Login |
Ab Januar 2025 beginnt der neue Dreijahreszeitraum (2025 bis 2027). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Beginn 20Uhr, Einlass ab 19Uhr! Für die Unterhaltung sorgt wieder die Band Late Night!
Veranstallter:
- Maschinenring
- Kreiszuchtgenossenschaft
- Jungzüchterclub
- vlf Wunsiedel
Bildung spielt lebenslang eine wichtige Rolle für die Menschen – auch wenn viele vielleicht zunächst an Schule und Ausbildung denken. Bildung ist eine prägende Kraft, die nicht nur individuelle Leben verändert, sondern auch die Gesellschaft formt und weiterentwickelt. Bildung kann soziale Ungleichheiten verringern, helfen die Zukunft nachhaltiger und die Lebensverhältnisse in Stadt und Land gleichwertiger zu gestalten. Erwachsenenbildung (im BBV Bildungswerk mit den BBV Landfrauen) ermöglicht den Menschen, für alle Lebensbereiche Wissen zu erwerben, Entscheidungskompetenz zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen sowie mit Zukunftsthemen und Trends Schritt zu halten. Zugleich entwickelt Bildungsarbeit den ländlichen Raum aktiv weiter. Durch die Verknüpfung von Bildung mit Begegnung und Beteiligung werden lebendige Strukturen in den Dörfern und Gemeinden gestärkt. Gemeinsam begeistern wir bayernweit für Bildung!
Am Sonntag, den 02.02.2025, 19.30 Uhr findet unsere Mitgiederversammlung in der Kulturhalle Witzmannsberg/Ahorn statt.
Alle Mitgliedsbetriebe sind herzlich eingeladen. Bitte Termin vormerken.
03.02.2025 - 06.02.2025
1. Tag 8.30 – ca. 17.00 Uhr, 2. - 4. Tag 5.30 – ca. 17.00 Uhr
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Melktechnik, Milchviehfütterung inkl. Rationsberechnung, Tierbeurteilung, praktische Melkarbeit am Melkstand und am Melkroboter, Dokumentation, Kälberaufzucht, Haltungsformen und Gesundheitsmanagement
Die Praxiseinheit Tierschutz beim Transport ist nicht enthalten. Dazu finden Sie unter Sachkunde separate Termine.
Anmeldeschluss ist der 24.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Herzliche Einladung an alle Bäuerinnen und Bauern zum Scheßlitzer Bauerntag
Der „Scheßlitzer Bauerntag“ ist eine „feste“ Einrichtung im Bamberger Land und wird jedes Jahr von unseren Landwirten und zahlreichen Ehrengästen aus Politik und Verwaltung gut besucht.
Hauptreferent: Martin Schöffel, Staatssekretär im Bayerischen Staatsministerium der Finanzen und für Heimat
Bericht zu aktuellen Themen der Agrar- und Verbandspolitik im Bayerischen Bauernverband
Für die musikalische Umrahmung sorgen die Jagdhornbläser der Bamberger Jäger
Die Verpflegung der Besucher/innen mit Essen & Getränken organisieren die Damen und Herren vom TSV Scheßlitz.
Obwohl wir in Deutschland über ein Überangebot an Nahrungsmitteln verfügen, kann es trotzdem zu einem Nährstoffmangel kommen. Oft nehmen wir lebensnotwendige Vitamine und Mineralstoffe nicht ausreichend über unsere Ernährung auf. Hinweise sind häufige Infekte und Erkältungen, Abgeschlagenheit, Haarausfall, Müdigkeit. Ist es sinnvoll, bei einem Nährstoffmangel Nahrungsergänzungsmittel zu sich zu nehmen? Sie erfahren im Vortrag, wie es zu einem Nährstoffmangel kommen kann, wie man ihn erkennt und bekommen Auskunft über die Möglichkeiten, Nährstoffmangel vorzubeugen, bzw. ihn zu behandeln.
Bio-Rindfleischpakete direkt vermarkten: Preisgestaltung & Vermarktungsförderung, Rindfleischpakete wirtschaftlich kalkulieren
Veranstaltung für Bio-Landwirte der ÖMR Obermain-Jura mit Aline Mack von der Fachabteilung Markt und Direktvermarktung des Bioland e.V.
Anmeldung erforderlich bis 28.01.2025 (Klick auf Termin und ULR-Link nutzen)
Programm:
· Aktuelles aus dem Pflanzenschutz, Jürgen Schwarzott, AELF Bayreuth-Münchberg
· Bodenuntersuchung: Richtig ziehen und beurteilen, Wolfgang Söllner, Erzeugerringe Oberfranken
· Aktuelles zur Düngung, Frank Stübinger, AELF Bayreuth-Münchberg
· Ökoregelungen geschickt in den landwirtschaftlichen Betrieb integrieren, Anne Tutsch, AELF Bayreuth-Münchber
Stress gehört zu unserem Alltag – aber wie können wir ihn besser bewältigen? Herausforderungen gehören zum Leben, aber Dauerstress kann krankmachen. Im Vortrag erfahren Sie, was im Körper passiert, wenn wir gestresst sind, und welche Stressoren uns besonders herausfordern. Sie erhalten Tipps und erfahren, wie Gesundheitsangebote Sie dabei unterstützen können, im Alltag entspannter zu bleiben.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt Sie herzlich zu ihrer Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Im Rahmen dieser Vortragsreihe werden in wöchentlichem Abstand im Januar und Februar 2025 verschiedene Forschungsthemen mit Schwerpunkt Gemüsebau präsentiert. Die 5 Online-Veranstaltungen finden ab 29.01.2025 bis 26.02.2025 jeweils am Mittwoch um 16:30 Uhr als Webex-Seminar statt und dauern ca. 1,5 Stunden. Die Seminare sind kostenlos. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung spätestens 5 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist. Den Anmeldelink finden Sie jeweils unter der Vortrags-Übersicht. Sie können selbstverständlich mehrere, bzw. alle Termine buchen.
