Login |
Am 02.07.2024 findet von 9 - 16 Uhr unsere jährliche Reifen- und Foliensammlung statt.
Sammelstelle: Agrarhandel Stegner, Bahnhofstraße 16, 96253 Untersiemau
Anmeldungen bei der MR Service GmbH unter Tel.: 09574/6333-0
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt erneut zum bekannten Öko-Gemüsebautag auf dem Versuchsgelände in Bamberg ein, um sich den Fragen zu aktuellen gemüsebaulichen Versuchen zu stellen. Die Teilnehmenden werden in Gruppen eingeteilt und rotieren nacheinander durch vier interessante Stationen (Prinzip „Speed-Dating“), die Öko-Versuche unter Glas und Folie, Öko-Versuche im Freiland und konventionell-integrierte Versuche.
Am 03.07.2024 findet von 9 - 16 Uhr unsere jährliche Reifen- und Foliensammlung statt.
Sammelstelle: Wertstoffhof Birkach, Birkach 2, 96317 Kronach
Anmeldungen bei der MR Service GmbH unter Tel.: 09574/6333-0
Am 4.7.2024 veranstaltet das Experimentierfeld DigiMilch der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft einen kostenlosen Stalltag in 94104 Tittling mit Betriebsführung und verschiedenen Stationen. Vor allem interessierte Landwirte bekommen bei dieser Veranstaltung einen Einblick in die einzelnen Forschungsbereiche des Projektes und den Einsatz digitaler Technik in der Praxis.
Unter folgendem Link finden Sie alle Informationen zum kostenlosen Stalltag am 4.7.2024 inklusive des Programms und der Anmeldung für die begrenzten Teilnehmerplätze: https://www.lfl.bayern.de/ilt/tierhaltung/rinder/353377/index.php.
Die genaue Anschrift des Betriebes erhalten die Teilnehmer per E-Mail nach der Anmeldung und rechtzeitig vor dem Termin.
Ein Plädoyer für Geduld – Wiederaufforstung von Kahlflächen mit Brombeerbewuchs
Das Forstrevier Scheßlitz und die WBV Bamberg e.V. laden alle interessierten Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer zu der oben genannten Informationsveranstaltung ein, bei der Lösungsansätze zur Wiederbewaldung von Brombeerflächen diskutiert werden.
Termin: 05.07.2024, 13.00 Uhr
Treffpunkt: Parkplatz Freibad Scheßlitz, Windischlettener Straße
Eine Anmeldung ist notwendig unter: joerg.dettloff@aelf-ba.bayern.de
Familienwanderung im Mainleuser Land am Sonntag, 07.07.2024
Treffpunkt um 10 Uhr in Mainleus, Spinnstube. Erläuterungen zum Engagement von "Mainleus Invest", u. a. bei der Spinnstube, Konrad-Popp-Platz mit Marktcafé, anschl. Wanderung nach Willmersreuth zum Mittagessen, dann weiter nach Motschenbach zur Besichtigung eines landw. Betriebes. Abschluß mit Kaffee und Kuchen im "Ochsenhof" in Wüstenbuchau. Anmeldung unbedingt erforderlich bis 02.07.2024, Telf. 09221 5007-1404.
Die Teilnehmer erhalten Informationen über den modernen Milchviehbetrieb, über Melken und Fütterung. Außerdem wird die Wichtigkeit der artgerechten Aufzucht der Kälber und Jungtiere aufgezeigt. Auf diesem Milchviehbetrieb gibt es ein automatisches Melksystem.
Referentin: Ingrid Meußel
Sie haben schon Geflügel geschlachtet und möchten sehen, wie Sie noch anders vorgehen können oder Sie wollen sehen, wie das Schlachten von Geflügel abläuft?
In diesem Kurs erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und Geräten wir beim Schlachten arbeiten und worauf wir vor, während und nach der Schlachtung besonderes Augenmerk legen.
In der Theorie beschäftigen wir uns unter anderem mit den hygienischen Voraussetzungen für eine Schlachtung, die notwendigen Vorbereitungen, die Sie vor einer Schlachtung treffen müssen und erklären den Schlachtvorgang. Im praktischen Teil dürfen Sie uns bei einer Hühnerschlachtung über die Schulter schauen. Abschließend wird das Zerlegen und marktgerechte Präsentieren von Geflügel gezeigt.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs beinhaltet nicht den Sachkundenachweis im Betäuben und Töten von Geflügel.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
AUSGEBUCHT!!!!
Vorstellung der Dienstleistung Grenzsteinsuche
Wo? Im Raum Zapfendorf
Was? Ihre Grenzsteine sind nicht mehr auffindbar? Mit unserem GPS-Gerät können wir uns auf die Suche danach begeben. Wie das funktioniert und wo die Grenzen der Technik liegen, das zeigen wir Ihnen bei dieser Veranstaltung.
