Login |
Referenten: Veterinäramt Ansbach und Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 16 Teilnehmende
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird dieser Lehrgang mit der Prüfung zum Erwerb der Sachkunde im Betäuben und Töten speziell für die Tierarten Schaf und Ziege angeboten. Neben den theoretischen Grundlagen ist eine praktische Ausbildung an den Geräten zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen und zum sachkundigen Umgang mit dem Tier beim Betäuben und Töten vorgesehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung über die Prüfung des schriftlichen, mündlichen und praktischen Teils gemäß § 4 der Tierschutz-SchlachtVO und nach Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 für die Tierarten Schafe und Ziegen.
Hinweis Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Saubere weiße Schutzkleidung (Stiefel, Kittel, Hose, Schürze, Kopfbedeckung) und scharfes Stech- oder Blockmesser mit einer Klingenlänge von mind. 18 cm für den Entblutungsschnitt sind mitzubringen (=Prüfungsbestandteil).
2-tägiges Seminar 01.04.2025 - 02.04.2025
Faden und Nagel, die kreative Möglichkeit tolle Bilder auf vielen unterschiedlichen Materialen , wie z. B. Holz zu kreiren. Die große Vielfalt an Motiven erlaubt auch dementsprechend viele Gestaltungsmöglichkeiten. Sie lernen in diesem Werkkurs die verschiedenen Möglichkeiten, wie Sie mit Faden und Nagel aussergewöhnliche Bilder, Raumdekorationen oder Geschenke fertigen können.
Anmeldeschluss: Freitag 21. März 2025
Zur Anmeldung
Referent: Christoph Nachtigall
maximal 24 Teilnehmende
Es werden die wichtigsten Maßnahmen zur Gesunderhaltung des Geflügels erläutert und die wichtigsten Krankheiten vorgestellt. Es wird auch kurz auf das Verhalten und die Haltung von Geflügel eingegangen.
Kräuter faszinieren besonders durch die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten und sorgen für Genuss und Wohlbefinden. Selbst einfache Gerichte kann man damit in raffinierte Speisen verwandeln. Lassen Sie sich von den abwechslungsreichen Aromen überraschen. Sie lernen pfiffige Rezepte mit gesunden und schmackhaften Kräutern kennen.
In einem interessanten und praxisnahen Vortrag werden die Vor- und Nachteile der Bodenbearbeitung mit Grubber und Pflug aufgezeigt und den Teilnehmern wird vorgestellt wo und wann diese am besten Einsatz finden. Ebenso werden auch aktuell wichtige pflanzenbauliche Themen besprochen. Sie lernen die unterschiedlichen Möglichkeiten der Bodenbearbeitung genauer kennen und können das erlernte auf dem eigenen Betrieb umsetzen. Die Informationen zum Pflanzenbau sind hilfreich bei der neuen Aussaat und der Düngung im Frühjahr und im weiteren Jahresverlauf.
In diesen Kochvorführungen mit Unterstützung der REWE Region Süd zeigen Ihnen die qualifizierten Ernährungsfachfrauen wie schnell und unkompliziert sich ein Menü aus Lebensmitteln, die gerade Saison haben, zaubern lässt. Sie erfahren dabei mehr über die landwirtschaftlichen Produkte aus der Region und erhalten viele Tipps rund um eine gesunde ausgewogene Ernährung. Alle zubereiteten Gerichte dürfen anschließend probiert werden. Ein kleines Rezeptheft zum mit nach Hause nehmen erleichtert das Nachkochen.
