Login |
BBV, MR, RjL, VLF Kulmbach – „Schlagkräftige Kitzrettung in der Landwirtschaft"
Kitzrettung ist kein neues Thema, aber jedes Jahr ist es wichtig sich über dieses Thema Gedanken zu machen.
Neben einen kurzen geschichtlichen Rückblick, wird auf die aktuellen rechtlichen Vorgaben eingegangen und es kommen auch Praktiker zu Wort.
Den beiden im Landkreis ansässigen Kitzrettungsvereinen wird die Möglichkeit der Vorstellung gegeben, damit Kontakte für die nächste Mähsaison geknüpft werden können.
Im Anschluss bleibt noch genug Raum für Fragen oder eine Diskussion.
Wildtierrettung ist ein wichtiger Aspekt beim ersten Mähtermin. Hierbei handelt es sich um gesetzliche Vorgaben zum Schutz der Rehkitze und Wildtiere auf unseren Wiesen. Sie erhalten Infos über die rechtlichen Grundlagen und Möglichkeiten der Wildtierrettung sowie einen Überblick welche Hilfestellungen die Kitzrettung Kulmbach e.V. und der Thurnauer Kitzretter e.V. bieten können. Weiterhin kommen Praktiker aus dem Bereich der Landwirtschaft zu Wort und erläutern ihre Erfahrungen bei der Wildtierrettung.
19. Oberfränkisches Biogas Fortbildungsseminar
Veranstalter: C.A.R.M.E.N. e.V.
Die Tagesveranstaltung im Rahmen der C.A.R.M.E.N.-Fachgesprächsreihe “Marktchancen für Biogas” am 25.02.2025 im Kloster Banz bietet die Möglichkeit, sich einen Überblick über die aktuellen Entwicklungen der Branche zu verschaffen. Einführend wird Matthias Dotzler von der Regierung von Oberfranken ein Grußwort sprechen. Dr. Rauh und Dr. Loibl werden anschließend – in bewährter Weise – die vielfältigen Möglichkeiten für Biogas vortragen. Dr. Rauh wird zunächst die politischen Aspekte und Entwicklung der Biogasbranche erläutern, bevor Dr. Loibl alle aktuellen Rechtsfragen klären wird. Am Nachmittag zeigt Dr. Friedmann die Möglichkeiten der dezentralen Biogasverflüssigung aus dem Hause CM Fluids AG auf. Nachdem im Anschluss Vorteile und Risiken der Clusterung von Biogasanlagen durch Max Zintl vorgestellt wurden, zieht Robert Wagner von C.A.R.M.E.N. e.V. zum Abschluss ein Fazit und schließt damit die Veranstaltung.
Das Fachgespräch findet in Kooperation mit dem Fachverband Biogas e.V. sowie den Ämtern für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, Bamberg sowie Coburg-Kulmbach statt. Es richtet sich insbesondere an Betreibende von Biogasanlagen, Biogasanlagenfirmen, Landwirte, Beratende sowie alle fachlich Interessierten.
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Anmeldeschluss ist der 18.02.2025
Darstellung der aktuellen Verbreitung von Wölfen und Erfahrungen seit ihrer Rückkehr in den Naturpark Fichtelgebirge. Informationen über Lebensweise und Verhalten des Wolfes. An konkreten Beispielen aus dem Gebiet des Naturparks Fichtelgebirge wird erläutert, wie versucht wird, mehr über die Lebensweise der Wölfe heraus zu finden, welche Herausforderungen die Rückkehr des Wolfes in unsere heutige Kulturlandschaft mit sich bringt und welche Rolle er in diesem vom Menschen beeinflussten Ökosystem spielt. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie damit umgegangen werden kann. Sie lernen den Wolf und seine Verhaltensweisen einzuschätzen und bekommen Anregungen wie man sich diesen Tieren gegenüber verhalten sollte.
Nach dem offiziellen Teil der Jahreshauptversammlung und der Ehrung für 50-jährige Mitgliedschaft lädt euch der vlf Wunsiedel zu Kaffee und Kuchen ein. Es sind alle Mitglieder herzlich eingeladen!
Die Firma kama Maschinenbau GmbH wurde 1983 gegründet und ist seitdem für viele Firmen ein leistungsstarker Partner rund um den Sondermaschinenbau und die Automatisierungstechnik. Seit 1990 verfügt die Firma über eine eigene Konstruktionsabteilung und kann somit auch Einzelteile anfertigen. Die Wurzeln stammen aus der Landwirtschaft und noch heute ist die Firma ein wichtiger Lieferant für Ersatzteile. Mit Leidenschaft, Präzision und modernster Technik werden innovative Maschinen erstellt und individuelle Kundenwünsche erfüllt Bei der Betriebserkundung erfahren Sie viel Interessantes über die Firmengeschichte. Sie erhalten einen Einblick, wie die speziellen Sondermaschinen entwickelt und gefertig werden, mit denen verschiedene Gebrauchsgegenstände wie z.B. Kontaktfolien für Taschenrechner oder Fernbedienungen, Teile für Autos oder Staubsauger und vieles mehr hergestellt werden können.
Sehr geehrte Waldbesitzerin und Waldbesitzer,
die Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz lädt Sie herzlich zu unserer kommenden Informationsveranstaltung zum Thema:
„Bewirtschaftung und Waldumbau von abgängigen Kiefernbeständen in Zeiten des Klimawandels“
ein. Gemeinsam mit dem Forstrevier Neunkirchen am Brand möchten wir die aktuellen Herausforderungen des Waldumbaus thematisieren. Dabei werden wir die Themen Verkehrssicherungspflicht, Kosten und Notwendigkeit des Unternehmereinsatzes sowie Maßnahmen zum Umbau bzw. Neubegründung eines klimastabilen Neubestandes behandeln.
