Login |
In dem Vortrag werden Möglichkeiten vorgestellt, wie bereits mit kleineren Beträgen in die zukünftige finanzielle Absicherung von Kindern oder Enkelkinder investiert werden kann. Welche Anlagemöglichkeiten sind sinnvoll und wo lauern die Gefahren in der Produktwelt? Worauf sollte man aus steuerlicher und rechtlicher Sicht achten beim Thema Schenken und/oder Vererben an den Nachwuchs? Wie findet man eine gute Balance zwischen Chancen und Risiko? Sie werden sensibilisiert, wo die „Gut gemeint – schlecht gemacht“-Falle lauert. Sie erhalten Tipps, was die sogenannte „72er-Regel“ bedeutet und wie sich der Zinseszinseffekt auswirkt.
Aktuelle Informationen zur Gülleausbringung ab 2025
Pflegebedürftigkeit tritt oft unvermittelt auf. Der Bedarf an Unterstützung, Begleitung und Betreuung muss dann schnell geklärt und organisiert werden. Daher ist es sinnvoll, sich frühzeitig mit dem Thema auseinanderzusetzen. Im Vortrag erfahren Sie, was hinter dem Begriff Pflegebedürftigkeit steckt und wie die Pflegebedürftigkeit bewertet wird. Die Sozialversicherung für Landwirtschaft, Forsten und Gartenbau geht auf folgende Aspekte ein: • Vom Antrag bis zur Leistung • Leistungen der ambulanten und stationären Pflege • Leistungen bei Pflegezeit und kurzzeitiger Arbeitsverhinderung (§44a SGB XI) • Soziale Sicherung der Pflegepersonen • Wo finde ich was?
Unsere Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Vom Forstbetrieb bis zur Viehhaltung, alles umfasst die Landwirtschaft. Aber in kaum einen anderen Wirtschaftszweig ereignen sich so viele Brände! Ein Landwirt/-in ist heute nicht mehr nur für Tiere, Ackerbau, Forst, sondern auch oft noch für Fahrzeugtechnik, Lagerung und Logistik zuständig. Die heutigen Stallungen, Fütterungsanlagen, zusätzlichen Biogas /PV Anlagen usw. können nicht mehr mit früher verglichen werden. Somit haben wir eine viel größere Brandgefahr und diese erhöht sich sogar nochmal mit Beginn der Erntezeit. Sorgen Sie vor und nehmen Sie sich Zeit für dieses wichtige Thema! In diesen Vorträgen erfahren Sie alles Wichtige von Brandunfällen in der Landwirtschaft. Sie lernen Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz kennen und wieman sich im Falle eines Brandes richtig verhält. Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps und Verhaltensregeln von einem Versicherungsfachmann und Vertretern der Feuerwehr sowie Beispiele aus der Praxis.
Die Firma IPROTEX ist ein etablierter Entwickler und Produzent von innovativen und anspruchsvollen technischen Textilien. Am Standort Münchberg werden verschiedene Geflechtschläuche, die vorzugsweise in den Bereichen Automotive, Industrie, Schienenfahrzeuge, Luft- und Raumfahrt eingesetzt werden produziert. Sie erfahren durch eine fachkundige Betriebsführung wie die technichen Textilien entwickelt und weltweit in unzähligen Branchen eingesetzt werden. Sie erfahren mehr über die ressourcenschonende Textilproduktion mit vielen natürlichen Materialien wie Papier oder Flachs.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
AELF CK Fachlicher Mittwoch 19.30 Uhr "Grundfutterqualität - Futtermittel richtig beproben, Ergebnisse verstehen"
Referentin: Jennifer Brandl, LfL
Referenten: Gerhard Müller-Engler oder Götz Reimold
Honig ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte von Anfang an auch als solches betrachtet werden. Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt Honig ist es unerlässlich, sich mit seiner Entstehung, der Ernte und Verarbeitung, sowie der Handhabung auseinanderzusetzen. Um Honig in Verkehr bringen zu dürfen, müssen auch einige Gesetze und Rechtsvorschriften beachtet werden – auch diese werden im Kurs den Teilnehmerinnen und Teilnehmern nähergebracht.