Referenten: Gerhard Müller-Engler und Tobias Nett
Biotechnik, Wabenhygiene, Reinigung und Desinfektion – in diesem Kurs geht es darum, wie Sie als Imkerin oder Imker Ihre Honigbienen aktiv bei der Gesunderhaltung unterstützen können. Neben den gängigen Vorbeuge- und Hygienemaßnahmen, auf über- und eigenbetrieblicher Ebene, werden Sie konkrete Behandlungsmaßnahmen von der Betriebstechnik bis hin zur medikamentösen Behandlung ausgiebig kennenlernen. Es wird zusätzlich auf biotechnische Maßnahmen bei der Varroabehandlung und Desinfektionsmaßnahmen bei der Sanierung der Amerikanischen Faulbrut eingegangen. Auch der Arbeitsschutz kommt an diesem Tag nicht zu kurz. Bei einer Demonstration wird auf die Gefahren der Anwendung von konzentrierten und heißen Laugen eingegangen. Dabei lernen sie auch das BIG-Mobil kennen, das Sie im Seuchenfall mit Ausrüstung für eine Sanierung unterstützen kann.
Dieser Kurs dient dem Erlernen von Maßnahmen zur Gesunderhaltung der Völker. Welche Symptome ein Bienenvolk zeigen kann und welche Krankheiten sich dahinter verbergen, ist Thema des Kurses „Bienenkrankheiten erkennen“.
Anmeldeschluss: Freitag 21. März 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Kräuter faszinieren besonders durch die zahlreichen Kombinationsmöglichkeiten und sorgen für Genuss und Wohlbefinden. Selbst einfache Gerichte kann man damit in raffinierte Speisen verwandeln. Lassen Sie sich von den abwechslungsreichen Aromen überraschen. Sie lernen pfiffige Rezepte mit gesunden und schmackhaften Kräutern kennen.
In diesen Kochvorführungen mit Unterstützung der REWE Region Süd zeigen Ihnen die qualifizierten Ernährungsfachfrauen wie schnell und unkompliziert sich ein Menü aus Lebensmitteln, die gerade Saison haben, zaubern lässt. Sie erfahren dabei mehr über die landwirtschaftlichen Produkte aus der Region und erhalten viele Tipps rund um eine gesunde ausgewogene Ernährung. Alle zubereiteten Gerichte dürfen anschließend probiert werden. Ein kleines Rezeptheft zum mit nach Hause nehmen erleichtert das Nachkochen.
Ordentliche Mitgliederversammlung der Waldbauernvereinigung Coburger Land e. V.
Gashaus Goldene Rose
Grub am Forst
In diesem Vormittagskurs bereiten wir klassische Sonntagsküche vor, wie zu Omas Zeiten: Während der Braten im Ofen vor sich hingart, bleibt Zeit für leckere Beilagen, wie Blaukraut, Spätzle und Co. Sie erwerben Grundkenntnisse zu verschiedene Fleischarten und deren Zubereitung, erhalten verschiedene Rezepte für leckere Beilagen und erfahren Tipps und Tricks rund um die klassische Sonntagsküche und ihre Möglichkeiten!
Referentin: Dr. Sieglinde Frohnmayer
maximal 30 Teilnehmende
Wie entstehen Wurmmittelresistenzen? Was können wir prophylaktisch dagegen tun? Wo liegen die Risiken, die man vermeiden kann? Wie gehen wir mit einer Resistenz um? Wo liegen wir in Deutschland im Moment? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Was sagt die Forschung? Welche „alternativen“ Maßnahmen können wir ergreifen? Welcher Maßnahmenkatalog macht in einem kleinen Betrieb Sinn? Welche Maßnahmen sind in einem großen Betrieb umsetzbar? Wie sieht die Zukunft der Schafhaltung in Deutschland aus?
All diese Fragen werden in dem Intensivworkshop gemeinsam erörtert.
Anmeldeschluss: Freitag 28. März 2025.Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die Genussregion Oberfranken beabsichtigt mit starker finanzieller Förderung eine Genussdatenbank für Direktvermarkter, Bäckereien, Metzgereien, Brauereien, Gasthäuser, Veredler und Spezialitätenanbieter aufzubauen. Die Teilnahme und die Präsentation der Genussdatenbank ist für die Beriebe kostenlos und stellt eine hervorragende weitere Werbemöglichkeit dar. Die Betriebe erfahren wie ihr Portrait erstellt wird und wie die Produktpalette, die Öffnungszeiten und die Speisekarte mit künstlicher Intelligenz fortlaufend aktualisiert werden.
