Login |
Kürbisrezepte mit Pfiff - kaum ein Gemüse ist so vielseitig wie der Kürbis. Egal, ob klassisch als Suppe, im Ofen gebacken, im Kuchen oder Kompott. Kürbisklöße als Beilage, Kürbislasagne oder Kürbiscurry als Hauptgericht. Superfood Kürbis ist kalorienarm, vitamin- und mineralstoffreich und enthält sättigende Ballaststoffe. Die Verwendung von Kürbis findet für jeden Geschmack einen Liebhaber. Erfahren Sie, welche vielseitigen und schmackhaften Gerichte aus Kürbis gezaubert werden können.
Bei einer Feldbegehung auf dem Versuchsfeld werden praktische Informationen zu allen pflanzenbaulichen Fragen, sowie zum Erntezeitpunkt gegeben. In einer anschließenden Diskussionsrunde werden der Referent und die Züchterhäuser auf Ihre Fragen eingehen. Sie lernen die aktuellen Maissorten unter Praxisbedingungen auf dem Versuchsfeld kennen. Die Ergebnisse der Sortenversuche sind ein wertvolles Hilfsmittel bei der Sortenwahl für die neue Aussaat.
Schritt für Schritt lernen oder perfektionieren Sie das Skizzieren und Zeichnen sowie das Schreiben mit verschiedenen Werkzeugen wie Fineliner oder dem sog. Brushpen. Mit Verzierungen wie Bannern, Schleifen und Schnörkel stehen uns verschiedene Gestaltungsmöglichkeiten zur Verfügung. Aus Buchstaben, Wörtern, Gedichten und Texten gestalten Sie Karten, Plakate und Ähnliches. Dieser Kurs richtet sich an Anfänger/innen und Geübte. Grundkenntnisse der Typographie und Kalligrafie werden vermittelt und (Glückwunsch-)Karten für verschiedene Anlässe gestaltet.
Termin: Freitag, 04.10.,Samstag, 05.10. und Montag 07.10.24
Freitag, 9:30-16 Uhr: Theorie
Samstag, 8-15/16 Uhr: Praxisschulung im Wald
Samstag, 8-15/16 Uhr: Praxisschulung im Wald
Veranstaltungsort Theorie
Klaus Wölfel
Windischgaillenreuth 1
91320 Ebermannstadt
Veranstaltungsort Praxis
wird vor Ort bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
300 EUR/Teilnehmer für Mitglieder
330 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Maximale Teilnehmerzahl:
12 Personen
Teilnahmevoraussetzungen:
Motorsägenkurs Modul A und Sägeerfahrung, Mindestalter 18 Jahre
Alle Hilfsmittel, Werkzeuge und Sägen werden gestellt.
Bitte melden Sie sich über die untenstehende Kursanfrage an. Bitte geben Sie hier auch an, ob Sie zum Mittagessen am 04.10.24 Schnitzel mit Kartoffelsalat oder Bratwürste mit Kraut essen möchten (Selbstzahler). Alternativ können Sie sich eine Brotzeit mitnehmen (Selbstversorger).
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (donnerstags, 9-12 Uhr, Tel. 09194/33463-70 oder per Mail an Frau Tanja Domhardt buero@wbvfs.de). Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die vergünstigte Teilnahmegebühr für Mitglieder gilt laut Vorstandsbeschluss ab 2016 "auch für die Eheleute und Kinder der bei uns eingetragenen Mitglieder." Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung am 19.05.22 erhalten auch Lebensgefährten/innen mit nachweislich gleichem Wohnsitz wie das Mitglied die vergünstigte Teilnahmegebühr. Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz zu überweisen (WBV Fränkische Schweiz – BIC: GENODEF1FOH, IBAN: DE05763910000006818005, Volksbank Forchheim). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
Motorsägen-Grundlehrgang nach PEFC Standard 6.2
Theorie am Freitag, 14 – ca. 20 Uhr
Unfallverhütung und Fälltechniken, Rettungskette, Persönliche Schutzausrüstung, Unfallbeispiele
Ort: Gasthaus innerhalb des Vereinsgebietes, je nach Lehrgang verschieden
Praxis am Samstag, 8.30 – ca. 15 Uhr (Wald)
Praktische Fällarbeiten in Kleingruppen und Umsetzen der Unfallverhütungsvorschriften und Fälltechniken bei schwachem und mittelstarkem Holz. Der Ort wird am Theorietag bekannt gegeben.
Hier wird zusätzlich die persönliche Schutzausrüstung in Form von Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre) mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose und -schuhe und Arbeitshandschuhen, ggfs. Jacke in Signalfarbe benötigt.
Über die Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt.
Teilnahme ab 18 Jahren
Kursgebühr 140 Euro
Termin: Freitag, 04.10.,Samstag, 05.10. und Montag 07.10.24
Freitag, 9:30-16 Uhr: Theorie
Samstag, 8-15/16 Uhr: Praxisschulung im Wald
Samstag, 8-15/16 Uhr: Praxisschulung im Wald
Veranstaltungsort Theorie
Klaus Wölfel
Windischgaillenreuth 1
91320 Ebermannstadt
Veranstaltungsort Praxis
wird vor Ort bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
300 EUR/Teilnehmer für Mitglieder
330 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Maximale Teilnehmerzahl:
12 Personen
Teilnahmevoraussetzungen:
Motorsägenkurs Modul A und Sägeerfahrung, Mindestalter 18 Jahre
Alle Hilfsmittel, Werkzeuge und Sägen werden gestellt.