Dieser Kurs beinhaltet Modul 1 (Produktinformation); Modul 2 (Produktionstechnik) und Modul 3 (Honigrecht). Für den Erwerb des Honigzertifikats des Deutschen Imkerbundes sind darüber hinaus noch Modul 4 (Zertifizierung für das DIB-Honigglas) und Modul 5 (Praktische Arbeiten) notwendig.
Anmeldeschluss ist 25.10.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Referenten: Dr. Hubert Reßler, Werner Dietz
Im theoretischen Teil werden wichtige Zusammenhänge rund um das Thema Klauengesundheit sowie die funktionelle Klauenpflege und die wichtigsten Klauenerkrankungen vorgestellt. Im Anschluss üben die Teilnehmer eigenständig an Schlachtklauen (funktionelle Klauenpflege, Kleben von Klötzen, Anlegen von Verbänden) und erhalten eine Vorführung funktioneller Klauenpflege durch das Triesdorfer Rinderteam.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 25.10.2024. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Der Kraftstoff HVO-Diesel wird als klimafreundliche Option für die Landwirtschaft diskutiert. Vielleicht haben auch Sie schon davon gehört, dass immer mehr Landmaschinen für HVO freigegeben sind. Manche Kraftstoffhändler bieten diesen Kraftstoff für Landwirte an, aber an öffentlichen Tankstellen ist er kaum zu finden. Sie erhalten Antworten auf viele Fragen: Was genau ist HVO-Diesel? Wo kann er bezogen werden und was kostet er? Welche Maschinen sind dafür geeignet? Wie sind die bisherigen Erfahrungen? Welche rechtlichen Rahmenbedingungen gelten aktuell? Wie sind die Perspektiven für diesen sogenannten Klimadiesel?
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach (AELF) veranstaltet zusammen mit dem vlf im Herbst 2024 wieder Praxisführungen zum Anbau von Zwischenfrüchten.
Eine Felderbegehung der Demonstrationsfläche in Altenkunstadt, Ortsausfahrt Richtung Prügel (gleich nach der Ortsausfahrt Altenkunstadt auf der linken Seite) findet am 07.11.2024 um 15:00 Uhr statt. Hier werden verschiedene Zwischenfruchtmischungen vorgestellt, welche speziell für eine Steigerung der Biodiversität und zur Förderung des Wildlebensraumes in der offenen Kulturlandschaft beitragen. Weitere Aspekte, die mit dem Anbau von Zwischenfrüchten verbunden sind, werden diskutiert.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Sie finden Plätzchenbacken viel zu aufwendig? Schnelle und schmackhafte Plätzchen sind jedoch keine Zauberei und mit unseren einfachen Rezepten für viele Gelegenheiten kommen Sie schnell ans Ziel. Auch mit nur wenigen Zutaten muss man nicht auf Geschmack verzichten und kann bei kluger Vorratshaltung stets mit Selbstgebackenem beeindrucken.
Für die Beheizung von Gebäuden stehen mehrere Alternativen zur Verfügung. Es wird gezeigt, welche Heizsysteme machbar sind. Unter anderem wird die Wärmepumpe, also das Heizen mit Umweltwärme und Strom näher betrachtet. Sie erhalten Antworten zu den Fragen: Ist der Einbau einer Wärmepumpe sinnvoll? Welche Wärme- und Energiequellen können genutzt werden? Wie lassen sich Wärmepumpen bei geringem Platzangebot, z.B. in einer Wohnung aufstellen? Wie unterstützt eine Photovoltaikanlage bei der Wärmeerzeugung? Welche Förderungen sind möglich?
