Login |
Der Advent steht vor der Tür und jedes Jahr stellt sich die Frage: Adventskranz kaufen oder doch selbst binden? Wir bieten Ihnen zusammen mit einer Floristin einen Workshop an, bei dem Sie lernen Ihren individuellen und professionellen Adventskranz zu binden. Alle Materialien wie Strohkranz, Grün, Deko stehen für Sie bereit. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Kerzen (ø 5 bis 7 cm) mit. Kerzen können aber auch vor Ort erworben werden. Lernen Sie auf professionelle Weise, Ihren individuellen Kranz selbst zu binden - und so Ihre Kreativität zu nutzen.
Studien belegen, dass Landwirte und Landfrauen überdurchschnittlich an völliger Überlastung, Burnout und Depressionen erkranken. Ein betroffener Landwirt, Christoph Rothhaupt, gibt nach langen Leidensjahren aber Hoffnung und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen. „Es wusste niemand, was ich hatte oder wie es mir ging“. Man wusste nur: der Rothhaupt hört mit den Kühen auf. Obwohl es die schwerste Entscheidung seines Lebens war, war es gleichzeitig auch die beste, weiß der Junglandwirt heute. Nach dem Tod seines Vaters hatte sich Christoph Rothhaupt so sehr selbst unter Druck gesetzt, dass er in eine Abwärtsspirale geriet, die in Depressionen endete. Irgendwann merkte er, dass es so nicht mehr weitergehen konnte. Er fasste sich ein Herz und holte sich Hilfe. Heute hilft er anderen! Sie erfahren, wie und wo Sie Hilfe finden, um der seelischen Abwärtsspirale erfolgreich zu entkommen.
Referenten: Roland Dengler (SVLFG) und Werner Dietz
Die Grundlage für ein erfolgreiches Management in der Milchvieh- und Rinderhaltung ist der Umgang mit den Tieren. Die Tierbestände und der Arbeitskräftemangel werden immer größer, wodurch der Stressfaktor bei Mensch und Tier steigt.
Durch Low Stress Stockmanship (LSS), einem Konzept von Bud Williams, lernen die Teilnehmer den stressfreien Umgang mit den Rindern. Durch LSS gelingt es, aus dem Gegeneinander von Mensch und Tier in ein Miteinander zu kommen, so dass auch unbeliebte Arbeiten wie Sortieren, Verladen, Klauenpflege etc. stressarm möglich sind.
Diese Methode kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Unfallzahlen in der Rinderhaltung leisten.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Waschen mit Asche? - Ja, das geht - sauber und frisch! Zahncreme und Deodorant müssen nicht aus der Drogerie kommen und auch Geschirrspülmittel und Klarspüler kann man selbst herstellen. Ökologische Haushaltsführung liegt im Trend und das zu Recht, denn es schont Umwelt und Geldbeutel. Und das Wichtigste: Man weiß was drin ist! Erfahren Sie, wie man Wasch- und Putzmittel schnell und unkompliziert mit wenigen Zutaten und Mitteln selbst herstellen und clever anwenden an.
Schafkopf ist in seiner heutigen Gestalt als Bayerischer Schafkopf oder Bayerisch Schafkopf eines der beliebtesten und verbreitesten Kartenspiele Bayerns. Es gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart.
Im Kurs, der an 5 Abenden durchgeführt wird, werden die Grundlagen, Regeln und der Spielablauf erklärt und durch an praktischen Beispielen erlernt. Anmeldung notwendig unter 09232/918170.
Treffen der Frauen in der Vorweihnachtszeit mit Vortrag "Winterzauber im Fichtelgebirge" von Christine Roth.
Gemütlich bei Kaffee und Kuchen und Gesprächen stimmen wir uns auf die Weihnachtszeit ein.
In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot.
Thema: Klimabilanzierung im landwirtschaftlichen Betrieb – Beispiele aus der Praxis
* Referenten: Carsten Öhrl Landwirt, Vanessa Karger LfL, Arno Eisenacher (AELF Coburg-Kulmbach)
* Veranstalter: vlf Coburg & AELF Coburg-Kulmbach
Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken, keine Anmeldung erforderlich
Interne Kreisversammlung der Ortsbäuerinnen, Ortsobmänner und deren Stellvertreter/innen sowie die Kreisvorstandsmitglieder. Hier erfahren Sie aktuelle Information aus der Agrar- und Verbandspolitik, von unserer Landfrauenarbeit und unserer BBV Geschäftsstelle.
Menschen im Agrarbereich sind häufig hohen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Die Anforderungen in den Betrieben werden immer komplexer. Nicht selten werden in den Familien neben der täglichen Arbeit bedürftige Angehörige betreut und mit hohem persönlichem Aufwand gepflegt. Die Kampagne "Mit uns im Gleichgewicht" der SVLFG hat das Ziel, die seelische und folglich auch die körperliche Gesundheit der Menschen aus der grünen Branche zu stärken. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, wie mit speziellen Angeboten belastete oder gefährdete Personen möglichst schon im Vorfeld einer seelischen Erkrankung Unterstützung suchen können.
