Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Besuch des Produktionsvertriebes für Salatsoßen "Ressi-Freund" in Tröstau; Mittagseinkehr im "Wirtshaus im Gut" in Wunsiedel; Führung im "Porzellanikon" in Selb und abschließend Besuch "Buchberghof Eis-Manufaktur" in Kirchenlamitz
Abfahrt: 7:55 Uhr EZO in Niederfüllbach; 8:15 Uhr Domäne Sonnefeld; Rückkehr gegen 20 Uhr
Anmeldungen bis 30.05.2025 bei Katja Fleischmann 0176/23869330
Mindestteilnehmerzahl 25 Personen
Der Preis wird noch berechnet; je mehr Teilnehmer, desto günstiger
Der Anbau von Knoblauch erfreut sich wachsender Beliebtheit – auch im ökologischen Landbau. Doch wie gelingt der ökologische Anbau dieser vielseitigen Kulturpflanze in der Praxis? Bei unserer Exkursion am 5. Juni 2025 gibt Johannes Ritz von Bioland Baden-Württemberg Einblicke in die Kulturführung und Botanik des Knoblauchs. Er erläutert, worauf es beim ökologischen Anbau besonders ankommt und wann der optimale Erntezeitpunkt bestimmt werden kann. Im Anschluss an den fachlichen Teil besichtigen wir den Knoblauchbestand des Betriebes Kohnle in Reimlingen. Vor Ort können die Teilnehmenden sich ein Bild von der praktischen Umsetzung im ökologischen Anbau machen und wertvolle Impulse für die eigene Anbaupraxis mitnehmen. Diese Veranstaltung wird erstmals von der Öko-Akademie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft ökologische Gartenbauberatung (ÖKOmene) durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betriebe, die bereits ökologisch wirtschaften, als auch an Umstellungsinteressierte.
Vor-Ort-Beratung zum Thema Kiefernsterben und Waldumbau
Die Buche - (Schwieger-)Mutter des Waldes
Die Waldbesitzervereinigung Bamberg e. V. und das Forstrevier Scheßlitz laden zu einer Infoveranstaltung über die forstliche Behandlung der Buche ein.
Themen:
Datum: Donnerstag, 05.06.2025, 18:00-20:30 Uhr
Treffpunkt: Grotte Pünzendorf
Anmeldung unter Angabe von Name, Anschrift und Telefonnummer bis 04.06.2025:
per Email: info@wbv-bamberg.com
oder telefonisch: 09542 / 772100
Jede/r ist herzlich willkommen – egal ob Sie Mitglied der WBV sind oder nicht.