Login |
Jede Hofnachfolge ist so einzigartig wie die Menschen, die daran beteiligt sind. Die Hofübergabe bedeutet einen wichtigen und herausragenden Einschnitt im Leben einer Bauernfamilie. Für Übergeber, Übernehmer und die weichenden Erben, stehen Entscheidungen an, die für das weitere Leben von großer Bedeutung sind. Die Ursache von Schwierigkeiten liegt häufig in einem Informationsdefizit. In der Hofübergabe setzen Sie und Ihr BBV-Fachberater, sich mit IHRER aktuellen Situation auseinander. Dabei wird Ihre Situation vor allem unter familiären und betrieblichen Aspekten betrachtet, um die nötige Klarheit zwischen allen Beteiligten zu schaffen. Schaffen Sie Rechtssicherheit für den Hofnachfolger und für die Versorgung der Altenteiler und nutzen Sie neue Chancen für Ihren Betrieb.
Bayernweite online-Veranstaltung für hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmerinnen und -unternehmer zum Thema
"Fair kalkuliert- klar kommuniziert! 60 Minuten- was ist meine Dienstleistungsstunde wert?“
Weitergehende Informationen und Anmeldung siehe Anhang
Die Betroffenheit von mentaler Erschöpfung („Burn-out“) nimmt stetig zu: Ein Sinnbild des steigenden Drucks durch neue Medien, Informationsvielfalt- und Geschwindigkeit gepaart mit Verschleißereignissen des Arbeits- bzw. täglichen Lebens. Situationen treffen dabei auf anfällige Menschen, Tatsachen verbinden sich mit Gefühlen und führen zum Verlust des „Ich“. Doch was sind die Gründe? Was passiert in einem? Wie kann man es vermeiden bzw. wie kommt man aus dem Loch wieder raus? Dabei ist eines entscheidend: Wir allein sind für die Situation verantwortlich. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der praktischen (nicht medizinischen) Sicht. Sie lernen durch Erkennen der typischen Signale mentaler Erschöpfung vorzubeugen, indem wir Ihnen Lösungswege der Regeneration bzw. Perspektiven aufzeigen.
Am Dienstag, 14.11.2023 um 10.30 Uhr besteht für unsere Mitglieder die Möglichkeit, die komplette Produktion der Firma IREKS in Kulmbach zu besichtigen. Treffpunkt ist am Haupteingang Die Führung wird ca. fünf Stunden dauern. Nach einer kurzen Begrüßung im Schulungszentrum beginnt die Führung mit den Schwerpunkten Mälzerei, Backzutatenfabrikation, Qualitätssicherung und Schulungsbäckerei. Ein Mittagessen ist ebenfalls eingeplant.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach bis 08.11.2023 ( 09221 5007-1404 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Zum Thema: "Vielfältig - Kreativ - Innovativ - Bauernfamilien gestalten Zukunft" spricht BBV-Präsident Günther Felßner
Schafkopf ist in seiner heutigen Gestalt als Bayerischer Schafkopf oder Bayerisch Schafkopf eines der beliebtesten und verbreitesten Kartenspiele Bayerns. Es gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart.
Im Kurs, der an 5 Abenden durchgeführt wird, werden die Grundlagen, Regeln und der Spielablauf erklärt und durch an praktischen Beispielen erlernt. Anmeldung notwendig unter 09232/918170.
Referenten: Dr. Nicole Höcherl, Dagmar Hutfles
Ob gerollt, gezogen oder gegossen, ob schlicht oder verziert – jeder kennt sie: Die Bienenwachskerze. Ein beliebtes Geschenk, aber auch auf dem Weihnachtsmarkt ein Highlight für den Verkaufsstand. Kerzen herzustellen ist einfach. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit man am Ende eine schöne und gleichmäßig brennende Kerze in den Händen hält.
In diesem Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Kerzenproduktion und erhalten einige Tipps und Tricks, die die Herstellung von Kerzen erleichtern. Sie lernen, wie das, aus den ausgeschmolzenen Bienenwaben gewonnene, Wachs aufbereitet und gereinigt werden muss, um für Kerzen nutzbar zu sein. Die Wahl der richtigen Dochtstärke ist für ein gleichmäßiges Abbrennen der Kerze entscheidend.
