Login |
Durch gymnastische Übungen werden Haltungs- und Wirbelsäulenleiden vorgebeugt bzw. bestehende Beschwerden gelindert. Die positiven Eigenschaften des Wassers werden bei dieser Wassergymnastik sinnvoll genutzt, um die gesamte Muskulatur zu kräftigen und die Ausdauer zu verbessern. Diese Trainingsart ist extrem rücken- und gelenkschonend! Sie werden nach jeder Kurseinheit spüren wie sich Ihre Ausdauer verbessert und Ihre gesamte Muskulatur gestärkt wird.
Der Wiesenthof der Familie Hofmann in Birkenreuth zeigt verschiedene Möglichkeiten der Diversifizierung eines landwirtschaftlichen Betriebs auf. Die Familie hält 200 Wagyu Rinder in Weidehaltung, bewirtschaftet 220 ha ökologischen Landbau, wagt den Trüffelanbau in Haselnussplantagen und betreibt eine 1 Megawatt Biogasanlage mit Trocknungsanlage. Bei der fachkundigen Betriebsführung durch Familie Hofmann erhaltet ihr als Junglandwirte einen Einblick in die einzelnen Betriebszweige und deren Organisation.
am Sonntag, 04.05.2025 zum Kemitzenstein.
Treffpunkt 13:00 Uhr am Wanderparkplatz, Hohler Stein, zwischen Schwabthal und Rothmannsthal.
- Der Hohler Stein bei Schwabthal – ein prähistorischer Siedlungs- und Ritualplatz.
- Wanderung vorbei am Steinbruch bei Kümmersreuth.
- weiter zum Kemitzenstein und Einkehr zu Kaffee und Kuchen im Naturfreundehaus.
Wanderstrecke auf schönen Wegen, ca. 2 km einfach.
Ebenfalls eine Bitte um Anmeldung bis 28.04.2025 unter Tel. 09561 7692141 oder 09561 7692142
Das Förderprogramm BayProTier unterstützt bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten). Das AELF Abensberg-Landshut lädt ein zur bayernweiten Online-Infoveranstaltung zur Antragstellung für Betriebe mit Rindermast und Aufzuchtrinder. Ein Mitarbeiter des Staatsministeriums stellt das Förderprogramm vor. Desweitern gibt es Infos zur Antragstellung und den Fördermodalitäten.
Referenten Gerhard Müller-Engler, Tobias Nett
maximal 25 Teilnehmende
Sie denken Königinnenvermehrung ist nur etwas für Züchter? Weit gefehlt! Sie denken auch, dass Königinnenvermehrung ein Buch mit sieben Siegeln für Sie ist, das Sie nie verstehen werden? Vollkommen falsch! Königinnen selbst zu vermehren ist mit ein paar Tipps und Tricks und ein paar wenigen Ausrüstungsgegenständen sehr einfach. In diesem Kurs wird das Geheimnis gelüftet und gezeigt, wie einfach und schön die Nachzucht von Königinnen aus den eigenen Bienenvölkern sein kann. Nach den Basics wird auch gezeigt, wie es die Züchter machen. Und wer weiß, vielleicht finden Sie durch diesen Kurs ein neues Hobby (Zucht) innerhalb ihres Hobbys (Imkerei).
Anmeldeschluss: Freitag 25. April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten Gerhard Müller-Engler, Tobias Nett
maximal 25 Teilnehmende
Sie vermehren bereits Königinnen für Ihre eigene Imkerei oder vielleicht sogar auch für Imkerkollegen/-kolleginnen und haben sich gefragt, was Sie von einem Züchter unterscheidet? Sie ziehen sicher nicht von jedem Volk nach. Sie vermehren Königinnen von „braven Völkern“, die „auf der Wabe sitzen bleiben“ und „gut Honig bringen“. Dann haben Sie bereits den ersten Schritt in die Zuchtauslese gemacht. In diesem Kurs zeigen wir Ihnen die Methoden, die ein Züchter anwendet, um Bienenvölker möglichst objektiv zu beurteilen. Es wird außerdem besprochen, wie die Datenerfassung klappt und wie man mit den Zuchtpapieren, die ein Züchter verwendet, umgeht. Einrichtungen, die eine gezielte Zuchtarbeit unterstützen, werden ebenfalls vorgestellt. Im Anschluss daran zeigt Ihnen der Imkermeister, mit welchen Mitteln er als Reinzüchter arbeitet und Sie können ihm bei der Beurteilung eines Volkes über die Schulter schauen.
