Login |
Die Landwirtschaften Lehranstalten Bayreuth bietet für angehende Landwirte und andere Interessenten, in Zusammenarbeit mit der Fahrschule Knörl vom 26.08.2024 - 06.09.2024 einen Führerscheinkurs für Traktoren an. Die Fahrstunden und die praktische Prüfung werden am Standort Hollfeld durchgeführt. Ein Schlepper mit Druckluftausrüstung und Anhänger wird zur Verfügung gestellt. Weitere Infos zu Anmeldung und Kosten bekommen Sie, bei unserem Kooperationspartner der Fahrschule Knörl in Hollfeld. (Tel: 0160 91630111)
Die Landwirtschaften Lehranstalten Bayreuth bietet für angehende Landwirte und andere Interessenten, in Zusammenarbeit mit der Fahrschule Knörl vom 26.08.2024 - 06.09.2024 einen Führerscheinkurs für Traktoren an. Die Fahrstunden und die praktische Prüfung werden am Standort Hollfeld durchgeführt. Ein Schlepper mit Druckluftausrüstung und Anhänger wird zur Verfügung gestellt. Weitere Infos zu Anmeldung und Kosten bekommen Sie, bei unserem Kooperationspartner der Fahrschule Knörl in Hollfeld. (Tel: 0160 91630111)
Die Landwirtschaften Lehranstalten Bayreuth bietet für angehende Landwirte und andere Interessenten, in Zusammenarbeit mit der Fahrschule Knörl vom 26.08.2024 - 06.09.2024 einen Führerscheinkurs für Traktoren an. Die Fahrstunden und die praktische Prüfung werden am Standort Hollfeld durchgeführt. Ein Schlepper mit Druckluftausrüstung und Anhänger wird zur Verfügung gestellt. Weitere Infos zu Anmeldung und Kosten bekommen Sie, bei unserem Kooperationspartner der Fahrschule Knörl in Hollfeld. (Tel: 0160 91630111)
Sie erkunden die verschiedenen Gartenanlagen und Themengärten der Schau - entlang der fünf Sphären: Garten, Wildnis, Wasser, Wald und Wiese. Sie flanieren durch ein Blütenmeer, entlang an reizvollen Wasserflächen, spektakulärer Natur und informativen Ausstellungen. Sie lernen die innovativen Landschaftsarchitekturprojekte und nachhaltigen Gartenbaupraktiken kennen. Zusätzlich bekommen Sie einen Einblick in die Bedeutung von urbanem Grün in der Stadtplanung und dessen Beitrag zur Verbesserung des Lebensraums. Das Ziel dieser Führung ist es, Ihnen die Grundlagen und Vorteile der Garten- und Landschaftsgestaltung zu vermitteln. Sie erhalten praktische Tipps und Anregungen für eigene Gartenprojekte. Zudem lernen Sie die Bedeutung von Pflanzenvielfalt und ökologischen Prinzipien kennen und werden deren positiven Einfluss auf das Umfeld verstehen.
Seit mehreren Jahren beschäftigt sich die Bayerische Landesanstalt für Wein- und Gartenbau in Bamberg mit dem Ingwer-Anbau. Seit 2021 laufen verschiedene Versuche zur Optimierung des Ingwer-Anbaus auf Substrat und im unbeheizten Folientunnel. Am 04.09.2024 möchten wir die aktuell laufenden Versuche vorstellen, Fragen zum Anbau klären und unser Wissen mit Ihnen teilen. Auch ein Praktiker, welcher selbst seit einiger Zeit ökologischen Ingwer anbaut, wird seine Erfahrungen an diesem Tag mit uns teilen. Die Veranstaltung richtet sich an Umstellungsinteressierte sowie bereits ökologisch wirtschaftende Betriebe und Interessierte am Ingwer-Anbau.