Die Referentin geht auf die häufigsten Ursachen für Müdigkeit und Erschöpfung ein und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Energie und Kraft steigern können. Sie lernen einfache Methoden kennen, um Erschöpfung und Energiemangel zu überwinden und neue Vitallität für den Alltag zu gewinnen.
Fröbelherzen sind aus Papierstreifen gefaltet und bieten vielfältige Variationsmöglichkeiten bei der Auswahl von Material und Farbe. Sie können als Tischdeko für Feierlichkeiten verwendet werden oder sind eine nette Idee für den Muttertag. In diesem Kurs erlernen Sie die Technik, wie sie einfach Fröbelherzen herstellen können.
Das Programm finden Sie demnächst unter www.triesdorf.de.
Anmeldeschluss: Freitag 28. März 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Von alten und kranken Bäumen, die an Wegesrändern oder Waldrändern stehen, gehen immer wieder Gefahren für die Allgemeinheit und die Wegenutzer aus. Im Vortrag wird erläuter welche Maßnahmen die Waldbesitzer zu ergreifen haben. Sie erfahren welche Unfallgefahren und auch Haftungsansprüche in verschiedenen Waldbereichen auftreten können und erhalten Hinweise wie sie diese vermeiden können.
Jede Region, jede Jahreszeit und jeder Festtag im Kalender haben ihr besonderes Brauchtum. Ob Erntedank, Kirchweih oder Kommunion, mit diesem typisch fränkischen Schmalzgebäck kann man zu allen Gelegenheiten Gäste und Familie verwöhnen. Die Teilnehmerinnen erhalten Hinweise über Zutaten, Teigbeschaffenheit, Empfehlungen über das richtige Backfett sowie viele Tipps und Tricks zum garantierten Gelingen.
Motorsägenlehrgänge bei der WBV Bamberg
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder Motorsägenlehrgänge an!
Sie werden von einem erfahrenen Forstwirt durchgeführt und vermitteln grundsätzliche Kenntnisse im Umgang mit der Motorsäge und deren Wartung, Unfallverhütungsvorschriften, Schnitttechniken und das Erkennen von Gefahren bei der Holzernte. Im Praxisteil (im Wald) werden das Fällen von Bäumen (kein Starkholz) und die Aufarbeitung von liegendem Holz geübt. Lernen Sie, unter kundiger Anleitung im Kurs, sich selbst und ihre Fähigkeiten richtig einzuschätzen. Unfallfreies und sicheres Arbeiten im Wald ist DIE Grundlage für Freude und Erfüllung am eigenen Waldbesitz.
Der nächste Kurs findet am 14. und 15. April 2025 statt. Folgekurse veröffentlichen wir regelmäßig auf unserer Internetseite www.wbv-bamberg.de.
Veranstaltungsort Theorie: Montag, 14.04.2024
AELF Bamberg - Außenstelle Scheßlitz
Neumarkt 20
96110 Scheßlitz
Veranstaltungsort Praxis: Dienstag, 15.04.2024
wird noch bekannt gegeben
Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig.
Eine eigene Motorsäge ist vorteilhaft aber nicht zwingend erforderlich.
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
130 Euro für WBV Bamberg Mitglieder
150 Euro für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr setzt sich wie folgt zusammen:
Theorie und Maschinenpflege: 34 EUR bzw. 40 EUR
Praxis: 96 EUR bzw. 110 EUR
Die Teilnahme an beiden Tagen ist verpflichtend.
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (Tel. 09542-772100 oder per Mail an info@wbv-bamberg.com).