Bitte melden Sie sich über die untenstehende Kursanfrage an. Bitte geben Sie hier auch an, ob Sie zum Mittagessen am 04.10.24 Schnitzel mit Kartoffelsalat oder Bratwürste mit Kraut essen möchten (Selbstzahler). Alternativ können Sie sich eine Brotzeit mitnehmen (Selbstversorger).
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (donnerstags, 9-12 Uhr, Tel. 09194/33463-70 oder per Mail an Frau Tanja Domhardt buero@wbvfs.de). Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die vergünstigte Teilnahmegebühr für Mitglieder gilt laut Vorstandsbeschluss ab 2016 "auch für die Eheleute und Kinder der bei uns eingetragenen Mitglieder." Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung am 19.05.22 erhalten auch Lebensgefährten/innen mit nachweislich gleichem Wohnsitz wie das Mitglied die vergünstigte Teilnahmegebühr. Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz zu überweisen (WBV Fränkische Schweiz – BIC: GENODEF1FOH, IBAN: DE05763910000006818005, Volksbank Forchheim). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
s. 04.10.2024
Eine Zeit, in der die ökonomische Betrachtungsweise dieser Welt immer mehr durch die ökologische ergänzt wird, täte eine Rückbesinnung auf die Abhängigkeit von der Natur und auf die notwendige Dankbarkeit gut. Das Erntedankfest ist ein Gradmesser für dieses gesellschaftliche Bewusstsein. In diesem Vortrag über das Erntedankfest - Herbstlicher Brauch mit langer Tradition bei dem Sie einen Einblick in die Bedeutung von Erntedank bekommen.
Eine Zeit, in der die ökonomische Betrachtungsweise dieser Welt immer mehr durch die ökologische ergänzt wird, täte eine Rückbesinnung auf die Abhängigkeit von der Natur und auf die notwendige Dankbarkeit gut. Das Erntedankfest ist ein Gradmesser für dieses gesellschaftliche Bewusstsein. In diesem Vortrag über das Erntedankfest - Herbstlicher Brauch mit langer Tradition bei dem Sie einen Einblick in die Bedeutung von Erntedank bekommen.
BRAUCHTUM, GENUSS,
INFO & UNTERHALTUNG
Volkstanzwettbewerb und Erntekronen-Prämierung
Offene Stalltür
Reichhaltiger Mittagstisch
Regionale Produkte aus der Genussregion
Moderne Land- und Gartenbautechnik
Aus- und Fortbildungseinrichtungen aus der Landwirtschaft
Dienstleister rund um Haus und Hof
Informationszentrum Erneuerbare Energien
Ausstellung bäuerlicher Arbeitsgeräte
Handwerkermarkt am Museum für bäuerliche Arbeitsgeräte
Das Erntedankfest ist ein Gradmesser für das gesellschaftliche Bewusstsein über die Dankbarkeit für das tägliche Brot. Unsere Bauern als Erzeuger von Lebensmitteln sind noch direkt verbunden mit dem ERNTE-DANK und feiern deshalb aus tiefster Überzeugung dieses Fest.
Termin: Freitag, 04.10.,Samstag, 05.10. und Montag 07.10.24
Freitag, 9:30-16 Uhr: Theorie
Samstag, 8-15/16 Uhr: Praxisschulung im Wald
Samstag, 8-15/16 Uhr: Praxisschulung im Wald
Veranstaltungsort Theorie
Klaus Wölfel
Windischgaillenreuth 1
91320 Ebermannstadt
Veranstaltungsort Praxis
wird vor Ort bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
300 EUR/Teilnehmer für Mitglieder
330 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Maximale Teilnehmerzahl:
12 Personen
Teilnahmevoraussetzungen:
Motorsägenkurs Modul A und Sägeerfahrung, Mindestalter 18 Jahre
Alle Hilfsmittel, Werkzeuge und Sägen werden gestellt.
Bitte melden Sie sich über die untenstehende Kursanfrage an. Bitte geben Sie hier auch an, ob Sie zum Mittagessen am 04.10.24 Schnitzel mit Kartoffelsalat oder Bratwürste mit Kraut essen möchten (Selbstzahler). Alternativ können Sie sich eine Brotzeit mitnehmen (Selbstversorger).
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (donnerstags, 9-12 Uhr, Tel. 09194/33463-70 oder per Mail an Frau Tanja Domhardt buero@wbvfs.de). Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die vergünstigte Teilnahmegebühr für Mitglieder gilt laut Vorstandsbeschluss ab 2016 "auch für die Eheleute und Kinder der bei uns eingetragenen Mitglieder." Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung am 19.05.22 erhalten auch Lebensgefährten/innen mit nachweislich gleichem Wohnsitz wie das Mitglied die vergünstigte Teilnahmegebühr. Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz zu überweisen (WBV Fränkische Schweiz – BIC: GENODEF1FOH, IBAN: DE05763910000006818005, Volksbank Forchheim). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
Olivenöl aus Kreta, Frankreich oder Italien? Das erfreut sich nicht zuletzt als Urlaubsmitbringsel großer Beliebtheit, längst gibt es aber hochwertige Alternativen. Wir entdecken die heimischen Öle wie u.a. Rapsöl, Sonnenblumenöl, Kürbiskernöl, Leinöl, Leindotteröl, Walnussöl. Sie erfahren, mit welchem Pressverfahren bei unseren Ölen die besonders gesundheitsfördernden und geschmacklich hochwertigen Eigenschaften erzielt werden.
