Login |
Referentin: Dr. Sieglinde Frohnmayer
Wie entstehen Wurmmittelresistenzen? Was können wir prophylaktisch dagegen tun? Wo liegen die Risiken, die man vermeiden kann? Wie gehen wir mit einer Resistenz um? Wo liegen wir in Deutschland im Moment? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Was sagt die Forschung? Welche „alternativen“ Maßnahmen können wir ergreifen? Welcher Maßnahmenkatalog macht in einem kleinen Betrieb Sinn? Welche Maßnahmen sind in einem großen Betrieb umsetzbar? Wie sieht die Zukunft der Schafhaltung in Deutschland aus?
All diese Fragen werden in dem Intensivworkshop gemeinsam erörtert.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Fachtagung Rindermast für Fressererzeuger und Bullenmäster
Referent: Andreas Probst
Dieser Kurs richtet sich an Neulinge im Melkstand und soll Ihnen ein praxistaugliches Handwerkszeug für die tägliche Melkarbeit sein.
Nachdem Grundlagen des Melkens vorgestellt wurden, werden diese mit den Themen Milchinhaltsstoffe, Eutergesundheit und Melktechnik vertieft. Im zweiten Teil des Kurses geht es in die Praxis. Nach einer Einführung in den Melkstand wird die Triesdorfer Fleckviehherde gemeinsam mit der vorgestellten Melkroutine gemolken. Der Praxisteil gibt wichtige Tipps für das erfolgreiche Melken und zur Eutergesundheit.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wildlebensraumverbesserung Forstliches Gutachten Kitzrettung Wildbretvermarktung Wildschäden und Ersatz Satzungsrecht
Wir treffen uns um 13:30 Uhr im Bauernhof-Café zur Geigersmühle, Helmbrechts zu einem vorweihnachtlichen Nachmittag am 1. Advent
bei Kaffee und Kuchen. Beisammen sein, miteinander reden, zur Ruhe kommen bei Geschichten und Gedichten.
Anmeldung bis zum 29.11.2023 bei Anja Seuß 09251/878-1242
Referent: Patrick Heerdegen.
Für die meisten Sachkundigen (Altsachkundigen) begann der aktuelle Dreijahreszeitraum am 01.01.2022 und endet am 31.12.2024.In diesem Zeitraum muss eine Fortbildung besucht und nachgewiesen werden. Bei Fragen zum Fortbildungszeitraum können Sie sich gerne an die Maschinenring Münchberg Geschäftsstelle Telefon 09251/8149-0 wenden.
Anmeldung über die Geschäftsstelle des Maschinenringes Münchberg, Telefon 09251/8149-0 oder per e-Mail: kontakt@mr-muenchberg.de.
Vegane Alternativen sind in Bezug auf Nachhaltigkeit keine echten Alternativen, wenn Emissionswerte nur auf die Produkteinheit bezogen werden. Mit der Produktion eines Kilogramms an veganem Lebensmittel sind z.B. mindestens vier Kilogramm Koppelprodukte verbunden. Würden diese nicht über Nutztiere verwertet, gingen quasi 80% der pflanzlichen Erzeugung verloren. Um die Versorgung der Verbraucher sicherzustellen, müssten in der Folge die bebaute Fläche und auch die Düngerverwendung erhöht werden. Die Haltung von Nutztieren ist, also eine Win-Win-Situation für Klima und Ernährungssicherheit gleichermaßen. In diesem Vortrag erfahren Sie wichtige Hintergrundinformationen zur unterschiedlichen Klimawirkung von Methan und CO2 und lernen die Bedeutung der Nutztiere im Nährstoffkreislauf für eine klimaschonende Erzeugung von Lebensmitteln zu schätzen.
Das Grüne Zentrum informiert – Aktuelles von AELF, BBV, LLA, MR und VLF
Die Erzeugung von Bio-Produkten aus Bayern soll erhöht werden. Dies hat die Staatsregierung als politisches Ziel vorgegeben. Im Vortrag erhalten Sie Informationen zu den aktuellen Entwicklungen im bayerischen Ökolandbau und erfahren, welche Herausforderungen und Chancen es in Hinblick auf die ehrgeizigen Ausbauziele gibt. Des weiteren erfahren Sie, welche Unterstützung Ökobetriebe von Verbänden erhalten.
