Login |
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Das Grüne Zentrum informiert – Aktuelles von AELF, BBV, LLA, MR und VLF
LandWirtschaftsForum mit BBV Präsident Günter Felßner
Die Sparkasse Forchheim veranstaltet in Kooperation mit dem Bayerischen Bauernverband auch in diesem Jahr wieder exklusiv für Sie das LandWirtschaftsFORUM: die Vortrags- und Diskussionsplattform für Landwirte der Region!
Programm und Anmeldung ab ca. Ende Oktober über die Hauptstelle der Sparkasse Forchheim oder online unter: sparkasse-forchheim.de/lf
Referenten: Dr. Sebastian Mascher, Jakob Lechner, Roberto Kurth u. a.
Der Lehrgang wendet sich an alle Schweinehalter*innen, die Ihre Haltungsbedingungen verbessern wollen. Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse für Verbesserungen zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen, bestehende Haltungen zu optimieren.
Dazu werden u. a. Schwerpunkte auf folgende Themen gelegt:
· Wasserhygiene
· Futterhygiene (Lagerprobleme, Fütterungsprobleme)
· Stallapotheke
· Lüftungsoptimierung
· Haltungsoptimierung
· Schädlingsbekämpfung
Sie erhalten eine ITW-Bescheinigung.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Eintrag auf BBV Bamberg
Die Teilnehmer lernen unter Anleitung die Herstellung von Kränzen und Gestecken zur Weihnachtszeit mit Stroh, Bast, Zweigen, Mistelzweigen, Tannenzweigen, Buchs, Zimtstangen, Orangenschalen, Anissternen und Golddraht und erfahren etwas über den Ursprung dieser weihnachtlichen Bräuche. Sie erfahren, mit welchen Materialien Sie am besten Arbeiten können und lernen die Hintergründe dieser Bräuche kennen. Nach dem Kurs können Sie eigenständig dekorative Kränze und Gestecke anfertigen und sich selbst, Ihrer Familie und Freunden eine große Freude damit bereiten.
Jahreshauptversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsringes Münchberg und Umgebung e.V.
Tagesordnung:
Schafkopf ist in seiner heutigen Gestalt als Bayerischer Schafkopf oder Bayerisch Schafkopf eines der beliebtesten und verbreitesten Kartenspiele Bayerns. Es gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart.
Im Kurs, der an 5 Abenden durchgeführt wird, werden die Grundlagen, Regeln und der Spielablauf erklärt und durch an praktischen Beispielen erlernt. Anmeldung notwendig unter 09232/918170.
Neuseeland - Impressionen im Rahmen eines Praktikums, Erfahrungsberichte einer jungen Landwirtin
Referenten: Gerhard Müller-Engler und Tobias Nett
Honig ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte von Anfang an als solches betrachtet werden. Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt „Honig“ ist es unerlässlich, sich mit seiner Entstehung, Ernte und Handhabung auseinanderzusetzen. Zudem sind praktische Schulungen für die Produzenten eine wichtige Voraussetzung.
Der LVBI fordert deshalb, neben einer umfassenden theoretischen Ausbildung, eine mindestens zweistündige, praktische Ausbildung der Imkernden. Dieser Kurs beinhaltet die sechsstündige Theorie (Modul 1-3) und die zweistündige Praxis. Das, für das DIB-Honigzertifikat, darüber hinaus notwendige Modul 4 (Vorgaben der Verbände) ist NICHT in diesem Kurs enthalten.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Fachtagung für Milcherzeuger
zum Thema:
"Weniger Stress für Mensch und Tier"
Programm:
09.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Matthias Kempf, Stellvertretender Vorsitzender des VLF Coburg
09.45 – 11.45 Uhr
Stressfreier Umgang mit unseren Kühen im Stall – Wie wir Unfälle vermeiden, Zeit und Nerven sparen
Roland Dengler, SVLFG
11.45 – 12.30 Uhr
Fit für den Sommer – Hitzestress reduzieren durch eine angepasste Fütterung
Jose Leguizamon, Tierarzt, HCS Herdenmanagement GmbH, Hofheim
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 – 14.30 Uhr
Cooler Sommer für die Kuh – technische Möglichkeiten zur Reduzierung von Hitzestress
Jose Leguizamon, Tierarzt, HCS Herdenmanagement GmbH, Hofheim
14.30 – 15.30 Uhr
Tiergesundheit neu gedacht – Bakterien, Biofilm und Quorum Sensing im Fokus
Jörg Hansen, AHV Deutschland GmbH
Ca. 15.30 Uhr
Abschluss
Harald Roth, Vorsitzender des VLM Coburg
Die Tagung erfordert eine schriftliche Anmeldung bis 17.11.2023 am AELF Coburg-Kulmbach: E-Mail: poststelle@aelf-ck.bayern.de oder per Post –
Anmeldeformular liegt bei!
