Login |
Submission 2024/2025
Wir eröffnen die Angebote der diesjährigen Submission.
In der Geschäftsstelle
Glockenberg 7
96450 Coburg
Der Nähr- und Gesundheitswert von Hülsenfrüchten wird oft unterschätzt. Sie sind weltweit ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung und besonders bei fleischarmer Kost sozusagen unverzichtbar. Gemeinsam werden leckere Gerichte gekocht und verkostet. Sie erfahren bei diesem Kochkurs, wie vielfältig und zeitgemäß man sich die kleinen Früchte schmecken lassen kann.
Die aus den USA stammende F.I.R.E-Bewegung - „Financial Independence, Retire Early“ oder zu Deutsch: „Finanzielle Unabhängigkeit, früh in den Ruhestand gehen“ - findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Der Kurs erläutert die Hintergründe der Bewegung und zeigt die Chancen und Risiken auf. · Ist Rente mit unter 50 möglich? · Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? · Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit? · Und wie ist diese erreichbar? · Welche Strategien in der Ansparphase sind realistisch? · Was bedeutet das Thema „Inflation“ bei der Verwirklichung des Zieles? Wenn Sie unter 35 Jahre alt sind und von einem frühen Ruhestand träumen - dann erklärt Ihnen der Referent, ob es ein Traum bleibt oder ob es eine Chance gibt, den Traum zu realisieren.
Im Fichtelgebirge befinden sich die meisten Moore Oberfrankens. Früher wurden diese intensiv genutzt, durch den Klimawandel gewinnt ihr Schutz aber immer mehr an Bedeutung. Die Moorbildung läuft sehr langsam und in mehreren Stufen ab, in denen sich charakteristische Tier- und Pflanzengesellschaften ansiedeln. Der Bildvortrag stellt regionale Moorgebiete vor und lässt die besondere Stimmung dieser besonderen Landschaften in Gedichten und Sagen lebendig werden.
In diesem Online-Seminar wollen wir Sie über die AUKM-Maßnahmen (Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen) des Bayerischen Kulturlandschafts- und des Vertragsnaturschutzprogramms für die bevorstehende Antragsphase informieren.
Das Online-Seminar findet an folgenden Terminen statt:
Dienstag, 14. Januar 2025 Abend um 19.00 Uhr
und 21. Januar 2025 Abend um 19.00 Uhr
Inhaltlich sind die beiden Veranstaltungen gleich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link für den Zugang zum Online-Seminar befindet sich auf der Homepage des AELF.
Ab 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen gesetzlich verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen zu können. Dies betrifft z.B. auch landwirtschaftliche und gartenbauliche Unternehmen. Die Umstellung auf elektronische Rechnungen hilft auch, den Rechnungsverkehr effizienter, schneller und umweltfreundlicher zu gestalten. Im Vortrag erfahren Sie, welche praktischen Lösungen zur Umsetzung sinnvoll sind.
Die Seilwindenkurse werden in Zusammenarbeit mit der SVLFG durchgeführt und können somit kostenfrei angeboten werden. Über die Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt. Vereinseigene Seilwinden können nur von Mitgliedern mit einem absolvierten Lehrgang ausgeliehen werden!
- Teilnahme ab 18 Jahren bzw. zusammen mit teilnehmendem Erziehungsberechtigen
- Wetterfeste Kleidung, Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre)
- Mittagspause und -verpflegung nach Absprache mit den Teilnehmern
Der Landkreis Wunsiedel ist hufeisenförmig vom Fichtelgebirge umschlossen. Ursprünglich war der Landkreis in sechs Ämter aufgeteilt, woraus sich auch der Name "Sechsämterland" ableitet. Daraus entstanden im Laufe der Zeit dann die 17 Städte, Märkte und Gemeinden, die heute den Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge bilden. Geprägt ist der Landkreis durch eine vielfältige Naturlandschaft. Auch Landwirtschaft und Industrie haben einen hohen Stellenwert. In den kurzen Filmvorträgen zu jeder Gemeinde, bzw. Stadt erfahren Sie viel über die Entstehung und Geschichte, Traditionen und die Entwicklung bis zum 21. Jahrhundert. Die Filme zeigen die unglaubliche Vielfalt einer wunderschönen Natur und den Unternehmergeist der hier lebenden Menschen.
