Login |
Waschpulver und Waschmittel selbst herstellen
Bildung spielt lebenslang eine wichtige Rolle für die Menschen – auch wenn viele vielleicht zunächst an Schule und Ausbildung denken. Bildung ist eine prägende Kraft, die nicht nur individuelle Leben verändert, sondern auch die Gesellschaft formt und weiterentwickelt. Bildung kann soziale Ungleichheiten verringern, helfen die Zukunft nachhaltiger und die Lebensverhältnisse in Stadt und Land gleichwertiger zu gestalten. Erwachsenenbildung (im BBV Bildungswerk mit den BBV Landfrauen) ermöglicht den Menschen, für alle Lebensbereiche Wissen zu erwerben, Entscheidungskompetenz zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen sowie mit Zukunftsthemen und Trends Schritt zu halten. Zugleich entwickelt Bildungsarbeit den ländlichen Raum aktiv weiter. Durch die Verknüpfung von Bildung mit Begegnung und Beteiligung werden lebendige Strukturen in den Dörfern und Gemeinden gestärkt. Gemeinsam begeistern wir bayernweit für Bildung!
Fachlicher Mittwoch: Stallbau Kälber
Themen:
*Gesetzliche Vorgaben
*Grundsätzliche Anforderungen zur Kälberhaltung
*Vorstellung verschiedener Kälberhaltungssysteme
*Kosten
Referent Wolfgang Willutzki, AELF BM
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken und Unterfranken
Referenten: Lehrer der Tierhaltungsschule in Zusammenarbeit mit der SVLFG
In dieser Praxiseinheit lernen Sie
· Die Sinneswahrnehmung der Tiere
· Das Grundverhalten von Herdentieren, Ausdrucksverhalten und Anzeichen von Stress
· Dieses Grundverhalten bewusst nutzen (Low stress stockmanship)
· Bauliche und technische Einrichtungen im Stall zur Selektion nutzen
· Anlegen verschiedener Halfter
· Beruhigungspunkte
· Zeigen des Zonenkonzeptes und Balancepunkt
· Ausdrucksverhalten, Tiere auftreiben, selektieren und nach dem Prinzip von Low stress stockmanship verladen
· Das praktische Verladen von Schafen und Schweinen wird ebenfalls geübt
Zusätzlich ist eine neunstündige Theorieschulung erforderlich. Die Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung im Rahmen von BiLa. Die Ausstellung des Befähigungsnachweis für den Transport kann nach erfolgreich absolvierter Gesellenprüfung (Zeugnis) bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt beantragt werden.
Anmeldeschluss ist 27.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten: Lehrer der Tierhaltungsschule in Zusammenarbeit mit der SVLFG
In dieser Praxiseinheit lernen Sie
· Die Sinneswahrnehmung der Tiere
· Das Grundverhalten von Herdentieren, Ausdrucksverhalten und Anzeichen von Stress
· Dieses Grundverhalten bewusst nutzen (Low stress stockmanship)
· Bauliche und technische Einrichtungen im Stall zur Selektion nutzen
· Anlegen verschiedener Halfter
· Beruhigungspunkte
· Zeigen des Zonenkonzeptes und Balancepunkt
· Ausdrucksverhalten, Tiere auftreiben, selektieren und nach dem Prinzip von Low stress stockmanship verladen
· Das praktische Verladen von Schafen und Schweinen wird ebenfalls geübt
Zusätzlich ist eine neunstündige Theorieschulung erforderlich. Die Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung im Rahmen von BiLa. Die Ausstellung des Befähigungsnachweis für den Transport kann nach erfolgreich absolvierter Gesellenprüfung (Zeugnis) bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt beantragt werden.
Anmeldeschluss ist 27.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Lassen Sie sich über Neuerungen und Herausforderungen im Bereich Erneuerbare Energien als Chance verstehen und Einkommensmöglichkeiten für Ihren Betrieb schaffen. Welche Perspektiven gibt es für landwirtschaftliche Betriebe? Welche Aspekte müssen beachtet werden? Was ist im Moment aktuell? Gibt es Wünsche und Vorschläge für Verbesserung? Sie erhalten aktuelle Informationen zu Erneuerbare Energien. Erfahren Sie, wie der Ausbau der erneuerbaren Energien gelingen kann und wie erneuerbare Energien den ländlichen Raum als Wirtschaftsstandort stärken könnte.
Referenten: Lehrer der Tierhaltungsschule in Zusammenarbeit mit der SVLFG
In dieser Praxiseinheit lernen Sie
· Die Sinneswahrnehmung der Tiere
· Das Grundverhalten von Herdentieren, Ausdrucksverhalten und Anzeichen von Stress
· Dieses Grundverhalten bewusst nutzen (Low stress stockmanship)
· Bauliche und technische Einrichtungen im Stall zur Selektion nutzen
· Anlegen verschiedener Halfter
· Beruhigungspunkte
· Zeigen des Zonenkonzeptes und Balancepunkt
· Ausdrucksverhalten, Tiere auftreiben, selektieren und nach dem Prinzip von Low stress stockmanship verladen
· Das praktische Verladen von Schafen und Schweinen wird ebenfalls geübt
Zusätzlich ist eine neunstündige Theorieschulung erforderlich. Die Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung im Rahmen von BiLa. Die Ausstellung des Befähigungsnachweis für den Transport kann nach erfolgreich absolvierter Gesellenprüfung (Zeugnis) bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt beantragt werden.
Anmeldeschluss ist 27.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Jedes Jahr ziehen sich Menschen bei der Waldarbeit schwerste Verletzungen zu oder verlieren sogar ihr Leben. Ein Großteil dieser Unfälle ist auf mangelnde Fachkenntnisse sowie auf eine schlechte oder unvollständige persönliche Schutzausrichtung zurückzuführen. Bereits mit einfachen Mitteln und Methoden lassen sich schon viele Unfälle vermeiden. Sie werden in diesem Vortrag über die Unfallzahlen bei der Waldarbeit informiert, über tödliche Waldunfälle wird berichtet sowie über die Unfallschwerpunkte und deren Vermeidung. Außerdem erfahren Sie, welche Schutzausrüstung für eine sichere Waldarbeit erforderlich ist.