In der 2. Veranstaltung stellt Leonie Seehafer die Autonomen Hackroboter im Gartenbau vor.
Wer hat nicht schon von Goji Beeren, Chia Samen oder Maca Wurzeln gehört? Bei fast allen Superfoods handelt es sich um Produkte, die aus weit entfernten Ländern importiert werden und die oftmals sehr hochpreisig sind. Die heimischen Superfoods sind dagegen kaum bekannt. Bei unserem Kochkurs erfahren Sie einiges über unsere heimischen Superfoods und ihre Wirkung auf uns und Sie bereiten vor allem auch gleich Gerichte zu, in denen diese schmackhaft verarbeitet werden. Sie können die Rezepte selbständig kochen und Superfoods aus aller Welt durch heimische Lebensmittel ersetzen, die die gleiche Wirkung haben und die sie regional einkaufen können.
Im Seminar werden die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Brut erklärt. Optimierte Haltungsbedingungen für die Zuchttiere und das richtige Sammeln und Lagern der Eier garantieren beste Bruteiqualität. Für die Kunstbrut stehen zwei Typen- Flächenbrüter und Motorbrüter- zur Verfügung. Vor- und Nachteile sowie die Funktionsweise werden erklärt. Die Brutfaktoren Temperatur, Feuchtigkeit, Wenden, Lüftung und Kühlung werden praxisnah besprochen. Die Bewertung der bebrüteten Eier – unbefruchtet, befruchtet, abgestorben - wird beim Schieren anschaulich erklärt.
Nach dem Schlupf ist eine fachgerechte Unterbringung und Versorgung der Küken die Basis für eine problemfreie Aufzucht der Küken.
Tipps zur Naturbrut runden den Kurs ab.
Anmeldeschluss ist der 24.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Ab Januar 2025 beginnt der neue Dreijahreszeitraum (2025 bis 2027). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Wir laden ganz Herzlich zu unserer Jahreshauptversammlung ein.
Hauptreferat: „FutureCrop - Neue Kulturarten in Bayern“
Werden die Atemwege ständig durch Staub belastet, kann dies je nach Staubzusammensetzung und Teilchengröße zu schwerwiegenden Erkrankungen führen. Besonders gefährlich ist der ganz feine Staub, der in der ruhenden Luft über viele Stunden schwebt, ohne sich abzulagern. Personen, die in der Landwirtschaft, im Forst oder im Gartenbau beschäftigt sind, können Stäuben und damit Stoffen ausgesetzt sein, die gesundheitsschädlich sind und deren Wirkung häufig unterschätzt wird. Sie erhalten in dem informativen Vortrag viele Tipps und Hinweise für Schutzmaßnahmen zur Vermeidung von Staub und es wird eine Auswahl an geeigneten Atemschutzmaßen vorgestellt.
Vortrag von Till Mayer zum Thema:
"Eindrücke aus dem Kriegsgebiet im Donbass"
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen von Geflügel angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss ist 31.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Nicht nur Cremes und Salben lassen sich zu Hause herstellen. Auch sanfte Reinigungsprodukte können Sie mit etwas Hintergrundwissen individuell anrühren.
Vielleicht möchten Sie Ihre Freunde einmal mit einem selbst gemachten Duschgel oder einem Badeöl mit Lieblingsduft überraschen? In diesem Kurs lernen Sie auf Grundlage fundierter Kenntnisse herrlich duftende und hochwertige Reinigungskosmetik herzustellen. Sie erfahren, welches Werkzeug und welche Rohstoffe Sie benötigen und natürlich auch, wie lange die selbst hergestellten Produkte haltbar sind. Selbstverständlich wird im Kurs auch besprochen, welche rechtlichen Voraussetzungen Sie erfüllen müssen, damit Sie Ihre eigenen Produkte unter Umständen auch verkaufen dürfen. Hier werden im Wesentlichen die Vorgaben der Kosmetik-Verordnung erklärt. Und auch die Praxis kommt nicht zu kurz: Jeder stellt ein eigenes Duschgel und Haarshampoo selbst her, welches dann mit nach Hause genommen werden kann. Die Ausgangsmaterialien werden gestellt.
Anmeldeschluss ist der 24.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Oberfränkischer Unternehmertag (online)
Wohin entwickelt sich die Landwirtschaft? – Arbeitsbelastung, Viehhaltung, Märkte
Programm:
9:30 Studierendenbeitrag (Studierende 1. Semester der LWS Coburg)
9:45 Begrüßung (Rainer Prischenk, Regierung von Oberfranken)
9:50 Märkte Fleisch und Milch (Ludwig Huber, Genossenschaftsverband Bayern)
10:30 Wohin steuert die Landwirtschaft in Bayern? (Matthias Dotzler, Regierung von Oberfranken)
11:15 Ackern bis zum Umfallen - Burnout und Depression auch in der Landwirtschaft! (Ute Leyh, Landwirtin, Helmut Grillmeier, Landwirt)
12:15 Abschluss (Rudi Steuer, VLM)
Veranstalter:
Landwirtschaftschulen Bayreuth-Münchberg und Coburg
vlf/vlm Bezirksverband Oberfranken
ABTA
Regierung von Oberfranken
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenfrei.
Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken, keine Anmeldung erforderlich.
