Login |
Referent: Patrick Heerdegen.
Für die meisten Sachkundigen (Altsachkundigen) begann der aktuelle Dreijahreszeitraum am 01.01.2022 und endet am 31.12.2024.In diesem Zeitraum muss eine Fortbildung besucht und nachgewiesen werden. Bei Fragen zum Fortbildungszeitraum können Sie sich gerne an die Maschinenring Münchberg Geschäftsstelle Telefon 09251/8149-0 wenden.
Anmeldung über die Geschäftsstelle des Maschinenringes Münchberg, Telefon 09251/8149-0 oder per e-Mail: kontakt@mr-muenchberg.de.
Vegane Alternativen sind in Bezug auf Nachhaltigkeit keine echten Alternativen, wenn Emissionswerte nur auf die Produkteinheit bezogen werden. Mit der Produktion eines Kilogramms an veganem Lebensmittel sind z.B. mindestens vier Kilogramm Koppelprodukte verbunden. Würden diese nicht über Nutztiere verwertet, gingen quasi 80% der pflanzlichen Erzeugung verloren. Um die Versorgung der Verbraucher sicherzustellen, müssten in der Folge die bebaute Fläche und auch die Düngerverwendung erhöht werden. Die Haltung von Nutztieren ist, also eine Win-Win-Situation für Klima und Ernährungssicherheit gleichermaßen. In diesem Vortrag erfahren Sie wichtige Hintergrundinformationen zur unterschiedlichen Klimawirkung von Methan und CO2 und lernen die Bedeutung der Nutztiere im Nährstoffkreislauf für eine klimaschonende Erzeugung von Lebensmitteln zu schätzen.
Das Grüne Zentrum informiert – Aktuelles von AELF, BBV, LLA, MR und VLF
Die Erzeugung von Bio-Produkten aus Bayern soll erhöht werden. Dies hat die Staatsregierung als politisches Ziel vorgegeben. Im Vortrag erhalten Sie Informationen zu den aktuellen Entwicklungen im bayerischen Ökolandbau und erfahren, welche Herausforderungen und Chancen es in Hinblick auf die ehrgeizigen Ausbauziele gibt. Des weiteren erfahren Sie, welche Unterstützung Ökobetriebe von Verbänden erhalten.
Interne Kreisversammlung der Ortsobmänner und Ortsbäuerinnen im Kreisverband Bamberg,
Programm und Anmeldung in der BBV Geschäftsstelle Bamberg
Die Online-Veranstaltung beinhaltet einen einstündigen Vortrag zum Thema Großtierrettung mit anschließender Diskussion. Beginn ist um 20 Uhr.
Die Teilnahme ist aufgrund der Förderung durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) für Sie kostenfrei.
Die Veranstaltung findet in Zusammenarbeit des AELF Abensberg-Landshut mit dem Netzwerk Fokus Tierwohl statt.
Programm
Anmeldung Online-Seminar "Großtierrettung – Wie im Brandfall reagieren?" am 4. Dezember 2023
Tagesfahrt:
Am 05. Dezember 2023 (Abfahrt um 6 Uhr in Kulmbach am Schwedensteg).
Wir haben für euch eine Fahrt zu Wagner Fahrzeugbau im schwäbischen Deiningen organisiert.
Die Fa. Wagner produziert neben den klassischen landwirtscha4lichen Anhängern auch Zuckerrübentransportsysteme und Mulden die im Erdbau eingesetzt werden. Mi7agspause werden wir in Nördlingen im Gasthaus Goldener Schlüssel verbringen. Anschließend geht es weiter zur Bioenergie Reimlingen. Hier werden jährlich 54 Mio. kwh Biomethan erzeugt teilweise auch ins Erdgasnetz eingespeist.
Wir werden sehen wie die Landwirtscha4 durch solche Anlagen die Energiewende unterstützen kann.
Zum Abschluss des Tages (es wird keine extra Abendeinkehr mehr geben) machen wir noch Halt am Nürnberger Christkindlesmarkt, wo jeder Zeit zur freien Verfügung hat.
Anschließend Heimfahrt nach Kulmbach (Ankun4 ca. 20 Uhr)
Unkostenbeitrag: 35,00€ / Person, wird im Bus eingesammelt. (Verpflegung auf eigene Rechnung)
Anmeldung bitte telefonisch bei Lukas Schütz 0151 / 68921402 bis zum 20. November 2023.
2-tägiger Lehrgang vom 05.12.-06.12.2023, 1. Tag 8.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 7.45 – 13.00 Uhr
Referenten: Externe Referenten undLehrkräfte der Tierhaltungsschule
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird dieser Lehrgang mit der Prüfung zum Erwerb der Sachkunde im Betäuben und Töten speziell für die Tierarten Schaf und Ziege angeboten. Neben den theoretischen Grundlagen ist eine praktische Ausbildung an den Geräten zum Betäuben und Töten von Schafen und Ziegen und zum sachkundigen Umgang mit dem Tier beim Betäuben und Töten vorgesehen.
