Login |
Das Renteneintrittsalter rückt so langsam näher, und Sie möchten die Weichen für Ihren Ruhestand richtig stellen? Die Flexirente verstehen: Erfahren Sie, was es mit der Flexirente auf sich hat und wie Sie von den flexiblen Rentenregelungen profitieren können. Finanzielle Planung für den Ruhestand? Lernen Sie, wie Sie Ihre finanzielle Situation analysieren und Ihren Rentenanspruch optimieren können. Vorzeitige Rente und Arbeitsmöglichkeiten? Erkunden Sie die Optionen für eine vorzeitige Rente und die Möglichkeit, auch im Ruhestand weiterhin zu arbeiten. Steuerliche Aspekte und Sozialleistungen? Verstehen Sie, wie Steuern und Sozialleistungen Ihre Rente beeinflussen und wie Sie diese optimieren können. Unser Referent bietet Ihnen wertvolle Informationen und praktische Tipps, wie Sie die Flexirente nutzen und früher in den wohlverdienten Ruhestand gehen können, ohne auf finanzielle Sicherheit zu verzichten. Sie erfahren hier als Arbeitnehmer/in ab 50, wie Sie Ihre Rentenoptionen besser verstehen und aktiv planen können.
Veranstaltung aufgrund Erkrankung der Referentin abgesagt! Ersatztermin wird bekannt gegeben.
Innovativer Herdenschutz
Können Sie sich vorstellen, dass ein Herdenschutzzaun einen Wolf vom anderen selbstständig unterscheiden kann und zusätzlich noch individuelle Vergrämungsmaßnahmen einleitet? Genau das wurde in einem Forschungsprojekt erprobt.
Das Team von „mAInZaun“ hat einen autonomen und intelligenten Weidezaun mit künstlicher Intelligenz entwickelt, welcher dynamisch auf Bedrohungen reagieren kann und wird diesen bei einem fachlichen Mittwoch vorstellen.
In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot.
Veranstalter: AELF Kitzingen Würzburg
Eine vorherige Anmeldung ist nicht notwendig.
Den Link zur Veranstaltung finden Sie auf der Homepage des AELF Kitzingen-Würzburg unter: https://www.aelf-kw.bayern.de/landwirtschaft/340043/index.php.
Eine Biogasanlage ist ein Multitalent. Die bekanntesten Erzeugnisse sind Strom / Kraftstoff und Dünger. Aber eine Biogasanlage hat eine weitaus größere Produktpalette. Durch die Weiterentwicklung zur Bioraffinerie kann diese Produktvielfalt für auslaufende Anlagen die wirtschaftliche Zukunft sichern. Die Biogasanlage wird von der Energie- zur Rohstofflieferung erweitert. Ein positiver Nebeneffekt: Das Gärproduktlager kann ggf. reduziert werden. Der Referent erklärt Ihnen verschiedene, teilweise bereits praxistaugliche, Erweiterungen zur Bioraffinerie.
Neue Energie durch unsere heimischen Un-Kräuter am Wegesrand erfahren. Der Frühling hat begonnen und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Auch wir spüren den Frühling, möchten neue Kraft und Energie tanken sowie Ballast abwerfen. Gemeinsam entdecken, schmecken und volksheilkundliche Hintergründe kennenlernen. Eine kleine Kostprobe ist inbegriffen! Bei einer kurzen Kräuterführung lernen Sie die verschiedenen und oft verkannten Kräuter zu dieser Jahreszeit in der heimischen Natur kennen. Gleichzeitig erfahren Sie bei dieser Gelegenheit alles Wissenswertes zum Wuchs, dem richtigen Abernten und der Verwendungsmöglichkeiten im heimischen Haushalt und der Küche.
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren unsere Lebensmittelerzeugung. Intelligente Bilderkennung und Robotik ermöglicht uns schon heute präziseren Pflanzenschutz und Düngung. Intelligente Tiersensoren machen uns auf Probleme aufmerksam, noch bevor sie sichtbar werden und helfen uns, das Wohlbefinden unserer Tiere verbessern. Gleichzeitig stehen Landwirte vor Herausforderungen. Hohe Kosten und lückige Infrastruktur bereiten uns Sorgen, Cybersecurity ist ein Thema, das auch unsere Landwirte zunehmend beschäftigt. Freuen sie sich mit uns auf einen spannenden Einblick in die moderne Lebensmittelproduktion und einen Ausblick für eine Zukunft mit KI in der Landwirtschaft.