Bildung spielt lebenslang eine wichtige Rolle für die Menschen – auch wenn viele vielleicht zunächst an Schule und Ausbildung denken. Bildung ist eine prägende Kraft, die nicht nur individuelle Leben verändert, sondern auch die Gesellschaft formt und weiterentwickelt. Bildung kann soziale Ungleichheiten verringern, helfen die Zukunft nachhaltiger und die Lebensverhältnisse in Stadt und Land gleichwertiger zu gestalten. Erwachsenenbildung (im BBV Bildungswerk mit den BBV Landfrauen) ermöglicht den Menschen, für alle Lebensbereiche Wissen zu erwerben, Entscheidungskompetenz zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen sowie mit Zukunftsthemen und Trends Schritt zu halten. Zugleich entwickelt Bildungsarbeit den ländlichen Raum aktiv weiter. Durch die Verknüpfung von Bildung mit Begegnung und Beteiligung werden lebendige Strukturen in den Dörfern und Gemeinden gestärkt. Gemeinsam begeistern wir bayernweit für Bildung!
Referentin: Dr. Patricia Leberl
Zur Einführung werden botanische Bestimmungsmerkmale von Giftpflanzen vorgestellt. Sie lernen häufig vorkommende Giftpflanzen auf Weiden, Wiesen und an Wald- und Wegesrändern kennen und von ihren ungiftigen Doppelgängern zu unterscheiden. Die toxischen Stoffgruppen bzw. Stoffe von Giftpflanzen und ihre Wirkungsweise in Verbindung mit charakteristischen Vergiftungssymptomen von Rindern, Schafen und Ziegen werden besprochen und Vermeidungsmöglichkeiten aufgezeigt. In praktischen Übungen werden verschiedene Giftpflanzen im Heu bestimmt.
Anmeldeschluss ist 28.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Da im Herbst 2024 die Bezirksversammlung des vlf Oberfranken in Bayreuth stattfand, wurde die Jahreshauptversammlung 2024 ins Frühjahr 2025 verschoben!
Deshalb halten wir am Mittwoch, den 10.03.2025, um 20:00 Uhr die Jahreshauptversammlung 2024
in der Tierzuchtklause Bayreuth in der Adolf-Wächter-Straße 9. Dazu laden wir herzlich ein!
Thema des Abends:_
Tiergesundheit – Vermeidung von Krankheiten (Dr. Iris Fuchs, Fachbereichsleiterin Veterinärwesen – Verbraucherschutz, Präsidentin der Bayerischen Landestierärztekammer)
Nur gesunde Kühe geben auch genug Milch! In Zeiten von Blauzungenkrankheit und MKS ist die Vermeidung von Krankheiten bei unseren Tieren von zentraler Bedeutung!
Vor der Mitgliederversammlung (ab 19:30 Uhr) wird ein warmes Essen serviert!
Jahreshauptversammlung Maschinenring Kulmbach
Tagesordnung:
1. Eröffnung, Begrüßung, Beschlussfähigkeit
2. Geschäftsbericht 2024
3. Endgültiger Kassenbericht 2023
4. Vorläufiger Kassenbericht 2024
5. Kassenprüfbericht, Entlastung
6. Haushaltsvoranschlag 2025
7. Hauptreferat:
Landschaftspflegeverband Kulmbach
„Eine Chance für unsere Landwirte!“
Diplom – Biologe Klaus Schaumberg
8. Ehrung von Betriebshelfern
9. Grußworte
10. Wünsche und Anträge
Wir freuen uns auf Ihr Kommen
Referenten: Dr. Hubert Reßler, Werner Dietz
Im theoretischen Teil werden wichtige Zusammenhänge rund um das Thema Klauengesundheit sowie die funktionelle Klauenpflege und die wichtigsten Klauenerkrankungen vorgestellt. Im Anschluss üben die Teilnehmer eigenständig an Schlachtklauen (funktionelle Klauenpflege, Kleben von Klötzen, Anlegen von Verbänden) und erhalten eine Vorführung funktioneller Klauenpflege durch das Triesdorfer Rinderteam.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 28.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die Seilwindenkurse werden in Zusammenarbeit mit der SVLFG durchgeführt und können somit kostenfrei angeboten werden. Über die Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt. Vereinseigene Seilwinden können nur von Mitgliedern mit einem absolvierten Lehrgang ausgeliehen werden!
- Teilnahme ab 18 Jahren bzw. zusammen mit teilnehmendem Erziehungsberechtigen
- Wetterfeste Kleidung, Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre)
- Mittagspause und -verpflegung nach Absprache mit den Teilnehmern
Fachlicher Mittwoch: Der Traum vom Ponyhof - Baurechtliche Grundlagen zur Alpaka- und Pferdehaltung
Einführung in die baurechtlichen Grundlagen für das Bauen im Außenbereich für Pferde- und Alpakahalter. Welche Voraussetzungen sind für eine artgerechte Tierhaltung dieser Tierarten zu erfüllen.
Referenten: Lehrer der Tierhaltungsschule in Zusammenarbeit mit der SVLFG
In dieser Praxiseinheit lernen Sie
· Die Sinneswahrnehmung der Tiere
· Das Grundverhalten von Herdentieren, Ausdrucksverhalten und Anzeichen von Stress
· Dieses Grundverhalten bewusst nutzen (Low stress stockmanship)
· Bauliche und technische Einrichtungen im Stall zur Selektion nutzen
· Anlegen verschiedener Halfter
· Beruhigungspunkte
· Zeigen des Zonenkonzeptes und Balancepunkt
· Ausdrucksverhalten, Tiere auftreiben, selektieren und nach dem Prinzip von Low stress stockmanship verladen
· Das praktische Verladen von Schafen und Schweinen wird ebenfalls geübt
Zusätzlich ist eine neunstündige Theorieschulung erforderlich. Die Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung im Rahmen von BiLa. Die Ausstellung des Befähigungsnachweis für den Transport kann nach erfolgreich absolvierter Gesellenprüfung (Zeugnis) bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt beantragt werden.
