Login |
Oberfränkischer Direktvermarktertag - Erfolgsfaktoren in der Direktvermarktung
Wie können Direktvermarktende Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Social-Media für sich nutzen?
Programm
Veranstaltungsort
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung. Der Online-Link wird in der Woche vor dem Treffen per E-Mail versendet.
Veranstalter
AELF Bayreuth-Münchberg, AELF Coburg-Kulmbach, AELF Bamberg
Kosten
15 € Teilnahmegebühr mit Förderung
Anmeldung
Online Anmeldung bis spätestens 20. Januar 2025.
Sportheim TSV 06 Meeder
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Vegetarisch oder vegan – da blickt doch kein Mensch durch. Lebt man mit diesen Ernährungsformen tatsächlich gesünder? In pflanzlicher Kost steckt viel Gutes. Doch wie deckt man den Eiweißbedarf, den wir für viele Körperfunktionen brauchen? Im Kurs zeigt die Referentin leckere eiweißreiche Alternativen zu Fisch und Fleisch – denn nur weglassen und nicht sinnvoll ersetzen macht evtl. krank. Sie stellt Vor- und Nachteile vor, aber lädt Sie auch zu einem besonderen Geschmackserlebnis ein. Unter anderem bereiten wir schnelle Pfannengerichte, tolle Salate, lernen alternative Beilagen kennen und stellen unsere eigene vegane Schokolade her.
Sie möchten Ihr Agrarbüro neu organisieren und strukturieren? Sie möchten Ihre Dokumente digital ablegen und wiederfinden? Sie interessieren sich, wie Sie Ihre Papierflut passend kategorisieren? Welche Unterlagen Sie trotzdem noch in Papierform ablegen? Wie Sie Dokumente richtig scannen? Lernen Sie, welche Vorbereitungen Sie für ein gut strukturiertes digitales Agrarbüro treffen müssen.
Programm:
· Aktuelles aus dem Pflanzenschutz, Jürgen Schwarzott, AELF Bayreuth-Münchberg
· Bodenuntersuchung: Richtig ziehen und beurteilen, Wolfgang Söllner, Erzeugerringe Oberfranken
· Aktuelles zur Düngung, Kathrin Lindner, AELF Bayreuth-Münchberg
· Ökoregelungen geschickt in den landwirtschaftlichen Betrieb integrieren, Lena Kraus, AELF Bayreuth-Münchberg
Ab 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen gesetzlich verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen zu können. Dies betrifft z.B. auch landwirtschaftliche und gartenbauliche Unternehmen. Die Umstellung auf elektronische Rechnungen hilft auch, den Rechnungsverkehr effizienter, schneller und umweltfreundlicher zu gestalten. Im Vortrag erfahren Sie, welche praktischen Lösungen zur Umsetzung sinnvoll sind.
Der Ausbildungsberuf zum Landwirt zählt sicher zu einem der interessantesten und vielseitigsten Ausbildungsberufe.
Er ist nicht nur für künftige Hofnachfolger nahezu ein Muß sondern bietet auch eine gute Ausgangsbasis für die Mitarbeit in größeren landwirtschaftlichen Betrieben.
Ausführliche Informationen zum Berufsbild, zum Ablauf der Ausbildung und zu Weiterbildungsmöglichkeiten dazu bieten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg und Coburg-Kulmbach zusammen mit der Berufsschule Coburg im Rahmen einer Onlineveranstaltung.
Der Zugang ist über folgenden Meeting-Link möglich:
https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=m924487bafe363f5daded536a5f032c1d
Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.
Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften im Bayerischen Bauernverband, Kreisverband Bayreuth mit Ehrungen (Geschlossene Veranstaltung)
Tagesordnung folgt
Ab Januar 2025 beginnt der neue Dreijahreszeitraum (2025 bis 2027). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt Sie herzlich zu ihrer Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Im Rahmen dieser Vortragsreihe werden in wöchentlichem Abstand im Januar und Februar 2025 verschiedene Forschungsthemen mit Schwerpunkt Gemüsebau präsentiert. Die 5 Online-Veranstaltungen finden ab 29.01.2025 bis 26.02.2025 jeweils am Mittwoch um 16:30 Uhr als Webex-Seminar statt und dauern ca. 1,5 Stunden. Die Seminare sind kostenlos. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung spätestens 5 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist. Den Anmeldelink finden Sie jeweils unter der Vortrags-Übersicht. Sie können selbstverständlich mehrere, bzw. alle Termine buchen.
In der 1. Veranstaltung stellt Andrea Spirkaneder die Gemüsebauversuche des Kompetenzzentrums Ökogartenbau vor.
Fachlicher Mittwoch: Online-Pflanzenbauabend des AELF Coburg-Kulmbach
Programm:
1. Pflanzenbau aktuell - Diskussion der pflanzenbaulichen Ereignisse des vergangenen Jahres
Fritz Asen, SG L 2.2 Bildung und Beratung, AELF Coburg-Kulmbach
2. Neuerungen im Pflanzenbau - Auswirkungen auf die Praxis
Michael Funk, SG L 2.2 Bildung und Beratung, AELF Coburg-Kulmbach
3. Pflanzenschutz aktuell - Neue Produkte, Empfehlungen für die Region
Jürgen Schwarzott, SG L 2.3 P Landnutzung, AELF Bayreuth-Münchberg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken.