Der Unternehmertag findet am Freitag, 07. Februar 2025 um 9:30 Uhr im bewährten online-Format statt. Das Thema lautet: „Wohin entwickelt sich die Landwirtschaft? – Arbeitsbelastung, Viehhaltung, Märkte“
Nach dem Studierendenbeitrag der Landwirtschaftsschule Coburg wird Ludwig Huber vom Genossenschaftsverband Bayern die Märkte für Fleisch und Milch beleuchten. Matthias Dotzler von der Regierung von Oberfranken führt aus, wohin die Landwirtschaft in Bayern steuert, und Betroffene teilen ihre Erfahrungen: „Ackern bis zum Umfallen – Burnout und Depression auch in der Landwirtschaft!“
Der Direkteinstieg zur online-Veranstaltung erfolgt über den Zugangslink auf den Internetseiten der oberfränkischen Landwirtschaftsämter (z. B. www.aelf-ck.bayern.de).
Das seit 1898 bestehende Sägewerk GELO Holzwerke in Weißenstadt hat 2020 einen weiteren Standort im Energiepark Wunsiedel eingeweiht. Die GELO Timber GmbH ist auf Schwachholz aus nachhaltigem Anbau spezialisiert und verarbeitet 350.000 Festmeter jährlich. Außerdem ist GELO Timber ein Teil des Energieparks in Wunsiedel, der die Region mit Energie aus Biomasse, Wind, Solar und grünem Wasserstoff versorgt. Das Sägerestholz wird über Förderanlagen direkt in die Pelletsproduktion gebracht und trägt dadurch zu nachhaltigen Energiegewinnung bei. Bei der Betriebserkundung erfahren Sie interessante Details über die Firmengeschichte und erhalten einen Einblick in die Arbeitsabläufe in Europas modernstem Sägewerk.
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Schlüsselau wurde Ende des 13. Jahrhunderts vom Edelfreien Eberhard von Schlüsselberg gegründet und 1554 nach der Zerstörung durch Markfgraf Alcibiades aufgelöst. Um 1600 wurde die Kirche wieder aufgebaut und 1603 wurde sie zur Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Dreifaltigkeit. Auch heute kommen noch viele Pilger das ganze Jahr über nach Schlüsselau. Das ehemalige Kloster (nicht zu besichtigen) wird heute als Pfarrhaus und Pfarrzentrum genutzt und bietet Jakobspilgern eine bescheidene Übernachtungsmöglichkeit. Sie lernen die Hintergründe eines klösterlichen Lebens kennen. Sie erfahren, wie das ehemalige Benediktinerkloster geführt wurde und lernen viel Wissenswertes über die Bildungsstätte als Austauschort für Wirtschaft, Politik und Kultur.
vlf Bamberg Jahreshauptversammlung
mit Ehrungen der neuen Gesellen und Meister
Hauptreferat zum Thema:
Landwirtschaftliche Familienberatung-Anlaufstelle in herausfordenden Zeiten
Referentin: Annalena Adam, Geschäftleitung der landw. Familienberatung
Unsere Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Vom Forstbetrieb bis zur Viehhaltung, alles umfasst die Landwirtschaft. Aber in kaum einen anderen Wirtschaftszweig ereignen sich so viele Brände! Ein Landwirt/-in ist heute nicht mehr nur für Tiere, Ackerbau, Forst, sondern auch oft noch für Fahrzeugtechnik, Lagerung und Logistik zuständig. Die heutigen Stallungen, Fütterungsanlagen, zusätzlichen Biogas /PV Anlagen usw. können nicht mehr mit früher verglichen werden. Somit haben wir eine viel größere Brandgefahr und diese erhöht sich sogar nochmal mit Beginn der Erntezeit. Sorgen Sie vor und nehmen Sie sich Zeit für dieses wichtige Thema! In diesen Vorträgen erfahren Sie alles Wichtige von Brandunfällen in der Landwirtschaft. Sie lernen Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz kennen und wie man sich im Falle eines Brandes richtig verhält. Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps und Verhaltensregeln von einem Versicherungsfachmann und Vertretern der Feuerwehr sowie Beispiele aus der Praxis.
Gebietsversammlung Feuerwehrhaus Seussen
Die Welt um uns herum verändert sich. Corona-Pandemie, Krieg in Europa, und Inflation. Die gesellschaftliche Spaltung nimmt immer mehr zu. Dies äußert sich in Populismus und Schwarz- Weiß-Denken in Diskussionen, Verschwörungstheorien, Aggressivität und intolerantem Verhalten in persönlichen und digitalen Begegnungen. Hinzu kommt: Die Schere zwischen Armen und Reichen geht immer mehr auseinander. Die Zuwanderung führt zu einer immer vielfältigeren Gesellschaft. - Was hält unsere Gesellschaft zusammen? - Welche Werte fördern diesen Zusammenhalt? - Was kann der ländliche Raum zu einer stabilen Gesellschaft beitragen? - Welche Rolle kommt den Landfrauen dabei zu?
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
#FitForCows ist ein digitales Tool zur Interpretation von Tiersignalen bei Kühen. Viel zu oft werden wichtige Signale der Tiere, die auf Abweichungen der Tiergesundheit hindeuten, übersehen. Dies führt zu Schmerzen und Leiden, die nicht umgehend behandelt oder behoben werden. Während die App ein kompaktes Digitalformat für den praktischen Einsatz im Stall liefert, bietet das E-Learning die Möglichkeit, einzelne Themengebiete zu erarbeiten, Ursachen zu verstehen und über das in der App komprimierte Wissen hinaus zu vertiefen. Das damit schnell verfügbare "Wissen to-go" und die Option der sofortigen praktischen Anwendung bieten neue Möglichkeiten, Tierschutz direkt in die Ställe und an das Tier selbst zu transferieren. Silas Ringwald, Mitarbeiter des Teams #FitForCows, wird ihnen die App und das E-Learning vorstellen, um Ihnen den Umgang im Alltag und der Praxis zu erleichtern.