Anmeldeschluss: Donnerstag 24. April 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Erleben Sie mit mir eine kulinarische Reise rund ums Mittelmeer! Wir kochen typische Gerichte unserer Mittelmeerländer, lernen landestypische Speisen und Zutaten kennen und lüften das Geheimnis, der 100-jährigen im Mittelmeerraum! Buchen Sie ein Ticket für diese Mittelmeerreise und genießen Sie „Dolce Vita!“ Sie erfahren in Theorie und Praxis vieles über: Ernährungswerte, Qualitätsmerkmale, Zubereitungstipps sowie hilfreiche Tipps und Tricks zum garantierten Gelingen.
Ausbildungsmesse des Landkreises Forchheim im Kellerwald.
Das AELF Bamberg beantwortet dort alle Fragen rund um die Ausbildungberufe Landwirt/in, Fachkraft Agrarservice, Hauswirtschafter/in und Forstwirt/in.
MOTORSÄGENKURS
Grundlagen, Wartung, Sicherheit, Schnitttechniken & Praxis im Wald.
Montag, 12. Mai | Theorie
Dienstag, 13. Mai | Praxis
Jeweils von 8:00-13:00 Uhr
Veranstaltungsort: AELF Scheßlitz, Neumarkt 20, 96110 Scheßlitz
Kursleitung: Ferdinand Dreßel
Teilnahmegebühr: 130 EUR für Mitglieder / 150 EUR für Nicht-Mitglieder
ANMELDUNG
Telefon: 09542 772100
Email: info@wbv-bamberg.com
Das Förderprogramm BayProTier soll dazu beitragen, die landwirtschaftlichen Unternehmen bei der Umsetzung der erhöhten Anforderungen an das Tierwohl (laufende Kosten) zu unterstützen. Die ÄELF bieten dazu eine bayernweite Online-Infoveranstaltung an.
MOTORSÄGENKURS
Grundlagen, Wartung, Sicherheit, Schnitttechniken & Praxis im Wald.
Montag, 12. Mai | Theorie
Dienstag, 13. Mai | Praxis
Jeweils von 8:00-13:00 Uhr
Veranstaltungsort: AELF Scheßlitz, Neumarkt 20, 96110 Scheßlitz
Kursleitung: Ferdinand Dreßel
Teilnahmegebühr: 130 EUR für Mitglieder / 150 EUR für Nicht-Mitglieder
ANMELDUNG
Telefon: 09542 772100
Email: info@wbv-bamberg.com
Werden Sie Profi in Sachen Ernährung und Haushaltsführung!
Möchten Sie Ihren Haushalt effizient organisieren und dabei mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben zu haben?
Lieben Sie es kreativ zu backen & zu kochen und neu Rezepte auszuprobieren?
Interessieren Sie sich für einen nachhaltigen Alltag und möchten die Umwelt dabei positiven beeinflussen?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Die kostenfreie Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet für jeden Erwachsenen etwas – unabhängig von Alter und Geschlecht.
Mit zwei halben Unterrichtstagen und den üblichen Schulferien ist das Angebot auch optimal mit Elternzeit oder Berufstätigkeit kombinierbar.
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, unsere Schulen und die Lehrkräfte kennenzulernen und nehmen Sie an unserem Infoabend teil!
Sebastian Kneipps Lehre vom gesunden Leben und naturgemässen Heilen, basierend auf den fünf Wirkprinzipien Wasser, Bewegung, Ernährung, Pflanzen und Lebensordnung bietet uns gerade in unserer hoch technisierten Welt mit ihren vielfältigen Belastungsfaktoren unzählige Möglichkeiten zur eingenverantwortlichen aktiven Gesundheitsvorsorge. In diesem Kochkurs erfahren Sie von den Lebensmitteln, die Kneipp besonders schätzte und welche Wirkungsweise er ihnen zuschrieb. Sie kochen Rezepte mit frischen Kräutern und mit bestimmten Wirkstoffkombinationen, die Gesundheit und Wohlbefinden erhöhen sollen.
Die Referentin geht auf die häufigsten Ursachen für Müdigkeit und Erschöpfung ein und gibt Ihnen Tipps, wie Sie Ihre Energie und Kraft steigern können. Sie lernen einfache Methoden kennen, um Erschöpfung und Energiemangel zu überwinden und neue Vitallität für den Alltag zu gewinnen.
Anbei die Informationen zu den beiden Betriebserkundungen: Sandharlanden, Abensberg - Spargelhof Familie Röll Der Spargelhof Röll ist ein Familienbetrieb. Veronika Röll, bekannt aus der BR-Landfrauenküche sowie den BR Lebenslinien führt einen landwirtschaftlichen Betrieb mit Spargelanbau. Die Besonderheit: Der Spargel wächst ganz ohne Folie. Auf weiteren drei Hektar baut die Landwirtin allerlei Gemüse an, dass sie zusammen mit ihrer Mutter zu verschiedensten Köstlichkeiten verarbeitet und im eigenen Hofladen verkauft. Nach der Führung haben sie die Möglichkeit sich bei einem Mittagessen zu stärken (nicht im Reisepreis enthalten) Abensberg - Brauerei zum Kuchlbauer Die Brauerei zum Kuchlbauer ist eine mittelständische Brauerei. Die familiengeführte Privatbrauerei hat sich auf die Herstellung von Weißbier spezialisiert. Zu ihr gehört eine Besucherbrauerei mit dem knapp 35 Meter hohen Kuchlbauer-Turm, der auf einem Entwurf des Künstler Friedensreich Hundertwasser basiert. Bei einer Betriebserkundung mit anschließender Kostprobe durch Brauerei, Kunstkeller und Kuchlbauer - Turm erfahren Sie alles über den zentralen Bierkunstort Bayerns.