Die Politik setzt nun die vom Bauernverband lange geforderte Zurücknahme von Vorgaben zur Zwangsstilllegung auch über Änderungen bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik (GAP) zum Anbau- und Antragsjahr 2025 um: Wegfall der 4 % Pflichtbrache. Zudem haben sich Bund und Länder bereits Anfang Juli auf weitere Erleichterungen bei den Anforderungen für die Konditionalität sowie auf Nachbesserungen bei einzelnen Ökoregelungen (ÖR) geeinigt. Erst aktuell konnte sich das BMEL mit der EU-Kommission einigen, wie die Umsetzung der ab 2025 geplanten Vereinfachungen bei einzelnen GLÖZ-Kriterien in Deutschland von Brüssel akzeptiert wird. So gibt es fürs Anbaujahr 2025 Nachbesserungen beim Fruchtwechsel (GLÖZ 7). Wir zeigen Ihnen die aktuell aussagefähigen Eckpunkte zum Anbau- und Antragsjahr 2025 auf und Sie erhalten weitere, aktuelle Informationen zum Beispiel zu den Ökoregelungen. Fragen sind bei der Videokonferenz über den Chat möglich. Der informative Input umfasst grundsätzlich rund eine Stunde. Die Gesamtdauer ist auf maximal 75 Minuten geplant.
Die Landwirtschaften Lehranstalten Bayreuth bietet für angehende Landwirte und andere Interessenten, in Zusammenarbeit mit der Fahrschule Knörl vom 26.08.2024 - 06.09.2024 einen Führerscheinkurs für Traktoren an. Die Fahrstunden und die praktische Prüfung werden am Standort Hollfeld durchgeführt. Ein Schlepper mit Druckluftausrüstung und Anhänger wird zur Verfügung gestellt. Weitere Infos zu Anmeldung und Kosten bekommen Sie, bei unserem Kooperationspartner der Fahrschule Knörl in Hollfeld. (Tel: 0160 91630111)
In den kommenden Jahren werden viele Aufforstungsflächen in die Jungwuchsphase und dann in die Jungbestandsphase eintreten.
Die Schulung wird hauptsächlich die Belange der Jungbestandespflege (JP) umfassen, aber auch die Arbeitsweise bei Jungdurchforstung (JD) und Altdurchforstung (AD) werden wir ansprechen. Wie sehr oft bei forstlichen Themen ist eine einheitliche, verbindliche Vorgehensweise bei der Pflege und Durchforstung weder festgelegt, noch wäre dies aus unserer Sicht zielführend.
Die Natur lässt sich nicht in eine "Schublade" zwängen und deshalb wird die Schulung viel Raum für Diskussion bieten.
Wir freuen uns die Veranstaltung gemeinsam mit dem örtlich zuständigen Revierleiter Wolfang Weiß vom AELF Coburg-Kulmbach durzuführen.
Unser Dank gilt den Waldbesitzern für Ihre neuen Ideen und die Unterstützung bei der Durchführung von Schulungen.
Referent: Präsident Günther Felßner, Bayerischer Bauernverband Für das leibliche Wohl sorgt der John-Deere-Fanclub. Musik: Modschiedler Blaskapelle Herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung!
Die Landwirtschaften Lehranstalten Bayreuth bietet für angehende Landwirte und andere Interessenten, in Zusammenarbeit mit der Fahrschule Knörl vom 26.08.2024 - 06.09.2024 einen Führerscheinkurs für Traktoren an. Die Fahrstunden und die praktische Prüfung werden am Standort Hollfeld durchgeführt. Ein Schlepper mit Druckluftausrüstung und Anhänger wird zur Verfügung gestellt. Weitere Infos zu Anmeldung und Kosten bekommen Sie, bei unserem Kooperationspartner der Fahrschule Knörl in Hollfeld. (Tel: 0160 91630111)
Sie erhalten wichtige Informationen zu den Rinder- und Schweineschlachtungen und zu den Schlachtunternehmen. Um Qualitätsstandards und Audits zu erfüllen sind immer Zusatzinvestitionen notwendig, um den den Schlachthof und die Qualität der Schlachtung auf einem hohen Niveau zu halten. Sie erfahren durch den Schlachthofleiter wie sich die Zuliefer- und Abnehmerstruktur zusammensetzt und was alles unternommen wird, um die Kunden mit hochwertigen Fleischprodukten zu versorgen.
Zucchini sind ganzjährig erhältlich und aus unserer Küche schon fast nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich aus Mittelamerika und über die mediterrane Küche bei uns heimisch geworden, sind den Verwendungsmöglichkeiten der kalorienarmen Nährstoffbomben kaum Grenzen gesetzt. Warum also immer nur Zucchinisuppe kochen? Das Wundergemüse breitet sich in unseren heimischen Gärten gerne von Juni bis Oktober aus macht sich gut in Vorspeisen, Soßen und Pasten, zu Fleischgerichten und in der vegetarischen Küche, in Broten und Marmeladen, wie auch in Kuchen und Desserts und sogar Getränken. Sie lernen die Verwendung von Zucchini in der Frischeküche und in der Vorratshaltung kennen und probieren verschiedene Geschmacks- und Zubereitungsvarianten aus.