Interne Kreisversammlung der Ortsobmänner und Ortsbäuerinnen im Kreisverband Bamberg,
Programm und Anmeldung in der BBV Geschäftsstelle Bamberg
Die Online-Veranstaltung beinhaltet einen einstündigen Vortrag zum Thema Großtierrettung mit anschließender Diskussion. Beginn ist um 20 Uhr.
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Sie kostenfrei.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit des AELF Abensberg-Landshut mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl statt.
Programm
Anmeldung Online-Seminar "Großtierrettung – Wie im Brandfall reagieren?" am 4. Dezember 2023
Tagesfahrt:
Am 05. Dezember 2023 (Abfahrt um 6 Uhr in Kulmbach am Schwedensteg).
Wir haben für euch eine Fahrt zu Wagner Fahrzeugbau im schwäbischen Deiningen organisiert.
Die Fa. Wagner produziert neben den klassischen landwirtscha4lichen Anhängern auch Zuckerrübentransportsysteme und Mulden die im Erdbau eingesetzt werden. Mi7agspause werden wir in Nördlingen im Gasthaus Goldener Schlüssel verbringen. Anschließend geht es weiter zur Bioenergie Reimlingen. Hier werden jährlich 54 Mio. kwh Biomethan erzeugt teilweise auch ins Erdgasnetz eingespeist.
Wir werden sehen wie die Landwirtscha4 durch solche Anlagen die Energiewende unterstützen kann.
Zum Abschluss des Tages (es wird keine extra Abendeinkehr mehr geben) machen wir noch Halt am Nürnberger Christkindlesmarkt, wo jeder Zeit zur freien Verfügung hat.
Anschließend Heimfahrt nach Kulmbach (Ankun4 ca. 20 Uhr)
Unkostenbeitrag: 35,00€ / Person, wird im Bus eingesammelt. (Verpflegung auf eigene Rechnung)
Anmeldung bitte telefonisch bei Lukas Schütz 0151 / 68921402 bis zum 20. November 2023.
2-tägiger Lehrgang vom 05.12.-06.12.2023, 1. Tag 8.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 7.45 – 13.00 Uhr
Referenten: Externe Referenten undLehrkräfte der Tierhaltungsschule
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird dieser Lehrgang mit der Prüfung zum Erwerb der Sachkunde im Betäuben und Töten speziell für die Tierarten Schaf und Ziege angeboten. Neben den theoretischen Grundlagen ist eine praktische Ausbildung an den Geräten zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen und zum sachkundigen Umgang mit dem Tier beim Betäuben und Töten vorgesehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung über die Prüfung des schriftlichen, mündlichen und praktischen Teils gemäß § 4 der Tierschutz-SchlachtVO und nach Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 für die Tierarten Schafe und Ziegen.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Schwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen - aktuelle düngerechtliche Schwerpunktthemen - rote und gelbe Gebietsklissen Durch die Klärung von Fachfragen erhalten Sie ein besseres Verständnis zu düngerechtlichen Vorgaben und dazu, wie Landwirte mit den Vorgaben aus der Düngeverordnung und der Ausführungsverordnung der Düngeverordnung zurecht kommen.
Nikolaus wird am Todestag des Heiligen Nikolaus von Myra gefeiert, also immer am 6. Dezember. Der Nikolausabend ist aber eigentlich der Abend des 5. Dezember, also der Vorabend des Nikolaus. Deshalb feiern die Senioren des Bayerischen Bauernverbandes auch am 5. Ihren Nikolaustag in der Hoffnung dass er auch zu ihnen kommt. Dazu treffen wir uns am Dienstag, 5. Dezember ab 11:30 Uhr im Gasthaus Schüpferling, in Wiesenthau - Schlaifhausen
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Zu den aktuellen Entwicklungen in der Besteuerung der Landwirtschaft spricht Steuerberaterin Christina Neukirchner, BBV-Steuerberatung. Welche Änderungen es bei der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, sowie dem allgemeinem Sozialrecht gegeben hat, erfahren Sie von Thomas Lippert, BBV Geschäftsführer Hof-Wunsiedel. Anmeldungen bis 27.11.23 unter 09251-4389220 oder Mail: muenchberg@treukontax.de
Referent: Johannes Kraus
Ziel des Intensivseminars Milchviehfütterung ist es, die wichtigsten Grundsätze der Fütterung zu besprechen sowie die Qualität der eigenen und zugekauften Futtermittel zu beurteilen. Außerdem wird die Vorbereitungsfütterung auf die Kalbung und der Start in die Laktation intensiv betrachtet. Am Nachmittag finden Übungen im Milchviehstall statt.