Unsere Honigbienen können an verschiedenen Krankheiten leiden. In diesem Kurs werden daher zuerst die Grundlagen, wie das Immunsystem der Honigbiene und die Abwehrmechanismen des gesamten Bienenvolkes, besprochen. Im Anschluss daran werden einzelne Symptome erklärt und den jeweiligen Krankheiten/Parasiten, an denen ein Bienenvolk leiden kann, zugeordnet. Sie erhalten auch einen Überblick über die verschiedenen Erregertypen, die in einem Bienenvolk vorkommen können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihren Bienenvölkern achten sollten und welche Untersuchungen Sie einfach zu Hause oder am Bienenvolk selbst durchführen können. Aber auch die ordnungsgemäße Probenziehung und der richtige Versand an ein Labor werden besprochen und in der Praxis gezeigt.
Dieser Kurs dient dem Erkennen von Krankheiten und der Interpretation von Symptomen. Welche Maßnahmen Imkerinnen und Imker ergreifen können, um Völker gesund zu erhalten bzw. Krankheiten zu stoppen, ist Thema des Kurses „Maßnahmen zur Bienengesundheit“.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Beginn: Donnerstag, 30. Januar 2025 um 9:00 Uhr
9:00 Uhr Begrüßung (Arno Eisenacher)
9:15 Uhr Wie führe ich meine Landwirtschaft erfolgreich? Erfahrungen eines langjährigen LKV-Beraters und Nebenerwerbsbauern (Erhard Funk)
10:45 Uhr Vom Leistungssport auf einen oberfränkischen Bauernhof (Katja Fleischmann, Vorsitzende vlf Coburg)
12:00 Uhr Mittagessen
12:45 Uhr Abfahrt zum Hofgut Eichigt
13.30 Uhr: Begrüßung, Betriebsvorstellung
14.15 Uhr: Betriebsrundgang
15.45 Uhr: Kaffee, Kuchen, Diskussion
16.30 Uhr: Veranstaltungsende
17:15 Uhr Rückkunft in Bad Alexandersbad
17:30 Uhr Wasserstoff- & Klimaschutz – Höhen und Tiefen einer HighTech-Gründung in der Klima-, Energie- und politischen Krise ; 1. Teil (Dr. -Ing. Andi Gradel Btx-Energy GmbH)
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Wasserstoff aus Biogas – Wie die Landwirtschaft der Großindustrie den Rang ablaufen könnte; 2. Teil (Dr. -Ing. Andi Gradel Btx-Energy GmbH)
20:00 Uhr Austausch
Ausläufe sind in der Schweinehaltung spätestens seit Einführung der Haltungsstufenkennzeichnung ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mit Blick auf die Zukunft der Schweinehaltung wird der Auslauf in vielen Haltungsformen einfach dazu gehören. Positive Effekte im Hinblick auf Tierwohl und Außenwirkung auf den Verbraucher sollten nicht unterschätzt werden. Wie steht es aber arbeitswirtschaftlich mit den Ausläufen, welche Investitionskosten kommen auf den Betrieb zu und unter welchen Bedingungen darf überhaupt ein Auslauf gebaut oder angebaut werden? Und wie muss der Auslauf gestaltet sein, damit die Tiere ihn annehmen?
Diese und weitere Fragen sollen an diesem Seminartag bearbeitet werden. Anhand von Praxisbeispielen werden Optionen vorgestellt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt sowie Erfahrungen aus der Praxis diskutiert.
Teil dieses Seminars ist ein Betriebsbesuch in der Region.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Jeder von uns kennt Schmerzen. Der akute Schmerz hat eine Warnfunktio,der uns auf Verletzungen und Überlastungen aufmerksam macht. Diese Warnfunktion ist für uns überlebenswichtig. Haben sie chronische Schmerzen? In diesem Falle ist die Warnfunktion des Körpers nicht vorhanden. Der Schmerz kann als eigenständige Erkrankung entstehen und gar nicht mehr mit der zugrunde liegenden Krankheit zusammen hängen. Je länger Sie Schmerzen haben, umso mehr können andere Lebensbereiche darunter leiden. Bei dem Vortrag erfahren Sie die Hintergründe für den Schmerz und welche Möglichkeiten die Schmerztherapie entwickelt hat um Schmerzpatienten gezielt helfen zu können.
Zu den besonderen kulinarischen Erlebnissen der deutschen Küche zählen Wildgerichte. Das magere Fleisch von Wildtieren liegt voll im Trend einer modernen Ernährung. Die weitgehend stressfreie Lebensweise des Wildes und seine abwechslungsreiche Nahrung aus Kräutern und Gräsern sind unmittelbar für den Wohlgeschmack des Wildbrets verantwortlich. Die traditionelle Zubereitung feiner Braten, Wildragouts und Steaks gerät leider immer mehr in Vergessenheit. An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes über die Verarbeitung und Zubereitung von Wild. Beeindrucken Sie Ihre Freunde und Familie wenn Sie die vorgestellten Rezepte ganz einfach nachkochen.