Es wird Ihnen gezeigt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Kerzen aus Mittelwänden rollen möchten, oder wie eine Tafelkerze gezogen wird. Darüber hinaus stellen Sie Ihre eigene Gießform aus Silikon her und erfahren auch hier, worauf man bei der Wahl des Silikons und dessen Verarbeitung achten sollte, um eine gute und langlebige Gießform zu erhalten.
Selbstverständlich dürfen Sie Ihre im Kurs hergestellten Kerzen und die Gießform mit nach Hause nehmen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Referentin: Frau Dr.Schierling vomTGD Bayreuth
Der Winter klopft ans Klötzchenfenster!
Aus Parketthölzern bauen wir gemeinsam ein schönes Dekofenster(ca. 33 x 39 cm) mit Tablett (ca. 33 x 16 cm)
Das Fenster kann individuell mit verschiedenen Elementen z.B. der Jahreszeit angepasst, verziert werden.
Mit Anmeldung bei der Vorständin
Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizisten, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen aus, um vorwiegend ältere Menschen zur Herausgabe ihrer Wertsachen zu bringen. Der sogenannte Enkeltrick ist eine besonders hinterhältige Form des Betrugs, der für die Betroffenen oft existenzielle Folgen haben kann. Die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft werden gezielt ausgenutzt, um an die Ersparnisse der Betroffenen zu gelangen. Sie erhalten bei diesem Vortrag Informationen zu den Betrugsmaschen und wie Sie sich richtig am Telefon verhalten.
Sichere Laubholzfällung
Die Trockenheit der vergangenen Jahre führte auch in Laubholzbeständen zu erheblichen Schäden. Häufig sind ihre Baumkronen vertrocknet oder die Rinde vieler Buchen ist aufgrund von Sonnenbrand aufgerissen. Dadurch wird die Rinde zur Eintrittspforte für Holz-zersetzende Pilze. Der Befall durch Insekten setzt den Buchen zusätzlich zu. Die Folge: Schleimfluss an den betroffenen Buchen, der in schwarzen Flächen auf der Rinde sichtbar wird.
Diese Bäume zu fällen ist mit einem hohen Unfallrisiko verbunden. Oftmals reichen bereits leichte Erschütterungen aus, dass Kronenäste oder Teile davon auf den Motorsägenführer herabstürzen. In der Veranstaltung werden mögliche Strategien vorgestellt und erläutert, wie derartiges Schadholz sicher gefällt werden kann.
Die WBV Bamberg bietet – gemeinsam mit der SVLFG – drei Herbstveranstaltungen zum Thema „Sichere Laubholzfällung in geschädigten Buchenbeständen“ an.
In Zusammenarbeit mit der SVLFG Bayreuth und dem AELF Bamberg mit Revierleiter Thomas Löhr
Anmeldung unter info@wbv-bamberg.com oder Tel.: 09542-772100
Hofübergabeseminar an drei Donnerstagen: 16.11, 23.11 und 30.11.2023 (die nächsten Termine, siehe unten den einzelnen Tagen)
16.11. "Einführung in das Thema, mögliche Einkommensquellen für das Familieneinkommen, Wert des Altenteils"
Referent: Klaus Schiffer-Weigand
Irgendwann steht sie an, die Hofübergabe und damit ganz viele Fragen dazu. Wer soll den Hof übernehmen und will er/sie ihn überhaupt? Was sollen die „weichenden Erben“ erhalten und wie ist die Verteilung gerecht? Wie sieht die steuerliche Seite bei der Hofübergabe aus? Habe ich nachher auch noch genug zum Leben, weil das landwirtschaftliche Altersgeld nicht sehr hoch ist? Wie wird der landwirtschaftliche Betrieb von der Nachfolge weitergeführt? Was sollte alles im notariellen Übergabevertrag geregelt werden? Wer unterstützt mich bei den Gesprächen in der Familie und bei der Formulierung des Übergabevertrages?
Viele berechtigte Fragen. Auf einige will das AELF Coburg-Kulmbach im Rahmen einer Online-Veranstaltung an mehreren Abenden mögliche Antworten versuchen. Wir wählen bewusst das Online-Format, damit die Teilnahme leichter fällt und weitere Familienangehörige mit teilnehmen können. Es werden keine steuerlichen und rechtlichen Informationen zur Hofübergabe vermittelt!