Ihre Maschinen, deren Gefahren, die dabei entstehen, werden analysiert. Wann ist eine Maschine sicher? Wie schauen die gesetzlichen Vorgaben aus? Sie erhalten Antworten und es wird Ihnen gezeigt wie Maschinen sicher bedient werden.
12.02. – 14.02.2025, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldeschluss ist 05.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt Sie herzlich zu ihrer Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Im Rahmen dieser Vortragsreihe werden in wöchentlichem Abstand im Januar und Februar 2025 verschiedene Forschungsthemen mit Schwerpunkt Gemüsebau präsentiert. Die 5 Online-Veranstaltungen finden ab 29.01.2025 bis 26.02.2025 jeweils am Mittwoch um 16:30 Uhr als Webex-Seminar statt und dauern ca. 1,5 Stunden. Die Seminare sind kostenlos. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung spätestens 5 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist. Den Anmeldelink finden Sie jeweils unter der Vortrags-Übersicht. Sie können selbstverständlich mehrere, bzw. alle Termine buchen.
In der 3. Veranstaltung stellen Ruben Pires Heise und Nicolas Müller die Obstbaulichen und Non-Food Versuche des Kompetenzzentrums Ökogartenbau vor.
Fachlicher Mittwoch: Regionalität - Wo schlachten wir in Zukunft?
Sie bereiten als Vorspeise Auberginenscheiben mit Schafskäse zu und als Hauptgericht machen Sie Gyros in der Pfanne und Kalamari mit Kräutern und Tomatensoße im Ofen. Natürlich darf Zaziki nicht fehlen. Sie versüßen sich den Abend zu guter Letzt mit Ravani - einem Kuchen mit Honigsirup. Sie lernen, wie Sie sich selbst zu Hause griechische Speisen kochen und zubereiten können.
Waldarbeit ist eine gefährliche Tätigkeit. Vor allem mangelnde handwerkliche Erfahrung, fehlende Kenntnisse und Fahrlässigkeit führen immer wieder zu schweren Unfällen. Lernen Sie wirksame Unfallverhütung bei der Arbeit im Wald, anhand von anschaulichen Video-Beispielen. Grundsätze einer sicheren Waldarbeit werden vermittelt. Erfahren Sie Wissenswertes über den richtigen Einsatz von Werkzeugen und Gerätschaften im Wald und wie gängige Unfälle vermieden werden können.
Was gibt es Schöneres als nach einer strammen Wanderung sich auf einer Alm zu stärken oder sich nach einer rasanten Skiabfahrt beim Hüttenwirt aufzuwärmen? Sicher in Zeiten des Klimawandel müssen wir unser Freizeitverhalten und somit Alpentourismus und Skifahren hinterfragen, aber sicherlich nicht auf den kulinarischen Genuss unserer Alpenregion verzichten! Holen wir uns doch die alpinen Schmankerl zu uns in die fränkische Küche und verzaubern unsere Esszimmer mit herzhaften und süssen Gerichte in eine urige, stimmungsvolle Almhütte Sie erhalten Rezepte, erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und hilfreiche Tipps und Tricks zum garantierten Gelingen.
Mexikanische Gerichte stecken voller faszinierender Aromen und Gewürze. Sie sind scharf, erfrischend und sättigend zugleich. Bringen Sie die beste Fiesta der Welt auch in Ihre Küche! Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und hilfreiche Tipps und Tricks zum garantierten Gelingen.
In Kooperation mit BBV Wunsiedel, dem evangelischen Bildungszentrum Wunsiedel und dem vlf Wunsiedel wollen wir das Thema "Genossenschaften ein Weg regionaler Wertschöpfung und regionaler Entwicklung" diskutieren.
Das genaue Programm folgt noch.
In vielen Teilen der Erde wird in nur in einem Topf gekocht, sei es in einem Suppenkessel, einem Wok, oder in einem Keramiktopf. Es ist eine der bequemsten Arten der Zubereitung. Alles ist zur gleichen Zeit fertig und kann rasch serviert werden. Eintöpfe sind wunderbare Gerichte! Lassen Sie sie uns gemeinsam füllen, mit tollen Zutaten der Saison und ausgefallenen Ideen aus aller Welt. So wird Löffel für Löffel ein Genuss! Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps und schmackhafte und ausgefallene Rezepte.
Fachvorträge von Bernd Greim Bayer Crop Science und Martin Hick Geoservice.
Bayer CropScience lädt zum Abendessen ein.
Referenten: Gerhard Müller-Engler, Dr. Nicole Höcherl
Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt „Honig“ sind praktische Schulungen für die Produzenten eine wichtige Voraussetzung. Der DIB fordert deshalb eine mindestens zweistündige, praktische Ausbildung der Imkerinnen und Imker, um das Honigzertifikat zu erhalten. In diesem halbtägigen Kurs befassen Sie sich an zwei verschiedenen Stationen mit den Themen Honiggewinnung, Honigverarbeitung, Honig abfüllen und etikettieren, sowie den Hygienevorschriften und der Qualitätssicherung von Honig. Sie erhalten einen umfassenden Einblick in alle relevanten praktischen Schritte im Umgang mit dem Lebensmittel Honig.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 5 (Praktische Arbeiten). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht), sowie Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas) notwendig.