Anmeldeschluss ist 06.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Wer sich selbst als ausgebrannt bezeichnet, der muss auch mal gebrannt haben. Jeder hat gute Gründe, sich zu überlasten, sonst würde sie/er es nicht tun! Wie komme ich aus diesem Tief wieder raus? So ist es wichtig, die Entstehungsbedingungen aufzudecken, Symptome wahrzunehmen, aber auch Bewältigungsstrategien zu entwickeln und die Freude am Leben zurückzugewinnen. Sie erfahren, wie Sie der Erschöpfungsfalle entgegenwirken und erhalten Tipps, wie Sie aus der Überlastung wieder herauskommen.
Die Welt um uns herum verändert sich. Corona-Pandemie, Krieg in Europa, und Inflation. Die gesellschaftliche Spaltung nimmt immer mehr zu. Dies äußert sich in Populismus und Schwarz-Weiß-Denken in Diskussionen, Verschwörungstheorien, Aggressivität und intolerantem Verhalten in persönlichen und digitalen Begegnungen. Hinzu kommt: Die Schere zwischen Armen und Reichen geht immer mehr auseinander. Die Zuwanderung führt zu einer immer vielfältigeren Gesellschaft. - Was hält unsere Gesellschaft zusammen? - Welche Werte fördern diesen Zusammenhalt? - Was kann der ländliche Raum zu einer stabilen Gesellschaft beitragen? - Welche Rolle kommt den Landfrauen dabei zu?
Referenten: Lehrer der Tierhaltungsschule in Zusammenarbeit mit der SVLFG
In dieser Praxiseinheit lernen Sie
· Die Sinneswahrnehmung der Tiere
· Das Grundverhalten von Herdentieren, Ausdrucksverhalten und Anzeichen von Stress
· Dieses Grundverhalten bewusst nutzen (Low stress stockmanship)
· Bauliche und technische Einrichtungen im Stall zur Selektion nutzen
· Anlegen verschiedener Halfter
· Beruhigungspunkte
· Zeigen des Zonenkonzeptes und Balancepunkt
· Ausdrucksverhalten, Tiere auftreiben, selektieren und nach dem Prinzip von Low stress stockmanship verladen
· Das praktische Verladen von Schafen und Schweinen wird ebenfalls geübt
Zusätzlich ist eine neunstündige Theorieschulung erforderlich. Die Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung im Rahmen von BiLa. Die Ausstellung des Befähigungsnachweis für den Transport kann nach erfolgreich absolvierter Gesellenprüfung (Zeugnis) bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt beantragt werden.
Anmeldeschluss ist 06.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Am Donnerstag, 13.03.2025 findet unsere Jahreshauptversammlung zusammen mit einem
Vortrag von der Uni Bayreuth über den Standort Kulmbach mit Kanzlerin Nicole Kaiser statt Tagesordnung Jahreshauptversammlung:
1. Eröffnung/Begrüßung/Beschlussfähigkeit 2. Tätigkeitsberichtdes1.Vorstandes
3. Kassenbericht
4. KassenprüfberichtundEntlastung
5. Beitragsanpassung
6. Grußworte
7. WünscheundAnträge
8. VortragderUniversitätBayreuth
Der Aufbau der Fakultät für Lebenswissenschaften
Lebensmittel, Ernährung und Gesundheit schreitet weiter
voran. Die Kanzlerin der Universität Bayreuth, Nicole Kaiser, wird uns einen Einblick geben in das Konzept der Fakultät, dass Lehr- und Forschungsportfolio sowie einiges zu den Räumlichkeiten und zum Neubauprojekt vorstellen. Der Ring junger Landwirte Kulmbach spendiert ein Essen, deshalb beginnt die Veranstaltung bereits um 19.30Uhr. Die Jahreshauptversammlung startet um 20:00 Uhr im Gasthaus Geuther.
Das Öko-Junglandwirte-Netzwerk der Schweisfurth Stiftung bietet vom 14.03. bis 16.03.2025 ein mehrtägiges Seminar zur Hofübergabe an.
Das Seminar richtet sich sowohl an Betriebsleiter und -leiterinnen, die ihren Betrieb in den nächsten Jahren an eine nachfolgende Generation abgeben wollen wie auch an Personen, die konkret auf der Suche nach einem Hof sind, den sie übernehmen können.
Ausführliche Hinweise zum Programm sowie Informationen zur Anmeldung finden Sie im anliegenden Fleyer.
Referenten: Lehrer der Tierhaltungsschule in Zusammenarbeit mit der SVLFG
In dieser Praxiseinheit lernen Sie
· Die Sinneswahrnehmung der Tiere
· Das Grundverhalten von Herdentieren, Ausdrucksverhalten und Anzeichen von Stress
· Dieses Grundverhalten bewusst nutzen (Low stress stockmanship)
· Bauliche und technische Einrichtungen im Stall zur Selektion nutzen
· Anlegen verschiedener Halfter
· Beruhigungspunkte
· Zeigen des Zonenkonzeptes und Balancepunkt
· Ausdrucksverhalten, Tiere auftreiben, selektieren und nach dem Prinzip von Low stress stockmanship verladen
· Das praktische Verladen von Schafen und Schweinen wird ebenfalls geübt
Zusätzlich ist eine neunstündige Theorieschulung erforderlich. Die Teilnahme ist Zulassungsvoraussetzung zur Gesellenprüfung im Rahmen von BiLa. Die Ausstellung des Befähigungsnachweis für den Transport kann nach erfolgreich absolvierter Gesellenprüfung (Zeugnis) bei dem für den Wohnort zuständigen Landratsamt beantragt werden.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten: Andreas Probst, Dr. Christina Wittlinger
Mit fitten Kühen in die Laktation starten, das wünscht sich jede Landwirtin und jeder Landwirt. Eine leichte Geburt ist die Basis für eine gute Laktation der Kuh. Damit das gelingt, benötigt die Kuh ein optimales Management und Haltungssystem. Zudem muss die Landwirtin/der Landwirt Gesundheitssignale seiner Kuh erkennen und die richtigen Schlüsse ziehen. Neben den Basics zu den häufigsten Erkrankungsbildern um die Geburt sollen diese Signale vermittelt werden. Im Praxisteil geht es um den Gesundheitscheck bei frischlaktierenden Kühen und um Tipps für die Gestaltung einer Abkalbebox. Zudem wird das Triesdorfer Abkalbeprotokoll vorgestellt, mit dem der Laktationsstart dokumentiert wird.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 28.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Das ehemalige Zisterzienserinnenkloster Schlüsselau wurde Ende des 13. Jahrhunderts vom Edelfreien Eberhard von Schlüsselberg gegründet und 1554 nach der Zerstörung durch Markfgraf Alcibiades aufgelöst. Um 1600 wurde die Kirche wieder aufgebaut und 1603 wurde sie zur Wallfahrtskirche zur Schmerzhaften Dreifaltigkeit. Auch heute kommen noch viele Pilger das ganze Jahr über nach Schlüsselau. Das ehemalige Kloster (nicht zu besichtigen) wird heute als Pfarrhaus und Pfarrzentrum genutzt und bietet Jakobspilgern eine bescheidene Übernachtungsmöglichkeit. Sie lernen die Hintergründe eines klösterlichen Lebens kennen. Sie erfahren, wie das ehemalige Benediktinerkloster geführt wurde und lernen viel Wissenswertes über die Bildungsstätte als Austauschort für Wirtschaft, Politik und Kultur.