2-tägig: 08.10.-09.10.2024
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird dieser Lehrgang mit der Prüfung zum Erwerb der Sachkunde im Betäuben und Töten speziell für die Tierarten Schaf und Ziege angeboten. Neben den theoretischen Grundlagen ist eine praktische Ausbildung an den Geräten zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen und zum sachkundigen Umgang mit dem Tier beim Betäuben und Töten vorgesehen.
Anmeldeschluss ist Freitag, 27.09.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Weitere Informationen unter ths@triesdorf.de oder Telefonnummer 09826 18-3002.
Die Digitalisierung ist in allen Lebensbereichen zu finden. Auch die Landwirtschaft ist von der Digitalisierung betroffen. Vielfach können digitale Produkte dem Landwirt das Leben vereinfachen. Auf der anderen Seite kann die Digitalisierung auch zu einer zusätzlichen Arbeitsverdichtung führen. Der Referent wird dieses Thema ausführlich beleuchten.
Sie leiden an Rückenschmerzen oder Verspannungen und möchten sich und Ihrem Rücken etwas Gutes tun? Dieser Kurs richtete sich an alle, die vorbeugen wollen oder bei Überbelastung gelegentlich "Rücken" haben. Bei bereits vorliegenden Erkrankungen empfiehlt sich eine vorherige Absprache mit dem behandelnden Arzt. In diesem Kurs werden durch gezielte Übungen Verspannung in der Rücken-, Schulter- und Gesäßmuskulatur gelöst. Ihre Wirbelsäule und Ihre Gelenke werden schonend und gezielt mobilisiert und Ihre Rücken- und Bauchmuskulatur gestärkt. Muskeln und Faszien werden gelockert. Auch Entspannung kommt in diesem Yoga-Kurs nicht zu kurz.
BBV, vlf und EBZ laden in der Gesprächsreihe „Land - Wirtschaft - Gesellschaft“ gemeinsam ein, um den Dialog zwischen Landwirtschaft und Gesellschaft anzustoßen und zu fördern. Miteinander reden statt übereinander und das zu gesellschaftlich relevanten Themen, in denen die Landwirtschaft als Partnerin eine Rolle spielt, bzw. spielen kann. Reden Sie mit! (Teilnahme kostenlos)
Landwirtschaft und seelische Belastung? Für die meisten unter uns ist das eine ungewohnte Kombination. Wird Landwirtschaft gedanklich doch oft mit einer naturnahen und gesunden Lebensweise verbunden.
Doch die Realität mancher Betriebe spricht eine andere Sprache. So erfüllend das Leben als Landwirtin oder Landwirt sein kann, so belastend kann es auch sein: Hohe Investitionen, Kostendruck, zeitliche Arbeitsbelastung und auch die manchmal mangelnde gesellschaftliche Wertschätzung für den Berufsstand spielen eine große Rolle. Wenn dann noch persönliche Schicksalsschläge hinzukommen, ist der Weg in
die Krankheit nicht weit. Wir wollen an diesem Abend darüber reden. Mit dem Biobauern Christoph Rothaupt ist ein Betroffener zu Gast, der vor einiger Zeit seine Depression öffentlich gemacht hat. Pfr. Walter Engeler von der Landwirtschaftlichen Familienberatung der Evangelischen Kirche in Bayern wird seine fachliche Perspektive einbringen.
Herzliche Einladung! (keine Anmeldung notwendig)
Herbst-Informationsveranstaltung
Wir berichten u.a. über Borkenkäfer, Holzmarkt, Holzsortierung, Holzvermessung und Forstwegebau und -instandhaltung
Die Fakultät für Lebenswissenschaften: Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit am Standort Kulmbach ist die jüngste der sieben Fakultäten der Universität Bayreuth. Seit der Eröffnung im März 2019 und der Aufnahme des Lehrbetriebs zum Wintersemester 2020/2021 hat sich jedoch viel getan. So geht im Oktober 2024 mittlerweile der vierte Studiengang (3 Masterstudiengänge, 1 Bachelorstudiengang) in Kulmbach an den Start. Aber auch die Planungen für die Campusneubauten sind bereits weit fortgeschritten. Inzwischen forschen 13 Professorinnen und Professoren an der Fakultät rund um die Themen Ernährung und Gesundheit.
Der vlf-Kulmbach besucht am 11.10.2024 (10:00 Uhr) den Campus Kulmbach. Die Führung durch den Campus übernimmt Frau Prof. Dr. Vlot-Schuster, Prodekanin und Leiterin des Lehrstuhls Genetik der Nutzpflanzen. Es erwarten uns spannende Einblicke in den Campus! Abgerundet wird die Führung bei einem gemeinsamen Mittagessen (Selbstzahler) in der Mensa. Eine telefonische Anmeldung im Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach unter ( 09221 5007-1404 bis zum 26.09.2024 erforderlich.