Referentin: Dr. Sieglinde Frohnmayer
Machen alle Würmer Durchfall? Sehe ich die Würmer direkt im Kot und behandele erst dann? Kann ich Lungenwürmer über eine Kotprobe diagnostizieren? Wie nehme ich die und was muss ich dabei beachten? Welches Mittel nehme ich gegen welche Parasiten? Wie war das nochmal mit den Resistenzen? Soll ich immer die ganze Herde behandeln? Darf ich das Wurmmittel meiner Schafe auch den Ziegen geben und brauchen sie davon die gleiche Menge? Kann ich durch Änderungen im Weidemanagement Behandlungen einsparen? Warum kann ich nicht weiter machen wie die letzten 30 Jahre? Wie sieht die Zukunft des Parasitenmanagements aus? Wenn es um Parasiten geht, treten schnell sehr viele Fragen auf. Deshalb dreht sich in diesem Kurs einen Tag lang alles um die Innenparasiten der kleinen Wiederkäuer und neben ganz allgemeinen Fragestellungen bleibt auch genug Zeit für individuelle Probleme und Fragen der Teilnehmer.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Fortsetzung vom 16.11 und 23.11.2023
"Psychologie der Hofübergabe oder wie schaffe ich für mich in der neuen Rolle einen Neuanfang"
Referent: Klaus Schiffer-Weigand
"Weichende Erben: Was haben sie schon erhalten, was sollen sie noch bekommen. Pflichtteilsverzicht bezogen auf den landwirtschaftlichen Betrieb"
Referent.: Klaus Schiffer-Weigand
Vorstellung des unterstützenden Angebots der Landwirtschaftlichen Familienberatung der Kirchen in Bayern. Ref.: K. Schiffer-Weigand, Landwirtschaftliche Familienberatung der evangelischen Kirche in Bayern
Anmelden können sie sich online unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=35634#sem_35634 (Weiterbildung.bayern.de/ Landwirtschaft, Veranstalter .Bila-Bayern-Online)
und dort zum Veranstaltungshinweis „Ein Thema für die ganze Familie“ bis zum 13. November 2023. Rückfragen richten sie an Klaus Schiffer-Weigand, Tel.: 09221/5007-1220 oder per E-Mail unter klaus.schiffer-weigand@aelf-ck.bayern.de .
Knapp 50 % der Haushalte in Deutschland heizen derzeit mit Gas, rund 25 % mit Öl. Allerdings stehen Heizungen, die auf fossile Brennstoffe zurückgreifen, derzeit stark in der Diskussion. Als Alternative bzw. Ergänzung käme bei einigen Solarenergie oder Umweltwärme in Frage. Solarthermieanlagen ermöglicht es bei sonnigen Tagen auf Solarwärme für Heizung und Warmwasser zurückzugreifen. Mit Wärmepumpen kann Energie aus der Erde, der Luft oder dem Grundwasser zum Heizen genutzt werden. Auch eine Kombination beider Technologien ist möglich. Im Vortrag erfahren Sie, welche Vorteile die beiden alternativen Technologien mit sich bringen, ob sich diese Heizungsarten für Ihre Bedürfnisse eignen, mit welchen Kosten Sie bei dieser Art von Heizung rechnen müssen und ob es Möglichkeiten einer Förderung gibt.
Strohballen, Erntegut oder mal Brennholz. In der Landwirtschaft wird viel transportiert. Genauso vielfältig ist die Problematik der Landungssicherung. Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, wie die Ladung zu sichern ist. Bei diesem Vortrag erfahren Sie wie landwirtschaftliche Unfälle bedingt durch ungesicherte Ladung verhindert werden können.
Fachvortarg zum Thema Wald
Naturverjüngung
Aufforstung
Ausblick nach 2024
Referentin Frau Carmen Hornbach
Referentin: Dr. Sieglinde Frohnmayer
Wie entstehen Wurmmittelresistenzen? Was können wir prophylaktisch dagegen tun? Wo liegen die Risiken, die man vermeiden kann? Wie gehen wir mit einer Resistenz um? Wo liegen wir in Deutschland im Moment? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Was sagt die Forschung? Welche „alternativen“ Maßnahmen können wir ergreifen? Welcher Maßnahmenkatalog macht in einem kleinen Betrieb Sinn? Welche Maßnahmen sind in einem großen Betrieb umsetzbar? Wie sieht die Zukunft der Schafhaltung in Deutschland aus?
All diese Fragen werden in dem Intensivworkshop gemeinsam erörtert.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Fachtagung Rindermast für Fressererzeuger und Bullenmäster
Referent: Andreas Probst
Dieser Kurs richtet sich an Neulinge im Melkstand und soll Ihnen ein praxistaugliches Handwerkszeug für die tägliche Melkarbeit sein.
Nachdem Grundlagen des Melkens vorgestellt wurden, werden diese mit den Themen Milchinhaltsstoffe, Eutergesundheit und Melktechnik vertieft. Im zweiten Teil des Kurses geht es in die Praxis. Nach einer Einführung in den Melkstand wird die Triesdorfer Fleckviehherde gemeinsam mit der vorgestellten Melkroutine gemolken. Der Praxisteil gibt wichtige Tipps für das erfolgreiche Melken und zur Eutergesundheit.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Wildlebensraumverbesserung Forstliches Gutachten Kitzrettung Wildbretvermarktung Wildschäden und Ersatz Satzungsrecht
Wir treffen uns um 13:30 Uhr im Bauernhof-Café zur Geigersmühle, Helmbrechts zu einem vorweihnachtlichen Nachmittag am 1. Advent
bei Kaffee und Kuchen. Beisammen sein, miteinander reden, zur Ruhe kommen bei Geschichten und Gedichten.
Anmeldung bis zum 29.11.2023 bei Anja Seuß 09251/878-1242