Folgende Fragen werden ausführlich besprochen:
· Was braucht die Kuh? – Wichtige Rationskennzahlen im Überblick
· Was macht gutes Futter aus? – Beurteilung von Grundfutteranalysen
· Wie merke ich ob’s mit der Fütterung läuft? – Praktisches Rationscontrolling.
nmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ihr Geld kann Gutes tun, z. B. wenn Sie es nachhaltig anlegen. Aber welche Finanzanlagen dürfen sich "nachhaltig" nennen und was ist Ihnen als Verbraucher*in selbst wichtig? Der Vortrag gibt Ihnen einen unabhängigen Überblick über die Fachbegriffe, die gesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten politischen Institutionen, die darüber entscheiden, ob eine Finanzanlage als "nachhaltig" gilt. Sie erhalten Informationen zu Chancen, Risiken und Grenzen in der nachhaltigen Finanzanlage und Tipps, woran Sie unseriöse Angebote erkennen.
Die Lehrfahrt führt zum Müllnerhof in Schwarzach bei Nabburg und anschließend ins Glasdorf Arnbruck in den Bayerischen Wald.
Abfahrt um 6:30 Uhr am Schützenhaus in Münchberg, um 7:00 Uhr in Hof an der Freiheitshalle.
Anmeldung bei Anja Seuß 09251/878-1242
Referent: Götz Reimold
Für jeden der Lebensmittel in Verkehr bringt, ist die Einrichtung eines HACCP-Konzeptes Pflicht. Durch die Honigproduktion, gilt das selbstverständlich auch für jede*n Imker*in, egal ob viele oder wenige Bienenvölker gehalten werden. Jedoch wissen viele Imkernde wenig über HACCP und auch das Internet bietet keine ausreichende Hilfestellung in diesem Bereich. Sie lernen in diesem Kurs das Eigenkontrollsystem kennen und erfahren, in welchen Bereichen der Imkerei es notwendig ist. Sie erfahren auch, wie Sie ein HACCP-Konzept für Ihre eigene Imkerei entwerfen und auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ihr Schreibtisch ist viel zu klein? Die Dokumentenstapel auf Ihrem Schreibtisch versperren Ihnen bereits die Aussicht? Sie sind genervt von der täglichen Suche nach wichtigen Schriftstücken? Eine Besprechung jagt die nächste? Ihre Kollegen nerven und halten Sie von der Arbeit ab? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie in diesem Seminar: - erfolgreiches Selbstmanagement durch perfekte Organisation Ihres Arbeitsplatzes - Akten und Informationen: Richtig organisieren - schnell wiederfinden - Zeit- und Selbstmanagement - Stressbewältigung - und viele, viele Tipps und Tricks Starten Sie mit diesem Seminar Ihr persönliches "Aufräumprogramm". Sie lernen eine schlanke, transparente Organisation am eigenen Schreibtisch direkt umzusetzen und erhalten somit mehr Zeit für das Wichtige, mehr Arbeitszufriedenheit durch motivierende Ergebnisse und einen besseren Überblick über Ihre Arbeit.
Die Firma "Ressi-Freund" produziert seit mehr als 60 Jahren eine weit über die Grenzen der Region bekannte Salatsoße, die durch die Lagerung in alten Holzfässern ein besonderes Aroma erhält. Durch den Verzicht auf künstliche und sonstige Aromastoffe hat diese Salatsoße über die Zeit ihren unvergleichlichen Geschmack bewahrt. Die Produktpalette wurde in den letzten Jahren um weitere regionale Produkte, Gewürze und Teemischungen erweitert. Sie lernen bei einer Betriebsbesichtigung dieses Traditionsunternehmens nicht nur die Firmengeschichte und -philosophie kennen, sondern auch die einzelnen Abläufe der Produktion. Außerdem erfahren Sie Details über die Hintergründe und Herkunft des weiteren Produktsortiments.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Jakobskreuzkraut 19.00 Uhr Gemeinschaftshaus, Nurn
Interne Kreisversammlung der Ortsobmänner und Ortsbäuerinnen im Kreisverband Forchheim,
Programm und Anmeldung in der BBV Geschäftsstelle Forchheim
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Freitags, 16-20 Uhr (Theorie und Maschinenpflege)
Unfallverhütungsvorschriften; Arbeitsschutz; Persönliche Schutzausrüstung; Motorsäge; Werkzeuge und Hilfsmittel; Säge- und Fälltechniken; Wartung und Pflege der Motorsäge; Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge.