Das Programm finden Sie unter www.triesdorf.de.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Der Frühling hat begonnen und die Natur erwacht aus ihrem Winterschlaf. Im Garten, auf der Wiese und im Wald sind täglich neue Pflanzen zu entdecken. Auch wir spüren den Frühling, möchten neue Kraft und Energie tanken sowie Ballast abwerfen. Bei uns Menschen zeigt sich, wie auch in der Natur, eine Aufbruchsstimmung. Wir haben Sehnsucht nach frischem Grün um den Körper nach der bewegungsarmen Zeit im Winter wieder neu zu beleben. In diesem Vortrag erhalten Sie Informationen zu geeigneten Wildkräutern für eine Detox-Kur, deren Heilzwecke und Möglichkeiten zur Weiterverarbeitung.
Wer eine Erweiterung, Altbausanierung, so genannte Einzelmaßnahme (z.B. neue Fenster, Wand- und Dachdämmung) oder einen Heizungstausch plant, möchte wissen, welche Fördermittel er oder sie nutzen kann. Auch im Bereich der Fachplanung (Heizlastberechnung, Erstellung eines Sanierungskonzeptes usw.) gibt es finanzielle Unterstützung vom Staat. Der Vortrag gibt Ihnen einen Überblick über die Fördermittelstruktur vom Bund. Die Referentin, eine Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern e.V. erklärt Ihnen wo bzw. durch wen, Anträge zu stellen sind und lässt Raum für Ihre Fragen. Der Vortrag richtet sich an Eigentümer:innen von Wohngebäuden (Bestandsgebäude).
Im Focus stehen Bier und Bratwürste, die eine jahrhundertealte Tradition vorweisen können. Nach einer Einführung vor dem Kronacher Rathaus besuchen wir einen Bierkeller, das "Broudwöscht-Eckla" und ein historisches Gewölbe zur Verköstigung mit Erläuterungen. Weiterhin lassen wir uns von einem Metzger die Besonderheiten der Bratwurstherstellung und in einer Brauerei von der Kunst des Bierbrauens erzählen. Heitere und ernste Anekdoten des Türmers Thomas tragen außerdem zur Kurzweil bei der Führung bei. Wir besuchen historische Gebäude in der Stadt Kronach und erweitern unser Wissen über die Stadtgeschichte und der Herstellung beliebter Traditionsspeisen.
Route: Forchheim - Hausen Tagesablauf: Betriebsführung Faber Castell (Stiftehersteller) gemeinsames Mittagessen Betriebsführung Gemüseanbaubetrieb im Knoblauchsland gemeinsames Abendessen Anmeldung vorzugsweise über die Ortsbäuerin/Stellvertreterin Anmeldeschluß 06.04.2024 Programm erhalten Sie unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/forchheim oder in der BBV Geschäftsstelle
Gemäß den Vorschriften für Sicherheit und Gesundheitsschutz der landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften müssen Landwirte dafür sorgen, dass ortsfeste elektrische Anlagen und Betriebsmittel in regelmäßigen Abständen durch eine Elektrofachkraft geprüft werden. Ist dies nicht der Fall, kann es im Brandfall teuer werden. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, weshalb eine Prüfung der elektrischen Anlagen an einem landwirtschaftlichen Betrieb alle vier Jahre erforderlich ist. Sie erfahren auch, welche Auswirkungen es haben kann, wenn die fristgerechte Prüfung nicht durchgeführt wird.
Referenten: Gerhard Müller-Engler, Tobias Nett
Alternative Haltungsformen von Honigbienen erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Nicht immer steht die Honigproduktion im Vordergrund, sondern das Naturerlebnis und der Gedanke des aktiven Beitrags für den Umweltschutz. So naturnah, oder wesensgemäß wie möglich, lautet für viele, vor allem neue, Imker die Devise.