Die Tagungspauschale beträgt 10,00 € pro Teilnehmer
Bitte überweisen Sie den Betrag zeitgleich mit Ihrer Anmeldung an:
VLF Coburg IBAN DE58 7836 0000 0000 8176 51 BIC GENODEF1COS
Verwendungszweck „Milchviehtag“
Lange Zeit hat man Vitamin D nur im Hinblick auf seine Funktion für den Knochen- und Calcium-Stoffwechsel gesehen. Doch das Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist, kann weitaus mehr. Aktuelle Studien zeigen, Vitamin D wirkt zusätzlich auf das Herz-Kreislaufsystem sowie auf die Psyche. Forschungsergebnisse haben aufgezeigt, die Höhe des Vitamin D-Spiegels spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention und möglicherweise auch der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen einschließlich Krebs. Untersuchungen belegen für Länder nördlich des 35. Breitengrades, zu denen auch Deutschland gehört, einen verbreiteten Vitamin D-Mangel, der allerdings nicht nur im Winter auftritt. Sie erfahren während des Vortrages, wie man einem Vitamin D-Mangel vorbeugen kann und wie Vitamin D optimal dosiert wird
Sowohl für die Beziehung als auch für den reibungslosen Ablauf im Betrieb ist sie wichtig: die Kommunikation. Doch zwischen dem, was wir gemeint haben und dem, was der Empfänger verstanden hat, besteht oft ein großer Unterschied. Wir widmen uns den Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation und der Kunst eigene Wünsche und Bedürfnisse verständlich auszudrücken. Sie erhalten wertvolle praxisnahe Tipps und Hilfestelllungen und lernen, wie Kommunikation im privaten, geschäftlichen aber auch im ehrenamtlichen Bereich gelingt.
Informationen für ein Betriebsumbaukonzept des Deckzentrums.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Fortsetzung vom 16.11.2023
"Mögliche Betriebsentwicklungen,ein bunter Strauß an Möglichkeiten"
Referent: Klaus Schiffer-Weigand
Anmelden können sie sich online unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=35634#sem_35634 (Weiterbildung.bayern.de/ Landwirtschaft, Veranstalter .Bila-Bayern-Online)
und dort zum Veranstaltungshinweis „Ein Thema für die ganze Familie“ bis zum 13. November 2023. Rückfragen richten sie an Klaus Schiffer-Weigand, Tel.: 09221/5007-1220 oder per E-Mail unter klaus.schiffer-weigand@aelf-ck.bayern.de .
Das Grüne Zentrum informiert – Aktuelles von AELF, BBV, LLA, MR und VLF
Können Ökopunkte helfen den Flächenverbrauch zu reduzieren? Inwieweit bieten sie eine Chance für Landwirte ein Einkommen zu generieren? Fragen die Johannes Schnappauf von der BBV-Landsiedlung in seinem Vortrag am Donnerstag, den 23.November2023 ab 19.30 Uhr klären wird.
Auftaktveranstaltung des vlf-Kronach für die Winterveranstaltungen
Referent: Frank Kötzel
Es werden Grundlagen der Haltungssysteme und Stalleinrichtung vorgestellt. Außerdem wird auf Hygiene, Krankheiten, Fütterung und deren Optimierungsmöglichkeiten eingegangen. Sie erfahren, worauf beim Umgang und Management der Legehennen zu achten ist. Die Betreuung der eingestallten Junghennen in den ersten Wochen hat entscheidenden Einfluss auf die gesamte Legeperiode.
Rechtliche Grundlagen zur Vermarktung sowie wirtschaftliche Kennzahlen runden das Programm ab.
Bei einer Begehung der Triesdorfer Hühnerhaltung und Eierpackstelle werden die Inhalte veranschaulicht.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Um bei Kommunen, Landwirten und Jägern das Bewusstsein für die Bedeutung von Hecken zu schärfen und um Wissen zur Pflege zu vermitteln, veranstaltet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg im Rahmen der Wildlebensraumberatung einen praktischen Heckenpflegenachmittag.
Dieser Tag wird in Zusammenarbeit mit einem Konzeptersteller für Heckenpflege, der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Forchheim, dem Landschaftspflegeverband Forchheim und der Gemeinde Leutenbach bestritten.
Ausführliche Hinweise zum Treffpunkt und zum Programm finden Sie in der beigefügten Anlage.
Da es sich um einen reinen Außentermin handelt denken Sie bitte an entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk.
Ein Ameldung ist nicht erforderlich
Referent: Johannes Kraus
Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen! Mithilfe einer intensiven Kälberaufzucht legen sie den Grundstein für eine leistungsstarke und langlebige Milchkuh. Ein optimales Tränkemanagement ab Tag 1 und die Reduktion von Stress auf ein Minimum sind dabei sehr wichtige Faktoren. Ziel des Seminars ist es in Theorie und Praxis die wichtigsten Grundsätze der intensiven Kälberaufzucht zu besprechen, sowie zu veranschaulichen wie eine optimale Kälberaufzucht mit hohen Tageszunahmen aussehen kann.
Das Kälberaufzuchtseminar richtet sich an Landwirte/Landwirtinnen, die ihre Kälberaufzucht optimieren möchten.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
"Ball der Landwirtschaft Bamberg"
Einladung zum Bäuerinnenabend
Tagesordnung
1. Eröffnung Begrüßung
2. Heilpraktikerin Susanne Höllbacher
Thema: Selbsthilfe mit der Liebscher-Bracht-Schmerztherapie
3. Grußworte
4. Unterhaltsames
5. Verschiedenes
Laienspielabend des Landjugend Kreisverbandes Coburg
In Meeder (Fabrik)
Einlass ab 18:30Uhr / Beginn 19:30Uhr
Eintritt 5€ / Tickets nur an der Abendkasse
Waldexkursion der FBG Pegnitz e.V. mit Herrn RL i.R. Elzinger
Thema: Jungpflege Fichte und Douglasienbewirtschaftung