Anmeldeschluss ist 31.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Ab Januar 2025 beginnt der neue Dreijahreszeitraum (2025 bis 2027). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Referent: Norbert Hauer
Der Deutsche Imkerbund hat ein eigenes Honigglas. Dieses rechtlich geschützte Markenglas dürfen nur Imker nutzen, die Mitglied im Landesverband bayerischer Imker (LVBI) sind und das Honigzertifikat des DIB besitzen. Der zweistündige Vortrag beinhaltet eine Schulung zur Warenzeichensatzung des Verbandes, Besonderheiten der Marke „Echter Deutscher Honig“, Möglichkeiten der Etikettierung, Honigpreiskalkulation, Vermarktung unter dem Warenzeichen des DIB und Qualitätsmanagement. Sie wird von einem Zertifizierungsbeauftragten des LVBI durchgeführt.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht), sowie Modul 5 (Praktische Arbeiten) notwendig.
Anmeldeschluss ist 31.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Fällt es Ihnen leicht, abends einzuschlafen und morgens erfrischt aufzuwachen? Oder liegen Sie lange wach, bzw. fühlen sich wie erschlagen, obwohl Sie lang genug geschlafen haben? Werden Sie durch unermüdliches Gedankenkreisen wachgehalten? Wer tagsüber körperlich wie geistig leistungsfähig sein will, benötigt ausreichend Schlaf. Der Kurs vermittelt Wissen über Ein- und Durchschlafstörungen und mögliche Ursachen. Neben vielen aktuellen Informationen aus der Schlafforschung erlernen Sie verschiedene Möglichkeiten zur Verbesserung Ihrer Schlafgewohneiten.
Das knusprig-süße und innen hohle Schmalzgebäck wurde früher traditionell zu Festtagen oder der Kerwa in größeren Mengen gebacken. Mit einem besonderen Eisen, das ihm die spezielle Form verlieh, in viel heißem Fett, und gerne auch von einer Gruppe Frauen zusammen. Blöchla und Sträubla gehörten oft untrennbar zusammen und die Bäckerinnen waren sehr geschätzt. Sie lernen das Blöchlabacken nach traditionellem Rezept und erhalten hilfreiche Tipps und Tricks zum garantierten Gelingen.
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Fütterung von Mast- und Zuchttieren inkl. Rationsberechnung, Futtermittelkunde, Tiergesundheit und Schweinekrankheiten, Zuchttierauswahl und Selektion anhand von Zuchtdaten, Fruchtbarkeitsmanagement und Haltungsformen.
Die Praxiseinheit Tierschutz beim Transport ist nicht enthalten. Dafür finden Sie unter Sachkunde separate Termine.
Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Gebietsversammlung Landgasthof Hanold Tiefenbach
Unsere Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Vom Forstbetrieb bis zur Viehhaltung, alles umfasst die Landwirtschaft. Aber in kaum einen anderen Wirtschaftszweig ereignen sich so viele Brände! Ein Landwirt/-in ist heute nicht mehr nur für Tiere, Ackerbau, Forst, sondern auch oft noch für Fahrzeugtechnik, Lagerung und Logistik zuständig. Die heutigen Stallungen, Fütterungsanlagen, zusätzlichen Biogas /PV Anlagen usw. können nicht mehr mit früher verglichen werden. Somit haben wir eine viel größere Brandgefahr und diese erhöht sich sogar nochmal mit Beginn der Erntezeit. Sorgen Sie vor und nehmen Sie sich Zeit für dieses wichtige Thema! In diesen Vorträgen erfahren Sie alles Wichtige von Brandunfällen in der Landwirtschaft. Sie lernen Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz kennen und wie man sich im Falle eines Brandes richtig verhält. Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps und Verhaltensregeln von einem Versicherungsfachmann und Vertretern der Feuerwehr sowie Beispiele aus der Praxis.
Für die Gesundheit der Schafe ist eine gute Klauenpflege unerlässlich. Jeder Schafhalter sollte in der Lage sein, die Klauenpflege kompetent durchzuführen. Eine regelmäßige Kontrolle der Klauen gehört ebenfalls zu den Routinemaßnahmen.
Die Schwerpunkte im Vortrag von Dr. Johanna Hilke sind:
• Die gesunde und die kranke Klaue
• ABC der Klauendiagnose
• Arbeitstechniken bei der Klauenpflege und Behandlung
• Vorbeugende Maßnahmen
Nachmittags üben Sie das Erlernte in der Praxis.
Anmeldeschluss ist der 07.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Das Immunsystem als Grundlage zur Aufrechterhaltung des Lebens. Jeder weiß heute, wie wichtig die Immunkraft ist und dass sich nur durch intakte Abwehreaktionen des Körpers Krankheiten verhindern und besiegen lassen. Das gilt nicht nur für schwere Infektionskrankheiten, sondern auch für alltägliche gesundheitliche Probleme. Der Vortrag erklärt wie unser Immunsystem arbeitet, wie es funktioniert und darüber, was dieses so wichtige System stärkt oder schwächt.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt Sie herzlich zu ihrer Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Im Rahmen dieser Vortragsreihe werden in wöchentlichem Abstand im Januar und Februar 2025 verschiedene Forschungsthemen mit Schwerpunkt Gemüsebau präsentiert. Die 5 Online-Veranstaltungen finden ab 29.01.2025 bis 26.02.2025 jeweils am Mittwoch um 16:30 Uhr als Webex-Seminar statt und dauern ca. 1,5 Stunden. Die Seminare sind kostenlos. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung spätestens 5 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist. Den Anmeldelink finden Sie jeweils unter der Vortrags-Übersicht. Sie können selbstverständlich mehrere, bzw. alle Termine buchen.