Maschinenring Münchberg Tagesfahrt > Neuburg an der Donau
Im Rahmen unseres Programmes zu unserem 60-jährigen Gründungsjubiläum möchten wir heuer eine Tages-Busfahrt nach Neuburg an der Donau unternehmen.
Zunächst besuchen wir das Haus der Maschinenringe und bekommen dort eine Führung. Anschließend werden wir dort gemeinsam Mittagessen. Am Nachmittag besichtigen wir die Stadt Neuburg an der Donau. Bevor wir am späten Abend nach Hause zurückfahren, lassen wir den Tag beim gemeinsamen Abendessen ausklingen.
Wir bitten um möglichst zeitnahe Anmeldung in unserer Geschäftsstelle (telefonisch 09251/8149-0, WhatsApp 0151/28883980 oder e-Mail kontakt@mr-muenchberg.de).
Genauere Informationen zu den Abfahrtszeiten werden wir rechtzeitig bekannt geben.
Der Unkostenbeitrag für Busfahrt, Mittagessen und Stadtführung beträgt 46 Euro pro Person.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen!
Euer Team vom
Maschinenring Münchberg e.V.
Der ländliche Raum wird zunehmend als Wirtschaftsraum wahrgenommen. Es ist ein Wettbewerb um Standorte zur Energieproduktion (Photovoltaik und Windenergie) entbrannt. Die größte Wertschöpfung aus Erneuerbaren Energien werden Kommunen in Bürgerenergie-/kommunalen Projekten erzielen. Der Vortrag zeigt Wege auf, wie sich Gemeinden eine Struktur geben können, um ihr Potential selbst zu nutzen.
mit folgenden Themen: - aktuelles aus der BBV Geschäftsstelle - aktuelles aus der Landfrauenarbeit - aktuelles bzw. Neuerungen vom BBV Bildungswerk - Vortrag mit Referent/-in Miteinander ins Gespräch kommen, sich untereinander austauschen und zusammen ein starkes Frauennetzwerk bilden, dass ist das Ziel unserer Ortsbäuerinnen Tagung.
in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg (Forstrevier Hallerndorf) möchten wir Sie herzlich zu einer Vor-Ort-Beratung in die Wälder bei Willersdorf einladen.
Donnerstag, den 12.09.2024 um 18.00 Uhr
Treffpunkt: Sportplatz Willersdorf (91352 Hallerndorf)
Wie wir in der Landschaft sehen, werden unsere Kiefernwälder immer lichter, viele Bäume sterben ab. Unsere zukünftigen Bäume (Wälder) müssen mit Hitze, Dürre, aber auch Frost zurechtkommen. An zwei Beispielbeständen wollen wir zeigen, wie sich der Wald nach einer Holzentnahme (Durchforstung) verändert und wie nützlich eine vorausschauende Unterpflanzung/Naturverjüngung von Nadelholzbeständen sein kann.
Um Waldflächen gut bewirtschaften und bodenschonend bearbeiten zu können, brauchen wir Rückegassen. Diese müssen bestimmte Eigenschaften aufweisen und für moderne Maschinen breit genug sein. Hier wollen wir kurz über die Vor- und Nachteile des Maschineneinsatzes im Wald diskutieren.
Zusätzlich werden wir die staatlichen Fördermöglichkeiten für Waldbesitzer ansprechen und die aktuellen Holzpreise vorstellen.
Gerne werden von unserem Förster Matthias Koch und Revierleiter Matthias Jessen auch spontan weitere Waldthemen aufgegriffen und besprochen!
Nehmen Sie sich eine kleine Auszeit und gestalten - unter fachkundiger Anleitung - aus den zur Jahreszeit passenden Materialien Ihren Kranz selber und dekorieren ihn je nach Geschmack. Sie erlernen, wie Sie aus natürlichen Materialien einen wunderschönen Kranz binden. Sie können Ihrer eigenen Kreativität freien lauf lassen und erhalten viele Tipps und Tricks zur Gestaltung.