Anmeldungen: per Mail: info@wbv-bamberg.com oder telefonisch: 09542 772100
PRAXISTAG
Landwirtschaftliche Fahrzeuge sicher im Straßenverkehr
Referent: Martin Gehring vom KBM aus Neuburg
>> Praxistag für Lohnunternehmer und Landwirte
>> Verkehrsrecht in der Praxis einfach umsetzen
Anmeldung bitte in der Geschäftsstelle des MR Münchberg e.V.!
Telefon 09251 / 8149 - 0
WhatsApp 0151 / 28883980
e-Mail: kontakt@mr-muenchberg.de
Wir freuen uns auf Euer Kommen.
Maschinenring Münchberg e.V.
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Geflügel angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
„Wald ohne Zaun“ – Reden wir miteinander!
Unser Wald braucht einen gemischten, trockenverträglichen Nachwuchs so dringend wie nie zuvor.
Die Zeiten als man jede Frage nach dem nächsten Wald mit „Fichte“ beantworten konnte, sind lange vorbei. Gemischte Wälder sind stabiler und robuster, ihr Aufkommen ein Anliegen unserer gesamten Gesellschaft.
In Ihrem eigenen Wald sind Sie bei dieser Aufgabe auf die Mithilfe Ihrer Jäger angewiesen.
Hohe Rehwildbestände können den erfolgreichen Aufwuchs standortgemäßer Mischwälder ohne Zaun unmöglich machen. Aber auch die Jägerschaft ist mit vielen Veränderungen konfrontiert. Unsere Wälder sind mittlerweile ein wenig wilder und „unübersichtlich“ geworden.
In diesem Jahr werden im Nachgang an das aktuelle forstliche Gutachten („Verbiß-Inventur“ der überörtlichen Hegegemeinschaften) vielerorts Jagdrevierbegänge stattfinden, in denen auf konkreten Verjüngungsflächen sachlich und bestimmt miteinander diskutiert werden muss:
Über Licht und Knospen, Baumartenmischung und Abschusszahlen.
Gerne möchte die WBV Kreuzberg e.V. in Zusammenarbeit mit der Stadtförsterei Forchheim Sie als Waldbesitzende (also als Jagdgenossen), als Jagdvorsteher und Pächter oder als betroffenem Funktionsträger fachlich und praktisch ein wenig an die Hand nehmen.
Unser Ziel ist es, Ihr Wissen um die Chancen und Grenzen moderner Jagd so zu erweitern, dass Sie Ihre Stimme bei den anstehenden Revierbegängen im Herbst und Winter kompetent einbringen können: Konstruktiv Mitreden bei gegenseitigem Verständnis.
mit Besuch der Stoertebeker-Festspiele
Termin: 14. bis 18.07.2024
Das Programm mit Anmeldeformular finden Sie im Anhang und auf der Website des vlf Bayern, Kreisverband Kulmbach
Am 16.07.2024 lädt die Öko-Akademie der LWG in Bamberg herzlich zum Bio-Beeren-Tag auf dem Versuchsgelände der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau ein. Dieses Jahr steht nicht nur die Erdbeere im Fokus, sondern auch die Heidelbeere im ökologischen Anbau. Bereits seit 2004 führt die LWG im Rahmen des Projekts "Erdbeersorten für Bayern" Sortenversuche mit Erdbeeren unter ökologischen Anbaubedingungen durch. Seit 2023 wird auch ein Versuch mit Bio-Heidelbeeren am Standort durchgeführt.
Neben der Besichtigung der Beerenversuche auf dem Gelände erhalten die Teilnehmenden von Andreas Frank Einblicke in die betriebswirtschaftliche Ebene bei Sonderkulturen sowie Informationen über die RFID-Technik. Der Betrieb "Bio-Beeren vom Franz" baut bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten Heidelbeeren an. Franz Eitzinger wird Einblicke in seine Arbeit geben und seine Erfahrungen sowie Herausforderungen im Anbau dieser anspruchsvollen Kultur teilen.
3-tägig, 17.07. – 19.07.2024, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Daten sind ein entscheidender Faktor, um noch effizienter zu arbeiten. Es geht nicht nur um wichtige Informationen für Landwirtinnen und Landwirte, die auf den Betrieben gewonnen werden, sondern auch um den Austausch und das Nutzen von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Hier kommen Datenräume ins Spiel. Sie sind digitale Orte zum sicheren Speichern, Teilen und Verwalten von sensiblen und vertraulichen Informationen. In verschiedenen Branchen werden bereits Datenräume erforscht und genutzt, und auch ihr Potenzial für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Lebensmittelproduktion ist enorm. Sie erfahren die neuesten Initiativen auf deutscher und europäischer Ebene, wie Datenräume die Landwirtschaft revolutionieren können. Sie haben die Möglichkeit mit Experten aus Forschung und Wirtschaft in den Dialog zu treten und die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die Datenräume in der Landwirtschaft bieten, zu entdecken.
Wo? Im Revier Viereth-Trunstadt
Was? Auch im Bereich Viereth- Oberhaid-Lauter bereitet die Kiefer zunehmend Sorgen. Wie wir unsere Wälder umgestalten können und klimastabiler machen, möchten wir mit dem Revierleiter Lorenz Hertel im Revier Viereth-Trunstadt zeigen. Dazu werden wir uns verschiedene Wälder ansehen.