Infoveranstaltung im Raum Heiligenstadt, bei Neudorf/Siegritz
Am Freitag 14.03.2025 findet eine Infoveranstaltung zum Thema Wiederaufforstung, Naturverjüngung, Baumartenwahl und Verbissschutz im Bereich Neudorf/Siegritz statt. Es werden unterschiedliche Methoden vorgestellt Waldflächen nach Borkenkäferbefall oder Sturmschäden, mit einem zukunftsfähigen Wald wieder zu bestocken. Dabei werden Baumartenwahl und Verbissschutzmöglichkeiten besonders thematisiert.
Uhrzeit: 16:00-18:00 Uhr
Treffpunkt: siehe Karte auf der Homepage der WBV Bamberg
10.-11.01.2025 - Motorsägen Grundkurs Modul A - ausgebucht
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Bitte melden Sie sich untenstehend alternativ für den Kurs im März an.
Freitags, 16-20 Uhr (Theorie und Maschinenpflege)
Unfallverhütungsvorschriften; Arbeitsschutz; Persönliche Schutzausrüstung; Motorsäge; Werkzeuge und Hilfsmittel; Säge- und Fälltechniken; Wartung und Pflege der Motorsäge; Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge.
Samstags, 8-16 Uhr (Praxis)
Arbeitsvorbereitung; Einsatzbedingungen; Gefährdungsbeurteilung; Schnittübungen an liegendem und stehendem Schwachholz; Fällung von Schwachholz bis BHD 20 cm. Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig. Eine eigene Motorsäge ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort Theorie
Klaus Wölfel
Windischgaillenreuth 1
91320 Ebermannstadt
Veranstaltungsort Praxis
wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
160 EUR/Teilnehmer für Mitglieder / Gruppenanmeldungen ab 10 Personen
190 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr setzt sich wie folgt zusammen:
Theorie und Maschinenpflege: 34 EUR bzw. 40 EUR
Praxis: 126 EUR bzw. 150 EUR
Die Teilnahme an beiden Tagen ist verpflichtend.
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (donnerstags, 9-12 Uhr, Tel. 09194/33463-70 oder per Mail an Frau Tanja Domhardt buero@wbvfs.de). Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die vergünstigte Teilnahmegebühr für Mitglieder gilt laut Vorstandsbeschluss ab 2016 "auch für die Eheleute und Kinder der bei uns eingetragenen Mitglieder." Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung am 19.05.22 erhalten auch Lebensgefährten/innen mit nachweislich gleichem Wohnsitz wie das Mitglied die vergünstigte Teilnahmegebühr. Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz zu überweisen (WBV Fränkische Schweiz – BIC: GENODEF1FOH, IBAN: DE05763910000006818005, Volksbank Forchheim). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
Gepflegtes und sicheres Auftreten wird in der heutigen Dienstleistungsgesellschaft hoch eingeschätzt. Mit der Farb- und Stilberatung können Sie diese Ziele erreichen. Die richtige Auswahl von Kleidung, Make-up, Farben und Accessoires hilft, das Wohlbefinden zu steigern, mehr Selbstsicherheit und eine positivere Ausstrahlung zu gewinnen. Sie lernen welche Farben, Formen und Schnitte am Besten zu Ihnen passen und wie Sie mit einfachen Handgriffen eine schöne Friseur oder ein dezentes Make-up zaubern. Sie werden überrascht sein, was alles in Ihnen steckt!
Ab Januar 2025 beginnt der neue Dreijahreszeitraum (2025 bis 2027). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
10.-11.01.2025 - Motorsägen Grundkurs Modul A - ausgebucht
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Bitte melden Sie sich untenstehend alternativ für den Kurs im März an.
Freitags, 16-20 Uhr (Theorie und Maschinenpflege)
Unfallverhütungsvorschriften; Arbeitsschutz; Persönliche Schutzausrüstung; Motorsäge; Werkzeuge und Hilfsmittel; Säge- und Fälltechniken; Wartung und Pflege der Motorsäge; Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge.
Samstags, 8-16 Uhr (Praxis)
Arbeitsvorbereitung; Einsatzbedingungen; Gefährdungsbeurteilung; Schnittübungen an liegendem und stehendem Schwachholz; Fällung von Schwachholz bis BHD 20 cm. Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig. Eine eigene Motorsäge ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort Theorie
Klaus Wölfel
Windischgaillenreuth 1
91320 Ebermannstadt
Veranstaltungsort Praxis
wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
160 EUR/Teilnehmer für Mitglieder / Gruppenanmeldungen ab 10 Personen
190 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr setzt sich wie folgt zusammen:
Theorie und Maschinenpflege: 34 EUR bzw. 40 EUR
Praxis: 126 EUR bzw. 150 EUR
Die Teilnahme an beiden Tagen ist verpflichtend.