Samstags, 8-16 Uhr (Praxis)
Arbeitsvorbereitung; Einsatzbedingungen; Gefährdungsbeurteilung; Schnittübungen an liegendem und stehendem Schwachholz; Fällung von Schwachholz bis BHD 20 cm. Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig. Eine eigene Motorsäge ist nicht erforderlich.
Rauhnächte - Die Zeit außerhalb der Zeit. Momente des Innehaltens und der Innenschau. Die 12 "heiligen" Nächte, in denen das wilde Heer umgeht und die Tore zu einer anderen Welt offen stehen sollen, fasziniert und berührt Menschen schon seit sehr langer Zeit. Wir klären mit Ihnen, was hinter den Rauhnächten und vielen anderen Weihnachtsbräuchen steckt? Wie dieser alte Brauch, die Wirkung der Rauhnächte, unser heutiges Leben immer noch bereichern kann. Für Räucherbegeisterte werden Pflanzen vorgestellt, die in dieser Zeit geräuchert werden.
Die Lehrfahrt führt zum Müllnerhof in Schwarzach bei Nabburg und anschließend ins Glasdorf Arnbruck in den Bayerischen Wald.
Abfahrt um 6:30 Uhr am Schützenhaus in Münchberg, um 7:00 Uhr in Hof an der Freiheitshalle.
Anmeldung bei Anja Seuß 09251/878-1242
Freitags, 16-20 Uhr (Theorie und Maschinenpflege)
Unfallverhütungsvorschriften; Arbeitsschutz; Persönliche Schutzausrüstung; Motorsäge; Werkzeuge und Hilfsmittel; Säge- und Fälltechniken; Wartung und Pflege der Motorsäge; Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge.
Samstags, 8-16 Uhr (Praxis)
Arbeitsvorbereitung; Einsatzbedingungen; Gefährdungsbeurteilung; Schnittübungen an liegendem und stehendem Schwachholz; Fällung von Schwachholz bis BHD 20 cm. Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig. Eine eigene Motorsäge ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort Praxis
wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
160 EUR/Teilnehmer für Mitglieder / Gruppenanmeldungen ab 10 Personen
190 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Bei Interesse Anmeldungen über die Homepage. Weitere Fragen an buero@wbvfs.de
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Herzlich eingeladen sind ehemalige Studierende der Landwirtschaftsschulen Bayreuth und Pegnitz, sowie der Höheren Landbauschule und Technikerschule Bayreuth der Jahrgänge 1960 und 1961, 1970 und 1971, 1980 und 1981, 1990 und 1991, 2000 und 2001, 2010 un 2011 und 2020 und 2021. Aufgrund Corona bedingter Ausfälle finden die Altschülertreffen an drei Terminen statt, an diesem im Dezember 2023 und an zwei weiteren im Januar und im Februar 2024
Jahresversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft Coburg und des Milcherzeugerringes Oberfranken gemeinsam mit Rinderzuchtverband Oberfranken
Das Grüne Zentrum informiert – Aktuelles von AELF, BBV, LLA, MR und VLF
Gemäß den Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften müssen Landwirte dafür sorgen, dass ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen durch eine Elektrofachkraft geprüft werden. Ist dies nicht der Fall, kann es im Brandfall teuer werden. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, weshalb eine Prüfung der elektrischen Anlagen an einem landwirtschaftlichen Betrieb alle vier Jahre erforderlich ist. Sie erfahren auch, welche Auswirkungen es haben kann, wenn die fristgerechte Prüfung nicht durchgeführt wird.
Online-Seminar "Klauenmanagement – Wie erhalte ich die Klauengesundheit für meine Herde?"