Anmeldungen bitte telefonisch bei der WBV Bamberg oder per Mail: info@wbv-bamberg.com
Den genauen Treffpunkt erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Revier Pretzfeld
anwesend:
Thomas Löhr AELF
Tim Büttner WBV Fränkische Schweiz e.V.
Infoabend: Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung in der Hauswirtschaft
Ab November 2024 startet ein neuer Vorbereitungslehrgang für die Abschlussprüfung zum Meister der Hauswirtschaft / zur Meisterin der Hauswirtschaft.
Diese Weiterbildung richtet sich an Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter, die Führungsaufgaben in hauswirtschaftlichen Betrieben übernehmen, unternehmerisch tätig werden oder als Ausbilder/in den Berufsnachwuchs fördern möchten.
Interessierte haben die Möglichkeit, sich an einem unverbindlichen Infoabend über den Vorbereitungslehrgang zu informieren.
Veranstalter: Regierung von Oberfranken, Sachgebiet 61
Termine: Präsenz-Infoabend: 22. 07 | 18 Uhr | AELF Bayreuth-Münchberg (Standort Bayreuth)
Online-Infoabend: 25.07 | 18 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.regierung.oberfranken.bayern.de/aufgaben/253031/253033/gebaeude/246730/index.html
2-tägig, 24.07. – 25.07.2024, jeweils 9.00 – ca. 16.00 Uhr
Referent: Bernhard Schweigert
Es wird mit Hilfe der DLG-Schnittführung die Zerlegung von Schafen demonstriert. Nach der Einteilung und Benennung der Teilstücke werden aus dem Verarbeitungsfleisch verschiedene Fleischerzeugnisse hergestellt. Bei der Zerlegung und Verarbeitung des Schlachtkörpers ist eine aktive Teilnahme der Kursteilnehmer*innen möglich und erwünscht. Die hergestellten Erzeugnisse dürfen Sie natürlich auch probieren und ein paar Kostproben mit nach Hause nehmen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Infoabend: Vorbereitungslehrgang zur Meisterprüfung in der Hauswirtschaft
Ab November 2024 startet ein neuer Vorbereitungslehrgang für die Abschlussprüfung zum Meister der Hauswirtschaft / zur Meisterin der Hauswirtschaft.
Diese Weiterbildung richtet sich an Hauswirtschafterinnen und Hauswirtschafter, die Führungsaufgaben in hauswirtschaftlichen Betrieben übernehmen, unternehmerisch tätig werden oder als Ausbilder/in den Berufsnachwuchs fördern möchten.
Interessierte haben die Möglichkeit, sich an einem unverbindlichen Infoabend über den Vorbereitungslehrgang zu informieren.
Veranstalter:
Regierung von Oberfranken, Sachgebiet 61
Termine:
Präsenz-Infoabend: 22. 07 | 18 Uhr | AELF Bayreuth-Münchberg (Standort Bayreuth)
Online-Infoabend: 25.07 | 18 Uhr
Weitere Infos und Anmeldung:
https://www.regierung.oberfranken.bayern.de/aufgaben/253031/253033/gebaeude/246730/index.html
Referent: Bernhard Schweigert
Sie lernen die rechtlichen und gesetzlichen Grundlagen sowie verschiedene Verfahren der Wurstherstellung kennen. In der Praxis werden mehrere Sorten Geflügelwurst hergestellt und das Zerlegen einer Pute demonstriert. Kostproben der hergestellten Wurst dürfen Sie mit nach Hause nehmen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Sammelberatung in den Wäldern um Aisch
In den Sommermonaten speichern Heil– und Wildkräuter die gesamte Kraft der Sonne. Gemeinsam erleben wir die einzigartige heimische Flora und Fauna. Eine kleine Kostprobe ist inbegriffen! Bei einer kurzen Kräuterführung lernen Sie die verschiedenen und oft verkannten Kräuter zu dieser Jahreszeit in der heimischen Natur kennen. Gleichzeitig erfahren Sie bei dieser Gelegenheit alles Wissenswertes zum Wuchs, dem richtigen Abernten und den Verwendungsmöglichkeiten im heimischen Haushalt und der Küche.
Erleben Sie ein dynamischeres und effektiveres Gedächtnistraining als Sudoku & Co. Aktivieren Sie Ihr Gehirn im Rhythmus der Bewegung, beugen Sie somit Demenz vor und bemerken Sie Fortschritte am eigenen Körper. Sie erfahren, wie Sie durch dieses präventive Gedächtnistraining Dinge des alltäglichen Lebens konzentrierter bewältigen können.
Am 31. Juli 2024 lädt die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau zu einer Maschinenvorführung zu autonomer Hacktechnik ein. Es wird eine Vorführung des Hackroboters Farming GT, Oz, Jo und FarmDroid FD20 auf den Flächen des Biolandbetriebs Mohl, der Obstbaumschule J. Schmitt und auf dem Versuchsgelände der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Bamberg geben.