Die Politik setzt nun die vom Bauernverband lange geforderte Zurücknahme von Vorgaben zur Zwangsstilllegung auch über Änderungen bei der Umsetzung der EU-Agrarpolitik (GAP) zum Anbau- und Antragsjahr 2025 um: Wegfall der 4 % Pflichtbrache. Zudem haben sich Bund und Länder bereits Anfang Juli auf weitere Erleichterungen bei den Anforderungen für die Konditionalität sowie auf Nachbesserungen bei einzelnen Ökoregelungen (ÖR) geeinigt. Erst aktuell konnte sich das BMEL mit der EU-Kommission einigen, wie die Umsetzung der ab 2025 geplanten Vereinfachungen bei einzelnen GLÖZ-Kriterien in Deutschland von Brüssel akzeptiert wird. So gibt es fürs Anbaujahr 2025 Nachbesserungen beim Fruchtwechsel (GLÖZ 7). Wir zeigen Ihnen die aktuell aussagefähigen Eckpunkte zum Anbau- und Antragsjahr 2025 auf und Sie erhalten weitere, aktuelle Informationen zum Beispiel zu den Ökoregelungen. Fragen sind bei der Videokonferenz über den Chat möglich. Der informative Input umfasst grundsätzlich rund eine Stunde. Die Gesamtdauer ist auf maximal 75 Minuten geplant.
Lernen Sie einen Pferdezucht und Pensionspferdebetrieb kennen. Bei der Betriebsführung wird neben der Haltung auf Sicherheitsaspekte in der täglichen Arbeit mit den Pferden und im Pferdebetrieb geachtet und diese besprochen. Sie erfahren, welche Haltungssysteme der Betrieb hat, welche Ziele mit der Zucht verbunden sind und auf welche Punkte Sie in Sachen Sicherheit auf dem Hof achten sollten.
Revier Pretzfeld
anwesend:
Thomas Löhr AELF
Frederic Eger WBV Fränkische Schweiz e.V.
Freitags, 16-20 Uhr (Theorie und Maschinenpflege)
Unfallverhütungsvorschriften; Arbeitsschutz; Persönliche Schutzausrüstung; Motorsäge; Werkzeuge und Hilfsmittel; Säge- und Fälltechniken; Wartung und Pflege der Motorsäge; Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge.
Samstags, 8-16 Uhr (Praxis)
Arbeitsvorbereitung; Einsatzbedingungen; Gefährdungsbeurteilung; Schnittübungen an liegendem und stehendem Schwachholz; Fällung von Schwachholz bis BHD 20 cm. Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig. Eine eigene Motorsäge ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort Theorie
Klaus Wölfel
Windischgaillenreuth 1
91320 Ebermannstadt
Veranstaltungsort Praxis
wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
160 EUR/Teilnehmer für Mitglieder / Gruppenanmeldungen ab 10 Personen
190 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (donnerstags, 9-12 Uhr, Tel. 09194/33463-70 oder per Mail an Frau Tanja Domhardt buero@wbvfs.de ). Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die vergünstigte Teilnahmegebühr für Mitglieder gilt laut Vorstandsbeschluss ab 2016 „auch für die Eheleute und Kinder der bei uns eingetragenen Mitglieder.“ Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung am 19.05.22 erhalten auch Lebensgefährten/innen mit nachweislich gleichem Wohnsitz wie das Mitglied die vergünstigte Teilnahmegebühr. Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz zu überweisen (WBV Fränkische Schweiz – BIC: GENODEF1FOH, IBAN: DE05763910000006818005, Volksbank Forchheim). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
Freitags, 16-20 Uhr (Theorie und Maschinenpflege)
Unfallverhütungsvorschriften; Arbeitsschutz; Persönliche Schutzausrüstung; Motorsäge; Werkzeuge und Hilfsmittel; Säge- und Fälltechniken; Wartung und Pflege der Motorsäge; Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge.
