Login |
Sie möchten Ihr (Agrar-)Büro neu organisieren und strukturieren? Sie möchten Ihre Dokumente digital ablegen und wiederfinden? Sie interessieren sich, wie Sie Ihre Papierflut passend kategorisieren? Welche Unterlagen Sie trotzdem noch in Papierform ablegen? Wie Sie Dokumente richtig scannen? Lernen Sie, welche Vorbereitungen Sie für ein gut strukturiertes digitales Agrarbüro treffen müssen.
Wandel der Landwirtschaft - wie stelle ich mich den sich ändernden gesellschaftlichen und politischen Anforderungen
Impulsreferat und Diskussion zur politischen Situation in Bayern - Martin Schöffel
Schweinemarkt zwischen Lust und Frust – Was bringt das Jahr 2024? - Albert Hortman-Scholten
Aktuelles zur Tiergesundheit, gesunder Darm und mehr - Markus Hellenschmidt
Aktuelle Fördermöglichkeiten in der Schweinehaltung
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Nach einigen Jahren von Null- und Negativzinsen sind die Zinsen in kurzer Zeit stark angestiegen. Auf der anderen Seite sind auch die Inflationsraten stark gestiegen. Diese kommen aber bereits zurück. Was bedeutet das nun für die private Geldanlage, die Altersvorsorge und die Kreditanlage? Zu diesen Fragen erhalten Sie vom Referenten der Verbraucherbildung Bayern die neuesten Informationen in Sachen aktuelle Zinsentwicklung.
Der Campus versteht sich als Plattform für verschiedene Bildungsangebote, sei es ein Hochschulstudium, ein Forschungsprojekt oder eine kulturelle Veranstaltung. Die Hochschulen Hof und Coburg sind hier bereits seit mehreren Jahren involviert. Der Masterstudiengang "ZukunftsDesign" der Hochschule Coburg wird vorgestellt, dieser bietet als berufsbegleitendes Studium auch Möglichkeiten für die Landwirte und die Landwirtschaft der Region sich einzubringen und weiterzuentwickeln. In dem Vortrag erfahren Sie, wie der Campus als neue Form einer Bildungseinrichtung funktioniert und inwiefern z. B. das berufsbegleitende Studium "ZukunftsDesign" auch positive Effekte auf die Landwirtschaft haben kann, da hier Hochschule und Region Hand in Hand zusammenarbeiten können.
18. Oberfränkisches Biogas Fortbildungsseminar auf Kloster Banz
Die Konferenz findet in Kooperation mit dem Fachverband Biogas e.V., der Regierung von Oberfranken sowie den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, Bamberg sowie Coburg-Kulmbach statt. Sie richtet sich insbesondere an Betreiberinnen und Betreiber von Biogasanlagen, Biogasanlagenfirmen, Landwirte, Beratende sowie alle fachlich Interessierten.
Programm und weitere Hinweise unter:
https://www.carmen-ev.de/events/18-oberfraenkisches-biogas-fortbildungsseminar/
Sie möchten Ihr (Agrar-)Büro neu organisieren und strukturieren? Sie möchten Ihre Dokumente digital ablegen und wiederfinden? Sie interessieren sich, wie Sie Ihre Papierflut passend kategorisieren? Welche Unterlagen Sie trotzdem noch in Papierform ablegen? Wie Sie Dokumente richtig scannen? Lernen Sie, welche Vorbereitungen Sie für ein gut strukturiertes digitales Agrarbüro treffen müssen.
Eine Bilderreise zu interessanten Gärten und Landschaftsparks in der Region
Gärten als gestaltete Naturräume sind Rückzugsorte, um die Seele baumeln zu lassen. Üppige Blütenpracht, duftende Kräuter, exotische Baumriesen oder verschlungene Wege zwischen majestätischen Felskolossen verleihen jedem Areal ein besonderes Flair.
Freuen Sie sich auf eine bunte Vielalt großer und kleiner Gartenanlagen und den Blick hinter die "Offenen Gartentüren". Sie erweitern bei diesem Bildvortrag ihr Wissen über die Veränderungen im Laufe einer teilweise jahrhundertealten Entstehungsgeschichte, die auch immer die Mode der jeweiligen Zeit und die Wertschätzung der Natur durch den Menschen widerspiegelt.
Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizisten, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen aus, um vorwiegend ältere Menschen zur Herausgabe ihrer Wertsachen zu bringen. Der sogenannte Enkeltrick ist eine besonders hinterhältige Form des Betrugs, der für die Betroffenen oft existenzielle Folgen haben kann. Die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft werden gezielt ausgenutzt, um an die Ersparnisse der Betroffenen zu gelangen. Sie erhalten bei diesem Vortrag Informationen zu den Betrugsmaschen und wie Sie sich richtig am Telefon verhalten.