Nach erfolgreicher Teilnahme erhalten die Teilnehmer*innen eine Bescheinigung über die Prüfung des schriftlichen, mündlichen und praktischen Teils gemäß § 4 der Tierschutz-SchlachtVO und nach Verordnung (EG) Nr. 1099/2009 für die Tierarten Schafe und Ziegen.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Schwerpunkte: - Rechtliche Grundlagen - aktuelle düngerechtliche Schwerpunktthemen - rote und gelbe Gebietsklissen Durch die Klärung von Fachfragen erhalten Sie ein besseres Verständnis zu düngerechtlichen Vorgaben und dazu, wie Landwirte mit den Vorgaben aus der Düngeverordnung und der Ausführungsverordnung der Düngeverordnung zurecht kommen.
Nikolaus wird am Todestag des Heiligen Nikolaus von Myra gefeiert, also immer am 6. Dezember. Der Nikolausabend ist aber eigentlich der Abend des 5. Dezember, also der Vorabend des Nikolaus. Deshalb feiern die Senioren des Bayerischen Bauernverbandes auch am 5. Ihren Nikolaustag in der Hoffnung dass er auch zu ihnen kommt. Dazu treffen wir uns am Dienstag, 5. Dezember ab 11:30 Uhr im Gasthaus Schüpferling, in Wiesenthau - Schlaifhausen
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Zu den aktuellen Entwicklungen in der Besteuerung der Landwirtschaft spricht Steuerberaterin Christina Neukirchner, BBV-Steuerberatung. Welche Änderungen es bei der landwirtschaftlichen Sozialversicherung, sowie dem allgemeinem Sozialrecht gegeben hat, erfahren Sie von Thomas Lippert, BBV Geschäftsführer Hof-Wunsiedel. Anmeldungen bis 27.11.23 unter 09251-4389220 oder Mail: muenchberg@treukontax.de
Referent: Johannes Kraus
Ziel des Intensivseminars Milchviehfütterung ist es, die wichtigsten Grundsätze der Fütterung zu besprechen sowie die Qualität der eigenen und zugekauften Futtermittel zu beurteilen. Außerdem wird die Vorbereitungsfütterung auf die Kalbung und der Start in die Laktation intensiv betrachtet. Am Nachmittag finden Übungen im Milchviehstall statt.
Folgende Fragen werden ausführlich besprochen:
· Was braucht die Kuh? – Wichtige Rationskennzahlen im Überblick
· Was macht gutes Futter aus? – Beurteilung von Grundfutteranalysen
· Wie merke ich ob’s mit der Fütterung läuft? – Praktisches Rationscontrolling.
nmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ihr Geld kann Gutes tun, z. B. wenn Sie es nachhaltig anlegen. Aber welche Finanzanlagen dürfen sich "nachhaltig" nennen und was ist Ihnen als Verbraucher*in selbst wichtig? Der Vortrag gibt Ihnen einen unabhängigen Überblick über die Fachbegriffe, die gesetzlichen Grundlagen und die wichtigsten politischen Institutionen, die darüber entscheiden, ob eine Finanzanlage als "nachhaltig" gilt. Sie erhalten Informationen zu Chancen, Risiken und Grenzen in der nachhaltigen Finanzanlage und Tipps, woran Sie unseriöse Angebote erkennen.
Die Lehrfahrt führt zum Müllnerhof in Schwarzach bei Nabburg und anschließend ins Glasdorf Arnbruck in den Bayerischen Wald.
Abfahrt um 6:30 Uhr am Schützenhaus in Münchberg, um 7:00 Uhr in Hof an der Freiheitshalle.
Anmeldung bei Anja Seuß 09251/878-1242
Referent: Götz Reimold
Für jeden der Lebensmittel in Verkehr bringt, ist die Einrichtung eines HACCP-Konzeptes Pflicht. Durch die Honigproduktion, gilt das selbstverständlich auch für jede*n Imker*in, egal ob viele oder wenige Bienenvölker gehalten werden. Jedoch wissen viele Imkernde wenig über HACCP und auch das Internet bietet keine ausreichende Hilfestellung in diesem Bereich. Sie lernen in diesem Kurs das Eigenkontrollsystem kennen und erfahren, in welchen Bereichen der Imkerei es notwendig ist. Sie erfahren auch, wie Sie ein HACCP-Konzept für Ihre eigene Imkerei entwerfen und auf Ihre Bedürfnisse anpassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ihr Schreibtisch ist viel zu klein? Die Dokumentenstapel auf Ihrem Schreibtisch versperren Ihnen bereits die Aussicht? Sie sind genervt von der täglichen Suche nach wichtigen Schriftstücken? Eine Besprechung jagt die nächste? Ihre Kollegen nerven und halten Sie von der Arbeit ab? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie in diesem Seminar: - erfolgreiches Selbstmanagement durch perfekte Organisation Ihres Arbeitsplatzes - Akten und Informationen: Richtig organisieren - schnell wiederfinden - Zeit- und Selbstmanagement - Stressbewältigung - und viele, viele Tipps und Tricks Starten Sie mit diesem Seminar Ihr persönliches "Aufräumprogramm". Sie lernen eine schlanke, transparente Organisation am eigenen Schreibtisch direkt umzusetzen und erhalten somit mehr Zeit für das Wichtige, mehr Arbeitszufriedenheit durch motivierende Ergebnisse und einen besseren Überblick über Ihre Arbeit.