- Naturverjüngung klimaresilienter Waldbestände Die Naturverjüngung ist der eleganteste Weg, den Generationenwechsel im Bestand einzuleiten. Dabei wird die natürliche Ansamung der Altbäume für die Begründung einer neuen Waldgeneration genutzt. Diese Form der Waldverjüngung zeichnet sich insbesondere durch ihre wirtschaftlichen und ökologischen Vorteile aus. - Ergänzungspflanzung/saat Vor jeder Bestandbegründung sind mehrere Überlegungen und Entscheidungen notwendig: Welche Baumarten sind dem Standort angepasst? Soll ein Mischbestand begründet werden? Ist das Ziel durch Naturverjüngung oder durch Aufforstung besser erreichbar? Welche Dimension und Qualität erhoffe ich für den Endbestand? - Pflegemaßnahmen sowie Jagd und Verbissschutz werden auch erörtert. Bei dieser Exkursion erfahren Sie, wie mit angepasster Jagd, Ergänzungsplanzungen und Pflegemaßnahmen der Waldumbau in der Zukunft stattfinden kann.
Eine Zeit, in der die ökonomische Betrachtungsweise dieser Welt immer mehr durch die ökologische ergänzt wird, täte eine Rückbesinnung auf die Abhängigkeit von der Natur und auf die notwendige Dankbarkeit gut. Das Erntedankfest ist ein Gradmesser für dieses gesellschaftliche Bewusstsein. Unsere Bauern als Erzeuger von Lebensmitteln sind noch direkt verbunden mit dem ERNTE-DANK und feiern deshalb aus tiefster Überzeugung dieses Fest.
Sie bekommen erklärt, welche Schweinehalter die Meldung nach Tierhaltungs-Kennzeichnungsgesetz abgeben müssen und Sie erfahren, wo Sie Informationen zur Festlegung der einzelnen Haltungsformen finden. Sie werden über weitere Unterstützungsmöglichkeiten (FAQ, Hotline) informiert. Des weiteren haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen zur Meldung nach Tierhaltungskennzeichnungsgesetz direkt an die Referentinnen zu wenden. In diesem kurzen Online-Vortrag erhalten Sie demonstrative Informationen, wie Sie die Eintragung in der bayerischen Datenbank Schritt für Schritt durchführen.
Gemüsebrühe ist oft unverzichtbar für Suppen, Soßen oder deftige Gerichte. Sie gibt den Speisen einen feinwürzigen Geschmack. Instant-Gemüsebrühen aus dem Handel enthalten meist wenig Gemüse, dafür zu viel Salz, Geschmacksverstärker, Aromen und andere Zusatzsstoffe. Nach dem Besuch dieser Veranstaltung sind Sie in der Lage, eine Gemüsebrühe nur aus natürlichen Zutaten selbst herzustellen.
Gemüsebrühe ist oft unverzichtbar für Suppen, Soßen oder deftige Gerichte. Sie gibt den Speisen einen feinwürzigen Geschmack. Instant-Gemüsebrühen aus dem Handel enthalten meist wenig Gemüse, dafür zu viel Salz, Geschmacksverstärker, Aromen und andere Zusatzsstoffe. Nach dem Besuch dieser Veranstaltung sind Sie in der Lage, eine Gemüsebrühe nur aus natürlichen Zutaten selbst herzustellen.
Wir berichten hier u.a. über Borkenkäfer, Holzmarkt, Holzsortierung, Holzvermessung und Forstwegebau und -instandhaltung.
Referenten: Dr. Christian Mendel, Markus Zieher-Kaiser
Nach einer Einführung in die Zuchtarbeit werden die Zuchtkriterien für das Merino-Landschaf beschrieben. Das Erlernte wird bei der Selektion von Jungschafen in die Praxis umgesetzt. Nachmittags werden auf einem nahegelegenen Betrieb die Zuchtkriterien einer Extensivrasse herausgearbeitet und diese selektiert.
Anmeldeschluss ist Freitag, 04.10.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich. Weitere Informationen unter ths@triesdorf.de oder Telefonnummer 09826 18-3002.
Fachlicher Mittwoch Ökologischer Landbau – Aktuelle Infos zur Umstellung
Info-Seminar für interessierte Betriebe – Grundlagen, Planung, Ablauf, Checklisten, Praktikerbericht
Viele Waldbesitzerinnen und Waldbesitzer im Frankenwald haben ihre Wälder durch den Borkenkäfer bereits verloren bzw. werden diese noch verlieren.
Wie begründet man diese Flächen wieder? Gibt es Förderung und was muss man dafür tun? Viele Fragen und vielleicht auch Antworten?
