Login |
Hotel-Restauran Goger
Seit dem ersten Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Deutschland im Oktober 2023, sind die Krankheitsfälle in 2024 massiv angestiegen. Vor allem Schaf- und Rinderhalter stehen aufgrund dessen vor großen Herausforderungen. Wie gefährlich ist BTV-3? Wie genau verläuft die Krankheit? Was sind erste Anzeichen? Sollen Tiere geimpft werden? Sie lernen im Vortrag die Erfahrungen einer erfahrenen Tierärztin und Landwirtin kennen, die selbst mit ihrem Milchviehbetrieb von BTV-3 betroffen ist. Sie erfahren, welche Maßnahmen aus ihrer Sicht zu empfehlen sind und welche Entscheidungen sie im Rückblick anders getroffen hätte. Dieses Hintergrundwissen soll Ihnen bei der Entscheidungsfindung für Ihren eigenen Betrieb helfen.
Die Öko-Modellregionen Bamberger Land und Obermain-Jura laden Landwirte herzlich zu einem informativen Fachvortrag über den biologischen Anbau von Speiseleguminosen ein. In der Gemeinde Zapfendorf haben Sie die Möglichkeit, praxisnahes Expertenwissen zu Kichererbsen, Linsen und Co. zu erhalten und frische Impulse für die Anbausaison 2025 mitzunehmen.
ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Anbau, Qualität, Nacherntemanagement
Simon Siegel, erfahrener Anbauberater des Bioland-Verbandes, gibt praxisnahe Tipps für den erfolgreichen Anbau von Kichererbsen und Linsen – von den Grundlagen des Anbaus über die Pflege bis hin zum erfolgreichen Nacherntemanagement.
Welche Rahmenbedingungen sollten Sie berücksichtigen? Welche Chancen bietet der Anbau für Ihren Betrieb? Simon Siegel gibt konkrete Handlungsempfehlungen und neue Impulse, um ihren Leguminosenanbau für den menschlichen Verzehr zukunftssicher aufzustellen.
Sarah Prause, Vertreterin der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH, wird das Projekt "Wertschöpfungskette für regionale Bio-Leguminosen" vorstellen.
Die Teilnahme an der Vortragsveranstaltung ist kostenfrei.
Datum und Uhrzeit: Montag, 20.01.2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Oberleiterbach, Eichenweg 8, 96199 Zapfendorf-Oberleiterbach
Anmeldung erforderlich bis: 13.01.2025 über https://eveeno.com/oberleiterbach
Getränke sind vor Ort zur Selbstzahlung erhältlich. Parkflächen stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung.
Erleben Sie ein dynamischeres und effektiveres Gedächtnistraining als Sudoku & Co. Aktivieren Sie Ihr Gehirn im Rhythmus der Bewegung, beugen Sie somit Demenz vor und bemerken Sie Fortschritte am eigenen Körper. Sie erfahren, wie Sie durch dieses präventive Gedächtnistraining Dinge des alltäglichen Lebens konzentrierter bewältigen können.
Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften im Bayerischen Bauernverband, Kreisverband Kulmbach (Geschlossene Veranstaltung)
Die sowohl von der Bundesregierung als auch von europäischer Ebene definierten Klimaschutzziele werden sehr bald und in erheblichem Umfang Einfluss auf unser tägliches Leben nehmen. Die erneuerbaren Energien wie Biogas, Photovoltaik, Biokraftstoff und Windkraft spielen dabei für die Versorgungssicherheit eine tragende Rolle. Sie erhalten Informationen über aktuelle Entscheidungen und Entwicklungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien.
Die Grundlagen einer erfolgreichen Lämmeraufzucht werden schon früh gelegt. Im Seminar werden wichtige Managementgrundlagen besprochen, zudem werden häufige Erkrankungen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Gesundheitsmanagements, der Erkennung und Vermeidung von Jungtiererkrankungen, dem Verständnis der jeweiligen Probleme und Lösungsansätzen im Bestand. Auch auf indivieduelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird eingegangen.
Anmeldeschluss ist der 10.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Mitglieder versammlung der Kreiszuchtgenossenschaft Bamberg und des Milcherzeugerring Oberfranken gemeinsam mit AELF Bayreuth-Münchberg
Sie erhalten Informationen zum Krankheitsbild, zum Umgang mit Betroffenen sowie zu Unterstützungsangeboten der Region. Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken stellt sich mit Informationen zu Angeboten zu Unterstützung im Alltag, speziell ehrenamtlich tätige Einzelpersonen, vor. Sie lernen die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten kennen und können danach andere Menschen in Bezug auf den Umgang mit betroffenen Menschen sensibilisieren.
In diesem Online-Seminar wollen wir Sie über die AUKM-Maßnahmen (Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen) des Bayerischen Kulturlandschafts- und des Vertragsnaturschutzprogramms für die bevorstehende Antragsphase informieren.