Die Firma "Ressi-Freund" produziert seit mehr als 60 Jahren eine weit über die Grenzen der Region bekannte Salatsoße, die durch die Lagerung in alten Holzfässern ein besonderes Aroma erhält. Durch den Verzicht auf künstliche und sonstige Aromastoffe hat diese Salatsoße über die Zeit ihren unvergleichlichen Geschmack bewahrt. Die Produktpalette wurde in den letzten Jahren um weitere regionale Produkte, Gewürze und Teemischungen erweitert. Sie lernen bei einer Betriebsbesichtigung dieses Traditionsunternehmens nicht nur die Firmengeschichte und -philosophie kennen, sondern auch die einzelnen Abläufe der Produktion. Außerdem erfahren Sie Details über die Hintergründe und Herkunft des weiteren Produktsortiments.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Jakobskreuzkraut 19.00 Uhr Gemeinschaftshaus, Nurn
Interne Kreisversammlung der Ortsobmänner und Ortsbäuerinnen im Kreisverband Forchheim,
Programm und Anmeldung in der BBV Geschäftsstelle Forchheim
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Freitags, 16-20 Uhr (Theorie und Maschinenpflege)
Unfallverhütungsvorschriften; Arbeitsschutz; Persönliche Schutzausrüstung; Motorsäge; Werkzeuge und Hilfsmittel; Säge- und Fälltechniken; Wartung und Pflege der Motorsäge; Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge.
Samstags, 8-16 Uhr (Praxis)
Arbeitsvorbereitung; Einsatzbedingungen; Gefährdungsbeurteilung; Schnittübungen an liegendem und stehendem Schwachholz; Fällung von Schwachholz bis BHD 20 cm. Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig. Eine eigene Motorsäge ist nicht erforderlich.
Rauhnächte - Die Zeit außerhalb der Zeit. Momente des Innehaltens und der Innenschau. Die 12 "heiligen" Nächte, in denen das wilde Heer umgeht und die Tore zu einer anderen Welt offen stehen sollen, fasziniert und berührt Menschen schon seit sehr langer Zeit. Wir klären mit Ihnen, was hinter den Rauhnächten und vielen anderen Weihnachtsbräuchen steckt? Wie dieser alte Brauch, die Wirkung der Rauhnächte, unser heutiges Leben immer noch bereichern kann. Für Räucherbegeisterte werden Pflanzen vorgestellt, die in dieser Zeit geräuchert werden.
Die Lehrfahrt führt zum Müllnerhof in Schwarzach bei Nabburg und anschließend ins Glasdorf Arnbruck in den Bayerischen Wald.
Abfahrt um 6:30 Uhr am Schützenhaus in Münchberg, um 7:00 Uhr in Hof an der Freiheitshalle.
Anmeldung bei Anja Seuß 09251/878-1242
Freitags, 16-20 Uhr (Theorie und Maschinenpflege)
Unfallverhütungsvorschriften; Arbeitsschutz; Persönliche Schutzausrüstung; Motorsäge; Werkzeuge und Hilfsmittel; Säge- und Fälltechniken; Wartung und Pflege der Motorsäge; Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge.
Samstags, 8-16 Uhr (Praxis)
Arbeitsvorbereitung; Einsatzbedingungen; Gefährdungsbeurteilung; Schnittübungen an liegendem und stehendem Schwachholz; Fällung von Schwachholz bis BHD 20 cm. Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig. Eine eigene Motorsäge ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort Praxis
wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
160 EUR/Teilnehmer für Mitglieder / Gruppenanmeldungen ab 10 Personen
190 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Bei Interesse Anmeldungen über die Homepage. Weitere Fragen an buero@wbvfs.de
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Herzlich eingeladen sind ehemalige Studierende der Landwirtschaftsschulen Bayreuth und Pegnitz, sowie der Höheren Landbauschule und Technikerschule Bayreuth der Jahrgänge 1960 und 1961, 1970 und 1971, 1980 und 1981, 1990 und 1991, 2000 und 2001, 2010 un 2011 und 2020 und 2021. Aufgrund Corona bedingter Ausfälle finden die Altschülertreffen an drei Terminen statt, an diesem im Dezember 2023 und an zwei weiteren im Januar und im Februar 2024