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (donnerstags, 9-12 Uhr, Tel. 09194/33463-70 oder per Mail an Frau Tanja Domhardt buero@wbvfs.de). Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die vergünstigte Teilnahmegebühr für Mitglieder gilt laut Vorstandsbeschluss ab 2016 "auch für die Eheleute und Kinder der bei uns eingetragenen Mitglieder." Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung am 19.05.22 erhalten auch Lebensgefährten/innen mit nachweislich gleichem Wohnsitz wie das Mitglied die vergünstigte Teilnahmegebühr. Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz zu überweisen (WBV Fränkische Schweiz – BIC: GENODEF1FOH, IBAN: DE05763910000006818005, Volksbank Forchheim). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
Termin: 15.03.25, um 10 Uhr (Ausweichtermin bei Regenwetter 22.03.2025, 10 Uhr)
Veranstalter: WBV Fränkische Schweiz e.V.
Ansprechpartner: Claudio Keiner, Genusshof Pingold, Tel. 0151-26881498
Veranstaltungsort: In der Nähe von Genusshof Pingold, Lilling 4, 91322 Gräfenberg
Treffpunkt: "Am Obstgarten" - an der Kreisstraße zwischen Lilling und Lilllinger Höhe
Vorführung Zaunbaumaschine ZBM 24
Der Mangel an qualifiziertem Forstpersonal führt dazu, das Thema „Aufforstung“ neu zu denken und neue, innovative Lösungen zu entwickeln.
Wir laden Sie herzlich zur Vorführung der Zaunbaumaschine ZBM 24 ein. Die Maschine kann im Einmannbetrieb, selbst in steilen Lagen und steinigem Gelände, Forstzäune bauen. Es darf die Maschine getestet werden!
Schauen Sie sich die unterschiedlichen Einsatzmöglichkeiten der Maschine und ihre Praxistauglichkeit an.
Zeitplan:
10:00 Uhr Beginn der Maschinenvorstellung
12:00 Uhr Ende der Veranstaltung
Es ist ein Brauch in Franken, zu besonderen Anlässen wie Hochzeit oder Kommunion Krapfen (Sträubla) auszuteilen. Mit diesem regional typischen Gebäck kann man zu allen Gelegenheiten liebe Gäste und die Familie verwöhnen. Doch wie bäckt man diese Leckerei? Sie dürfen die kniffligen Arbeitsgänge selbst ausprobieren und erhalten hilfreiche Tipps und Tricks zum garantieren Gelingen.
Dieser Vortrag zeigt praktische Alltagstipps, wie der eigene Haushalt modern, nachhaltig, zeit- und ressourcensparend geführt werden kann. Dabei vergleichen wir Vor- und Nachteile neuer Reinigungsmittel, wie die Microfaser oder die effektiven Mikroorganismen, schlagen uns durch den dichten Dschungel der Waschmittel und beurteilen moderne Haushaltstechnologien, ob sie wirklich das halten, was sie versprechen oder am Ende nur „heiße Luft“ fabrizieren. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie Sie Ihren Haushalt noch cleverer, nachhaltiger und ohne unnötigen Aufwand managen können und somit mehr Zeit für das Wichtige im Leben haben. Mit diesen Tipps und Tricks sparen Sie Zeit, Geld sowie Ressourcen für eine zeitgemäße und smarte Haushaltsführung!
Referenten: Dr. Elisabeth Stöger
Durchfall ist die häufigste Erkrankung bei jungen Kälbern. Es kommt zu Wachstumsstillstand und Gewichtsverlust und allzu oft zu Todesfällen. Am Vormittag geht es um die Ansteckung mit Durchfallerregern und um die Vorbeugung mit guter Kolostrum- und Mineralstoffversorgung. Aber auch um Sofortmaßnahmen bei Durchfall und Behandlungsmöglichkeiten inkl. Einsatz von Heilpflanzen und Hausmitteln. Am Nachmittag werden Ursachen und Symptome von Lungenerkrankungen besprochen. Wie ist der typische Krankheitsverlauf und welche Behandlungsmöglichkeiten mit Schulmedizin, Heilpflanzen und Hausmitteln stehen zur Verfügung.Kälbergesundhei
Es bleibt auch genügend Zeit für Diskussion und Beantwortung Ihrer Fragen.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Der Frühling steht vor der Tür und passend zu dieser Jahreszeit möchten Sie Ihre Fensterbänke und vor der Haustür alles richtig in Szene setzen. Gestalten Sie Ihren persönlichen Hingucker für Zuhause, auch perfekt als Geschenk geeignet. Ihrer Kreativität dürfen Sie freien Lauf lassen. Sie erhalten alle notwendigen Tipps, wie Sie Pflanzen, Blumenzwiebeln und passendes Dekomaterial richtig in Szene setzen, damit der Frühling bei Ihnen einziehen und richtig aufblühen kann.
Referenten: Dr. Elisabeth Stöger
Der Einsatz von Heilpflanzen und pflanzlichen Hausmitteln fördert die Tiergesundheit, hilft bei der Vorbeugung von Gesundheitsstörungen und unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Pflanzenheilkunde. Dr. Elisabeth Stöger gibt Antworten auf die Fragen:
· Was ist für die korrekte Zubereitung von Tee, Kaltauszug, Abkochung und Tinktur zu beachten?
· Welche Pflanzenteile werden verwendet?
· Wie kann die Anwendung an Rind, Schaf oder Ziege erfolgen und in welcher Dosierung?
Mit vielen Praxisbeispielen und bewährten Hausmitteln bei Durchfall, Verdauungsstörungen sowie bei Verletzungen und Hautentzündungen.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Sehr geehrte Waldbesitzerin und Waldbesitzer,
die Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz lädt Sie herzlich zu unserer kommenden Informationsveranstaltung ein. Gemeinsam mit dem SVLFG-Vertreter Rainer Koopmann möchten wir mit Ihnen über Sicherheit und Unfallverhütung im Wald sprechen. Hierbei werden wir bestimmte Sicherheitstechniken zeigen, um einen Baum unfallfrei zu fällen. Dafür nehmen Sie bitte auch einen Sicherheitshelm mit, da wir aus Demonstrationszwecken Bäume fällen werden.