Die Kollegen vom AELF Coburg-Kronach - unter der Leitung von Jens Härtel Bereichsleiter – Forsten - haben für uns zwei Exkursionen mit folgenden Themen geplant:
Vormittags: Forstliche Organisation im Frankenwald; Einführung in das Exkursionsgebiet; Kalamitätsentwicklung im Frankenwald mit Beispielflächen; Birkenmischsaat Versuchsflächen
Nachmittags: Klimawald-Arboretum bei Tettau mit alternativen Baumarten
Fahrtkosten bei voller Busbesetzung: 19,00 Euro pro Person
Anmeldung bis 30.07.2024 an info@wbv-bamberg.com
Die Teilnehmer erlernen in dem 2-tägigen Kurs (17.+18.10.2024) Grundkenntnisse in Theorie und Praxis zum sicheren Umgang mit der Motorsäge.
Der Kurs entspricht der Lehrplanrichtlinie SVLFG.
Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre
Persönliche Schutzausrüstung
Begrenzt auf maximal 24 Teilnehmer.
Teilnahmegebühr 140 Euro für Maschinenring-Mitglieder und 160 Euro für Nichtmitglieder, incl. Verpflegung.
Anmeldung bitte über die Maschinenring Münchberg Geschäftsstelle bei
Rosalinde Färber, r.faerber@mr-muenchberg.de oder telefonisch 09251 8140 20
Als erste Brauerei in Oberfranken braut die Schlossbrauerei Stelzer mit Bioland-Rohstoffen aus kontrolliertem ökologischem Landbau nach strengen Bioland-Richtlinien. Das hervorragende Brauwasser kommt aus dem eigenen Tiefbrunnen aus 98m Tiefe, mit einem äußerst geringen Nitratwert von nur maximal 1mg pro Liter. Die Schlossbrauerei braut seit Jahrhunderten Bier. Der Ursprung der Braustätte reicht zurück bis zum Jahr 1353. Sie erhalten Einblicke in die einzelnen Produktionsschritte und erfahren vieles über die Zubereitung der Biersorten vom wertvollem Rohstoff bis zum trinkfertigen Bier.
Als alpenländische Küche oder kurz Alpenküche wird die regionale Küche verschiedener Regionen der Alpen bezeichnet. Trotz deutlicher regionaler Unterschiede war diese Küche im gesamten Alpenraum jahrhundertelang geprägt vom abgeschiedenen bäuerlichen Leben auf den Almen und in den Bergdörfern. Sie bereiten in diesem Kochkurs süße Gerichte aus verschiedenen Mehl- und Getreidearten sowie Milchprodukten zu aber auch deftige Gerichte kommen nicht zu kurz.
Als alpenländische Küche oder kurz Alpenküche wird die regionale Küche verschiedener Regionen der Alpen bezeichnet. Trotz deutlicher regionaler Unterschiede war diese Küche im gesamten Alpenraum jahrhundertelang geprägt vom abgeschiedenen bäuerlichen Leben auf den Almen und in den Bergdörfern. Sie bereiten in diesem Kochkurs süße Gerichte aus verschiedenen Mehl- und Getreidearten sowie Milchprodukten zu aber auch deftige Gerichte kommen nicht zu kurz.
Keine Lust auf aufwändiges Kochen am Abend? Dann ist oft eine schnelle Brotzeit die Lösung. Sie erfahren die Tricks, wie Sie die klassische, eher üppige fränkische Brotzeit zur fitten fränkischen Brotzeit umgestalten können… und damit sogar noch abnehmen können. Machen Sie Ihre Brotzeit zur Nährstoffbombe!
Hülsenfrüchte,wie sie schon unsere Großmütter kochten, sind wieder voll aktuell. Einfach und schnell in der Zubereitung bringen Sie so Abwechslung in Ihren Speiseplan. Beim gemeinsamen Herstellen der Gerichte erhalten Sie wichtige Tipps zur Lagerung und zu den Inhaltsstoffen. Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte.
Wir berichten hier u.a. über Borkenkäfer, Holzmarkt, Holzsortierung, Holzvermessung und Forstwegebau und -instandhaltung.
Lehrfarht zur Situation der Borkenkäferkalamität anhand verschiedener Stationen mit Besuch der Confiserie Lauenstein
Start 8 Uhr am Rathausparkplatz Hallerndorf
Wir fahren mit dem Bus nach Steinbach am Wald (ca. 1,5 h) und werden dort vom Abteilungsleiter Forsten des AELF Coburg – Kronach, Herrn Andreas Sommerer, empfangen. Nach weiteren knapp 10 Min. Fahrt und ca. 400 m Fußmarsch (Forstweg und „Offroad“) erreichen wir den ersten Exkursionspunkt „Schadflächen am Rennsteig“. Hier wird die Borkenkäferhistorie, Hoheit und Beratung während der Kalamität und die Wiederbewaldung mit Birkenmischsaat erläutert.
Ca. 12 Uhr Mittagessen in Steinbach am Wald
Ca. 13.30 Uhr Weiterfahrt zum Wiederbewaldungsparcour nach Förtschendorf
Für die Mammutaufgabe der Wiederaufforstung werden Entscheidungshilfen für Baumarten, Verfahren und Pflanzverbände sowie verschiedene Varianten der Wiederbewaldung von der Saat über die Vollpflanzung bis zur Teilpflanzung aufgezeigt.