Samstags, 8-16 Uhr (Praxis)
Arbeitsvorbereitung; Einsatzbedingungen; Gefährdungsbeurteilung; Schnittübungen an liegendem und stehendem Schwachholz; Fällung von Schwachholz bis BHD 20 cm. Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig. Eine eigene Motorsäge ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort Theorie
Klaus Wölfel
Windischgaillenreuth 1
91320 Ebermannstadt
Veranstaltungsort Praxis
wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
160 EUR/Teilnehmer für Mitglieder / Gruppenanmeldungen ab 10 Personen
190 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (donnerstags, 9-12 Uhr, Tel. 09194/33463-70 oder per Mail an Frau Tanja Domhardt buero@wbvfs.de ). Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die vergünstigte Teilnahmegebühr für Mitglieder gilt laut Vorstandsbeschluss ab 2016 „auch für die Eheleute und Kinder der bei uns eingetragenen Mitglieder.“ Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung am 19.05.22 erhalten auch Lebensgefährten/innen mit nachweislich gleichem Wohnsitz wie das Mitglied die vergünstigte Teilnahmegebühr. Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz zu überweisen (WBV Fränkische Schweiz – BIC: GENODEF1FOH, IBAN: DE05763910000006818005, Volksbank Forchheim). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
Tagesfahrt nach Prebitz zur Texas Longhorn Ranch, Mittagessen und Besichtigung mit Führung durch die Katakomben in Bayreuth.
Abfahrt 9Uhr in Kulmbach
Rückfahrt Ankunft gegen 18.30Uhr
Nähe Infos unter rjlf.kulmbach@gmail.com oder 01705430145 (bevorzugt WhatsApp)
Kreiserntedankfest in Ahorn in der "Alten Schäferei"
Beginn 11.00 Uhr mit einem Festgottesdienst - Schulreferent Eckard Fischer - Dekanat Coburg umrahmt vom Landfrauenchor Coburg
Ca. 11.45 Uhr Begrüßung Kreisobmann Sebastian Porzelt
Anschließend gemütliches Beisammensein, Museumsfest, Land.schaft.Klang, Mittagessen, Kaffee und Kuchen.
BBV Mitglieder mit gültigen Ausweis haben an diesem Tag freien Eintritt bis 11.00 Uhr.
Herzliche Einladung an die gesamte Bevölkerung.
Wir treffen uns um 13:30 Uhr am Parkplatz beim Marktredwitzer Haus (Harder Weg 15, 95679 Waldershof).
Von dort wandern wir zur Burgruine Weißenstein und zurück (ca. 1,5 h). Anschließend kehren wir im
Gasthof „Marktredwitzer Haus“ ein und lassen den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen oder einer Brotzeit
ausklingen. Auch Gäste (die nicht wandern wollen) sind herzlich willkommen.
Zucchini sind ganzjährig erhältlich und aus unserer Küche schon fast nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich aus Mittelamerika und über die mediterrane Küche bei uns heimisch geworden, sind den Verwendungsmöglichkeiten der kalorienarmen Nährstoffbomben kaum Grenzen gesetzt. Warum also immer nur Zucchinisuppe kochen? Das Wundergemüse breitet sich in unseren heimischen Gärten gerne von Juni bis Oktober aus macht sich gut in Vorspeisen, Soßen und Pasten, zu Fleischgerichten und in der vegetarischen Küche, in Broten und Marmeladen, wie auch in Kuchen und Desserts und sogar Getränken. Sie lernen die Verwendung von Zucchini in der Frischeküche und in der Vorratshaltung kennen und probieren verschiedene Geschmacks- und Zubereitungsvarianten aus.
Rückenprobleme? Die Ursachen hierfür sind vielfältig. Der Referent der SVLFG erklärt welche Belastungen dem Rücken zu schaffen machen. Er zeigt anhand von kleinen Tricks und Tipps wie man mit Rückenproblem umgehen muss und wie man diese im Besten Fall von Anfang an vermeidet.
Organische Dünger – Neue Wege in der Landwirtschaft
Einladung zum Feldtag zum Thema „Trocknung und Pelletierung von Wirtschaftsdüngern“
Eine Möglichkeit der Aufbereitung ist die Trocknung von Gärrest. Im Rahmen des Projektes „SlurryUpgrade“ wurden nun das dritte Jahr in Folge Aufbereitungsanlagen auf Praxisbetrieben begleitet. Dabei wurden bedeutende Kenngrößen der Aufbereitungsanlage erfasst. Zudem wurden Demostreifen auf Praxisbetrieben bei unterschiedlichen Kulturen angelegt. Hier sollen Erfahrungen bei der Düngung mit aufbereiteten Produkten gesammelt werden. Im Fokus dieses Feldtages steht das Thema „Gärresttrocknung und Pelletierung“. Dazu lädt die LfL zusammen mit dem AELF Bamberg alle Interessierten zu einer Besichtigung der Trocknungsanlage mit anschließender Feldbegehung herzlich ein.