Fachlicher Mittwoch: Grünland im Blick - Kennarten, Giftpflanzen & Co
Referent: Julian Megner (AELF Bad Neustadt a. d. Saale)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken und Unterfranken
Referenten: Dr. Elisabeth Stöger
Ziel des Kurses ist es wichtige Erkrankungen von Schafen und Ziegen zu verstehen und die Vorbeuge- und Behandlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es werden Verletzungen, Wundversorgung, Unterstützung bei der Geburt, Fütterung, Verdauung, Clostridien und Mineralstoffe besprochen. Wir überlegen, wann welche Heilpflanzen sinnvoll sind und wo Hausmittel eingesetzt werden können. Es ist genügend Zeit für individuelle Fragen.
Im Anschluss untersuchen wir gemeinsam ein Schaf und beurteilen die Gesundheit.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Das Programm finden Sie demnächst unter www.triesdorf.de.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Bildung spielt lebenslang eine wichtige Rolle für die Menschen – auch wenn viele vielleicht zunächst an Schule und Ausbildung denken. Bildung ist eine prägende Kraft, die nicht nur individuelle Leben verändert, sondern auch die Gesellschaft formt und weiterentwickelt. Bildung kann soziale Ungleichheiten verringern, helfen die Zukunft nachhaltiger und die Lebensverhältnisse in Stadt und Land gleichwertiger zu gestalten. Erwachsenenbildung (im BBV Bildungswerk mit den BBV Landfrauen) ermöglicht den Menschen, für alle Lebensbereiche Wissen zu erwerben, Entscheidungskompetenz zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen sowie mit Zukunftsthemen und Trends Schritt zu halten. Zugleich entwickelt Bildungsarbeit den ländlichen Raum aktiv weiter. Durch die Verknüpfung von Bildung mit Begegnung und Beteiligung werden lebendige Strukturen in den Dörfern und Gemeinden gestärkt. Gemeinsam begeistern wir bayernweit für Bildung!
Online-Seminar zur Mehrfachantragstellung 2025
Die Mehrfachantragstellung 2025 hat begonnen. In einem Online-Seminar informieren Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Neuerungen und Besonderheiten der diesjährigen Antragstellung.
Das Online-Seminar findet an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 20. März 2025 abends um 19.00 Uhr
Dienstag, 25. März 2025 abends um 19.00 Uhr
Inhaltlich sind die beiden Veranstaltungen gleich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einstieg ist über die Homepage des AELF bzw. auch über den Link unten möglich:
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren unsere Lebensmittelerzeugung. Intelligente Bilderkennung und Robotik ermöglicht schon heute präziseren Pflanzenschutz und Düngung. Intelligente Tiersensoren machen uns auf Probleme aufmerksam, noch bevor sie sichtbar werden und helfen, das Wohlbefinden unserer Tiere verbessern. Gleichzeitig stehen Landwirte und Unternehmer vor Herausforderungen. Hohe Kosten und lückige Infrastruktur bereiten Sorgen, Cybersecurity ist ein Thema, das auch Landwirte zunehmend beschäftigt. Freuen Sie sich mit uns auf einen spannenden Einblick in die moderne Lebensmittelproduktion und einen Ausblick für eine Zukunft mit KI in der Landwirtschaft.
"Entdecke das Wunder und die Macht unserer Gedanken"
In diesem Kurs wird gezeigt, wie vielfältig das Material Beton einsetzbar ist. Alles wird Schritt für Schritt erklärt, so dass sich zahlreiche Dekorationsideen für Haus und Garten realisieren lassen. Sie lernen bei diesem kreativen Kurs, wie Beton angerührt und in Form gebracht wird. Daraus werden Schalen, Vogeltränken, Pilze u.v.m. geformt. Nach dem Trocknen werden die Gegenstände weiter bearbeitet und zu einzigartigen Gegenständen verziert.
Sie haben keine Lust auf aufwendige Gerichte? Lange in der Küche stehen, nach einem langen Arbeitstag? Dann doch lieber Fertigpizza oder den Lieferdienst anrufen? Das muss nicht sein! In „1 – 2 – 3 – und fertig!“ bereiten Sie schnelle, unkomplizierte Gerichte zu, die sich im Handumdrehen, mit wenigen Zutaten und in 30 Minuten zubereiten lassen. Sie erfahren Tipps und Tricks rund um die schnelle Küche und wie sie sich trotzdem ausgewogen und vollwertig ernähren können.
Markgrafenkirchen besitzen gemeinsame Merkmale in ihrer Architektur und Ausstattung. Entstanden sind sie in der Zeit der Markgrafen ab ca. 1600 und darüber hinaus bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts. Doch waren es nicht alles Neubauten, sondern bereits vorhandene Kirchenräume wurden entsprechend umgestaltet und verändert. Bisherige Altäre wurden oft durch Kanzelaltäre ersetzt, aufwändige barocke Stuckarbeiten und Deckenmalereien vermitteln den Anschein, dass die Decke sich öffnet und einen Blick ins himmlische Paradies freigibt. Darstellungen von Engeln in vielfältigen Formen und meist großer Anzahl unterstreichen dies noch einmal besonders. Während dieser kulturgeschichtlichen Bilderreise durch die Jahrhunderte erfahren Sie, was den Zauber und das “Typische” einer Markgrafenkirche ausmacht und welche architektonischen Merkmale sie auszeichnet.
Die nachhaltige Erzeugung und Gewinnung von Energie ist ein Thema das jeden betrifft. Bei der Betriebserkundung erfahren Sie wie das Kraftwerk aus der Energie des Wassers Strom erzeugt. Sie erfahren alles rund um das Thema Wasserkraft und die Stromerzeugung.