Infoveranstaltung der WBV Bamberg zum Thema "Laubwaldbewirtschaftung" - Veranstaltungsort: im Revier Scheßlitz. Anmeldung unter: Tel.: 09542 772100 oder info@wbv-bamberg.com
Wir werden hier in Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft und dem AELF Bayreuth-Münchberg u.a. zu folgenden Themen informieren, die Fa. Waldmann wird ebenfalls Maschinen ausstellen:
Maschinenvorführung Mobiles Sägewerk – Vorführung FBG-Maschinen – Berufsgenossenschaft: hydraulischer Funkfällkeil – AELF: Waldbilder und ihre Fördermöglichkeiten
Im Anschluss gibt es eine Brotzeit für alle Teilnehmer!
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach (AELF) veranstaltet zusammen mit dem vlf im Herbst 2024 wieder Praxisführungen zum Anbau von Zwischenfrüchten.
Ein weiteres Highlight ist die Besichtigung einer Demoanlage mit 14 verschiedenen Zwischenfruchtmischungen kombiniert mit unterschiedlichen Bodenbearbeitungs- und Düngevarianten am Freitag, den 08.11.2024 um 15:00 Uhr in 96250 Ebensfeld – OT Messenfeld.
Dabei werden die Aspekte des Zwischenfruchtanbaus wie die Verbesserung der Bodenfruchtbarkeit, das Aufschließen von Nährstoffen, die Gewährung eines ganzflächigen Erosionsschutzes oder das Erfüllen von Auflagen der Düngeverordnung bei der Feldbegehung ausführlich betrachtet und diskutiert. Die Vertreter der Saatgutfirmen LIDEA, DSV und Saaten Union präsentieren ihre Zwischenfruchtmischungen mit den entsprechend gewünschten Wirkrichtung Stickstofffixierung oder Bodenlockerung. Anschließend wird zum gemeinsamen Austausch in die Gastwirtschaft Sonnenbräu nach Mürsbach eingeladen.
Die Teilnahme ist auch für Nicht-vlf-Mitglieder kostenfrei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
08.-09.11.2024 - Motorsägen Grundkurs Modul A
Freitags, 16-20 Uhr (Theorie und Maschinenpflege)
Unfallverhütungsvorschriften; Arbeitsschutz; Persönliche Schutzausrüstung; Motorsäge; Werkzeuge und Hilfsmittel; Säge- und Fälltechniken; Wartung und Pflege der Motorsäge; Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge.
Samstags, 8-16 Uhr (Praxis)
Arbeitsvorbereitung; Einsatzbedingungen; Gefährdungsbeurteilung; Schnittübungen an liegendem und stehendem Schwachholz; Fällung von Schwachholz bis BHD 20 cm. Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig. Eine eigene Motorsäge ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort Theorie
Klaus Wölfel
Windischgaillenreuth 1
91320 Ebermannstadt
Veranstaltungsort Praxis
wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
160 EUR/Teilnehmer für Mitglieder / Gruppenanmeldungen ab 10 Personen
190 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (donnerstags, 9-12 Uhr, Tel. 09194/33463-70 oder per Mail an Frau Tanja Domhardt buero@wbvfs.de). Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die vergünstigte Teilnahmegebühr für Mitglieder gilt laut Vorstandsbeschluss ab 2016 "auch für die Eheleute und Kinder der bei uns eingetragenen Mitglieder." Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung am 19.05.22 erhalten auch Lebensgefährten/innen mit nachweislich gleichem Wohnsitz wie das Mitglied die vergünstigte Teilnahmegebühr. Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz zu überweisen (WBV Fränkische Schweiz – BIC: GENODEF1FOH, IBAN: DE05763910000006818005, Volksbank Forchheim). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
Unter Federführung der Frauengruppe des vlf Kulmbach ist am 09.11.2024 eine Weinfahrt in den Steigerwald geplant. Näheres zu dieser Fahrt wird noch bekanntgegeben.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Info-Veranstaltung: Kiefernwaldbewirtschaftung
Veranstaltungsort: Revier Viereth-Trunstadt
Anmeldungen bitte an:
Tel.: 09542 772100
Fax: 09542 7720157
info@wbv-bamberg.com