Ca. 15.30 Uhr Fahrt zur Confiserie Lauenstein nach Ludwigstadt (25 Minuten) mit kleiner Vorführung „Wie kommt der Schnaps in die Praline?“, Möglichkeit für Kaffee und Kuchen
Ca. 18 Uhr Heimfahrt - Ankunft Hallerndorf ca. 20 Uhr
Es sind noch einige Plätze frei, Anmeldungen noch möglich
Bitte denken Sie an festes Schuhwerk und wetterfeste Kleidung!
Fahrtkosten inkl. Führung 25 Euro.
Die Teilnehmer erlernen in dem 2-tägigen Kurs Grundkenntnisse in Theorie und Praxis zum sicheren Umgang mit der Motorsäge.
Der Kurs entspricht der Lehrplanrichtlinie SVLFG.
Voraussetzungen:
Mindestalter 18 Jahre
Persönliche Schutzausrüstung
Begrenzt auf maximal 24 Teilnehmer.
Teilnahmegebühr 140 Euro für Maschinenring-Mitglieder und 160 Euro für Nichtmitglieder, incl. Verpflegung.
Anmeldung bitte über die Maschinenring Münchberg Geschäftsstelle bei
Rosalinde Färber
r.faerber@mr-muenchberg.de
telefonisch 09251 8140 20
Busfahrt zu:
Jomos Schuhe, Selbitz
Mittagseinkehr im Landgasthof Gebhardt, Ahornberg
Fraas Schals, Wüstenselbitz
Bodenschatz Outlet, Presseck
Anmeldung bis 14.10. unter 0176-23869330
Kosten: 60 € p.P. (Mittagessen u. 1 Getränk incl.)
Unsere Wälder sind Hauptbetroffene des Klimawandels. Zugleich sind nachhaltige Forstwirtschaft und Holzverwendung für mehr Klimaschutz unverzichtbar. Die Forstpolitik auf Europa- und Bundesebene ignoriert jedoch oft diese wichtige Rolle und droht verantwortungslos das Klimaschutzpotenzial zu verspielen sowie die Waldbesitzerfamilien zu demotivieren. Der Referent erläutert in seinem Vortrag die aktuellen Pläne zur Umsetzung der EU-Verordnung zu entwaldungsfreien Lieferketten (EUDR) und zur Neufassung des Bundeswaldgesetzes sowie die damit einhergehenden neuen Schikanen und verfassungswidrigen Eingriffe in die Waldbewirtschaftung. Sie erfahren, wie jeder einzelne Waldbesitzende jetzt mithelfen kann, den dringend gebotenen Kurswechsel in der Waldpolitik einzuleiten.
Hochbeete bedeuten angenehmes garteln. Sie ermöglichen rückenschonendes Arbeiten und liefern gleichzeitig fast ganzjährig Erträge. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, welche unterschiedliche Größen und Bauweisen es von Hochbeeten gibt. Des Weiteren lernen Sie, was bei der Materialwahl und Befüllung zu beachten ist. Sie bekommen auch zahlreiche Tipps, wie Sie ihr Hochbeet optimal bepflanzen um eine ertragreiche Ernte zu erhalten.
Ab dem 01.01.2024 ist die Antragstellung für den Agrardieselantrag nur noch online und nicht mehr in Papierform möglich. Wir möchten Sie mit den erforderliche Schritten für dieses Online-Verfahren vertraut machen. Erfahren Sie in diesem Vortrag, wie Sie künftig Ihren Agrardieselantrag eigenständig online stellen können. Lernen Sie die Voraussetzungen für die Online-Antragstellung kennen und wie Sie zu dem erforderlichen Elster-Zertifikat kommen. Außerdem erläutern wir Ihnen, was sich hinter dem "BuG-Portal" (Bürger- und Geschäftskunden-portal) verbirgt und wie man damit arbeitet.
Wir berichten hier u.a. über Borkenkäfer, Holzmarkt, Holzsortierung, Holzvermessung und Forstwegebau und -instandhaltung.
3-tägig: 23.10. – 25.10.2024, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss ist Freitag, 11.10.2024. Eine schriftliche Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich. Weitere Informationen unter ths@triesdorf.de oder Telefonnummer 09826 18-3002.
MODERNE TECHNIK in der Landschaftspflege richtig warten und pflegen !
In Zusammenarbeit mit der Firma STIHL veranstalten wir im Rahmen unseres Programmes zu unserem 60-jährigen Gründungsjubiläum einen Praxistag im Grünen Zentrum Münchberg.
> Wartung und Pflege der Technik
> Praktischer Technikeinsatz
Wir bitten um zeitnahe Anmeldung in der Geschäftststelle des Maschinenringes Münchberg.
Telefon 09251 / 8140 0
WhatsApp 0151 / 28883980
e-Mail info@mr-muenchberg.de
Der Tagespauschale inklusive Verpflegung beträgt 15 Euro/netto.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen.
Euer
Maschinenring Münchberg
Gartenstelen fügen sich als imposanter Blickfang harmonisch zwischen Pflanzen und Sträuchern ein. Die einzelnen Keramikelemente wirken wie kunstvolle Einzelstücke. Bei diesem Werkkurs erlernen Sie die Kunst des Töpferns. Es wird eine Gartenstele aus Ton geformt, getrocknet, glasiert und gebrannt.