Gebietsversammlung Gasthaus Voit Längenau
Am Donnerstag, dem 30.01.2025 referiert Frau Irene Pfeiffer zum Thema Tierschutzthemen als aktuelle Herausforderungen in der Nutztierhaltung als Referentin für Tierhaltung und Tierschutz beim bayerischen Bauernverband. Herausforderungen in der Nutztierhaltungen gibt es mehr als genug. Sie reichen von fehlender Planungssicherheit über Vermarktungsfragen, Themen rund um Emissionen und Klimawirkung bis hin zu bürokratischen Erschwernissen oder einzelbetrieblicher Seuchenvorsorge. In diesem Vortrag geht es gezielt um Herausforderungen rund um "Tierschutzthemen" im weitesten Sinn, welchen sich Betriebe aktuell und zukünftig gegenübersehen. Da sind zum einen die Erwartungen der Gesellschaft, zum anderen aktuelle und geplante Gesetzgebungsverfahren auf deutscher und EU-Ebene. Der Vortragsabend soll einen Überblick geben. Auch das Thema "Kontrollen von Tierhaltungsbetrieben" hat häufig mit Tierschutz zu tun. Sie erhalten Einblick in häufige Problembereiche und können ggf. Erkenntnisse auf den eigenen Betrieb
übertragen. Arbeitsüberlastung ist wichtiges Thema in der Tierhaltung, welchem im Sinne eines gesunden Arbeitsalltags entgegengewirkt werden sollte. Der Vortrag startet um 20:00 Uhr im Gasthaus Geuther.
Freitag, 31. Januar 2025
8:00 Uhr Frühstück
8:45 Uhr Der einfache Weg zum Reichtum (Arno Eisenacher)
9:30 Uhr Spaziergang durch Bad Alexandersbad, Kurgarten nach Sichersreuth
Information zur Gemeinschaftsbiogasanlage (fünf Landwirte) und des kommunalen Wärmenetzes
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Abfahrt nach Münchberg-Mechlenreuth
13:30 Uhr Besichtigung der VÜ-Chalets (Familie Wolfrum)
Ca. 15:00 Uhr Ende des Seminars
Eine ruhige und stressarme Geburt sowie das frühzeitige Eingreifen bei Geburtsstörungen sind wichtig für einen guten Start in die Laktation der Kuh. Es werden notwendige Kenntnisse zu den Stadien der Geburt, dem physiologischen Geburtsverlauf und das adäquate Vorgehen bei Geburtsstörungen vermittelt. Im praktischen Teil am Nachmittag werden unterschiedliche Geburtshilfemaßnahmen trainiert.
Zusätzlich wird auf Digitalisierung eingegangen, da diese auch im Rinderstall auf dem Vormarsch ist. Die Sensortechnik kann auf Anzeichen der nahenden Geburt, genauso wie auf eine bevorstehende Brunst aufmerksam machen und so ein hilfreicher Begleiter bei der täglichen Stallarbeit sein.
Der letzte theoretische Abschnitt handelt von Erkrankungen der Gebärmutter kurz nach der Geburt, Zyklusstörungen und weiteren Faktoren, die dazu führen können, dass der Weg zu einer erneuten Trächtigkeit der Kuh herausfordernd bleibt.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Ab Januar 2025 beginnt der neue Dreijahreszeitraum (2025 bis 2027). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Beginn 20Uhr, Einlass ab 19Uhr! Für die Unterhaltung sorgt wieder die Band Late Night!
Veranstallter:
- Maschinenring
- Kreiszuchtgenossenschaft
- Jungzüchterclub
- vlf Wunsiedel
Bildung spielt lebenslang eine wichtige Rolle für die Menschen – auch wenn viele vielleicht zunächst an Schule und Ausbildung denken. Bildung ist eine prägende Kraft, die nicht nur individuelle Leben verändert, sondern auch die Gesellschaft formt und weiterentwickelt. Bildung kann soziale Ungleichheiten verringern, helfen die Zukunft nachhaltiger und die Lebensverhältnisse in Stadt und Land gleichwertiger zu gestalten. Erwachsenenbildung (im BBV Bildungswerk mit den BBV Landfrauen) ermöglicht den Menschen, für alle Lebensbereiche Wissen zu erwerben, Entscheidungskompetenz zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen sowie mit Zukunftsthemen und Trends Schritt zu halten. Zugleich entwickelt Bildungsarbeit den ländlichen Raum aktiv weiter. Durch die Verknüpfung von Bildung mit Begegnung und Beteiligung werden lebendige Strukturen in den Dörfern und Gemeinden gestärkt. Gemeinsam begeistern wir bayernweit für Bildung!
Am Sonntag, den 02.02.2025, 19.30 Uhr findet unsere Mitgiederversammlung in der Kulturhalle Witzmannsberg/Ahorn statt.
Alle Mitgliedsbetriebe sind herzlich eingeladen. Bitte Termin vormerken.