Doch sind alte Haltungssysteme, wie die Klotzbeute, in der heutigen Zeit noch praktikabel? Welche weiteren alternativen Beutensysteme stehen den Imkernden neben den standardisierten Haltungsmethoden zur Verfügung? Was muss bei der Anschaffung beachtet werden und vor allem: In welchem System kann man die Bienen gesund erhalten? Von der Klotzbeute, über den Bienenkorb bis hin zum Top Bar Hive werden in diesem Kurs die Vor- und Nachteile der einzelnen Systeme besprochen und auch praktisch gezeigt.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Route: Neunkirchen a.B. Tagesablauf: Betriebsführung Faber Castell (Stiftehersteller) gemeinsames Mittagessen Betriebsführung Gemüseanbaubetrieb im Knoblauchsland gemeinsames Abendessen Anmeldung vorzugsweise über die Ortsbäuerin/Stellvertreterin Anmeldeschluß 07.04.2024 Programm erhalten Sie unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/forchheim oder in der BBV Geschäftsstelle
Die Schlachtung eines Nutztiers kann auch ohne vorherigen Transport auf dem Herkunftsbetrieb erfolgen. Was aber sind die Unterschiede zwischen Schlachtung mit einer mobilen Einheit, in einem vollmobilen Schlachthof, einer Hausschlachtung oder im Einzelfall einer Notschlachtung? Was fällt alles unter die "hofnahe Schlachtung"? Welche Voraussetzungen bei den jeweiligen Schlachtarten zu erfüllen sind und wie sie organisatorisch ablaufen, erklärt die Referentin.
Im Vortrag werden rechtliche Bestimmungen und bauliche Voraussetzungen für die Geflügelschlachtung auf Bauernhöfen mit Direktvermarktung erläutert. Nach § 4 der Tierschutz-Schlachtverordnung muss, wer Tiere betreut, ruhigstellt, betäubt, schlachtet oder tötet, über die hierfür notwendigen Kenntnisse und Fähigkeiten verfügen und zusätzlich einen Sachkundenachweis erwerben. Sie erfahren welche gesetzlichen Vorschriften und Auflagen bei der Geflügelschlachtung einzuhalten sind.
Referentin: Dr. Johanna Hilke
Für die Gesundheit der Schafe ist eine gute Klauenpflege unerlässlich. Jeder Schafhalter sollte in der Lage sein, die Klauenpflege kompetent durchzuführen. Eine regelmäßige Kontrolle der Klauen gehört ebenfalls zu den Routinemaßnahmen.
Die Schwerpunkte im Vortrag von Dr. Johanna Hilke sind:
· Die gesunde und die kranke Klaue
· ABC der Klauendiagnose
· Arbeitstechniken bei der Klauenpflege und Behandlung
· Vorbeugende Maßnahmen
Nachmittags üben Sie das Erlernte in der Praxis.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Route: Wiesenttal Tagesablauf: Betriebsführung Faber Castell (Stiftehersteller) gemeinsames Mittagessen Betriebsführung Gemüseanbaubetrieb im Knoblauchsland gemeinsames Abendessen Anmeldung vorzugsweise über die Ortsbäuerin/Stellvertreterin Anmeldeschluß 08.04.2024 Programm erhalten Sie unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/forchheim oder in der BBV Geschäftsstelle
Identifizierung und Erkennung von Giftpflanzen, die auf Dauergrünland und Pferdeweiden häufig vorkommen. Praktische Maßnahmen zur Prävention und Entfernung von Giftpflanzen wie Jakobskreuzkraut, Herbstzeitlose u.a. werden vorgestellt. Optimale Bewirtschaftungspraktiken für die Pflege und Regeneration von Wiesen und Weiden. Sie lernen Bewirtschaftungsmaßnahmen kennen um Giftpflanzen zu vermeiden.
