Login |
Eine Studie des ZEW Mannheim zeigt, dass Frauen ihr Finanzwissen schlechter einschätzen, als es tatsächlich ist. Es mangelt ihnen aber an finanziellem Selbstvertrauen. Auch kommen die eigene Selbst- und Zukunftsvorsorge im Alltag oft zu kurz. Es wird daher höchste Zeit, dem Glaubenssatz „Geld ist mir nicht so wichtig“ die Freude an der Beschäftigung mit Geld entgegenzusetzen. Wir laden Sie ein, sich Zeit für Ihre strategische Finanzplanung zu nehmen. Das ist weniger trocken, als Sie vielleicht denken. Denn auch beim Geld kann jede Frau ihren eigenen Stil entwickeln, der zu ihren persönlichen Zielen und Werten passt. Gerade die Frage, was passiert mit meinem Geld und wie kann ich nachhaltige Entwicklungen unterstützen, treibt immer mehr Frauen um. Im Vortrag lernen Sie die Grundlagen von Finanzplanung und Geldanlage kennen und sehen, was die Stellschrauben zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit sind. Außerdem erfahren Sie, woran Sie solide Finanzberatungs- und Bildungsangebote erkennen. Stärken Sie Ihr finanzielles Selbstvertrauen und nehmen sich Zeit für Ihre Finanz- und Zukunftsplanung!
Profiseminar "Digitale Büroorganisation" an der LandwirtschaftsAkademie am AELF Ansbach.
Nähere Hinweise und Anmeldung siehe Anhang bzw. Link.
Referenten: Gerhard Müller-Engler und Tobias Nett
Honig, das flüssige Gold aus dem Bienenvolk
Honig ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte von Anfang an als solches betrachtet werden. Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt „Honig“ ist es unerlässlich, sich mit seiner Entstehung, Ernte und Handhabung auseinanderzusetzen.
Dieser Kurs beinhaltet nur die sechsstündige Theorie, die für den Erwerb des Honigzertifikats (DIB) notwendig ist.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz;
Auch in diesem Jahr wird wieder ein Ehemaligentreffen für die Mitglieder mit langjähriger Verbandszugehörigkeit ausgerichtet. Zu diesem Treffen sind alle „ehemaligen“ Schülerinnen und Schüler, die dem Verband seit über 40 Jahren die Treue halten, herzlich willkommen. Sie können gerne auch Ihre Klassen-kameradinnen und Klassenkameraden mitbringen, die dem Verband nicht beigetreten sind! Als Termin ist Dienstag, der 7. November, um 13.30 Uhr in der Frankenfarm in Himmelkron vorgesehen.
Forstraupe im Einsatz: Ein Multi-Talent auch im schwierigen Gelände
Am 26.09.23 um 15 Uhr stellt die WBV Bamberg die Einsatzmöglichkeiten einer Forstraupe vor. Forst-Unternehmer Karl-Heinz Hesse hat sich vor einigen Jahren eine derartige Maschine gekauft und präsentiert in einem Waldstück in der Region Heiligenstadt, was sie alles leisten kann. So viel vorab, mit ihren 50 PS schafft sie, je nach Geländebeschaffenheit, eine Geschwindigkeit von 2-8 Kilometer pro Stunde. Auch Hänge mit einer Neigung von bis zu 50 Grad Gefälle und Äste bis zu 10 Zentimeter im Durchmesser sind für die kleine Forstraupe kein Problem. Gerade auf den großen Schadflächen auf dem Jura kann die Forstraube mit dem Mulchaufsatz bei der Vorbereitung der Pflanzfläche oder der späteren Kulturpflege eine große Arbeitserleichterung sein und somit den Anwuchserfolg erhöhen.
Wollen Sie sie einmal im Einsatz erleben?
Dann melden Sie sich gern zur Live-Vorführung an: Per Mail unter info@wbv-bamberg.com oder Tel.: 09542-772100.