Das Wasserwirtschaftsamt erkundet mit Landwirten und dem BBV verschiedene Messpunkte, erläutert die Messwerte der letzten Jahre und die daraus resultierenden Folgen für die Nitratdüngung. Sie lernen die Messstellen im Landkreis und die Messdaten kennen und erhalten Hinweise für hohe Nitratwerte an den Messpunkten. Sie bekommen Hinweise, wie Sie durch eine geänderte Bewirtschaftung der Flächen, Einfluss auf die Grundwasserqualität nehmen können.
Fachlicher Mittwoch: Regenerative Landwirtschaft
Veranstalter Regierung von Unterfranken
In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" lädt Sie die Regierung von Unterfranken zur gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot
Referenten sind Herr Dr. Liebler und der Herr Uhlmann.
Herr Uhlmann aus Mönchsondheim berichtet von seinen Erfahrungen als praktischer Landwirt.
Angriffe von Hackern, Fallen, die viel Geld kosten, Betrügereien, fast täglich melden Medien über Gefahren, die im Internet lauern. Doch Sie sind diesen nicht schutzlos ausgeliefert. Die Veranstaltung richtet sich an alle, die gerne im Internet unterwegs sind und Gefahren rechtzeitig erkennen möchten. Sie erfahren auf unterhaltsame und leicht verständliche Weise, wie Sie Gefahren erkennen und aus dem Weg gehen können. Sie lernen, wie Sie gute von schlechten E-Mails unterscheiden können, wie Sie sich auch komplizierte Passwörter merken können, wie und wo sie relativ sicher ins Internet gehen können.
nähere Daten folgen
https://www.wbvfs.de/index.php/aktuelles-kurse/kurse-veranstaltungen
Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz e.V.
Trattstraße 7
91362 Pretzfeld
www.wbvfs.de
Sie erhalten die aktuelle Informationen zu den Anforderungen der Initiative Tierwohl ab 2025. Weiterhin erläutert Fr. Dr. Jais von der bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft praktische Umsetzungsmöglichkeiten in bestehenden Stallungen. Die Teilnehmer/innen haben desweiteren die Möglichkeit, Fragen zu stellen. Ihrem Betrieb werden Wege aufgezeigt, die Anforderungen möglichst simpel und effektiv zu erfüllen - für den Tierwohlzuschlag an den Landwirt und für eine strukturiertere Haltungsumgebung für die Schweine.
Zu den besonderen kulinarischen Erlebnissen der deutschen Küche zählen Wildgerichte. Das magere Fleisch von Wildtieren liegt voll im Trend einer modernen Ernährung. Die weitgehend stressfreie Lebensweise des Wildes und seine abwechslungsreiche Nahrung aus Kräutern und Gräsern sind unmittelbar für den Wohlgeschmack des Wildbrets verantwortlich. Die traditionelle Zubereitung feiner Braten, Wildragouts und Steaks gerät leider immer mehr in Vergessenheit. An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes über die Verarbeitung und Zubereitung von Wild. Beeindrucken Sie Ihre Freunde und Familie wenn Sie die vorgestellten Rezepte ganz einfach nachkochen.
Die Bestell-Formulare für die Herbstbestellung sind auf der Homepage der WBV Lichtenfels-Staffelstein w.V. zu finden. Alle Besteller werden von der Geschäftsstelle per E-Mail über Ausliefertag und -ort informiert.
Referent: Götz Reimold
Propolis oder Bienengift. Im Kurs werden die einzelnen Bienenprodukte mit ihren wichtigsten Inhaltsstoffen vorgestellt. Darüber hinaus wird ausführlich besprochen, wie diese Produkte für die persönliche Wellness, zur Gesundheitsvorsorge oder zur Unterstützung von Heilungsprozessen eingesetzt werden können. Für die Kursteilnahme sind Kenntnisse der Bienenhaltung hilfreich aber nicht zwingend notwendig.
Anmeldeschluss ist Freitag, 11.10.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich. Weitere Informationen unter ths@triesdorf.de oder Telefonnummer 09826 18-3002.
Dieser Kurs ist ausschließlich für Waldbesitzende, die im Umgang mit der Motorsäge sowie in der Holzernte größere Erfahrung haben und eine sichere Schnitttechnik beherrschen.
Aufgrund der Zusammenarbeit mit der Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau kann dieser Lehrgang kostenfrei angeboten werden.
Kursinhalt: Vorstellung der Einsatzgebiete von mechanischen Fällkeilen, Vorstellung verschiedener Modelle, Wartung, Einsatztechnik, Ergonomie und Arbeitssicherheit, Praktische Anwendung im Wald
Teilnahmebedingungen: Körperliche und geistige Eignung zur Waldarbeit, größere Erfahrung in der Holzernte und sichere Schnitttechnik, gültiger Forsthelm, Mindestalter 18 Jahre, wetterfeste Kleidung, festes Schuhwerk.
