Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Anmeldung notwendig unter 09561 / 769-1103 vormittags oder per Mail an: nadine.taschek@aelf-ck.bayern.de
Anmeldeschluss: 10.06.
Unkostenbeitrag 7 €
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, die Raiffeisen-Trocknungsgenossenschaft Münchberg eG, die Landwirtschaftliche Marketing- und Vertriebs GmbH Oberfranken (LVO), die Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung der Region (vlf) und der Erzeugerring Oberfranken veranstalten zwei Landbautage mit geführten Besichtigungen rund um die Trocknungsanlage in Markersreuth.
Vor Ort sind eine Sorten-Demoanlage und eine Schaufläche zur Pflanzenschutzmittelreduktion im Mais begehbar.
Diese Sorten-Demoanlagen sind zur Besichtigung angelegt:
Die Schauanlage zur Pflanzenschutzmittelreduktion im Mais zeigt:
Treffpunkt: An der Trocknungsanlage in Markersreuth
Wir laden alle Landwirte und weitere Interessenten aus dem Agrarbereich herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Die Flächen bleiben ab dem 26. Juni 2024 bis zur Ernte der jeweiligen Kultur zur eigenständigen Feldbegehung beschildert.
Der Schauflächenführer liegt dazu ab dem 26. Juni in der LVO während den Öffnungszeiten aus.
Zusätzlich finden Sie Exemplare in einer wetterfesten Prospektbox bei der Waage auf dem Gelände der LVO.
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, die Raiffeisen-Trocknungsgenossenschaft Münchberg eG, die Landwirtschaftliche Marketing- und Vertriebs GmbH Oberfranken (LVO), die Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung der Region (vlf) und der Erzeugerring Oberfranken veranstalten zwei Landbautage mit geführten Besichtigungen rund um die Trocknungsanlage in Markersreuth.
Vor Ort sind eine Sorten-Demoanlage und eine Schaufläche zur Pflanzenschutzmittelreduktion im Mais begehbar.
Diese Sorten-Demoanlagen sind zur Besichtigung angelegt:
Die Schauanlage zur Pflanzenschutzmittelreduktion im Mais zeigt:
Treffpunkt: An der Trocknungsanlage in Markersreuth
Wir laden alle Landwirte und weitere Interessenten aus dem Agrarbereich herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Die Flächen bleiben ab dem 26. Juni 2024 bis zur Ernte der jeweiligen Kultur zur eigenständigen Feldbegehung beschildert.
Der Schauflächenführer liegt dazu ab dem 26. Juni in der LVO während den Öffnungszeiten aus.
Zusätzlich finden Sie Exemplare in einer wetterfesten Prospektbox bei der Waage auf dem Gelände der LVO.
Sammelberatung in den Wäldern rund um Rothensand
in Zusammenarbeit mit dem Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg (Forstrevier Hirschaid) möchten wir Sie herzlich zu einer Vor-Ort-Beratung in die Wälder bei Rothensand einladen.
WICHTIG: Bitte bringen Sie einen Schutzhelm zur Veranstaltung mit!
Sicherheit geht vor! Diese altbekannte Wahrheit hat ganz besonders im Wald ihre Berechtigung. Bei einer kleinen Vorführung zeigen wir die aktuell gültige Fälltechnik und den Einsatz unsers Funkfällkeils. Zu dieser Vorführung ist müssen sie einen Helm tragen! Bitte nehmen sie diesen zur Veranstaltung mit!
Oft fällt es den Waldbesitzern schwer zu entscheiden, welche Bäume gefällt werden sollen oder was vielleicht noch stehenbleiben kann.
Für den so wichtigen Waldumbau ist es aber entscheidend, Bäume zu entnehmen und so lichte Stellen für die neue Generation Wald zu schaffen. Das zeigen wir an einigen Beispielen.
Zusätzlich werden wir die aktuellen staatlichen Fördermöglichkeiten für Waldbesitzer ansprechen und die aktuellen Holzpreise vorstellen.
Details s. Anhang
Bestandteil der Führung sind auch Tests zum Versickerungsvermögen des Bodens bei unterschiedlichen Bearbeitungsverfahren sowie eine Beurteilung der Bodenstruktur.
weitere Infos unter
www.aelf-ck.bayern.de/landwirtschaft/356083/index.php
Revier Streitberg
anwesend:
Daniel Schenk AELF
Tim Büttner Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz e.V.
Neue Züchtungsmethoden Was versteht man unter den neuen Züchtungsmethoden wie der Genschere, was wird gemacht und kann damit erreicht werden. Was sind die Grenzen und was sind die Unterschiede bzw. die Abgrenzung zur "klassichen Gentechnik" der 90er Jahre. Wie ist der aktuelle Rechtsrahmen und was sind die Hintergründe der öffentlichen Diskussion darüber. Sie erfahren, was sich hinter den neuen Züchtungsmethoden verbirgt sowie Argumente für das Für und Wider.