Informationsveranstaltung Forstliches Gutachten 2024
Für den Erhalt und den Aufbau klimastabiler Wälder sind waldverträgliche Schalenwildbestände eine Zentrale Voraussetzung. Mit dem Bayerischen Jagdgesetz und dem Bayerischen Waldgesetz sind Regelungen und Verfahren verankert, um die berechtigten Ansprüche der Grundeigentümer hinsichtlich der Waldnutzung zu wahren. Wichtiges Element für eine gesetzekonforme Abschussplanung für das Schalenwild ist das Forstliche Gutachten (kurz: Vegetationsgutachten), welches die Bayerische Forstverwaltung alle drei Jahre für die rund 750 Hegegemeinschaften in Bayern erstellt - im Jahr 2024 bereits zum 14. Mal seit 1986. Die Basis der Gutachten fußt auf den Aufnahmen der Verjüngungsinventur, welche durch die Försterinnen und Förster der Bayerischen Forstverwaltung ab Februar 2024 durchgeführt wird. Die Verjüngungsinventur stellt die Situation der Waldverjüngung und deren Beeinflussung durch das Schalenwild dar.
Mit der angebotenen Informationsveranstaltung werden die Rahmenbedingungen, der Ablauf und das Verfahren des kommenden Forstlichen Gutachtens, der Verjüngungsinventur und der revierweisen Aussagen erläutert. Dazu laden wir Sie herzlich ein.
Den Link zur Onlineveranstaltung finden Sie unten unter der Rubrik URL oder unter: Hier klicken
Weitere Infromationen finden Sie auch unter: Hier klicken
Schweinefachtagung 2024 - Schweinehaltung bleibt zukunftsfähig!
am 21.02.24 09:30 bis 16:00 Uhr im Staatsgut Schwarzenau
Themen sind: Erfahrungen aus unseren Tierwohlställen, Berichte über Gruppensäugen als Alternative zum Großumbau der Bewegungsbuchten sowie neue Stallbaulösungen im Rahmen des Förderprojekts EIP in Baden-Württemberg. Nicht zuletzt gibt es Informationen aus dem Veterinärbereich.
Seminargebühr: 25,00 € pro Person incl. Mittagessen und Tagungsband
Weitere Informationen unter
https://www.baysg.bayern.de/zentren/schwarzenau/237651/index.php
Sie möchten Ihr (Agrar-)Büro neu organisieren und strukturieren? Sie möchten Ihre Dokumente digital ablegen und wiederfinden? Sie interessieren sich, wie Sie Ihre Papierflut passend kategorisieren? Welche Unterlagen Sie trotzdem noch in Papierform ablegen? Wie Sie Dokumente richtig scannen? Lernen Sie, welche Vorbereitungen Sie für ein gut strukturiertes digitales Agrarbüro treffen müssen.
Anmeldungen unter kontakt@wbv-kreuzberg.de
3-Tägiger Lehrgang: 21.02. – 23.02.2024, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Als die Menschen im Fichtelgebirge noch Selbstversorger waren, waren sie und auch ihr Vieh auf Gedeih und Verderb den Naturbedingungen ausgeliefert. Dürre, Regen und Kälte brachten Missernten, Teuerung und Hungersnöte. Der Referent befasst sich in seinem Vortrag mit dieser seit dem Mittelalter nachweisbaren Thematik von Massenarmut, Hunger, Krankheiten und Inflation. Die Zuhörer erfahren viele interessante Details über das Leben ihrer Vorfahren, das von viel Arbeit und Mühsal geprägt war.
Gebietsversammlung des BBV, AELF und Maschinenrings zu Themen aus der landw. Sozialversicherung, zum Anbaujahr 2024, zum Zukunftsvertrag Landwirtschaft und zu Aktuellem aus der Arbeit des Maschinenringes
In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot.
*Thema: Kooperative Unternehmensformen für den regionalen Markt
Programm:
* Veranstalter: Heimatagenturen and den Regierungen von Oberfranken, Mittelfranken und Unterfranken
Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken, keine Anmeldung erforderlich
Strohballen, Erntegut oder mal Brennholz. In der Landwirtschaft wird viel transportiert. Genauso vielfältig ist die Problematik der Landungssicherung. Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, wie die Ladung zu sichern ist. Bei diesem Vortrag erfahren Sie wie landwirtschaftliche Unfälle bedingt durch ungesicherte Ladung verhindert werden können.
