Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Vegane Pflanzendrinks wie Reis-, Hafer-, Soja- und Mandelmilch erobern derzeit den Markt. Glaubt man der Werbung, so schmecken sie gut, sind gesund und klimafreundlich und eignen sich auch für Menschen, die keine Milch verzehren. Beim Vortrag lernen Sie die derzeit gängigsten Pflanzendrinks näher kennen und erfahren, was sich dahinter verbirgt und wie sie hergestellt werden. Beim Vergleich verschiedener Pflanzendrinks mit der Kuhmilch erfahren Sie, welche Auswirkungen der Verzehr des jeweiligen Produkts auf das Klima hat.
BioRegio‐Bildungsmaßnahmen für neu umgestellte Betriebe der ersten Öko‐KULAP‐ Förderperiode sowie Umstellungsinteressierte und bestehende Bio‐Betriebe zur Weiterbildung auf Betrieben des BioRegio Betriebsnetzes Bayern: Grundlagen des Nährstoffmanagements im Biobetrieb
Anmeldung bitte bis 10.05.24 an bayern@biokreis.de
Programm Donnerstag, 16.05.2024, 13-17 Uhr
13:00 Uhr Begrüßung und Vorstellungsrunde, Sebastian Weber, Biokreis Erzeugerring Bayern e.V.
13:30 Uhr Betriebsvorstellung Landgut Schloss Hemhofen, Tobias Kübler
14:15 Uhr Nährstoffmangel erkennen (Bodenproben, Zeigerpflanzen, Nährstoffaufbauende Fruchtfolge, Kleegras – der Schlüssel zum Erfolg, Kann der Zwischenfruchtanbau Nährstofflieferant sein? AUKM- Fördermaßnahmen zum Humusaufbau (K33), Möglichkeiten des Nährstoffzukaufs (Beschränkungen, Nährstoffreiche Erden), Kooperationen als Chance zur Nährstoffregeneration, Sebastian Weber, Biokreis Erzeugerring Bayern e.V.
15:30 Uhr Kaffeepause mit der Möglichkeit zum direkten Bauer – zu Bauer – Austausch
16:00 Uhr Umsetzung am Betrieb mit Felderbegehung
Ort: BioRegio-Betrieb Landgut Schloss Hemhofen
Schlosshof 2, 91334 Hemhofen
Betriebsportrait BioRegio Betrieb Landgut Schloss Hemhofen
Ansprechpartner vor Ort: Sebastian Weber (Biokreis Erzeugerring Bayern e.V.) Mobil: 0160 18 18 369
An- und Rückreise
Die An- und Rückreise erfolgt mit eigenen PKWs.
Die Bildungsmaßnahme wird im Auftrag der Bayerischen Landesanstalt für Landwirtschaft (LfL) vom Biokreis Erzeugerring Bayern e.V. im LKP ausgeführt.
Förderung
Die Bildungsmaßnahme wird im Rahmen des BioRegio Betriebsnetzes vom Bayerischen Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten (StMELF) aus Mitteln des Landesprogramms „BioRegio 2030“ gefördert.
Tomaten sind die Lieblingskultur in unseren Gemüsegärten. Ab und zu gibt es Ärger mit braunen Flecken an Früchten und Blättern, mit Raupen oder die Pflanzen setzen kaum Früchte an. Sie sind aber auch bei ihrer Aufzucht anspruchsvoll. Der falsche Standort, zu wenig oder zu viel Wasser sowie ein ungeeigneter Dünger können zum Ernteausfall oder Eingehen der Pflanze führen. Sie erhalten wertvolle Tipps von unserer Garten-Expertin!
Viele kennen das: Die Wohnung wird im Sommer unerträglich heiß. Sie erhalten Tipps, wie Sie die Hitze draußen halten. Hilft richtig lüften? Wie gestaltet sich der Sonnenschutz für Fenster oder Terrasse? Wirken Ventilatoren oder Klimageräte? Und falls ja, wieviel Strom fressen diese? Die Architektin und Energieberaterin für die Verbraucherzentrale Bayern gibt Antworten und klärt im Anschluss Ihre Fragen. Der Vortrag richtet sich gleichermaßen an Eigentümer:innen; Vermietende und Mieter:innen.
In diesen Kochvorführungen mit Unterstützung der REWE Region Süd zeigen Ihnen die qualifizierten Ernährungsfachfrauen wie schnell und unkompliziert sich ein Menü aus Lebensmitteln, die gerade Saison haben, zaubern lässt. Sie erfahren dabei mehr über die landwirtschaftlichen Produkte aus der Region und erhalten viele Tipps rund um eine gesunde ausgewogene Ernährung. Alle zubereiteten Gerichte dürfen anschließend probiert werden. Ein kleines Rezeptheft zum mit nach Hause nehmen erleichtert das Nachkochen. Viel Vergnügen! Sie lernen viel über die landwirtschaftlichen Produkte aus der Region und erhalten interessante Tipps rund um eine gesunde ausgewogene Ernährung.
Die Vielfalt der Un-Kräuter im Frühsommer mit allen Sinnen wahrnehmen. Anwendungen und Tipps für den Alltag. Hintergrundinformationen zu Geschichte und Brauchtum. Eine kleine Kostprobe ist inbegriffen! Bei einer kurzen Kräuterführung lernen Sie die verschiedenen und oft verkannten Kräuter zu dieser Jahreszeit in der heimischen Natur kennen. Gleichzeitig erfahren Sie bei dieser Gelegenheit alles Wissenswertes zum Wuchs, dem richtigen Abernten und der Verwendungsmöglichkeiten im heimischen Haushalt und der Küche.