Für Anbauplanungen und Mehrfachantragstellung in 2024 ist jetzt wichtig, den Sachstand zu den Regelungen zu kennen. Bei der neuen EU-Agrarpolitik müssen gegenüber diesem Antragsjahr nun weitere Punkte wie zum Beispiel GLÖZ 8 "Pflichtbrache", GLÖZ 7 "Fruchtwechsel" und GLÖZ 6 "Bodenbedeckung" beachtet werden. Im Rahmen der GAP (Gemeinsamen Agrarpolitik) steht GLÖZ für "guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand". Wir zeigen die Eckpunkte hierzu auf und geben weitere, aktuelle Informationen zum Beispiel zu den Ökoregelungen.
Die Veranstaltung der Landesanstalt für Landwirtschaft findet im Onlineformat statt und wendet sich an Laufstallhalter, die ihren Laufstll optimieren möchten. Weitergehende Hinweise sowie den Link zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.lfl.bayern.de/netzwerk-fokus-tierwohl.
Climate FieldView - Ertragsmaximierung durch individuelle Aussaat- und Nährstoffkarten, sowie standortbezogene Düngeplanung mithilfe von Düngekarten. Mit dem Referenten Sven Nink von der Firma Bayer.
Vortrag zur Gründung des Landschaftspflegeverbandes Kulmbach.
Schafkopf ist in seiner heutigen Gestalt als Bayerischer Schafkopf oder Bayerisch Schafkopf eines der beliebtesten und verbreitesten Kartenspiele Bayerns. Es gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart.
Im Kurs, der an 5 Abenden durchgeführt wird, werden die Grundlagen, Regeln und der Spielablauf erklärt und durch an praktischen Beispielen erlernt. Anmeldung notwendig unter 09232/918170.
Profiseminar "Digitale Büroorganisation" an der LandwirtschaftsAkademie am AELF Ansbach.
Nähere Hinweise und Anmeldung siehe Anhang bzw. Link.
Viele Frauen reizt es schon lange, einmal selbst zur Motorsäge zu greifen. Dieser Kurs gibt Frauen die Möglichkeit, sich mit diesem Arbeitsgerät auseinanderzusetzen. Es werden Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung ist Voraussetzung. Mindestalter 18 Jahre. In diesem 2-tägigen Kurs vermitteln wir die Gefahren bei der Arbeit mit der Motorsäge sowie deren Minimierung durch eine sinnvolle Schutzausrüstung. Anschließend erfolgt eine Einweisung in den Aufbau der Motorsäge und deren Wartung und Pflege. Wie können Frauen kleine Instandhaltungsarbeiten selbst erledigen? Beim Lehrgangsteil im Wald machen die Teilnehmer erste Schnittübungen, erlernen verschiedene Schnittechniken und bekommen Wissen über "Holz" vermittelt. Auch wird gezeigt, wie ergonomisch wettgemacht werden kann, was vielleicht an Kraft fehlt.
Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe sind in den letzten Jahren, vor allem auch aufgrund der Digitalisierung, ständig gestiegen. Landwirtschaft zu betreiben setzt voraus, beruflich bestens qualifiziert zu sein. In der Produktion wird die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Die Vorbereitung und Sicherung dieses Erfolges geschieht jedoch im digitalisierten Büro. Die Lehrgangsinhalte sind in fünf Blöcke gestaffelt: • Büroorganisation und -kommunikation mit digitalen Ablagesystemen, papierlosem Arbeiten, Datenschutz und IT-Sicherheit • Allgemeines Vertrags-, Arbeits- und Sozialrecht • Buchführung und Steuerrecht • Förderungs-, Dienstleistungs- u. Verwaltungsaufgaben in der Landwirtschaft • Online-Dienste und berufsständische Arbeit In der Qualifizierung werden Sie in allen Fragen des Betriebsmanagements fit gemacht. Praxisorientiert werden das fachliche Wissen, die digitalen Kompetenzen und auch das Selbstbewusstsein vermittelt, damit die landwirtschaftliche Betriebsführung erfolgreich ist.