In diesem kurzen Online-Vortrag bekommen Sie erklärt, welche Schweinehalter die Meldung nach Tierhaltungs-Kennzeichnungsgesetz abgeben müssen und Sie erfahren, wo Sie Informationen zur Festlegung der einzelnen Haltungsformen finden. Sie bekommen des Weiteren vorgeführt, wie Sie die Eintragung in der bayerischen Datenbank Schritt für Schritt durchführen und erhalten Informationen über weitere Unterstützungsmöglichkeiten (FAQ, Hotline). Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen zur Meldung nach Tierhaltungskennzeichnungsgesetz direkt an die Referentinnen zu wenden. In diesem kurzen Online-Vortrag erhalten Sie demonstrative Informationen, wie Sie die Eintragung in der bayerischen Datenbank Schritt für Schritt durchführen.
Die Energiewende ist erklärtes Ziel von Gesellschaft und Politik. Sie findet bei uns vornehmlich im ländlichen Raum statt und betrifft deshalb vor allem Flächengemeinden. Neben vielen Hürden, Bedenken und Kritik bietet die Energieerzeugung aus Wind und Sonne vor allem aber auch ein großes Potential, um Wertschöpfung und Wirtschaftskraft für die Kommunen und deren Bevölkerung vor Ort zu generieren. In diesem Vortrag wird Ihnen ein möglicher Weg für Ihre Gemeinde vorgestellt, bei dem die Interessen von Landwirten, Flächeneigentümern, der Bevölkerung, der Kommune sowie allen weiteren Akteuren vor Ort zusammen vereint werden können und der Sie bei Ihrem Vorhaben, der Entwicklung von Energieerzeugungsanlagen im ländlichen Raum, begleitet.
Referenten: Mirjam Lechner, Roberto Kurth
Der Verzicht auf das Kupieren der Schwänze in der Schweinehaltung, wird in Politik und Gesellschaft häufig als Ziel formuliert. Aus Sicht der Tiere (Tierwohl), und auch der des Landwirts (Arbeitszeit), ein durchaus attraktives Ziel, wenn nicht die Probleme in der praktischen Umsetzung wären. „Schwanzbeißen“ kommt bei unkupierten Tieren häufig vor und die Auslöser sind vielfältig. Durch die Bestrebungen der letzten Jahre, gibt es mittlerweile viele Erkenntnisse und Erfahrungen mit der Haltung von „Langschwänzen“, den gordischen Knoten der kompletten Vermeidung von Schwanzbeißen, hat aber noch niemand zerschlagen. Dieses Seminar leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis des Problems und zeigt Strategien und Lösungsansätze auf, die zur Verringerung des Schwanzbeißens beitragen können. Als Referentin wird Mirjam Lechner, Expertin auf dem Gebiet Gesundheit und Tiersignale von Nutztieren, gemeinsam mit Roberto Kurth aus der Triesdorfer Schweinehaltung, das Seminar gestalten. Folgende Inhalte sind geplant:
- Schweinesignale zum Kupierverzicht
- Fehleranalyse mit praktischen Anwendungen
- Einsatz der Infrarottechnik
- Einsatz verschiedener Messtechniken
- Hilfen für die tägliche Stallarbeit im Hinblick auf Kannibalismus
Bei diesem Seminar steht das Tier im Mittelpunkt und wird daher direkt im Stall abgehalten.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist 14.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die Energiewende ist erklärtes Ziel von Gesellschaft und Politik. Sie findet bei uns vornehmlich im ländlichen Raum statt und betrifft deshalb vor allem Flächengemeinden. Neben vielen Hürden, Bedenken und Kritik bietet die Energieerzeugung aus Wind und Sonne vor allem aber auch ein großes Potential, um Wertschöpfung und Wirtschaftskraft für die Kommunen und deren Bevölkerung vor Ort zu generieren. In diesem Vortrag wird Ihnen ein möglicher Weg für Ihre Gemeinde vorgestellt, bei dem die Interessen von Landwirten, Flächeneigentümern, der Bevölkerung, der Kommune sowie allen weiteren Akteuren vor Ort zusammen vereint werden können und der Sie bei Ihrem Vorhaben, der Entwicklung von Energieerzeugungsanlagen im ländlichen Raum, begleitet.
Speed-Dating Hauswirtschaft
Der perfekte Ostertisch – Tipps und Tricks fürs Fest
Lust auf ein Date mit der Hauswirtschaft? Begeistern Sie Ihre Familie mit einem schön gedeckten Ostertisch! In unserer Online-Veranstaltung zeigen wir Ihnen wie es geht. Außerdem stellen wir Ihnen unsere nebenberufliche Weiterbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung vor.
Online-Vortrag mit fachlichem Input und Vorstellung der Teilzeitschule Hauswirtschaft.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.
Der Teilnahmelink wird auf der Website veröffentlicht.
Online-Seminar zur Mehrfachantragstellung 2025
Die Mehrfachantragstellung 2025 hat begonnen. In einem Online-Seminar informieren Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Neuerungen und Besonderheiten der diesjährigen Antragstellung.
Das Online-Seminar findet an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 20. März 2025 abends um 19.00 Uhr
Dienstag, 25. März 2025 abends um 19.00 Uhr
Inhaltlich sind die beiden Veranstaltungen gleich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einstieg ist über die Homepage des AELF bzw. auch über den Link unten möglich:
Die Haut ist mit etwa zwei Quadratmetern das größte menschliche Organ und hat vielfältige Funktionen zum Erhalt unserer Gesundheit. In diesem Vortrag wird das Thema Hautprobleme und -schutz am Arbeitsplatz mit dem Schwerpunkt Hände aufgegriffen. (Im Vortrag geht es nicht um Handpflegemittel.)
Ansatzpunkte zur Verbesserung der Verbisssituation in dauerhaft roten Hegegemeinschaften. In Gebieten wo der Rehwildverbiss an Jungbäumen zu hoch ist, wird in der Regel der Rehwildabschuss durch die Untere Jagdbehörde nach Abstimmung mit Hegegemeinschaft und Jagdgenossenschaft, erhöht. Beide Parteien sind gefordert Lösungen zu finden, damit ein artenreicher Mischwald entstehen kann und trotzdem das Rehwild noch genügend Lebensraum zur Verfügung hat. Sie erfahren, wie die Naturverjüngung im Wald durch gemeinsam erarbeitete Richtlinien für dauerhaft rote Hegegemeinschaften besser geschützt werden kann.
Jahreshauptversammlung FBG Pegnitz e.V.
