Login 
Fri, June 6, 2025
Public Access


Category:
Category: All

06
June 2025
Mon Tue Wed Thu Fri Sat Sun
            1
2 3 4 5 6 7 8
9 10 11 12 13 14 15
16 17 18 19 20 21 22
23 24 25 26 27 28 29
30            
00:00  
01:00  
02:00  
03:00  
04:00  
05:00  
06:00  
07:00  
08:00  
09:00 Category: Landwirtschaftliche Lehranstalten Triesdorf[09:00-16:00] Imkern mit Dadant
Description:

maximal Teilnehmende 30

Sie haben sich schon immer gefragt, was es mit der Dadant-Betriebsweise auf sich hat? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die Sie zum erfolgreichen imkern mit der Dadant-Beute benötigen. Es werden die Vorteile der Bienenhaltung im angepassten Brutraum für die Bienen (egal welche Rasse) und die Imkerin/den Imker aufgezeigt. Die einzelnen Bestandteile einer Dadant-Beute, welche davon unverzichtbar und welche von Vorteil sind, werden ebenfalls Thema des Kurstages sein. Ebenso wird Ihnen die Völkerführung im Jahresverlauf in einer Dadant-Beute vermittelt. Auf was gilt es zu achten? Wo sind die Unterschiede zu anderen Systemen und Betriebsweisen und wo die Parallelen? Zum Abschluss werden Sie noch die Vorteile des MiniPlus-Systems bei der Vermehrung oder Zucht von Königinnen kennenlernen. 

Anmeldeschluss: Freitag 23. Mai 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.







Category: Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau - Ökoakademie[14:00-17:00] Bio-Weihnachtsbaum-Exkursion, LWG Bamberg
Description:

Seit 2018 engagiert sich die Öko-Akademie Bamberg nicht nur im Obst- und Gemüsebau, sondern auch in der ökologischen Weihnachtsbaumproduktion. In Zusammenarbeit mit der ÖKOmene Bayern und der Naturland-Gartenbauberatung wurden bereits mehrere Seminare und Exkursionen erfolgreich durchgeführt. In diesem Jahr findet erstmals eine gemeinsame Veranstaltung mit der ÖKOmene Bayern, der Naturland-Gartenbauberatung und Bioland Baden-Württemberg statt. Am 06. Juni 2025 sind interessierte Teilnehmende zu einem Erfahrungsaustausch auf dem Betrieb Martin Mohr in Schwendi eingeladen.

Der familiengeführte Betrieb ist neben der ökologischen Schweinezucht auch im Anbau von Tannen, Fichten und Kiefern tätig und bewirtschaftet seine Nadelbäume nach ökologischen Richtlinien. Der Fokus der Exkursion liegt auf dem Formschnitt, einer entscheidenden Technik um die Qualität der ökologischer Weihnachtsbäume zu erhöhen. Neben dem fachlichen Austausch erhalten die Teilnehmenden eine ausführliche Führung durch den Betrieb. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betriebe, die bereits ökologisch wirtschaften, als auch an Umstellungsinteressierte.


10:00
11:00
12:00
13:00
14:00
15:00
16:00
17:00  
18:00  
19:00  
20:00  
21:00  
22:00  
23:00  

Übersicht der nächsten Termine