Anmelden können sie sich online unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=35634#sem_35634 (Weiterbildung.bayern.de/ Landwirtschaft, Veranstalter .Bila-Bayern-Online)
und dort zum Veranstaltungshinweis „Ein Thema für die ganze Familie“ bis zum 13. November 2023. Rückfragen richten sie an Klaus Schiffer-Weigand, Tel.: 09221/5007-1220 oder per E-Mail unter klaus.schiffer-weigand@aelf-ck.bayern.de .
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen
-Anwenderschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
- Integrierter Pflanzenschutz
Hinweis:
Teilnahme nur mit schriftlicher Anmeldung möglich. Das Anmeldeformular finden Sie im Anhang.
Der herbstliche Warenkorb ist mit seiner großen Auswahl und bunten Vielfalt mit Obst und Gemüse gefüllt. Sie zaubern in diesem Kochkurs bunte raffinierte, deftige und süße Köstlichkeiten. Sie lernen was man mit den verschiedenen Obst- und Gemüsesorten alles zubereiten kann.
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Austausch der alten Heizzentrale in einem Wohngebäude (bis zu 6 Wohneinheiten), auf was ist zu achten, welche Heizungstechnik passt und welche aktuellen Fördermittel gibt es? Im Anschluss gibt es eine kurze Frage- Antwort- Runde mit der Referentin.
Haus- Hofübergabeseminar der Erzdiözese Bamberg
Vom 17.-18. November 2023 findet unser alljährliches Haus- und Hofübergabeseminar im Diözesanhaus Vierzehnheiligen statt. Den Veranstaltungshinweis, den Flyer, sowie die verbindliche Anmeldung finden Sie anbei. Eingeladen sind alle Interessierten aus dem Gebiet des Erzbistum Bamberg und darüber hinaus. Der Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2023.
Forstrevier Ludwigstadt - Klimaarboretum Tettau
Wenn Plätze im Bus frei sind, können auch Nicht-Obleute teilnehmen.
Anmeldung in der Geschäftsstelle (09571 73563 oder infor@wbv-lif-sta.de)
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Fortbildung Sachkundenachweiß Pflanzenschutz, Kurs Nr.401-67
Bei der Führung erhalten Sie interessante Informationen über die Entstehung der Aufzuchtstation, das Leben der Flussperlmuschel und die Rundumbetreuung.
Anmeldung erforderlich bis 13.11.23 bei BBV Gst. Telefon 09251-438920, max. 20 Teilnehmer
Bowls und Wraps sind einfach praktisch: Mit Gabel oder Löffel und einer Schüssel in einen Gartenstuhl oder auf die Couch zurückziehen und gesunde, ernährungsphysiologisch wertvolle Lebensmittel einmal anders genießen. In dieser Veranstaltung lernen Sie wie Sie zu Hause die gesunden Bowls und Wraps einfach und schnell nachkochen können.
Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen. Viel Sonne, starke Hitze, kaum Regen. Da stellt man sich die Frage: Welche Pflanzen im eigenen Garten vertragen viel Sonne und brauchen nur wenig Wasser? Die Referentin stellt Ihnen einige neben Tipps für ein gutes Wassermanagement trockenresistente Pflanzen vor, die für trockene Böden geeignet sind, die Hitze gut vertragen und wenig Wasser zum Überleben brauchen. Ihr Garten bleibt weiterhin dekorativ, spart jedoch Wasser ein und ist dabei auch noch pflegeleicht.
Haus- Hofübergabeseminar der Erzdiözese Bamberg
Vom 17.-18. November 2023 findet unser alljährliches Haus- und Hofübergabeseminar im Diözesanhaus Vierzehnheiligen statt. Den Veranstaltungshinweis, den Flyer, sowie die verbindliche Anmeldung finden Sie anbei. Eingeladen sind alle Interessierten aus dem Gebiet des Erzbistum Bamberg und darüber hinaus. Der Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2023.
Kartenvorverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen
Der VLF Kreisverband Hof lädt zur Bezirksversammlung am 19.11.2023 um 10 Uhr in das Bauernhofmuseum Kleinlosnitz ein.
Programm siehe Einladung im Anhang
Anmeldung ist nicht erforderlich!
Waldexkursion der FBG Pegnitz mit Herrn RL i.R. Elzinger zum Thema Jungpflege Fichte und Douglasienbewirtschaftung
Trerffpunkt: Parkplatz Burg Rabenstein