Urrädla sind ein feines Festtagsgebäck. Geheimnisvoll bleibt der Name dieses knusprigen Schmalzgebäcks: in seiner runden, gekräuselten Form ähnelt es dem Räderwerk einer Uhr (Uhrrädla); man findet jedoch fast nur die Schreibweise ohne "h", so dass diese bildliche Anspielung offen bleibt. Das runde, mürbe Gebäck darf bei keiner Kirchweih, Kommunion oder sonst einem großen Fest fehlen. Viele kennen sie, die "Urrädla", aber kaum einer weiß, wie sie hergestellt werden. Unter fachkundiger Anleitung der Ernährungsfachfrau lernen Sie das „Urrädla“ backen.
Erleben Sie ein dynamischeres und effektiveres Gedächtnistraining als Sudoku & Co. Aktivieren Sie Ihr Gehirn im Rhythmus der Bewegung, beugen Sie somit Demenz vor und bemerken Sie Fortschritte am eigenen Körper. Sie erfahren, wie Sie durch dieses präventive Gedächtnistraining Dinge des alltäglichen Lebens konzentrierter bewältigen können.
Referentin Ingrid Meußel
maximal Teilnehmende 15
Sie haben schon Geflügel geschlachtet und möchten sehen, wie Sie noch anders vorgehen können oder Sie wollen sehen, wie das Schlachten von Geflügel abläuft?
In diesem Kurs erfahren Sie, mit welchen Hilfsmitteln und Geräten wir beim Schlachten arbeiten und worauf wir vor, während und nach der Schlachtung besonderes Augenmerk legen.
In der Theorie beschäftigen wir uns unter anderem mit den hygienischen Voraussetzungen für eine Schlachtung, die notwendigen Vorbereitungen, die Sie vor einer Schlachtung treffen müssen und erklären den Schlachtvorgang. Im praktischen Teil dürfen Sie uns bei einer Hühnerschlachtung über die Schulter schauen. Abschließend wird das Zerlegen und marktgerechte Präsentieren von Geflügel gezeigt.
Bitte beachten Sie: Dieser Kurs beinhaltet nicht den Sachkundenachweis im Betäuben und Töten von Geflügel.
Anmeldeschluss: Donnerstag 8. Mai 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Vor über 30 Jahren begann die Familie Neupert damit, in ihrer modernen Kompostanlage regionalen Gras-, Pflanzen-, Baum- und Strauchschnitt umweltfreundlich zu wertvollem, güteüberwachten Düngekompost und guter Erde zu veredeln. So werden zum Beispiel hochwertige biologische Substrate, Bodenhilfsstoffe, organischer Dünger, Gartenerde, Pflanzen- und Kübelplanzenerde hergestellt. Und zusätzlich auch Substrate zur Rasengitterbegrünung oder Dachbegrünung sowie Mulchprodukte. Außerdem stellt die Firma Neupert auch Rollrasen von hervorragender Qualität her, der durch die regionale Produktion an das oberfränkische Klima angepasst ist und professionell vorkultiviert wird. Bei der Betriebserkundung können Sie die einzelnen Herstellungsschritte vom Grundmaterial bis zum fertigen Erdensubstrat verfolgen sowie die verschiedenen Produkte und deren Verwendung im Garten- und Landschaftsbau begutachten. Außerdem sind Sie bei der Ernte des Rollrasens dabei und können die Verpackung des Erntegutes verfolgen.
Hühneraufzucht in Verbindung mit Agri-PV, Eierproduktion mit Direktvermarktung, Getreide- und Heuproduktion wie auch Angushaltung sind die Standbeine des Familienbetriebes. Außerdem sind noch eine Gastwirtschaft und eine Sommerrodelbahn angegliedert. Sie erfahren nicht nur Vieles über die Produktion und Herkunft von Lebensmitteln, entdecken Sie auch faszinierende Wirtschaftskreisläufe und welchen Beitrag die Landwirtschaft zum Natur-, Umwelt und Klimaschutz leisten kann.
Bayerischer Parlamentarischer Abend der BJB
Politiker:innen auf den Zahn fühlen und auf Augenhöhe mit ihnen austauschen