Sie erfahren über die Kunst zu genießen und bei aller Planerei und Hektik die nötige Ruhe zu finden. Denn: Das Leben ist voller wunderbarer Momente. Leben wir sie! Sie lernen wie man sich mit Impulsen, Fragen und Geschichten ermuntern kann um mit Vertrauen und der nötigen Gelassenheit durch den Alltag zu gehen.
Tag der offenen Ferienhöfe in Mittelfranken für Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof und Landurlaub, sowie touristisches Fachpersonal
Das größte Sinnesorgan des Menschen: Die Haut. In einem Vortrag informiert der fachkundige Referent ausführlich über die Themen Schutz, Reinigung und Pflege der Haut. Er zeigt auf, was unsere Haut schädigt und wie wir unsere Haut im Alltag optimal schützen können. Bei diesem Vortrag erhalten Sie fachkundige Tipps für die richtige Hautreinigung, die optimale Hautpflege und geeignete Maßnahmen zum Hautschutz.
Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizisten, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen aus, um vorwiegend ältere Menschen zur Herausgabe ihrer Wertsachen zu bringen. Der sogenannte Enkeltrick ist eine besonders hinterhältige Form des Betrugs, der für die Betroffenen oft existenzielle Folgen haben kann. Die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft werden gezielt ausgenutzt, um an die Ersparnisse der Betroffenen zu gelangen. Sie erhalten bei diesem Vortrag Informationen zu den Betrugsmaschen und wie Sie sich richtig am Telefon verhalten.
In der traditionellen Erfahrungsheilkunde gibt es viele natürliche Mittel, um präventiv oder unterstützend bei Erkältungskrankheiten entgegen zu wirken. Ansteigende Salzfußbäder, Zwiebelsäckchen, Kopfdampfbäder, Heublumenkissen etc. sind nur einige und für jeden leicht durchzuführende Anwendungen aus dem Schatzkästchen von Pfarrer Kneipp. In diesem Vortrag lernen Sie, Beschwerden sofort mit verfügbaren Mitteln zu behandeln, so dass eine Krankheit gleich von Anfang an eingedämmt oder der Verlauf gemildert werden kann. Nebenwirkungen von Medikamenten können im günstigsten Fall ebenfalls vermieden werden.
Infoseminar für interessierte Betriebe an einer Umstellung auf ökologischen Landbau - Grundlagen, Planung, Ablauf, Checklisten.
Ausbilderstammtisch des VLM Coburg
Viele Frauen reizt es schon lange, einmal selbst zur Motorsäge zu greifen. Dieser Kurs gibt Frauen die Möglichkeit, sich mit diesem Arbeitsgerät auseinanderzusetzen. Es werden Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung ist Voraussetzung. Mindestalter 18 Jahre. In diesem 2-tägigen Kurs vermitteln wir die Gefahren bei der Arbeit mit der Motorsäge sowie deren Minimierung durch eine sinnvolle Schutzausrüstung. Anschließend erfolgt eine Einweisung in den Aufbau der Motorsäge und deren Wartung und Pflege. Wie können Frauen kleine Instandhaltungsarbeiten selbst erledigen? Beim Lehrgangsteil im Wald machen die Teilnehmer erste Schnittübungen, erlernen verschiedene Schnittechniken und bekommen Wissen über "Holz" vermittelt. Auch wird gezeigt, wie ergonomisch wettgemacht werden kann, was vielleicht an Kraft fehlt.