Fachlicher Mittwoch: Online-Pflanzenbauabend des AELF Bayreuth-Münchberg
Programm:
• Erosionsmindernde und herbizidreduzierte Bestellverfahren, Dr. Markus Demmel, Landesanstalt für Landwirtschaft
• Biologicals: halten sie, was sie versprechen?, Stephan Weigand, Landesanstalt für Landwirtschaft
• Aktuelles zur Düngung, Frank Stübinger, AELF Bayreuth-Münchberg
• Ökoregelungen geschickt in den landwirtschaftlichen Betrieb integrieren, Lisa Mareen Fischer, AELF Bayreuth-Münchberg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken
Ihr Schreibtisch ist viel zu klein? Die Dokumentenstapel auf Ihrem Schreibtisch versperren Ihnen bereits die Aussicht? Sie sind genervt von der täglichen Suche nach wichtigen Schriftstücken? Eine Besprechung jagt die nächste? Ihre Kollegen nerven und halten Sie von der Arbeit ab? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie in diesem Seminar: - erfolgreiches Selbstmanagement durch perfekte Organisation Ihres Arbeitsplatzes - Akten und Informationen: Richtig organisieren - schnell wiederfinden - Zeit- und Selbstmanagement - Stressbewältigung - und viele, viele Tipps und Tricks Starten Sie mit diesem Seminar Ihr persönliches "Aufräumprogramm". Sie lernen eine schlanke, transparente Organisation am eigenen Schreibtisch direkt umzusetzen und erhalten somit mehr Zeit für das Wichtige, mehr Arbeitszufriedenheit durch motivierende Ergebnisse und einen besseren Überblick über Ihre Arbeit.
Gebietsversammlung Gasthaus Wunderlich Grub
Referetin: Dr. Elke Frenzel
Seifensiederei ist eine faszinierende Sache und ein tolles Hobby. Jedoch ist es nicht ungefährlich mit der konzentrierten Lauge umzugehen.
Sie erfahren in diesem Kurs, worauf geachtet werden muss, welche Inhaltsstoffe zugegeben werden können und wie man sicher mit der Lauge umgeht. Der Prozess der Seifenherstellung wird Schritt für Schritt erläutert. Weiterhin werden auch die zu beachtenden rechtlichen Grundlagen, die beim Verkauf von selbst hergestellten Seifen beachtet werden müssen, im Kurs erläutert. Sie stellen im Praxisteil selbst Seife her, die mitgenommen werden kann.
Außerdem erhalten Sie Rezepte sowie Tipps und Tricks, damit Sie selbst eigene Seifenrezepte kreieren können.
Bitte mitbringen: Arbeitsmantel oder alte Kleidung und einen ausgewaschenen Plastikbehälter mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen zum Transport der Seife (z. B. Eisbecher – sollte später nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden).
Anmeldeschluss ist der 03.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Ende November wurden die schönsten und wertvollsten Stämme aus Ober- und Mittelfranken auf dem Submissionsplatz in Strullendorf zusammengefahren. Dort können Käufer aus ganz Deutschland und dem umliegenden Ausland ihre Gebote bis zum 08.01.2025 abgeben. Das Nadelholz kommt bei einer Versteigerung (16.01.2025) unter den Hammer.
Wir laden Sie zu einem Infonachmittag auf den Submissionsplatz in Strullendorf ein. Wir werden ausgewählte Stämme anschauen und erklären, was für die Wertholzproduktion wichtig ist, wie die Preise entstehen und wann es sich lohnt, einen Stamm zu liefern.
Bitte warm anziehen!
Die WBV freut sich auf Ihr Kommen!
Programm
· Aktuelles im Pflanzenbau und zur Förderung
Waltraud Dümmler, Bildung und Beratung - AELF Bamberg
· Pflanzenschutz Aktuell: Neue Produkte, Empfehlungen für die Region
Johannes Lieb, Bildung und Beratung - AELF Bamberg
· Düngung und Klimaschutz sind kein Widerspruch
Dominik Galster, Alzchem - Nordbayern