Gebietsversammlung des MR Wunsiedel, BBV Wunsiedel, AELF zu Themen aus der landw. Sozialversicherung, zum Anbaujahr 2024, zum Zukunftsvertrag Landwirtschaft und zu Aktuellem aus der Arbeit des Maschinenringes
Anmeldung bis 12.02.2024 erforderlich unter 09561/769-2141
Referentin: Martina Hofmann
Mitgliederversammlung RZV Oberfranken
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Grußworte der Ehrengäste
3. Grußwort des Milchpräsidenten Peter Köninger
4. Welchen Einfluss haben die globalen Veränderungen auf die Tiergesundheit
Dr. Andreas Randt - Geschäftsführer TGD Bayern
5. Aktuelles aus dem Veterinärbereich
VetDin Dr. Iris Fuchs
6. Die Vorteile für den Milchviehhalter durch die Nutzung von ProGesund und GuR
Praxisbericht von Jens Pöhlmann
7. Neues vom Rinderzuchtverband
8. Ehrungen
9. Diskussion und Anmerkungen
10. Schlusswort
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen - Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Die Welt um uns herum verändert sich. Corona-Pandemie, Krieg in Europa, und Inflation. Die gesellschaftliche Spaltung nimmt immer mehr zu. Dies äußert sich in Populismus und Schwarz- Weiß-Denken in Diskussionen, Verschwörungstheorien, Aggressivität und intolerantem Verhalten in persönlichen und digitalen Begegnungen. Hinzu kommt: Die Schere zwischen Armen und Reichen geht immer mehr auseinander. Die Zuwanderung führt zu einer immer vielfältigeren Gesellschaft. - Was hält unsere Gesellschaft zusammen? - Welche Werte fördern diesen Zusammenhalt? - Was kann der ländliche Raum zu einer stabilen Gesellschaft beitragen? - Welche Rolle kommt den Landfrauen dabei zu?
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Jede und jeder von uns möchte intensiv und sinnerfüllt leben. Wir tragen in uns die Sehnsucht nach gelingendem, geglücktem Leben. Wir möchten mit uns selbst in Einklang und an unserem Auftrag dran sein. Erfahren Sie in diesem Vortrag, was uns dabei hilft und was unserem Leib und unserer Seele gut tut.
Es muss nicht immer "Karpfen blau oder "Forelle Müllerin" sein. In diesem Kurs bereiten wir abwechslungsreiche, leckere Gerichte aus einheimischen Fischen zu. Fisch ist gesund und sollte zweimal pro Woche auf dem Speiseplan stehen. Lernen Sie unterschiedliche Zubereitungsarten heimischer Fischarten kennen und nehmen Sie verschiedenen Anregungen zum nachkochen mit nach Hause.
Gebietsversammlung für interessierte Waldbesitzer/innen
Referentin: Frau Rebekka Zeilmann, WBV Hollfeld
Die Bedeutung der energetischen Holzverwendung in Bayern hat in den vergangenen Jahren stetig zugenommen. Auch aus Sorge um die Energieversorgung besinnen sich Viele auf den Brennstoff Holz. Medienberichte haben der energetischen Holzverwendung jedoch gerade in der jüngeren Vergangenheit ein negatives Image verliehen. Muss man nun beim Heizen mit Holz ein schlechtes Gewissen haben? Der Referent informiert Sie über die Rolle der Holzenergie in Bayern und beleuchtet verschiedene Kritikpunkte an der energetischen Holzverwendung anhand von aktuellen Daten und Fakten.
Neben den vereinsinternen Formalien steht wieder ein interessanter Vortrag im Mittelpunkt. Er beschäftigt sich mit digitalen Lösungen im Pflanzenbau. Als Referent konnte Herr Markus Heinz, Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf, gewonnen werden.
Folgende Tagesordnung ist für die Jahreshauptversammlung vorgesehen:
1. Eröffnung und Begrüßung
2. Tätigkeits-/Geschäftsbericht
3. Kassenbericht
4. Kassenprüfbericht und Entlastung der Vorstandschaft und des Kassiers
5. Ehrungen (Berufsabschluss Landwirtschaft)
6. Referat zum Thema „Digitale Lösungen im Pflanzenbau“
Referent: Herr Markus Heinz, Leiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten Triesdorf
7. Aktueller Stand zu den Bauern-Demo´s (BBV Kreisobmann Klaus Siegelin)
8. Wünsche und Anträge
9. Schlusswort
Ring junger Landwirte Kulmbach
Liebe Mitglieder des Ring junger Landwirte Kulmbach, am 22. Februar findet die Pflanzenschutz aktuell Versammlung statt.