Teilnahme erst ab 18 Jahren.
Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Bamberg e.V. zu überweisen
(WBV Bamberg IBAN: DE65 7736 5792 0103 2104 13, Raiffeisenbank Fränkische Schweiz). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
1. Tag 8.30 – ca. 17.00 Uhr, 2. - 4. Tag 5.30 – ca. 17.00 Uhr
Referenten: Lehrkräfte der Tierhaltungsschule
maximal 21 Teilnehmende
Der Kurs richtet sich an Teilnehmer*innen des Bildungsprogramms Landwirt (BiLa), die den landwirtschaftlichen Berufsabschluss anstreben.
Folgende Themen werden u. a. in Theorie und Praxis vermittelt:
Melktechnik, Milchviehfütterung inkl. Rationsberechnung, Tierbeurteilung, praktische Melkarbeit am Melkstand und am Melkroboter, Dokumentation, Kälberaufzucht, Haltungsformen und Gesundheitsmanagement
Die Praxiseinheit Tierschutz beim Transport ist nicht enthalten. Dazu finden Sie unter Sachkunde separate Termine.
Anmeldeschluss Freitag, 04.April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Motorsägenlehrgänge bei der WBV Bamberg
Auch in diesem Jahr bieten wir wieder Motorsägenlehrgänge an!
Sie werden von einem erfahrenen Forstwirt durchgeführt und vermitteln grundsätzliche Kenntnisse im Umgang mit der Motorsäge und deren Wartung, Unfallverhütungsvorschriften, Schnitttechniken und das Erkennen von Gefahren bei der Holzernte. Im Praxisteil (im Wald) werden das Fällen von Bäumen (kein Starkholz) und die Aufarbeitung von liegendem Holz geübt. Lernen Sie, unter kundiger Anleitung im Kurs, sich selbst und ihre Fähigkeiten richtig einzuschätzen. Unfallfreies und sicheres Arbeiten im Wald ist DIE Grundlage für Freude und Erfüllung am eigenen Waldbesitz.
Der nächste Kurs findet am 14. und 15. April 2025 statt. Folgekurse veröffentlichen wir regelmäßig auf unserer Internetseite www.wbv-bamberg.de.
Veranstaltungsort Theorie: Montag, 14.04.2024
AELF Bamberg - Außenstelle Scheßlitz
Neumarkt 20
96110 Scheßlitz
Veranstaltungsort Praxis: Dienstag, 15.04.2024
wird noch bekannt gegeben
Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig.
Eine eigene Motorsäge ist vorteilhaft aber nicht zwingend erforderlich.
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
130 Euro für WBV Bamberg Mitglieder
150 Euro für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr setzt sich wie folgt zusammen:
Theorie und Maschinenpflege: 34 EUR bzw. 40 EUR
Praxis: 96 EUR bzw. 110 EUR
Die Teilnahme an beiden Tagen ist verpflichtend.
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (Tel. 09542-772100 oder per Mail an info@wbv-bamberg.com).
Teilnahme erst ab 18 Jahren.
Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Bamberg e.V. zu überweisen
(WBV Bamberg IBAN: DE65 7736 5792 0103 2104 13, Raiffeisenbank Fränkische Schweiz). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
Eintägige Schulung in Bayreuth am 15.04.2025 für 495,00 € inkl. Seminarunterlagen und Seminarverpflegung
Inhalte der Schulung:
In diesem kurzen Online-Vortrag bekommen Sie erklärt, welche Schweinehalter die Meldung nach Tierhaltungs-Kennzeichnungsgesetz abgeben müssen und Sie erfahren, wo Sie Informationen zur Festlegung der einzelnen Haltungsformen finden. Sie bekommen des Weiteren vorgeführt, wie Sie die Eintragung in der bayerischen Datenbank Schritt für Schritt durchführen und erhalten Informationen über weitere Unterstützungsmöglichkeiten (FAQ, Hotline). Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen zur Meldung nach Tierhaltungskennzeichnungsgesetz direkt an die Referentinnen zu wenden. In diesem kurzen Online-Vortrag erhalten Sie demonstrative Informationen, wie Sie die Eintragung in der bayerischen Datenbank Schritt für Schritt durchführen.