In der 4. Veranstaltung stellen Lena Lips und Carola Nitsch die ökologischen Freiland- und Unter Glas-Versuche vor.
Der Verkauf landwirtschaftlicher Grundstücke unterliegt in Bayern dem Grundstückverkehrsgesetz. Der Bayerische Bauernverband wird in jedem Genehmigungsverfahren als Berufsvertretung gehört und nimmt Stellung. In diesem Vortrag erfahren Sie, welche Vorgaben des Grundstückverkehrsgesetzes für den Verkauf landwirtschaftlicher Grundstücke gelten und wie die Geschäftsstellen des Bayerischen Bauernverbandes in das Genehmigungsverfahren eingebunden sind. Zudem erhalten Sie Informationen darüber, welche Rolle die Ortsobleute einnehmen und welche Möglichkeiten Sie haben, Flächen über ein Vorkaufsrecht zu erwerben. Sie lernen, was das Grundstückverkehrsgesetz ist, welche Ziele es verfolgt und wie Sie davon betroffen sind bzw. welche Möglichkeiten und Einschränkungen sich durch dieses Gesetz ergeben.
Den Einkauf an der Supermarktkasse kontaktlos zahlen oder den Fahrschein für den Bus mit dem Smartphone lösen - bargeldlose Bezahlsysteme werden immer schneller und bequemer. Aber sind sie auch sicher? An immer mehr Kassen in Deutschland kann man mit funkfähigen Karten oder Smartphones bezahlen. Das funktioniert mit vielen Giro- oder Kreditkarten, aber auch mit dem Handy oder der Smart-Watch. Jedoch bestehen vor allem bei den Verbraucherinnen und Verbrauchern große Unsicherheiten beim Einsatz in der Praxis. Etwa: Welche Vorgaben des Datenschutzrechts sind zu beachten? Gibt man mit der neuen Bezahlfunktion andere Daten über sich preis und wofür werden diese gegebenenfalls genutzt? Der Referent geht in seinem Vortrag auf diese Aspekte des für und wider ein und klärt über die Chancen und Risiken auf.
Fachlicher Mittwoch: Wie steigere ich meine Stickstoffeffizienz durch Nmin?
Vortrag über die aktuellen Herbst-Nmin Werte des letzten Jahres und Rückschlüsse auf die Auswaschungssituation und Auswirkungen auf die Nitratwerte von Brunnen und Messstellen
Referentin:
Dr. Nadine Jäger, Reg UFR
Für land- und forstwirtschaftlich genutzte Fahrzeuge gibt’s auf Antrag ein grünes Kennzeichen. Doch die damit verbundene Steuerbefreiung gilt nur, wenn sie tatsächlich auch für die genau bestimmten Zwecke eingesetzt werden. Sie erfahren, wann ein Traktor, Sonderfahrzeug, Anhänger hinter Traktoren oder Sonderfahrzeuge mit einachsigem Pkw-Anhänger Steuerbefreit ist, wann die Regelung nicht greift und was zu beachten ist.
Treffen Menschen mit unterschiedlichen Ansichten und Einstellungen, Machtpotentialen und Erwartungen, Zielen und Wertvorstellungen aufeinander, so sind Meinungsverschiedenheiten und Missverständnisse kaum zu vermeiden. Konflikte am Arbeitsplatz und im Privaten kommen täglich vor. Sie können gelöst und so zur Weiterentwicklung der Beteiligten und der Arbeit konstruktiv genutzt werden. Bleiben Konflikte ungelöst und machen die Arbeit und das Miteinander zur Qual, wirkt sich dies direkt auf die Produktivität und Motivation aus. Die Fähigkeit, Konflikten selbstbewusst zu begegnen und sie erfolgreich zu regeln, stärkt Ihre Position im privaten ebenso wie beruflichen Bereich. Sie lernen, die Dynamik von Konflikten besser zu verstehen, eigene und fremde Konfliktmuster zu reflektieren und Ihr eigenes Handlungsrepertoire im Umgang mit Konflikten zu erweitern.
Am Donnerstag, 20.02.2025 findet Pflanzenschutz Aktuell statt.
Unsere Referenten Herr Martin Max von AELF Coburg- Kulmbach und Herr Greim Bernd von der Firma Bayer Agrar Deutschland werden uns an diesem Abend wieder auf den neuesten Stand in Sachen Pflanzenschutz, Kulap und Mehrfachantrag bringen. Die Firma Bayer spendiert uns dankenswerterweise ein Essen, deshalb beginnt die Veranstaltung bereits um 19.30Uhr. Der Vortrag startet um 20:00 Uhr im Gasthaus Geuther.
Honig ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte von Anfang an auch als solches betrachtet werden. Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt Honig ist es unerlässlich, sich mit seiner Entstehung, der Ernte und Verarbeitung, sowie der Handhabung auseinanderzusetzen. Um Honig in Verkehr bringen zu dürfen, müssen auch einige Gesetze und Rechtsvorschriften beachtet werden – auch diese werden im Kurs den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas) und Modul 5 (Praktische Arbeiten) notwendig.
Anmeldeschluss ist der 07.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Ab Januar 2025 beginnt der neue Dreijahreszeitraum (2025 bis 2027). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Die Umstellung auf ein automatisches Melksystem bringt viele Veränderungen für einen Betrieb, denn der Betriebsablauf ändert sich für Landwirt und Kühe. In diesem Seminar wird gezeigt, auf welche Punkte es beim automatischen Melken ankommt und wie sich Fehler im täglichen Arbeiten vermeiden lassen. Im Theorieteil wird das Automatische Melksystem vorgestellt. Neben Melkarbeit und Eutergesundheit geht es auch um Stallgestaltung und die Technik des Melksystems. Zudem werden Fütterungsaspekte und Wirtschaftlichkeit angesprochen.