Das Online-Seminar findet an folgenden Terminen statt:
Dienstag, 14. Januar 2025 Abend um 19.00 Uhr
und 21. Januar 2025 Abend um 19.00 Uhr
Inhaltlich sind die beiden Veranstaltungen gleich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link für den Zugang zum Online-Seminar befindet sich auf der Homepage des AELF.
Programm:
09:15-09:30 Uhr Begrüßung
09:30-11:00 Uhr Klauen tragen die Milch - Klauengesundheitfördern und erhalten Dr. Kristina Lipp-Radisic,Tiergesundheitsmanagement Triesdorf
11:15-12:15 Uhr Diesjährige Silagequalitäten -wiederkäuergerecht & wirtschaftlich einsetzen Dr. Hubert Schuster, Arbeitsbereich IT3Tierernährung, LfL Bayern
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:00 Uhr Digitalisierung im Rinderstall - Sensorsystemein der Milchviehhaltung Sophia Sauter und Sarah Hertle,DigiMilch LfL Bayern
Erfahrungsberichte von Praktikern
Die Tagungsgebühr beträgt 5 €
Mitgliederversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft Kulmbach des Milcherzeugerringes Oberfranken gemeinsam mit AELF Bayreuth-Münchberg
In dem Vortrag erfahren Sie mehr über Stressoren in der Landwirtschaft, was Stress ist und was dabei im Körper passiert. Sie lernen mehr über Stress-Symptome und mögliche gesundheitliche Folgen von Dauerstress. Selbstverständlich werden Ihnen auch alltagstaugliche Möglichkeiten zum Stressabbau aufgezeigt.
Fachlicher Mittwoch: Online-Pflanzenbauabend des AELF Bamberg
Programm:
*Hintergründe zum Zukunftsvertrag
Johannes Treffler, StMELF - Leiter Referat G3 Bayerische Agrarpolitik
*Pflanzenschutz Aktuell: Neue Produkte, Empfehlungen für die Region
Jürgen Schwarzott, SG L2.3 P Landnutzung - AELF Bayreuth - Münchberg
*Bakterien SBR und Stolbur: Auswirkungen auf den Zuckerrüben- und Kartoffelanbau in Franken
Matthias Strebel, Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer e. V.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken
Was ist ein typisches Wintergemüse und wie können Sie es schmackhaft zubereiten? Wintergemüse zeichnen sich durch ihre Lagerfähigkeit aus und werden deshalb vorwiegend im Winter verzehrt. Zu diesen Gemüsesorten gehören vor allem Kohlsorten wie z.B. Weiß- und Rotkohl, Blumen- und Rosenkohl, aber auch Kürbissorten und Lauch und weitere Gemüsesorten. Bei dieser Kochvorführung wird Ihnen die Zubereitung von deftigen, aber zugleich gesunden und vitaminreichen Gerichten in Form von wärmenden Eintöpfen, Aufläufen oder Beilagen gezeigt. Sie können danach die vorgestellten Rezepte ganz einfach nachkochen und müssen so in der kalten Jahreszeit nicht auf eine ausgewogene Ernährung verzichten und können alle Gemüsesorten auch regional einkaufen.
BVN-Zukuhnftstage für Rinderhalter
Bowls und Wraps sind einfach praktisch: Mit Gabel oder Löffel und einer Schüssel in einen Gartenstuhl oder auf die Couch zurückziehen und gesunde, ernährungsphysiologisch wertvolle Lebensmittel einmal anders genießen. In dieser Veranstaltung lernen Sie wie Sie zu Hause die gesunden Bowls und Wraps einfach und schnell nachkochen können.
Unsere Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Vom Forstbetrieb bis zur Viehhaltung, alles umfasst die Landwirtschaft. Aber in kaum einen anderen Wirtschaftszweig ereignen sich so viele Brände! Ein Landwirt/-in ist heute nicht mehr nur für Tiere, Ackerbau, Forst, sondern auch oft noch für Fahrzeugtechnik, Lagerung und Logistik zuständig. Die heutigen Stallungen, Fütterungsanlagen, zusätzlichen Biogas /PV Anlagen usw. können nicht mehr mit früher verglichen werden. Somit haben wir eine viel größere Brandgefahr und diese erhöht sich sogar nochmal mit Beginn der Erntezeit. Sorgen Sie vor und nehmen Sie sich Zeit für dieses wichtige Thema! In diesen Vorträgen erfahren Sie alles Wichtige von Brandunfällen in der Landwirtschaft. Sie lernen Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz kennen und wie man sich im Falle eines Brandes richtig verhält. Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps und Verhaltensregeln von einem Versicherungsfachmann und Vertretern der Feuerwehr sowie Beispiele aus der Praxis.