Trendbewusste Genießer haben es für sich entdeckt: Fingerfood - schnell und originell, klein aber fein - das sind die raffinierten kulinarischen Köstlichkeiten. Einfach von der Hand in den Mund gesteckt, stillen sie den Appetit nicht nur auf Partys, sondern auch zwischendurch und sie versprechen jede Menge Spaß durch ihre Vielseitigkeit. Bei dieser Vorführung erfahren Sie, wie leicht sich diese Fingerfoods herstellen lassen, damit Sie beim nächsten gemütlichen Abend Ihre Gäste mit köstlichen Kleinigkeiten begeistern können.
Photovoltaik am landwirtschaftlichen, -gewerblichen- & kommunalen Betrieb
Inhalte:
Seminarpauschale inkl. Getränke und Mittagsimbiss: 30,00 € --> Voranmeldung ist nicht erforderlich!
Referentin: Dr. Johanna Hilke
Für die Gesundheit der Schafe ist eine gute Klauenpflege unerlässlich. Jeder Schafhalter sollte in der Lage sein, die Klauenpflege kompetent durchzuführen. Eine regelmäßige Kontrolle der Klauen gehört ebenfalls zu den Routinemaßnahmen.
Die Schwerpunkte im Vortrag von Dr. Johanna Hilke sind:
• Die gesunde und die kranke Klaue
• ABC der Klauendiagnose
• Arbeitstechniken bei der Klauenpflege und Behandlung
• Vorbeugende Maßnahmen
Nachmittags üben Sie das Erlernte in der Praxis.
Anmeldeschluss: Freitag 11. April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Erleben Sie ein dynamischeres und effektiveres Gedächtnistraining als Sudoku & Co. Aktivieren Sie Ihr Gehirn im Rhythmus der Bewegung, beugen Sie somit Demenz vor und bemerken Sie Fortschritte am eigenen Körper. Sie erfahren, wie Sie durch dieses präventive Gedächtnistraining Dinge des alltäglichen Lebens konzentrierter bewältigen können.
Referenten: Wolfgang Thomann, Siegbert Lamparter
maximal 30 Teilnehmende
Vormittags lernen Sie die theoretischen Grundlagen von funktionierenden Zäunen kennen. Anschließend geht es in der Praxis um den Aufbau von Fest- und Mobilzäunen und Wolfsabwehr durch Elektrozäune.
Nachmittags widmen Sie sich in Theorie und Praxis den Pflanzen und es geht um:
• Erkennen von Grünlandgesellschaften
• Bestimmung von Gräsern, Kräutern und Leguminosen
• Fachgerechte Bewirtschaftung des Grünlandes
• Verbesserungsmöglichkeiten des Grünlandes
• Pflegemaßnahmen und Vermeidung von Grünlandentartung
Anmeldeschluss: Freitag 18. April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Speed-Dating Hauswirtschaft
Vegan auf fränkisch - wie geht das?
Lust auf ein Date mit der Hauswirtschaft? Sie möchten sich pflanzenbetonter oder sogar vegan ernähren, aber nicht auf die leckere fränkische Küche verzichten?
In unserer Online-Veranstaltung zeigen wir Ihnen, worauf Sie bei einer veganen Ernährung achten sollten und wie man ein paar vegane aber dennoch fränkische Köstlichkeiten zubereitet. Außerdem stellen wir Ihnen unsere nebenberufliche Weiterbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung vor.
Online-Vortrag mit fachlichem Input und Vorstellung der Teilzeitschule Hauswirtschaft.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.
Der Teilnahmelink wird auf der Website veröffentlicht.