Ausführliche Hinweise zur Tagung sowie einen Link zur Anmeldung finden Sie unter https://www.lfl.bayern.de/ilt/umwelttechnik/biogas/360019/index.php
Es wird Folgendes behandelt: 1) Die Bedeutung des Büros als Schaltzentrale für den landwirtschaftlichen Betrieb 2) Wie können EDV-Programme die Büroarbeit erleichtern 3) Wie wird durch eine ordentliche Hofübergabe und langfristige Pachtverträge die Zukunft des Betriebes gesichert? 4) Welche Grundkenntnisse braucht die eingeheiratete Ehefrau oder Lebenspart- nerin um auf Augenhöhe mit den Behörden verhandeln zu können? 5) Wichtige Förderprogramme in der Landwirtschaft und Fehler, die bei Kontrollen durch die Behörden häufig festgestellt werden. Bei dieser Veranstaltung lernen Sie wie wichtig das Büro im landwirtschaftlichen Betrieb ist. Erfahren wie eine Hofübergabe erfolgen soll, oder wie Pachtverträge die Zukunft des Hofes sichern. Ihnen werden wichtige Förderprogramme vorgestellt, die häufigsten Fehlerquellen bei Behördenkontrollen erklärt und worauf bei Einheirat in einen landwirtschaftlichen Betrieb zu achten ist.
Referent: Gerhard Müller-Engler
Auf Basis der Biologie der Bienen und den möglichen Steuerungsmaßnahmen, die Imkerinnen und Imker während eines Bienenjahres ergreifen können, lernen die Teilnehmenden die Elemente einer imkerlichen Betriebsweise (z. B. Einflussfaktoren, Betriebszieloptimierung und Intensitätsstufen) kennen. Zunächst wird dann die eigene Betriebsweise, anhand eines vorgegebenen Schemas, dokumentiert und dargestellt. Anhand von Beispielen und den Betriebsweisen der anderen Teilnehmerinnen und Teilnehmer werden dann auch andere Handlungskonzepte im Umgang mit Bienen entwickelt und betrachtet.
Hinweis: Der Kurs wird als Ausbildungskurs für Fachwarte anerkannt.
Anmeldeschluss ist Freitag, 06.09.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Weitere Informationen unter ths@triesdorf.de oder Telefonnummer 09826 18-3002.
Jungbestandspflege mit Praxisteil in den Wäldern um Heroldsbach
Treffpunkt: Parkplatz "Bildeiche" an der B 470
In Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg (Forstrevier Hallerndorf) möchten wir Sie herzlich zu einer Vor-Ort-Beratung in die Wälder bei Heroldsbach/Oesdorf/Poppendorf einladen.
Durch eine zielgerichtete Pflege kann der Waldbesitzer seinen Jungbestand in Richtung stabiler, vitaler und hochwertiger Bestände erziehen.
In jungen Jahren weisen die einzelnen Baumarten eine sehr unterschiedliche Wuchsgeschwindigkeit auf. Dies kann bei falscher oder unterlassener Pflege dazu führen, dass manche Baumarten unterdrückt werden, während andere ihre Dominanz weiter ausbauen können.
Mit dieser Veranstaltung möchten wir interessierten Waldbesitzern Vorgehensweisen aufzeigen, um einen gemischten Bestand mit vitalen und gut veranlagten Bäumen heranzuziehen. Bitte bringen Sie dafür ihren Helm mit, da praxisnahe Fällarbeiten die Umsetzung verdeutlichen sollen.
Welche Hilfen der Staat den Waldbesitzern anbietet und welche Voraussetzungen dafür nötig sind wird ebenfalls erklärt.
Sie erhalten im theoretischen Teil Grundlagen vermittelt, wie z. B. worauf beim Grillen besonders geachtet werden muss und welche Fischarten sich wofür am besten eignen. Im praktischen Teil werden die Fische vorbereitet, indem Sie ihn eigenhändig marinieren mit verschiedenen Kräutern und Gewürzen. Sie verleihen dem Fisch ein vollmundiges, feinwürziges Aroma, das sisch auf dem Grill schließlich optimal entfaltet. Zum Abschluss verkosten Sie die selbstgegrillten Köstlichkeiten gemeinsam. Sie können Ihr erlerntes Wissen zu Hause anwenden, so dass die Nachbarn garantiert vom himmlichen Duft Ihrer Fischgerichte beeindruckt sind.