2-tägiger Lehrgang 18.04. – 19.04.2024, 1. Tag 8.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 7.45 – 13.00 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird dieser Lehrgang mit der Prüfung zum Erwerb der Sachkunde im Betäuben und Töten speziell für die Tierarten Schaf und Ziege angeboten. Neben den theoretischen Grundlagen ist eine praktische Ausbildung an den Geräten zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen und zum sachkundigen Umgang mit dem Tier beim Betäuben und Töten vorgesehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung über die Prüfung des schriftlichen, mündlichen und praktischen Teils gemäß § 4 der Tierschutz-SchlachtVO und nach Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 für die Tierarten Schafe und Ziegen.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Route: Eggerbachgrund Tagesablauf: Betriebsführung Faber Castell (Stiftehersteller) gemeinsames Mittagessen Betriebsführung Gemüseanbaubetrieb im Knoblauchsland gemeinsames Abendessen Anmeldung vorzugsweise über die Ortsbäuerin/Stellvertreterin Anmeldeschluß 09.04.2024 Programm erhalten Sie unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/forchheim oder in der BBV Geschäftsstelle
Als eine der unterschiedlichen Mittelmeerküchen, ist die griechische Küche geprägt von reichlich Gemüse, Meeresfrüchten und Oliven sowie vielen Kräutern und Gewürzen. Typische Fleischgericht von Schaf, Schwein und Rind dürfen ebenfalls nicht fehlen. Tauchen Sie ein in die Welt der griechischen Küche und erfahren Sie, wie man die Gerichte leicht, lecker und mit einem Hauch von Urlaub zubereiten kann.
MeinAcker Schnupperschulung
Hier die zwei wichtigsten Anwendungsmöglichkeiten
• Ackerschlagkartei, mit anerkannter Düngedokumentation.
• Abrechnung von Maschinenringeinsätzen über PC und Handy
Wir wollen alle die sich unsicher sind zu einem Online meeting einladen.
An dieser Veranstaltung wollen wir Unentschlossenen die Angst nehmen und Ihnen folgende Punkte erklären.
1. Wie komme ich an das Programm.
2. Überblick was das Programm kann.
3. Beantwortung von Fragen.
Dies ist für all unsere Mitglieder. Bei Intersse einfach in der Geschäftstelle melden
Jahreshauptversammlung in der Tierzuchthalle Bayreuth, Referent: Hubert Aiwanger, stellv. Ministerpräsident
Referentin: Ingrid Meußel
2-tägig ,19.04. und 26.04.2024 jeweils 9.00 - ca. 16.00 Uhr
Es gibt verschiedene Gründe, sich für die Hühnerhaltung als Hobby zu interessieren. Doch mit Beginn der Recherche wird schnell klar: Auch Hühner haben Bedürfnisse, die zufriedengestellt werden müssen, damit sie gesund und munter bleiben. In diesem Kurs erhalten Sie das notwendige Wissen, damit Ihnen dieses Hobby auch langfristig Freude bereitet. Die Themen Unterbringung, Fütterung und Gesunderhaltung inkl. Impfprogramm von Hühnern werden ausgiebig besprochen. Da die Vielfalt an Hühnerrassen verwirrend ist, werden auch verschiedene Rassen vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Triesdorfer Leistungszucht alter Hühnerrassen. Es wird gezeigt, was Leistungszucht bedeutet und zusammen werden Sie auch eine Tierbeurteilung durchführen. Nicht zuletzt ist es wichtig, dass man als Halter die Tiere möglichst - für beide Seiten - stressfrei fangen kann, um zum Beispiel Verletzungen untersuchen zu können. Mit all diesen Informationen versorgt, sind Sie für den Einstieg in die Hühnerhaltung gerüstet.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Route: Gößweinstein-Moggast Tagesablauf: Betriebsführung Faber Castell (Stiftehersteller) gemeinsames Mittagessen Betriebsführung Gemüseanbaubetrieb im Knoblauchsland gemeinsames Abendessen Anmeldung vorzugsweise über die Ortsbäuerin/Stellvertreterin Anmeldeschluß 10.04.2024 Programm erhalten Sie unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/forchheim oder in der BBV Geschäftsstelle
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Schlüsselau wurde Ende des 13. Jahrhunderts vom Edelfreien Eberhard von Schlüsselberg gegründet und 1554 nach der Zerstörung durch Markfgraf Alcibiades aufgelöst. Um 1600 wurde die Kirche wieder aufgebaut und 1603 wurde sie zur Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Dreifaltigkeit. Auch heute kommen noch viele Pilger das ganze Jahr über nach Schlüsselau. Das ehemalige Kloster (nicht zu besichtigen) wird heute als Pfarrhaus und Pfarrzentrum genutzt und bietet Jakobspilgern eine bescheidene Übernachtungsmöglichkeit. Sie lernen die Hintergründe eines klösterlichen Lebens kennen. Sie erfahren, wie das ehemalige Benediktinerkloster geführt wurde und lernen viel Wissenswertes über die Bildungsstätte als Austauschort für Wirtschaft, Politik und Kultur.