Fachlicher Mittwoch: Regionale Wertschöpfung mit innovativen Lebensmitteln vom Acker:
Vermarktungswege für gute regionale Lebensmittel ändern sich. Das betrifft Erzeuger und Verbraucher. Regionale Wertschöpfung mit klassischen und wieder gefragten Lebensmitteln vom Acker gewinnt als Standbein wieder größere Bedeutung. Einen Überblick zu möglichen Entwicklungen geben uns die Ernährungswissenschaften, die angewandte Forschung und drei erfahrene Praxisbetriebe aus Franken.
Veranstalter
Heimatagenturen der Regierungen von Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken
Programm
Begrüßung/Moderation, Gudrun Walter, Regierung v. Oberfranken
Innovative Lebensmittel aus Sicht der Ernährung, Dr Martin Kussmann
Chancen für den Anbau innovativer Ackerkulturen, Dr. Robert Schätzl, LfL
Innovative Lebensmittel – Praktiker aus Oberfranken berichten, Johannes Weiß (Linsen), Markus Nagengast (Hirse), Marco Messingschlager (Soja)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken und Unterfranken
2-tägig , jeweils 9.00 - ca. 16.00 Uhr
27.03. und 09.04.2025
Referentin: Ingrid Meußel
Es gibt verschiedene Gründe, sich für die Hühnerhaltung als Hobby zu interessieren. Doch mit Beginn der Recherche wird schnell klar: Auch Hühner haben Bedürfnisse, die zufriedengestellt werden müssen, damit sie gesund und munter bleiben. In diesem Kurs erhalten Sie das notwendige Wissen, damit Ihnen dieses Hobby auch langfristig Freude bereitet. Die Themen Unterbringung, Fütterung und Gesunderhaltung inkl. Impfprogramm von Hühnern werden ausgiebig besprochen. Da die Vielfalt an Hühnerrassen verwirrend ist, werden auch verschiedene Rassen vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Triesdorfer Leistungszucht alter Hühnerrassen. Es wird gezeigt, was Leistungszucht bedeutet und zusammen werden Sie auch eine Tierbeurteilung durchführen. Nicht zuletzt ist es wichtig, dass man als Halter die Tiere möglichst - für beide Seiten - stressfrei fangen kann, um zum Beispiel Verletzungen untersuchen zu können. Mit all diesen Informationen versorgt, sind Sie für den Einstieg in die Hühnerhaltung gerüstet.
Anmeldeschluss ist 14.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf läd zu ihrem Studieninfotag am Campus Triesdorf ein
Es erwarten Dich
- spannende Vorträge & interaktive Workshops: Lass dich inspirieren und entdecke spannende Themen aus unseren Studienbereichen.
- Labor- und Campusführungen: Schau hinter die Kulissen: Entdecke unsere Labore, Werkstätten und den Campus.
- persönliche Beratungsgespräche mit Studierenden & Dozierenden: Erfahre aus erster Hand, wie das Studium bei uns aussieht, und stelle deine Fragen direkt an unsere
Expert:innen.
- Schnuppervorlesungen: Probiere das Studieren aus und erlebe den Unterricht an der Hochschule hautnah.
- vielfältige Beratungsangebote & Services: Stelle deine Fragen rund um Studium, Wohnen, Finanzierung, Auslandsaufenthalt sowie Freizeit & Leben an den zentralen
Infoständen des International Office, Sprachenzentrum, Studierendenberatung, Alumni-Management, Green Office, Agentur für Arbeit und dem Studierendenwerk
München.
Komm einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Dich!
Weitergehende Informationen findest Du unter
www.hswt.de/studieninfotage
Im Rahmen des boden:ständig Projekt Weitramsdorf wurde in Zusammenarbeit mit der Waldkorporation Weitramsdorf, der WBV Coburger Land und dem Forum Zukunftswald e.V. ein Programm erarbeitet, um praktikable Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung aufzuzeigen und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu stärken.
Gregor Aas und Ottmar Ruppert vom Forum Zukunftswald e.V. werden durch das fachliche Programm mit drei verschiedenen Waldbildern führen:
• Verjüngung unter Kiefer mit Einbringung von Lärche: Flächenvorbereitung, Baumartenauswahl, Risikobetrachtung und das Potenzial der Naturverjüngung
• Praxis-Übung zum Auszeichnen: Pflegefläche mit Schwarzerle und eingebrachter Weißtanne
• Geplante Verjüngungsnutzung im Fichten-/Kiefernbestand mit Vorverjüngung von Fichte und Rotbuche
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung bis zum 26. März. (Tel.: 0921 990926 66; E-Mail: johannes.herold@geoteam-umwelt.de).
Der vlf Hof lädt ein:
Gemütliches Beisammensein am
Samstag, den 29. März 2025 ab 14 Uhr im
Dorfgemeinschaftshaus in Biengarten
Herzliche Einladung an alle mit der Bitte um Anmeldung bei
Hannelore Harles
Telefon: 09251-879645 oder 0175-6802565
Referentin: Dr. Sieglinde Frohnmayer
Machen alle Würmer Durchfall? Sehe ich die Würmer direkt im Kot und behandele erst dann? Kann ich Lungenwürmer über eine Kotprobe diagnostizieren? Wie nehme ich die und was muss ich dabei beachten? Welches Mittel nehme ich gegen welche Parasiten? Wie war das nochmal mit den Resistenzen? Soll ich immer die ganze Herde behandeln? Darf ich das Wurmmittel meiner Schafe auch den Ziegen geben und brauchen sie davon die gleiche Menge? Kann ich durch Änderungen im Weidemanagement Behandlungen einsparen? Warum kann ich nicht weiter machen wie die letzten 30 Jahre? Wie sieht die Zukunft des Parasitenmanagements aus? Wenn es um Parasiten geht, treten schnell sehr viele Fragen auf. Deshalb dreht sich in diesem Kurs einen Tag lang alles um die Innenparasiten der kleinen Wiederkäuer und neben ganz allgemeinen Fragestellungen bleibt auch genug Zeit für individuelle Probleme und Fragen der Teilnehmer.
Anmeldeschluss ist 21.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.