Der Bayerntruck ist wieder unterwegs und bringt in verschiedenen Städten und Regionen bayerisches Streetfood. Regionaler Anbau und bayerische Zutaten garantieren ein weiß-blaues Geschmackserlebnis für jeden! Kommen Sie doch vorbei und genießen Sie Kostproben vom Truck.
Schon steht wieder der Herbst und damit bald die dunkle Jahreszeit vor der Tür. Holen Sie sich die prächtigen Farben des Herbstes und die Schönheit der Natur noch einmal ins Haus. Gerade jetzt bietet die Natur viele Materialien, die kreativ verarbeitet werden können. Die Kursleiterin zeigt Ihnen, wie Sie aus herbstlichen Naturmaterialien wie Beeren, Blätter, Ranken, Zweige und Früchte schöne, dekorative Gestecke gestalten können.
Der Bayerische Bauernverband, Kreisverband Bamberg, lädt hiermit zu einem ökumenischen Festgottesdienst zum Kreiserntedankfest unter der Mitwirkung vom Landfrauenchor in die Klosterkirche nach Ebrach um 9:30 Uhr, ein. Im Anschluss findet der Genusstag mit über 80 Ausstellern mit regionalen Schmankerl aus der Region statt.
Am Montag, den 23.09.2024 fahren wir wieder mit einem Bus zum Oktoberfest nach München.
Interessenten melden sich bitte beim Maschinenring Co/Kc/Lif unter Tel.: 09574/6333-0
Klimaschutz und Energiewende gehen Hand in Hand! Gleichzeitig bildet eine klimagerechte, zukunftsfähige und bezahlbare Energieversorgung die Grundlage für ein starkes und lebenswertes Bayern. In einer Biogasanlage wird durch Vergärung der Biomasse Biogas erzeugt. Energiepflanzen und Tierische Exkremente (Gülle, Festmist) dienen als Substrat für diesen Prozess. Das entstandene Gas wird vor Ort in einem Blockheizkraftwerk zur Strom- und Wärmeerzeugung genutzt, die Gärreste werden als Dünger für den Ackerbau verwendet. Lassen Sie sich vor Ort die Arbeitsabläufe in einer Biogasanlage sowie die Anforderungen an die moderne Landwirtschaft erläutern. Unter dem Motto „Energiewende. Hier. Jetzt.“ zeigen wir gemeinsam, wie die Energiewende vor Ort gelingt. Seien Sie mit dabei! Sie lernen den Zusammenhang von der Pflanzenproduktion und der Verwertung pflanzlicher Produkte sowie Gülle und Festmist zur Energieerzeugung in einer Biogasanlage kennen. Sie erhalten außerdem interessante Informationen über die Biogasanlage, wie diese funktioniert und mit welchen Substraten sie gefüttert wird.
Auch in diesem Herbst bieten wir wieder Motorsägenlehrgänge an! Sie werden von einem erfahrenen Forstwirt durchgeführt und vermitteln grundsätzliche Kenntnisse im Umgang mit der Motorsäge und deren Wartung, Unfallverhütungsvorschriften, Schnitttechniken und das Erkennen von Gefahren bei der Holzernte. Im Praxisteil (im Wald) werden das Fällen von Bäumen (kein Starkholz) und die Aufarbeitung von liegendem Holz geübt. Lernen Sie, unter kundiger Anleitung im Kurs, sich selbst und ihre Fähigkeiten richtig einzuschätzen. Unfallfreies und sicheres Arbeiten im Wald ist DIE Grundlage für Freude und Erfüllung am eigenen Waldbesitz.
Der nächste Kurs findet vom 24.bis 25. September 2024 statt. Folgekurse veröffentlichen wir regelmäßig auf unserer Internetseite www.wbv-bamberg.de.