mit Vortrag von Ottmar Ruppert (Waldbautrainer Nordbayern - LWF): Wiederbewaldung
Rückblick auf die vlf-Lehrfahrt 2024 und Vorstellung möglicher Ziele für die vlf-Lehrfahrt 2025
Immer mehr Menschen sind digital unterwegs. Sie kommunizieren per E-Mail, nutzen Social-Media-Kanäle oder wickeln ihre Bankangelegenheiten und andere Verträge online ab. Viele wichtige Vertragsdaten oder Informationen sind deshalb nur noch virtuell vorhanden. Doch was passiert mit den virtuellen Accounts und Verträgen, wenn jemand stirbt. Bleiben sie bestehen? Wie kommen Hinterbliebene an die zum Teil sehr wichtigen Informationen? Wir geben Antworten auf diese Fragen und klären auf, wann und wie Erben darüber entscheiden können, ob die Accounts abgewickelt, gelöscht oder in einen Gedenkstatus versetzt werden. Der Online-Vortrag richtet sich an Verbraucher jeglichen Alters, die über Online-Accounts verfügen und dafür eine Regelung treffen wollen. Sie erhalten Anregungen, wie man eine Person des Vertrauens in die Entscheidungsfindung einbeziehen und sie mit der Verwaltung des digitalen Nachlasses beauftragen kann.
Wir berichten hier u.a. über Borkenkäfer, Holzmarkt, Holzsortierung, Holzvermessung und Forstwegebau und -instandhaltung.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Die Schilddrüse ist ein kleines Organ, das eine zentrale Rolle im Stoffwechsel hat und zahlreiche Körperfunktionen durch die Produktion von Hormonen beeinflusst. Stress kann die Funktion der Schilddrüse stark beeinträchtigen. Unter chronischem Stress produziert der Körper vermehrt das Stresshormon Cortisol, welches die Produktion von aktiven Schilddrüsenhormonen hemmen kann. Dies kann zu einer Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) führen, was Symptome wie Müdigkeit, Gewichtszunahme und Konzentrationsschwierigkeiten verursacht. Eine Überfunktion der Schilddrüse hingegen (Hyperthyreose) führt zu einem beschleunigten Stoffwechsel, was Symptome wie Nervosität, Herzrasen, Gewichtsverlust und Schlafstörungen verursacht. Gleichzeitig kann eine Überproduktion von Schilddrüsenhormonen die Stressreaktion verstärken und den Körper zusätzlich belasten, wodurch ein Teufelskreis entsteht. Ernährung spielt dabei eine zentrale Rolle, um die Schilddrüse gesund zu halten und Stressfolgen abzumildern. Jod, Selen und Zink sind essenzielle Nährstoffe, die die Schilddrüsenfunktion unterstützen. Bei chronischem Stress und erhöhter Cortisolproduktion kann eine unausgewogene Ernährung das Risiko für eine Über- oder Unterfunktion der Schilddrüse erhöhen. Sie erfahren in diesem Vortrag, wie Sie eine gesunde Schilddrüsenfunktion fördern, den Stoffwechsel stabilisieren und Stress besser bewältigen.
Wir berichten hier u.a. über Borkenkäfer, Holzmarkt, Holzsortierung, Holzvermessung und Forstwegebau und -instandhaltung.
Am Mittwoch, den 30.10.2024 stellt uns Steffi Kreißl die Firma Smaxtec vor.
Dabei präsentiert sie Ihre Herdenmanagementsoftware sowie weitere
Produkte. Dazu gehört die Tierüberwachung mittels Bolus-Technologie, womit das Unternehmen eine innovative Lösung gefunden hat um den stetig steigenden Ansprüchen an die Tiergesundheit und -überwachung gerecht zu werden. Die Firma Smaxtec spendiert uns dankenswerterweise ein Essen, deshalb beginnt die Veranstaltung bereits um 19.30Uhr. Der Vortrag startet um 20:00 Uhr im Gasthaus Geuther.
Gemeinsam sind wir stark - Möglichkeiten zur Kooperation in der Landwirtschaft!
> Rechtsformen zur Kooperation von Betrieben
> Maschinenkosten- und Arbeitszeitkalkulationen
> Kosten fair aufteilen
> Beispiele aus der Praxis
Anmeldung über unsere Geschäftsstelle.
Telefonisch 09251/8149-0
WhatsApp 0151/28883980
e-Mail kontakt@mr-muenchberg.de
Die Tagespausachale inklusive Verpflegung beträgt 25 Euro/netto.
Wir freuen uns auf Eure Anmeldungen.
Euer
Maschinenring Münchberg e.V.
Das ALE Oberfranken, das AELF Bayreuth-Münchberg und die Projektgemeinschaft boden:ständig Oberthölau laden ein. Gezeigt werden 6 Zwischenfruchtmischungen mit Bodenbearbeitung vor Aussaat mit Pflug und Grubber
Das ALE Oberfranken, das AELF Bayreuth-Münchberg und die Projektgemeinschaft boden:ständig Oberthölau zu einem Feldtaladen zum Thema Zwischenfrüchte ein.
Gezeigt werden 6 Zwischenfruchtmischungen mit Bodenbearbeitung vor Aussaat mit Pflug und Grubber.
Die Fläche befindet sich zwischen Oberthölau und Miedelmühle.
Anfahrt über Abzweigung zwischen Oberthölau und Unterthölau. Von Oberthölau kommend vor Unterführung der Eisenbahnschienen.
Geokoordinaten der Versuchsfläche: 50.023649, 12.087481
Einladung unten im Anhang zum Öffnen.