Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Referenten: Dr. Elisabeth Stöger
Ziel des Kurses ist es wichtige Erkrankungen von Schafen und Ziegen zu verstehen und die Vorbeuge- und Behandlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es werden Verletzungen, Wundversorgung, Unterstützung bei der Geburt, Fütterung, Verdauung, Clostridien und Mineralstoffe besprochen. Wir überlegen, wann welche Heilpflanzen sinnvoll sind und wo Hausmittel eingesetzt werden können. Es ist genügend Zeit für individuelle Fragen.
Im Anschluss untersuchen wir gemeinsam ein Schaf und beurteilen die Gesundheit.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Das Programm finden Sie demnächst unter www.triesdorf.de.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Bildung spielt lebenslang eine wichtige Rolle für die Menschen – auch wenn viele vielleicht zunächst an Schule und Ausbildung denken. Bildung ist eine prägende Kraft, die nicht nur individuelle Leben verändert, sondern auch die Gesellschaft formt und weiterentwickelt. Bildung kann soziale Ungleichheiten verringern, helfen die Zukunft nachhaltiger und die Lebensverhältnisse in Stadt und Land gleichwertiger zu gestalten. Erwachsenenbildung (im BBV Bildungswerk mit den BBV Landfrauen) ermöglicht den Menschen, für alle Lebensbereiche Wissen zu erwerben, Entscheidungskompetenz zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen sowie mit Zukunftsthemen und Trends Schritt zu halten. Zugleich entwickelt Bildungsarbeit den ländlichen Raum aktiv weiter. Durch die Verknüpfung von Bildung mit Begegnung und Beteiligung werden lebendige Strukturen in den Dörfern und Gemeinden gestärkt. Gemeinsam begeistern wir bayernweit für Bildung!
Online-Seminar zur Mehrfachantragstellung 2025
Die Mehrfachantragstellung 2025 hat begonnen. In einem Online-Seminar informieren Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Neuerungen und Besonderheiten der diesjährigen Antragstellung.
Das Online-Seminar findet an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 20. März 2025 abends um 19.00 Uhr
Dienstag, 25. März 2025 abends um 19.00 Uhr
Inhaltlich sind die beiden Veranstaltungen gleich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einstieg ist über die Homepage des AELF bzw. auch über den Link unten möglich:
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren unsere Lebensmittelerzeugung. Intelligente Bilderkennung und Robotik ermöglicht schon heute präziseren Pflanzenschutz und Düngung. Intelligente Tiersensoren machen uns auf Probleme aufmerksam, noch bevor sie sichtbar werden und helfen, das Wohlbefinden unserer Tiere verbessern. Gleichzeitig stehen Landwirte und Unternehmer vor Herausforderungen. Hohe Kosten und lückige Infrastruktur bereiten Sorgen, Cybersecurity ist ein Thema, das auch Landwirte zunehmend beschäftigt. Freuen Sie sich mit uns auf einen spannenden Einblick in die moderne Lebensmittelproduktion und einen Ausblick für eine Zukunft mit KI in der Landwirtschaft.
"Entdecke das Wunder und die Macht unserer Gedanken"