Login |
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Am 16.07.2024 lädt die Öko-Akademie der LWG in Bamberg herzlich zum Bio-Beeren-Tag auf dem Versuchsgelände der Bayerischen Landesanstalt für Wein- und Gartenbau ein. Dieses Jahr steht nicht nur die Erdbeere im Fokus, sondern auch die Heidelbeere im ökologischen Anbau. Bereits seit 2004 führt die LWG im Rahmen des Projekts "Erdbeersorten für Bayern" Sortenversuche mit Erdbeeren unter ökologischen Anbaubedingungen durch. Seit 2023 wird auch ein Versuch mit Bio-Heidelbeeren am Standort durchgeführt.
Neben der Besichtigung der Beerenversuche auf dem Gelände erhalten die Teilnehmenden von Andreas Frank Einblicke in die betriebswirtschaftliche Ebene bei Sonderkulturen sowie Informationen über die RFID-Technik. Der Betrieb "Bio-Beeren vom Franz" baut bereits seit mehr als zwei Jahrzehnten Heidelbeeren an. Franz Eitzinger wird Einblicke in seine Arbeit geben und seine Erfahrungen sowie Herausforderungen im Anbau dieser anspruchsvollen Kultur teilen.
3-tägig, 17.07. – 19.07.2024, 1. Tag 9.30 – 17.00 Uhr, 2. Tag 8.00 – 17.00 Uhr, 3. Tag 8.30 – 13.30 Uhr
In Zusammenarbeit mit dem Veterinäramt wird ein Lehrgang gemäß Artikel 17 (2) der Verordnung (EG) Nr. 1/2005 mit theoretischer und praktischer Prüfung für Fahrer*innen und Betreuer*innen für die Tierarten Hausrinder, Hausschafe, Hausziegen, Hausschweine und Hausequiden angeboten.
Mit bestandener Prüfung kann der Antrag auf die Erteilung eines Befähigungsnachweises bei der zuständigen Veterinärbehörde gestellt werden.
Hinweis: Die Teilnehmer*innen müssen die deutsche Sprache soweit beherrschen, dass sie dem Unterricht folgen und die schriftliche und mündliche Prüfung absolvieren können. Dolmetscher sind nicht zugelassen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Daten sind ein entscheidender Faktor, um noch effizienter zu arbeiten. Es geht nicht nur um wichtige Informationen für Landwirtinnen und Landwirte, die auf den Betrieben gewonnen werden, sondern auch um den Austausch und das Nutzen von Daten entlang der gesamten Wertschöpfungskette. Hier kommen Datenräume ins Spiel. Sie sind digitale Orte zum sicheren Speichern, Teilen und Verwalten von sensiblen und vertraulichen Informationen. In verschiedenen Branchen werden bereits Datenräume erforscht und genutzt, und auch ihr Potenzial für eine zukunftsorientierte und nachhaltige Lebensmittelproduktion ist enorm. Sie erfahren die neuesten Initiativen auf deutscher und europäischer Ebene, wie Datenräume die Landwirtschaft revolutionieren können. Sie haben die Möglichkeit mit Experten aus Forschung und Wirtschaft in den Dialog zu treten und die vielfältigen Möglichkeiten und Herausforderungen, die Datenräume in der Landwirtschaft bieten, zu entdecken.
Wo? Im Revier Viereth-Trunstadt
Was? Auch im Bereich Viereth- Oberhaid-Lauter bereitet die Kiefer zunehmend Sorgen. Wie wir unsere Wälder umgestalten können und klimastabiler machen, möchten wir mit dem Revierleiter Lorenz Hertel im Revier Viereth-Trunstadt zeigen. Dazu werden wir uns verschiedene Wälder ansehen.
Anmeldungen bitte telefonisch bei der WBV Bamberg oder per Mail: info@wbv-bamberg.com
Den genauen Treffpunkt erhalten Sie nach Ihrer Anmeldung.
Revier Pretzfeld
anwesend:
Thomas Löhr AELF
Tim Büttner WBV Fränkische Schweiz e.V.