Teilnahmegebühr: 130 Euro für WBV Bamberg Mitglieder; 150 Euro für Nichtmitglieder
Anmeldung bitte per Mail an info@wbvb-bamberg.com
In diesem Vortrag erfahren Sie, dass der Wert von Flächen für einen potentiellen PV-Freiflächenanlagenbetreiber von vielen Determinanten wie Lage, flächenabhängige Kosten bei der Umsetzung von PV-Projekten und dem flächenabhängigen Erlöspotential einer PV-Anlage abhängt. Wir zeigen ihnen anhand eines konkreten Nutzungsvertrags, dass diverse Vertragsspezifika wie Zahlungszeitpunkte, Anpassungsklauseln und Vermarktung des PV-Stroms die Kaufkraft des angebotenen Entgeltes ganz erheblich beeinflussen können. Nach dem Seminar wissen Sie, welche Faktoren Einfluß haben und wie diese den Wert der Fläche für einen potentiellen PV-Anlagenbetreiber bestimmen. Zudem können Sie den hinter Vertragsklauseln versteckten, wahren Wert des in Nutzungsverträgen oft in einer nackten Zahl angebotenen Entgeltes, besser einschätzen.
Auch in diesem Herbst bieten wir wieder Motorsägenlehrgänge an! Sie werden von einem erfahrenen Forstwirt durchgeführt und vermitteln grundsätzliche Kenntnisse im Umgang mit der Motorsäge und deren Wartung, Unfallverhütungsvorschriften, Schnitttechniken und das Erkennen von Gefahren bei der Holzernte. Im Praxisteil (im Wald) werden das Fällen von Bäumen (kein Starkholz) und die Aufarbeitung von liegendem Holz geübt. Lernen Sie, unter kundiger Anleitung im Kurs, sich selbst und ihre Fähigkeiten richtig einzuschätzen. Unfallfreies und sicheres Arbeiten im Wald ist DIE Grundlage für Freude und Erfüllung am eigenen Waldbesitz.
Der nächste Kurs findet vom 24.bis 25. September 2024 statt. Folgekurse veröffentlichen wir regelmäßig auf unserer Internetseite www.wbv-bamberg.de.
Teilnahmegebühr: 130 Euro für WBV Bamberg Mitglieder; 150 Euro für Nichtmitglieder
Anmeldung bitte per Mail an info@wbvb-bamberg.com
Das im Jahr 2007 errichtete Biomasseheizwerk steht auf dem Gelände der Landwirtschaftlichen Lehranstalten in Bayreuth. Betreiber dieser Anlage ist die Biomasseheizwerk Bayreuth GmbH. Zahlreiche angrenzende Gebäude in der Umgebung, wie z. B. das Y-Haus mit 380 Wohneinheiten und das komplette „Grüne Zentrum“ werden mit Wärme versorgt. Sie erhalten bei dieser Betriebserkundung interessante Informationen über das Biomasseheizwerk, der Wärmeleistung, der Wärmeabnehmer und der Zulieferer von Hackschnitzeln.
Bei der bodennahen Agri PV werden die PV Module in Reihen aufgebaut, dazwischen erfolgt eine landwirtschaftliche Nutzung des Bodens. Damit entsteht eine doppelte Flächennutzung, die gleichzeitig zur Energiewende und zur Ernährungssicherung ihren Beitrag liefert. Im Vortrag erfahren Sie, welche Möglichkeiten eine Agri-PV Anlage bietet und wie eine Agri-PV Anlage in der Praxis funktioniert.
Erweiterung des Kiesabbaus mit Laufverlängerung des Mains zwischen Wiesen und Niederau in der Vorbehaltsfläche SD/KS 6 durch die Fa. Kiesgewinnung Heinrich Schramm & Co. GmbH KG und den Freistaat Bayern, vertreten durch das Wasserwirtschaftsamt Kronach Sie werden über rechtliche Verfahrenshürden sowie über Fragen der Grundinanspruchnahme aufgeklärt.
Eine Zeit, in der die ökonomische Betrachtungsweise dieser Welt immer mehr durch die ökologische ergänzt wird, täte eine Rückbesinnung auf die Abhängigkeit von der Natur und auf die notwendige Dankbarkeit gut. Das Erntedankfest ist ein Gradmesser für dieses gesellschaftliche Bewusstsein. Unsere Bauern als Erzeuger von Lebensmitteln sind noch direkt verbunden mit dem ERNTE-DANK und feiern deshalb aus tiefster Überzeugung dieses Fest.
Erleben Sie ein dynamischeres und effektiveres Gedächtnistraining als Sudoku & Co. Aktivieren Sie Ihr Gehirn im Rhythmus der Bewegung, beugen Sie somit Demenz vor und bemerken Sie Fortschritte am eigenen Körper. Sie erfahren, wie Sie durch dieses präventive Gedächtnistraining Dinge des alltäglichen Lebens konzentrierter bewältigen können.