem Bienenvolk vorkommen können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihren Bienenvölkern achten sollten und welche Untersuchungen Sie einfach zu Hause oder am Bienenvolk selbst durchführen können. Aber auch die ordnungsgemäße Probenziehung und der richtige Versand an ein Labor werden besprochen und in der Praxis gezeigt.
Dieser Kurs dient dem Erkennen von Krankheiten und der Interpretation von Symptomen. Welche Maßnahmen Imkerinnen und Imker ergreifen können, um Völker gesund zu erhalten bzw. Krankheiten zu stoppen, ist Thema des Kurses „Maßnahmen zur Bienengesundheit“.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Beginn: Donnerstag, 30. Januar 2025 um 9:00 Uhr
9:00 Uhr Begrüßung (Arno Eisenacher)
9:15 Uhr Wie führe ich meine Landwirtschaft erfolgreich? Erfahrungen eines langjährigen LKV-Beraters und Nebenerwerbsbauern (Erhard Funk)
10:45 Uhr Vom Leistungssport auf einen oberfränkischen Bauernhof (Katja Fleischmann, Vorsitzende vlf Coburg)
12:00 Uhr Mittagessen
12:45 Uhr Abfahrt zum Hofgut Eichigt
13.30 Uhr: Begrüßung, Betriebsvorstellung
14.15 Uhr: Betriebsrundgang
15.45 Uhr: Kaffee, Kuchen, Diskussion
16.30 Uhr: Veranstaltungsende
17:15 Uhr Rückkunft in Bad Alexandersbad
17:30 Uhr Wasserstoff- & Klimaschutz – Höhen und Tiefen einer HighTech-Gründung in der Klima-, Energie- und politischen Krise ; 1. Teil (Dr. -Ing. Andi Gradel Btx-Energy GmbH)
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Wasserstoff aus Biogas – Wie die Landwirtschaft der Großindustrie den Rang ablaufen könnte; 2. Teil (Dr. -Ing. Andi Gradel Btx-Energy GmbH)
20:00 Uhr Austausch
Ausläufe sind in der Schweinehaltung spätestens seit Einführung der Haltungsstufenkennzeichnung ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mit Blick auf die Zukunft der Schweinehaltung wird der Auslauf in vielen Haltungsformen einfach dazu gehören. Positive Effekte im Hinblick auf Tierwohl und Außenwirkung auf den Verbraucher sollten nicht unterschätzt werden. Wie steht es aber arbeitswirtschaftlich mit den Ausläufen, welche Investitionskosten kommen auf den Betrieb zu und unter welchen Bedingungen darf überhaupt ein Auslauf gebaut oder angebaut werden? Und wie muss der Auslauf gestaltet sein, damit die Tiere ihn annehmen?
Diese und weitere Fragen sollen an diesem Seminartag bearbeitet werden. Anhand von Praxisbeispielen werden Optionen vorgestellt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt sowie Erfahrungen aus der Praxis diskutiert.
Teil dieses Seminars ist ein Betriebsbesuch in der Region.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Jeder von uns kennt Schmerzen. Der akute Schmerz hat eine Warnfunktio,der uns auf Verletzungen und Überlastungen aufmerksam macht. Diese Warnfunktion ist für uns überlebenswichtig. Haben sie chronische Schmerzen? In diesem Falle ist die Warnfunktion des Körpers nicht vorhanden. Der Schmerz kann als eigenständige Erkrankung entstehen und gar nicht mehr mit der zugrunde liegenden Krankheit zusammen hängen. Je länger Sie Schmerzen haben, umso mehr können andere Lebensbereiche darunter leiden. Bei dem Vortrag erfahren Sie die Hintergründe für den Schmerz und welche Möglichkeiten die Schmerztherapie entwickelt hat um Schmerzpatienten gezielt helfen zu können.
Zu den besonderen kulinarischen Erlebnissen der deutschen Küche zählen Wildgerichte. Das magere Fleisch von Wildtieren liegt voll im Trend einer modernen Ernährung. Die weitgehend stressfreie Lebensweise des Wildes und seine abwechslungsreiche Nahrung aus Kräutern und Gräsern sind unmittelbar für den Wohlgeschmack des Wildbrets verantwortlich. Die traditionelle Zubereitung feiner Braten, Wildragouts und Steaks gerät leider immer mehr in Vergessenheit. An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes über die Verarbeitung und Zubereitung von Wild. Beeindrucken Sie Ihre Freunde und Familie wenn Sie die vorgestellten Rezepte ganz einfach nachkochen.
Gebietsversammlung Gasthaus Voit Längenau
Am Donnerstag, dem 30.01.2025 referiert Frau Irene Pfeiffer zum Thema Tierschutzthemen als aktuelle Herausforderungen in der Nutztierhaltung als Referentin für Tierhaltung und Tierschutz beim bayerischen Bauernverband. Herausforderungen in der Nutztierhaltungen gibt es mehr als genug. Sie reichen von fehlender Planungssicherheit über Vermarktungsfragen, Themen rund um Emissionen und Klimawirkung bis hin zu bürokratischen Erschwernissen oder einzelbetrieblicher Seuchenvorsorge. In diesem Vortrag geht es gezielt um Herausforderungen rund um "Tierschutzthemen" im weitesten Sinn, welchen sich Betriebe aktuell und zukünftig gegenübersehen. Da sind zum einen die Erwartungen der Gesellschaft, zum anderen aktuelle und geplante Gesetzgebungsverfahren auf deutscher und EU-Ebene. Der Vortragsabend soll einen Überblick geben. Auch das Thema "Kontrollen von Tierhaltungsbetrieben" hat häufig mit Tierschutz zu tun. Sie erhalten Einblick in häufige Problembereiche und können ggf. Erkenntnisse auf den eigenen Betrieb
übertragen. Arbeitsüberlastung ist wichtiges Thema in der Tierhaltung, welchem im Sinne eines gesunden Arbeitsalltags entgegengewirkt werden sollte. Der Vortrag startet um 20:00 Uhr im Gasthaus Geuther.