Unsere Referenten Herr Max Martin vom AELF Coburg/Kulmbach und Herr Markus Maul von der Firma BASF
werden uns an diesem Abend wieder auf den neuesten Stand in Sachen Mehrfachantrag/Kulap und Pflanzenschutz bringen.
Herr Maul -Revylution
– Sie geht weiter Empfehlungen 2024 sowie Erfahrungen aus
2023 mit Revysol
- Rapsanbau Erfahrungen aus 2023 + Neuerungen 2024
Herr Martin - GLÖZ Regelungen + ÖKO Regelungen
Die Firma BASF hat uns dankenswerterweise ein Essen spendiert, somit beginnt
die Versammlung bereits um 19.30 Uhr mit dem Essen.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Im Rahmen des boden:ständig Projekt Weitramsdorf findet am 23. Februar 2023, 13:30 Uhr, ein Waldbaunachmittag statt!
Wir möchten durch die Veranstaltung den Erfahrungsaustausch zu zukunftsfähigen Verfahren der Waldbewirtschaftung, die ein besonderes Augenmerk auf den Wasserhaushalt im Wald legen, unterstützen und praktikable Lösungsansätze aufzeigen.
Daher wurde in Zusammenarbeit mit der Waldkorporation Weitramsdorf, dem AELF Coburg-Kulmbach, dem staatlichen Forstbetrieb Coburg, der WBV Coburger Land und der Arbeitsgemeinschaft Naturgemäße Waldwirtschaft (ANW) ein Programm erarbeitet.
Programm: 3 Stationen
• Eichel) Saat als Alternative/Ergänzung zur Pflanzung? Worauf es ankommt, Erfahrungen und Fördermöglichkeiten
• Käfernest in Hanglage: Möglichkeiten der Wiederaufforstung mit Augenmerk auf den Wasser- und Temperaturhaushalt im Wald
• Dezentraler Wasserrückhalt durch Kombination von Wegerhöhung und Teilrenaturierung – So könnte eine b:s – Maßnahme aussehen
Danach besteht die Möglichkeit für weiteren Austausch in gemütlicher Runde im Sportheim Weitramsdorf.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Thema: "Stress und Überlastung in der Landwirtschaft entgegenwirken"
Stress, Überlastung und Burnout nehmen in landwirtschaftlichen Familienbetrieben immer stärker zu.
Referentin: Julia Schaller (Fachreferentin der SVLFG)
Hauptreferat zum Thema: Wos geht mi des o? Warum Öffentlichkeitsarbeit uns alle betrifft.
Referentin: Franziska Aumer, Ackerschwestern.de
Jede Region, jede Jahreszeit und jeder Festtag im Kalender haben ihr besonderes Brauchtum. Ob Erntedank, Kirchweih oder Kommunion, mit diesem typisch fränkischen Schmalzgebäck kann man zu allen Gelegenheiten Gäste und Familie verwöhnen. Die Teilnehmerinnen erhalten Hinweise über Zutaten, Teigbeschaffenheit, Empfehlungen über das richtige Backfett sowie viele Tipps und Tricks zum garantierten Gelingen.
Adrian Roßner, jüngster Heimatforscher Bayerns referiert zum Thema "Heimat - meine Identität 2024". Janina Jackermeier, neue Museumsleiterin vom Bauernmuseum Bamberger Land wird sich und Ihre Arbeit kurz vorstellen. Dazu ist gute Unterhaltung im Programm geplant (Auftritt der Nachwuchstanzgarde "TanzRhythmus Hirschaid", Sketch & Modenschau mit Ertl-Shopping Center in Hallstadt). Musikalische Umrahmung wie immer durch unseren BBV Landfrauenchor mit neuer Chorleiterin Doris Hofmann. Für Essen und Getränke ist gesorgt. Es gibt Kaffee und selbstgebackenen Kuchen. Leckere regionale Schmankerl von den anwesenden Direktvermarkter können probiert und erworben werden. Ein weiterer Stand mit selbstgemachter Handarbeit, Geschenkartikel und Dekoartikel ist auch vor Ort und stimmt Sie u.a. auf Ostern ein. Sind Sie neugierig geworden? Dann kommen Sie doch vorbei!
Familien-Winterwanderung
Vom Treffpunkt am Gasthof Erwin Voit (Längenau 26, Selb) begeben wir uns auf einen ca. 4km langen Rundweg. Anschließend kehren wir im Gasthof Voit ein und lassen den Nachmittag bei Kaffee und Kuchen oder einer Brotzeit ausklingen. Auch Gäste sind zu dieser Wanderung herzlich willkommen.