- Wildlebensraumverbesserung - Forstliches Gutachten - Kitzrettung - Wildbretvermarktung - Wildschadensersatz - Satzungsrechtliche Fragen
Referenten: Dr. Hubert Reßler, Werner Dietz
Im theoretischen Teil werden wichtige Zusammenhänge rund um das Thema Klauengesundheit sowie die funktionelle Klauenpflege und die wichtigsten Klauenerkrankungen vorgestellt. Im Anschluss üben die Teilnehmer eigenständig an Schlachtklauen (funktionelle Klauenpflege, Kleben von Klötzen, Anlegen von Verbänden) und erhalten eine Vorführung funktioneller Klauenpflege durch das Triesdorfer Rinderteam.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Sichere Laubholzfällung
Die Trockenheit der vergangenen Jahre führte auch in Laubholzbeständen zu erheblichen Schäden. Häufig sind ihre Baumkronen vertrocknet oder die Rinde vieler Buchen ist aufgrund von Sonnenbrand aufgerissen. Dadurch wird die Rinde zur Eintrittspforte für Holz-zersetzende Pilze. Der Befall durch Insekten setzt den Buchen zusätzlich zu. Die Folge: Schleimfluss an den betroffenen Buchen, der in schwarzen Flächen auf der Rinde sichtbar wird.
Diese Bäume zu fällen ist mit einem hohen Unfallrisiko verbunden. Oftmals reichen bereits leichte Erschütterungen aus, dass Kronenäste oder Teile davon auf den Motorsägenführer herabstürzen. In der Veranstaltung werden mögliche Strategien vorgestellt und erläutert, wie derartiges Schadholz sicher gefällt werden kann.
Die WBV Bamberg bietet – gemeinsam mit der SVLFG – drei Herbstveranstaltungen zum Thema „Sichere Laubholzfällung in geschädigten Buchenbeständen“ an.
In Zusammenarbeit mit der SVLFG Bayreuth und dem AELF Bamberg mit Revierleiter Felix Pimmer
Anmeldung unter info@wbv-bamberg.com oder Tel.: 09542-772100
Unser Hormonhaushalt ist ein sehr sensibles System und kann z. B. durch Stresssituationen oder verschiedene Medikamente irritiert werden. Dies wiederum wirkt sich auf die Organe aus und kann zu Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes, Über- oder Untergewicht, Unfruchtbarkeit, Schlafstörung, Erschöpfung, Leistungsabfall, Haarausfall, Wechselbeschwerden bei Mann und Frau führen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir unser hormonelles "Gleichgewicht" wieder regulieren können.
Auch in der besten Geflügelhaltung kommt es vor, dass sich ein Tier schwer verletzt, z. B. bei einem Greifvogelangriff, oder unheilbar erkrankt ist und leidet. Um in diesen Fällen zeitnah Schmerzen und Leiden zu beenden, ist die Nottötung das Mittel der Wahl. Der erfahrene Fachtierarzt für Geflügel vom Tiergesundheitsdienst Bayern e. V., Dr. Ferdinand Schmitt, erklärt Ihnen den Anwendungsbereich der Nottötung, den rechtlichen Hintergrund und geht auf verschiedene zugelassene und in der Praxis anwendbare Verfahren ein. Ein kompaktes Update zu einem sensiblen Thema!
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz;
Waldbauschulung der FBG Pegnitz am Schloßberg - Treffpunkt Wanderparkplatz
In Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft und dem AELF Bayreuth-Münchberg informieren wir zu folgenden Themen:
Jungwuchspflege/Jungdurchforstung - Maschinenvorführung - Station Berufsgenossenschaft
Im Anschluss gibt es eine Brotzeit für alle Teilnehmer.
Hausräucherungen haben eine lange Tradition und waren früher ein nicht wegzudenkender "Alltagsbrauch". Man räucherte zu bestimmten Anlässen, zu medizinischen Zwecken, oder um verschiedenen Anliegen Ausdruck zu verleihen. Bei der Hausräucherung werden mit kraftvollen Pflanzenwirkstoffen und dem Rauch selbst, unerwünschte Energie aufgelöst und die Atmosphäre des Hauses erneuert und gesegnet. Wir besprechen mit Ihnen die Tradition und Durchführung einer Hausräucherung, sowie verschiedene Räucherpflanzen und deren Wirkung.
Der Maschinenring- und Betriebshilfsring Bamberg e. V. lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 10.11.2023 ab 19:30 Uhr ein.
TOPS siehe Einladung.