Lahmheit bei Milchkühen ist eine der bedeutendsten Produktionskrankheiten. Dabei hat das Thema Klauengesundheit eine hohe wirtschaftliche und tierschutzrechtliche Relevanz. Lahmheiten stellen neben Mastits und Fruchtbarkeitsstörungen eins der größten Gesundheitsprobleme bei Milchkühen dar. Schmerzhafte Klauenerkrankungen können außerdem Ursachen für Fruchtbarkeitsprobleme sein. Behandlungen, vor allem von bereits fortgeschrittenen Klauenerkrankungen, sind zeitaufwendig und teilweise schwierig in den täglichen Arbeitsauflauf zu integrieren. Die frühzeitige Erkennung und Behandlung von Klauenproblemen dient dem Tierwohl und hilft, ökonomische Schäden zu vermeiden.
Online-Seminar Klauenmanagement
Am Montag, dem 11. Dezember 2023, veranstaltet das Netzwerk Fokus Tierwohl ein Online-Seminar zur Klauengesundheit. Dr. Andrea Fiedler wird in ihrem Vortrag auf die Früherkennung von Lahmheiten, die Organisation der Klauenpflege, auf Klauenkrankheiten und auf die Ursachen und Lösungsmöglichkeiten eingehen.
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Sie kostenfrei.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit mit dem AELF Landshut-Abensberg und dem AELF Krumbach-Mindelheim statt.
Programm
Anmeldung
Fahren mit Verantwortung in der Land- und Forstwirtschaft
Praktische Darstellungen um
- Verhaltensweisen bewusst zu machen,
- vorhandene Kenntnisse zu erweitern,
- verantwortungsvoll und angemessen im Straßenverkehr zu handeln
unter Berücksichtigung der Besonderheiten von LoF-Fahrzeugen und deren Einsatzgebiet.
Kosten: 119,00 € (inkl. Verpflegung)
Anmeldung unter: https://www.bezirk-oberfranken.de/landwirtschaft-fortbildungen
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Als die Menschen im Fichtelgebirge noch Selbstversorger waren, waren sie und auch ihr Vieh auf Gedeih und Verderb den Naturbedingungen ausgeliefert. Dürre, Regen und Kälte brachten Missernten, Teuerung und Hungersnöte. Der Referent befasst sich in seinem Vortrag mit dieser seit dem Mittelalter nachweisbaren Thematik von Massenarmut, Hunger, Krankheiten und Inflation. Die Zuhörer erfahren viele interessante Details über das Leben ihrer Vorfahren, das von viel Arbeit und Mühsal geprägt war.
Anmeldungen nimmt die BBV-Geschäftsstelle bis 8.12.23 unter 09232/918170 entgegen.
Schwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen - aktuelle düngerechtliche Schwerpunktthemen - rote und gelbe Gebietsklissen Durch die Klärung von Fachfragen erhalten Sie ein besseres Verständnis zu düngerechtlichen Vorgaben und dazu, wie Landwirte mit den Vorgaben aus der Düngeverordnung und der Ausführungsverordnung der Düngeverordnung zurecht kommen.
Die Teilnehmer/innen erhalten wichtige Informationen zu den Rinder- und Schweineschlachtungen und zu den Schlachtunternehmen. Um Qualitätsstandards und Audits zu erfüllen sind immer Zusatzinvestitionen notwendig, um den den Schlachthof und die Qualität der Schlachtung auf einem hohen Niveau zu halten. Die Teilnehmer/innen erfahren durch den Schlachthofleiter wie sich die Zuliefer- und Abnehmerstruktur zusammensetzt und was alles unternommen wird, um die Kunden mit hochwertigen Fleischprodukten zu versorgen.
Auch im Winter kann man regional und der Jahreszeit entsprechend, Salate aus Gemüse und Blattsalaten für das Auge und den Gaumen zaubern und somit einen großen Beitrag leisten, um unserem Körper Vitalstoffe in Form von Vitaminen und Mineralstoffen zukommen zu lassen. Lassen Sie sich inspirieren und erfahren Sie, welche leckeren Salate Sie in Ihren Speiseplan integrieren können.