Im anschließenden Praxisteil werden gemeinsam mit den Triesdorfer Praktikern Routinearbeiten am Melkroboter durchgeführt und die Roboter-Daten richtig interpretiert. Zusätzlich wird das Herdenmanagement der Roboterherde vorgestellt.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist der 07.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Motorsägen-Grundlehrgang nach PEFC Standard 6.2
Theorie (Modul 1, Teilnehmergebühr 40 €)
Unfallverhütung und Fälltechniken, Rettungskette, Persönliche Schutzausrüstung, Unfallbeispiele, Holzaushaltung und Vieles mehr
Ort: Gasthaus innerhalb des Vereinsgebietes, je nach Lehrgang verschieden
Sie haben vor eine große Party mit vielen Gästen zu feiern? Dann braucht es neben gut gelaunten Gästen, guter Musik auch ein köstliches Buffet um die Party zum unvergesslichen Erlebnis zu machen! Wir bereiten raffiniertes Fingerfood zu, das sich problemlos ohne Besteck essen lässt, kreieren ansprechende Snacks und Häppchen, zaubern Salat in Gläser und glänzen mit leckeren Desserts. Coole Cocktails – mit und ohne Alkohol – runden Ihr Buffet ab. Dieser Kochkurs zeigt Ihnen einfache und schnelle Rezeptideen fürs Partybuffet, zubereitet aus regionalen und saisonalen Zutaten, zeigt Ihnen Tipps und Tricks rund um die Dekoration ihrer Speisen und Sie erhalten alles Wissenwertes zur Planung, Organisation und Einkauf, damit Sie Ihre Party stressfrei feiern können.
Wer hat nicht schon von Goji Beeren, Chia Samen oder Maca Wurzeln gehört? Bei fast allen Superfoods handelt es sich um Produkte, die aus weit entfernten Ländern importiert werden und die oftmals sehr hochpreisig sind. Die heimischen Superfoods sind dagegen kaum bekannt. Bei unserem Kochkurs erfahren Sie einiges über unsere heimischen Superfoods und ihre Wirkung auf uns und Sie bereiten vor allem auch gleich Gerichte zu, in denen diese schmackhaft verarbeitet werden. Sie können die Rezepte selbständig kochen und Superfoods aus aller Welt durch heimische Lebensmittel ersetzen, die die gleiche Wirkung haben und die sie regional einkaufen können.
Praxis (Wald - Modul 2, Teilnehmergebühr 150€)
Praktische Fällarbeiten in Kleingruppen und Umsetzen der Unfallverhütungsvorschriften und Fälltechniken bei schwachem und mittelstarkem Holz. Der Ort wird am Theorietag bekannt gegeben.
Hier wird zusätzlich die persönliche Schutzausrüstung in Form von Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre) mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose und -schuhe und Arbeitshandschuhen, ggfs. Jacke in Signalfarbe benötigt.
Für die Teilnehmer beider Module wird ein Zertifikat ausgestellt.
Teilnahme ab 18 Jahren
Ab Januar 2025 beginnt der neue Dreijahreszeitraum (2025 bis 2027). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
BBV, MR, RjL, VLF Kulmbach – „Schlagkräftige Kitzrettung in der Landwirtschaft"
Kitzrettung ist kein neues Thema, aber jedes Jahr ist es wichtig sich über dieses Thema Gedanken zu machen.
Neben einen kurzen geschichtlichen Rückblick, wird auf die aktuellen rechtlichen Vorgaben eingegangen und es kommen auch Praktiker zu Wort.
Den beiden im Landkreis ansässigen Kitzrettungsvereinen wird die Möglichkeit der Vorstellung gegeben, damit Kontakte für die nächste Mähsaison geknüpft werden können.
Im Anschluss bleibt noch genug Raum für Fragen oder eine Diskussion.
19. Oberfränkisches Biogas Fortbildungsseminar
Veranstalter: C.A.R.M.E.N. e.V.
Die Tagesveranstaltung im Rahmen der C.A.R.M.E.N.-Fachgesprächsreihe “Marktchancen für Biogas” am 25.02.2025 im Kloster Banz bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Branche zu verschaffen. Einführend wird Matthias Dotzler von der Regierung von Oberfranken ein Grußwort sprechen. Dr. Rauh und Dr. Loibl werden anschließend – in bewährter Weise – die vielfältigen Möglichkeiten für Biogas vortragen. Dr. Rauh wird zunächst die politischen Aspekte und Entwicklung der Biogasbranche erläutern, bevor Dr. Loibl alle aktuellen Rechtsfragen klären wird. Am Nachmittag zeigt Dr. Friedmann die Möglichkeiten der dezentralen Biogasverflüssigung aus dem Hause CM Fluids AG auf. Nachdem im Anschluss Vorteile und Risiken der Clusterung von Biogasanlagen durch Max Zintl vorgestellt wurden, zieht Robert Wagner von C.A.R.M.E.N. e.V. zum Abschluss ein Fazit und schließt damit die Veranstaltung.