Route: Obertrubach Tagesablauf: Betriebsführung Faber Castell (Stiftehersteller) gemeinsames Mittagessen Betriebsführung Gemüseanbaubetrieb im Knoblauchsland gemeinsames Abendessen Anmeldung vorzugsweise über die Ortsbäuerin/Stellvertreterin Anmeldeschluß 13.04.2024 Programm erhalten Sie unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/forchheim oder in der BBV Geschäftsstelle
Routine ist Gift für das Gehirn! Geistig rege Menschen sind ausgeglichener und weniger krank. Fitness fürs Gedächtnis ist die Voraussetzung. Sie lernen ungewöhnliche, aber witzige Übungen, mit denen Sie Ihren Kopf Trainieren und Ihr Gedächtnis fit halten können.
Route: Mittelehrenbach Tagesablauf: Betriebsführung Faber Castell (Stiftehersteller) gemeinsames Mittagessen Betriebsführung Gemüseanbaubetrieb im Knoblauchsland gemeinsames Abendessen Anmeldung vorzugsweise über die Ortsbäuerin/Stellvertreterin Anmeldeschluß 14.04.2024 Programm erhalten Sie unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/forchheim oder in der BBV Geschäftsstelle
Klang ist ein faszinierendes Werkzeug für Entspannung und therapeutische Zwecke und seine Anwendung ist so alt wie die Menschheit. Sie werden mitgenommen auf eine Reise in die "heilsame Klangkunst" , erfahren von deren Anwendungs- und Wirkungsweise und werden mit der einen oder anderen Anekdote aus der Praxis des Therapeuten unterhalten. Sie dürfen auch selbst die Klangweisen verschiedener Klangschalen, Gongs, Windspiele und weiterer archaischer Instrumente ausprobieren. Eine Klangerlebnisreise ist sicherlich eine schöne Abwechslung im Alltag und die erworbenen Kenntnisse über die therapeutische Wirkung können helfen, Stress besser abzubauen.
Unter dem Motto „genial Regional“ geht es am Mittwoch, den 24.04.2024 um 08:00 Uhr in Bayreuth am Volksfestplatz los.
Programm:
08:00 Uhr Abfahrt Volksfestplatz Bayreuth
09:15-11:00 Uhr Besichtigung bei Kürbishof Schnell
11:00-12:15 Uhr Weiterfahrt nach Hohenlohe
12:15-16:00 Uhr Hohenloher Regionalmarkt Führung Mittagessen im Gasthaus Mohrenköpfle Besichtigung Sonnenhof Bio Gewürzmanufaktur
16:00-17:30 Uhr Weiterfahrt nach Herzogenaurach
17:30-19:00 Uhr Outlet Adidas Herzogenaurach
19:00-20:00 Uhr Abendessen
Heimfahrt, Ankunft ca. 20.30 Uhr in Bayreuth
Kosten 40,00 € Im Preis enthalten sind die Fahrtkosten, Führungen und das Mittagessen inkl. Getränk.