Die Besteuerung der Landwirtschaft ist im deutschen Steuerrecht gesondert geregelt. Nach diesem Vortrag kennen Sie die aktuellen Entwicklungen in der Besteuerung der Landwirtschaft unter anderem in den Bereichen Einkommensteuer, Umsatzsteuer, Schenkung- und Erbschaftsteuer.
Welche Änderungen es in diesem Jahr bei der landwirtschaftlichen Sozialversicherung sowie dem allgemeinem Sozialrecht gegeben hat, erfahren Sie im zweiten Teil der Veranstaltung.
2-tägiger Lehrgang vom 13.12.-14.12.2023, 1. Tag 9.30 – 16.15 Uhr, 2. Tag 8.30 – 13.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt bieten wir einen Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Schafen an.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz;
In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot.
Thema: Gewässerrandstreifen: Licht ins Dunkel bringen
* Veranstalter: AELF Bad Neustadt a. d. Saale
Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken, keine Anmeldung erforderlich
Ansatzpunkte zur Verbesserung der Verbisssituation in dauerhaft roten Hegegemeinschaften. In Gebieten wo der Rehwildverbiss an Jungbäumen zu hoch ist, wird in der Regel der Rehwildabschuss durch die Untere Jagdbehörde nach Abstimmung mit Hegegemeinschaft und Jagdgenossenschaft, erhöht. Beide Parteien sind gefordert Lösungen zu finden, damit ein artenreicher Mischwald entstehen kann und trotzdem das Rehwild noch genügend Lebensraum zur Verfügung hat. Sie erfahren, wie die Naturverjüngung im Wald durch gemeinsam erarbeitete Richtlinien für dauerhaft rote Hegegemeinschaften besser geschützt werden kann.
Unsere Wälder sind Hauptbetroffene des Klimawandels. Zugleich sind Wald und Holz als Partner zur Erreichung der Klimaschutzziele unverzichtbar. Die nationales und europäische Politik verkennt jedoch oft diese wichtige Rolle und droht mit neuen Nutzungsverboten im Wald und Diskriminierung der Holzenergienutzung verantwortungslos das Potenzial zu verspielen. Sier kennen die Argumente, warum nachhaltig bewirtschaftete Wälder sowie die stoffliche und energetische Verwendung von Holz in möglichst vielen Lebensbereichen wertvoller für den Klimaschutz sind als ungenutze Wälder und der Verzicht auf die Verwennung von Holz im Holzbau oder zur Wärmeerzeugung.Gleichzeitig kann die Forstwirtschaft einen wichitigen Beitrag für mehr Versorgungssicherheit und politischer Entscheidungsfreiheit leisten.
Studien belegen, dass Landwirte und Landfrauen überdurchschnittlich an völliger Überlastung, Burnout und Depressionen erkranken. Ein betroffener Landwirt, Christoph Rothhaupt, gibt nach langen Leidensjahren aber Hoffnung und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen. „Es wusste niemand, was ich hatte oder wie es mir ging“. Man wusste nur: der Rothhaupt hört mit den Kühen auf. Obwohl es die schwerste Entscheidung seines Lebens war, war es gleichzeitig auch die beste, weiß der Junglandwirt heute. Nach dem Tod seines Vaters hatte sich Christoph Rothhaupt so sehr selbst unter Druck gesetzt, dass er in eine Abwärtsspirale geriet, die in Depressionen endete. Irgendwann merkte er, dass es so nicht mehr weitergehen konnte. Er fasste sich ein Herz und holte sich Hilfe. Heute hilft er anderen! Sie erfahren, wie und wo Sie Hilfe finden, um der seelischen Abwärtsspirale erfolgreich zu entkommen.
Der Umgang mit Wirtschaftsdüngern im Allgemeinen bzw. der Umgang und die Lagerung von Gülle im Speziellen werden kritisch von Gesellschaft und Politik beäugt. Hinzu kommen betriebswirtschaftliche Gründe die den Umgang mit dem wertvollen Wirtschaftsdünger Gülle beeinflussen, bzw. beeinflussen sollten.