Sie wollten immer schon mal wissen, wie man Seife selber herstellen kann? Mit wenig Aufwand und vor allem mit wenig Zusatzstoffen kann man Seifen gut und einfach in der eigenen Küche selber machen. So wissen Sie genau was drin ist und können auch mögliche Allergien berücksichtigen. In diesem Kurs lernen Sie Ihre eigene Seife herzustellen und worauf Sie dabei achten müssen. Die Seife kann je nach Geschmack mit ätherischen Ölen und Kräutern verfeinert werden.
Dr. Jonas Geissler, MdB referiert zum Thema "Unser täglich Brot: Warum Bayerns Landwirtschaft wichtig für die Menschenrechte ist".
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte der Homepage des vlf Kronach
Das bayerische Kulturlandschaftsprogramm und das Vertragsnaturschutzprogramm bieten interessante Möglichkeiten, mit denen zusätzliche ökologische Leistungen honoriert werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang und Voraussetzungen für die Fördermaßnahmen und bekommen Tipps zur Antragstellung.
Soziale Landwirtschaft - eine (Teil-)Antwort auf die Pflegekrise
In Kooperation mit BBV WUN, dem evangelischen Bildungszentrum Bad Alexandersbad und dem vlf Wunsiedel konnten wir als Referentin Frau Dr. Andrea Fuß gewinnen.
Genaues Programm folgt.
Im theoretischen Teil des Sushi-Kurses erfahren Sie näheres zu den Grundlagen der Fischverarbeitung und im praktischen Teil die Zubereitungsarten. Die selbst hergestellten Sushi-Rollen werden im Anschluss verzehrt. Sie erhalten einige Tipps und Tricks, damit Sie selbst die japanischen Köstlichkeiten zubereiten können. Weiterhin wird Ihnen gezeigt, wie man Fischfilet am besten schneidet und bekommen die beliebtesten Sushi Rezepte.
Ab Januar 2025 beginnt der neue Dreijahreszeitraum (2025 bis 2027). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Wir geben die Submissionsergebnisse bekannt und laden alle Mitglieder und an der Mitgliedschaft Interessierten herzliche ein.
Anschließend begehen wir den Submissionsplatz.
Wir treffen uns im Landgasthof Kaiser, in Dörlfes-Esbach, Neustadter Str. 24
Die Zahl der Menschen mit Demenz nimmt stetig zu. Die Begleitung erkrankter Menschen beinhaltet komplexe Aufgaben und Erfordernisse. Damit Sie Menschen mit einer Demenz umfassender begreifen können, ist Wissen über die Erkrankung grundlegend. Genauso wichtig ist es die Gefühls- und Erlebniswelt von Betroffenen und Angehörigen zu verstehen. Wege zu einer angemessenen, wertschätzenden Kommunikation und Tipps zum Umgang werden Ihnen in diesem Vortrag aufgezeigt und auch Ihre mitgebrachten Fragen können an diesem Abend besprochen werden. Als Teilnehmer an diesem überaus interessanten und auch besonders wichtigen Vortrag, erfahren Sie wie Sie gegenüber Betroffenen verständnisvoll und achtsam sein können und erhalten alle notwendigen Tipps um mit dieser Erkrankung umgehen und mit ihr zu leben können.
Motorsägen-Grundlehrgang nach PEFC Standard 6.2
Theorie am Freitag, 14 – ca. 20 Uhr (Modul 1, Teilnehmergebühr 40 €)
Unfallverhütung und Fälltechniken, Rettungskette, Persönliche Schutzausrüstung, Unfallbeispiele, Holzaushaltung und Vieles mehr
Praxis am Samstag, 8.30 – ca. 15 Uhr (Wald - Modul 2, Teilnehmergebühr 150€)
Praktische Fällarbeiten in Kleingruppen und Umsetzen der Unfallverhütungsvorschriften und Fälltechniken bei schwachem und mittelstarkem Holz. Der Ort wird am Theorietag bekannt gegeben.
Hier wird zusätzlich die persönliche Schutzausrüstung in Form von Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre) mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose und -schuhe und Arbeitshandschuhen, ggfs. Jacke in Signalfarbe benötigt.
Für die Teilnehmer beider Module wird ein Zertifikat ausgestellt.
Teilnahme ab 18 Jahren
Wer hat nicht schon von Goji Beeren, Chia Samen oder Maca Wurzeln gehört? Bei fast allen Superfoods handelt es sich um Produkte, die aus weit entfernten Ländern importiert werden und die oftmals sehr hochpreisig sind. Die heimischen Superfoods sind dagegen kaum bekannt. Bei unserem Kochkurs erfahren Sie einiges über unsere heimischen Superfoods und ihre Wirkung auf uns und Sie bereiten vor allem auch gleich Gerichte zu, in denen diese schmackhaft verarbeitet werden. Sie können die Rezepte selbständig kochen und Superfoods aus aller Welt durch heimische Lebensmittel ersetzen, die die gleiche Wirkung haben und die sie regional einkaufen können.