Um besser planen zu können bitten wir um eine verbindliche Anmeldung bei Tanja Zahn Tel. 0151 15866892 bis spätestens 20.04.2024
Route: Effeltrich Tagesablauf: Betriebsführung Faber Castell (Stiftehersteller) gemeinsames Mittagessen Betriebsführung Gemüseanbaubetrieb im Knoblauchsland gemeinsames Abendessen Anmeldung vorzugsweise über die Ortsbäuerin/Stellvertreterin Anmeldeschluß 15.04.2024 Programm erhalten Sie unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/forchheim oder in der BBV Geschäftsstelle
Die Art und Weise, wie wir uns ernähren, unterliegt stark dem Einfluss unserer Umgebung und den Möglichkeiten, die uns zur Verfügung stehen. In diesem Vortrag gewähren wir Ihnen einen Einblick in die Entwicklung der menschlichen Ernährung von der Steinzeit bis heute. Dabei legen wir besonderen Wert darauf, eine lebendige und kritische Auseinandersetzung mit aktuellen Ernährungsstilen wie Vegetarismus, Veganismus, der Planetary Health Diet, Clean Eating, Paleo und anderen zu ermöglichen. Gemeinsam erforschen wir, wie unsere Ernährung nicht nur unsere Gesundheit, sondern auch die Welt um uns herum beeinflusst. Die Teilnehmer erhalten einen umfassenden Einblick in die Entwicklung der menschlichen Ernährung von der Steinzeit bis heute erhalten. Darüber hinaus werden verschiedene aktuelle Ernährungsstile wie Vegetarismus, Veganismus, Planetary Health Diet, Clean Eating, Paleo usw. kritisch analysiert und miteinander verglichen werden.
Fachlicher Mittwoch: BayProTier - Online-Informationsveranstaltung
In einem Online-Seminar informieren Sie die oberfränkischen und unterfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Neuerungen der diesjährigen Antragsrunde.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken
Modisches und sicheres Auftreten wird in der heutigen Zeit hoch eingeschätzt. Von erfahrenen Fachpersonal bekommen Sie erklärt, welche Formen und Schnitte Sie am besten tragen können. Die richtige Auswahl von Kleidung (Jeans) hilft das Wohlbefinden zu steigern und gibt Ihnen mehr Sicherheit und eine positivere Ausstrahlung. Sie lernen welche Formen und Schnitte am Besten zu Ihnen passen und worauf Sie beim Kauf achten sollten.
Referent: Christoph Nachtigall
Es werden die wichtigsten Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Geflügels erläutert und die wichtigsten Krankheiten vorgestellt. Es wird auch kurz auf das Verhalten und die Haltung von Geflügel eingegangen
.Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Route: Igensdorf-Gräfenberg Tagesablauf: Betriebsführung Faber Castell (Stiftehersteller) gemeinsames Mittagessen Betriebsführung Gemüseanbaubetrieb im Knoblauchsland gemeinsames Abendessen Anmeldung vorzugsweise über die Ortsbäuerin/Stellvertreterin Anmeldeschluß 16.04.2024 Programm erhalten Sie unter https://www.bayerischerbauernverband.de/kreisverband/forchheim oder in der BBV Geschäftsstelle
Hauptversammlung der Mitglieder mit Referat von Jörg Ermert, Geschäftsführer der Forstwirtschaftlichen Vereinigung Oberfranken w.V. zum Thema "Holzmarkt in Oberfranken"
Sie erhalten wichtige Informationen zu den Rinder- und Schweineschlachtungen und zu den Schlachtunternehmen. Um Qualitätsstandards und Audits zu erfüllen sind immer Zusatzinvestitionen notwendig, um den den Schlachthof und die Qualität der Schlachtung auf einem hohen Niveau zu halten. Sie erfahren wie sich die Zuliefer- und Abnehmerstruktur zusammensetzt und was alles unternommen wird, um die Kunden mit hochwertigen Fleischprodukten zu versorgen.
An alle Mitglieder:
Jahreshauptversammlung der
Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz eV
am Freitag, dem 26.04.2024, um 18:00 Uhr Einlass 17:30 Uhr
in der Sporthalle Pretzfeld,
Walter-Schottky-Volksschule, 91362 Pretzfeld
Programmflyer, Veranstaltungsheft und weitere Informationen finden Sie unter www.gaertnerstadt-bamberg.de
Aufbauend auf den Einsteigervortrag, der die Funktionsweise eines ETFs erklärte, werden wir uns mit einigen Vertiefungen beschäftigen. Dazu gehören z. B. die Core Satellite-Strategie und die Strategie der 200 Tage-Linie. Eine weitere wichtige Entwicklung ist die Anlage in ESG-Produkte. Wir werden die unterschiedlichen Ansätze der ESG-Anlage vergleichen und überlegen, wie eine nachhaltige Geldanlage funktioniert. Der Referent zeigt Ihnen mit diesem Vortag die Umsetzung einer persönlichen Finanzplanung mit verschiedenen ETF-Anlagestrategien.