Das Fachgespräch findet in Kooperation mit dem Fachverband Biogas e.V. sowie den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, Bamberg sowie Coburg-Kulmbach statt. Es richtet sich insbesondere an Betreibende von Biogasanlagen, Biogasanlagenfirmen, Landwirte, Beratende sowie alle fachlich Interessierten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 18.02.2025
Darstellung der aktuellen Verbreitung von Wölfen und Erfahrungen seit ihrer Rückkehr in den Naturpark Fichtelgebirge. Informationen über Lebensweise und Verhalten des Wolfes. An konkreten Beispielen aus dem Gebiet des Naturparks Fichtelgebirge wird erläutert, wie versucht wird, mehr über die Lebensweise der Wölfe heraus zu finden, welche Herausforderungen die Rückkehr des Wolfes in unsere heutige Kulturlandschaft mit sich bringt und welche Rolle er in diesem vom Menschen beeinflussten Ökosystem spielt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie damit umgegangen werden kann. Sie lernen den Wolf und seine Verhaltensweisen einzuschätzen und bekommen Anregungen wie man sich diesen Tieren gegenüber verhalten sollte.
Die Firma kama Maschinenbau GmbH wurde 1983 gegründet und ist seitdem für viele Firmen ein leistungsstarker Partner rund um den Sondermaschinenbau und die Automatisierungstechnik. Seit 1990 verfügt die Firma über eine eigene Konstruktionsabteilung und kann somit auch Einzelteile anfertigen. Die Wurzeln stammen aus der Landwirtschaft und noch heute ist die Firma ein wichtiger Lieferant für Ersatzteile. Mit Leidenschaft, Präzision und modernster Technik werden innovative Maschinen erstellt und individuelle Kundenwünsche erfüllt Bei der Betriebserkundung erfahren Sie viel Interessantes über die Firmengeschichte. Sie erhalten einen Einblick, wie die speziellen Sondermaschinen entwickelt und gefertig werden, mit denen verschiedene Gebrauchsgegenstände wie z.B. Kontaktfolien für Taschenrechner oder Fernbedienungen, Teile für Autos oder Staubsauger und vieles mehr hergestellt werden können.
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt Sie herzlich zu ihrer Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Im Rahmen dieser Vortragsreihe werden in wöchentlichem Abstand im Januar und Februar 2025 verschiedene Forschungsthemen mit Schwerpunkt Gemüsebau präsentiert. Die 5 Online-Veranstaltungen finden ab 29.01.2025 bis 26.02.2025 jeweils am Mittwoch um 16:30 Uhr als Webex-Seminar statt und dauern ca. 1,5 Stunden. Die Seminare sind kostenlos. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung spätestens 5 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist. Den Anmeldelink finden Sie jeweils unter der Vortrags-Übersicht. Sie können selbstverständlich mehrere, bzw. alle Termine buchen.
In der 5. Veranstaltung stellt Martin Schulz den erdelosen Anbau von Tomaten, Melonen, Salat und Ingwer vor.
Mit Lust und Genuss tauchen Sie in die italienische Kulinarik und Sprache ein. Beim Kochen von typisch italienischen Gerichten lernen Sie, wie Sie mit Einheimischen beim nächsten Italienurlaub über das Essen und die wundervolle melodische Sprache in Kontakt kommen. Sie werden das soziale Miteinander mit den gewonnenen Italienischkenntnissen geschmackvoll erleben.
Zu den besonderen kulinarischen Erlebnissen der deutschen Küche zählen Wildgerichte. Das magere Fleisch von Wildtieren liegt voll im Trend einer modernen Ernährung. Die weitgehend stressfreie Lebensweise des Wildes und seine abwechslungsreiche Nahrung aus Kräutern und Gräsern sind unmittelbar für den Wohlgeschmack des Wildbrets verantwortlich. Die traditionelle Zubereitung feiner Braten, Wildragouts und Steaks gerät leider immer mehr in Vergessenheit. An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes über die Verarbeitung und Zubereitung von Wild. Beeindrucken Sie Ihre Freunde und Familie wenn Sie die vorgestellten Rezepte ganz einfach nachkochen.
Fachlicher Mittwoch: Herdenschutz - Wolfsabweisende Zäunung
Wald, Wild und Jagd – über die verschiedenen Einflüsse von Schalenwild auf den Wald und praktische Konsequenzen
Darstellung der Ergebnisse des „Biowildprojekt der Arbeitsgemeinschaft für Naturgemäße Waldwirtschaft“.
Referent: Prof. Dr. Torsten Vor von der Fakultät Ressourcenmanagement der HWK Göttingen. Zielgruppe : Jagdgenossenschaften, Jägerschaft. Um kurze Anmeldung unter: steierer.ab@gmail.com oder renate.weiss@aelf-bm.bayern.de wird gebeten.
Jahreshauptversammlung vom Maschinenring Münchberg
Wo? Schützenhaus Münchberg, Hofer Straße 69, 95213 Münchberg
Referentin: Maxi Tautenhain
Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen! Mithilfe einer intensiven Kälberaufzucht legen Sie den Grundstein für eine gesunde und langlebige Milchkuh. Ein optimales Tränkemanagement ab Tag 1 und die Reduktion von Stress auf ein Minimum sind dabei sehr wichtige Faktoren um das Tierwohl zu steigern. Maxi Tautenhain wird in Theorie und Praxis die wichtigsten Grundsätze der Kälberhaltung besprechen, außerdem wird veranschaulicht wie eine optimale Kälberaufzucht mit hohen Tageszunahmen aussehen kann. Bei einem aufmerksamen Gang durch den Kälberstall können schwache (ggf. unspezifische) Symptome frühzeitig erkannt werde. Früherkennung und rechtzeitige (Be-)Handlung spielen im Gesundheitsmanagement der Kälber eine bedeutende Rolle und können Tierverluste eindämmen.
Das Kälberaufzuchtseminar richtet sich an Landwirte/Landwirtinnen, die ihre Kälberaufzucht optimieren möchten.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 19.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Jahreshauptversammlung der Waldbauernvereinigung Bayreuth e.V