Die Gülleaufbereitung ist daher seit einiger Zeit in alle Munde und eine der Möglichkeiten die wir Landwirte nutzen können um die eingangs erwähnten Ziele zu erreichen. Um den allgemeinen Anforderungen gerecht zu werden gilt es sowohl CO2- als auch Methan-Emissionen möglichst effektiv zu reduzieren. Dieses Ziel lässt sich in erster Linie bereits bei der Lagerung der Gülle erreichen. Verbesserte Eigenschaften der Gülle wie z.B. eine verbesserte Homogenität sind positiver Nebeneffekt und resultieren sowohl in arbeitswirtschaftlichen Vorteilen als auch in einer besseren Düngewirkung der eingesetzten Gülle – in Zeiten von hohen Düngerpreisen ist dies natürlich ein betriebswirtschaftlicher Trumpf den wir ausspielen sollten!
Als Referenten konnten wir Herrn Dominik Galster von der Fa. Alzchem gewinnen.
Die Firma Alzchem lädt zum Vortrag auf ein Essen und ein Getränk ein.
Jahresversammlung KZG Lichtenfels und MER Oberfranken
Der Kraftstoff HVO-Diesel wird als klimafreundliche Option für die Landwirtschaft diskutiert. Vielleicht haben auch Sie schon davon gehört, dass immer mehr Landmaschinen für HVO freigegeben sind. Manche Kraftstoffhändler bieten diesen Kraftstoff für Landwirte an, aber an öffentlichen Tankstellen ist er kaum zu finden. Sie erhalten Antworten auf viele Fragen: Was genau ist HVO-Diesel? Wo kann er bezogen werden und was kostet er? Welche Maschinen sind dafür geeignet? Wie sind die bisherigen Erfahrungen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten aktuell? Wie sind die Perspektiven für diesen sogenannten Klimadiesel?
Die Themen:
„Anbau- und Antragsjahr 2024: Was ist vor allem bei Pflichtbrache, Fruchtwechsel, Bodenbedeckung Sachstand?“ Referent: Mitarbeiter Amt für Ernährung, Landwirtschaft u. Forsten Bayreuth-Münchberg
„Aktuelles aus der landwirtschaftlichen Sozialversicherung“ Referent: Thomas Lippert, BBV Geschäftsführer
„Aktuelles vom Maschinenring“ Referent: Patrick Heerdegen, Maschinenring Geschäftsführer
„Zukunftsvertrag für Landwirtschaft in Bayern: Wie kam es dazu? Was steckt drinnen?“ Referent: Ralph Browa, Kreisobmann
Theorieteil vom Motorsägengrundlehrgang nach PEFC Standard 6.2, Weitere Informationen auf der Homepage (s. URL)
„Es ist Weihnachtszeit!“, dröhnt es aus dem steinernen Mund der heiligen Kunigunde. In dieser Winternacht steigt die Kaiserin vom Sockel, um ihre Pflicht als Patronin zu erfüllen: Den Schutz der Schwangeren. Da ist sogar Katharina, Bamberger Humsera und allseits bekannte „Schwertgoschn“, sprachlos. Sowas ist ihr noch nie passiert – und dabei kennt sie sich mit Bambergs Sagen und Legenden aus. Plötzlich befindet sie sich mitsamt Ihnen, dem Publikum in einer turbulenten Herbergssuche - im Weltkulturerbe zur Weihnachtszeit! Bärbeißige Wirtsleute jagen sie davon, der Pfarrer will sie nicht anhören und dann wird auch noch das Krippenverbot ausgesprochen. Ob Kaiserin Kunigunde und Bambergs Humsera Weihnachten retten können? Das erfahren Sie als Begleiter/in bei dieser Führung bei Gewürzwein und anderen leckeren Überraschungen.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Anmeldung erforderlich hei Maria Baier unter 017648990171 oder baier@vlf-bayern.de
Motorsägengrundlehrgang nach PEFC Standard 6.2, Praxisteil
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Anmeldungen per E-Mail unter kontakt@wbv-kreuzberg.de
Jahresversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft Kronach und des MER Oberfranken
Betriebliche Herausforderungen und Voraussetzungen für einen neuen Betriebszweig mit Insekten
Ab 12.30 Uhr sind alle Waldbesitzer und Interessierte mit der ganzen Familie zum großen traditionellen "Sicherheits-Infotag zwischen den Jahren" geladen. Es gibt verschiedene Stände, eine Maschinenausstellung, Vorführungen der SVLFG, Spiele mit der Waldpädagogin und Vieles mehr. Für Bewirtung und Unterhaltung ist gesorgt!