Zeitpunkt: 26.02.2025 - 16:00 Uhr - Dauer ~ 2h
Ort: Langensendelbach, Forstrettungspunkt FO-2063
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr WBV Fränkische Schweiz
Sehr geehrte Waldbesitzerin und Waldbesitzer,
die Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz lädt Sie herzlich zu unserer kommenden Informationsveranstaltung zum Thema:
„Bewirtschaftung und Waldumbau von abgängigen Kiefernbeständen in Zeiten des Klimawandels“
ein. Gemeinsam mit dem Forstrevier Neunkirchen am Brand möchten wir die aktuellen Herausforderungen des Waldumbaus thematisieren. Dabei werden wir die Themen Verkehrssicherungspflicht, Kosten und Notwendigkeit des Unternehmereinsatzes sowie Maßnahmen zum Umbau bzw. Neubegründung eines klimastabilen Neubestandes behandeln.
Zeitpunkt: 26.02.2025 - 16:00 Uhr - Dauer ~ 2h
Ort: Langensendelbach, Forstrettungspunkt FO-2063
Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und einen interessanten Austausch.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr WBV Fränkische Schweiz
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt Sie herzlich zu ihrer Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Im Rahmen dieser Vortragsreihe werden in wöchentlichem Abstand im Januar und Februar 2025 verschiedene Forschungsthemen mit Schwerpunkt Gemüsebau präsentiert. Die 5 Online-Veranstaltungen finden ab 29.01.2025 bis 26.02.2025 jeweils am Mittwoch um 16:30 Uhr als Webex-Seminar statt und dauern ca. 1,5 Stunden. Die Seminare sind kostenlos. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung spätestens 5 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist. Den Anmeldelink finden Sie jeweils unter der Vortrags-Übersicht. Sie können selbstverständlich mehrere, bzw. alle Termine buchen.
In der 5. Veranstaltung stellt Martin Schulz den erdelosen Anbau von Tomaten, Melonen, Salat und Ingwer vor.
Fachlicher Mittwoch: Herdenschutz - Wolfsabweisende Zäunung
Veranstalter: AELF Kitzingen-Würzburg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken und Unterfranken
Zwischen den Interessen der Landwirte und denen der Gemeinde und Anwohner gibt es immer wieder Differenzen. Sinnvolle Gemeindepolitik sucht ein Miteinander statt Konflikte. Bei der Veranstaltung werden kommunalpolitische Projekte und Entscheidungen diskutiert, z.B. Bauleitplanung, Straßenbau, Ausweisung von Wasserschutzgebieten oder Unterhaltung von Wegen. Werden Sie selbst aktiv und informieren Sie sich über die aktuellen Themen der Gemeinde und Landwirte.
Zwischen den Interessen der Landwirte und denen der Gemeinde und Anwohner gibt es immer wieder Differenzen. Sinnvolle Gemeindepolitik sucht ein Miteinander statt Konflikte. Bei der Veranstaltung werden kommunalpolitische Projekte und Entscheidungen diskutiert, z.B. Bauleitplanung, Straßenbau, Ausweisung von Wasserschutzgebieten oder Unterhaltung von Wegen. Werden Sie selbst aktiv und informieren Sie sich über die aktuellen Themen der Gemeinde und Landwirte.
Wald, Wild und Jagd – über die verschiedenen Einflüsse von Schalenwild auf den Wald und praktische Konsequenzen
Darstellung der Ergebnisse des „Biowildprojekt der Arbeitsgemeinschaft für Naturgemäße Waldwirtschaft“.
Referent: Prof. Dr. Torsten Vor von der Fakultät Ressourcenmanagement der HWK Göttingen. Zielgruppe : Jagdgenossenschaften, Jägerschaft. Um kurze Anmeldung unter: steierer.ab@gmail.com oder renate.weiss@aelf-bm.bayern.de wird gebeten.
Jahreshauptversammlung vom Maschinenring Münchberg
Wo? Schützenhaus Münchberg, Hofer Straße 69, 95213 Münchberg
Referentin: Maxi Tautenhain
Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen! Mithilfe einer intensiven Kälberaufzucht legen Sie den Grundstein für eine gesunde und langlebige Milchkuh. Ein optimales Tränkemanagement ab Tag 1 und die Reduktion von Stress auf ein Minimum sind dabei sehr wichtige Faktoren um das Tierwohl zu steigern. Maxi Tautenhain wird in Theorie und Praxis die wichtigsten Grundsätze der Kälberhaltung besprechen, außerdem wird veranschaulicht wie eine optimale Kälberaufzucht mit hohen Tageszunahmen aussehen kann. Bei einem aufmerksamen Gang durch den Kälberstall können schwache (ggf. unspezifische) Symptome frühzeitig erkannt werde. Früherkennung und rechtzeitige (Be-)Handlung spielen im Gesundheitsmanagement der Kälber eine bedeutende Rolle und können Tierverluste eindämmen.
Das Kälberaufzuchtseminar richtet sich an Landwirte/Landwirtinnen, die ihre Kälberaufzucht optimieren möchten.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 19.02.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Waldarbeit ist eine gefährliche Tätigkeit. Vor allem mangelnde handwerkliche Erfahrung, fehlende Kenntnisse und Fahrlässigkeit führen immer wieder zu schweren Unfällen. Lernen Sie wirksame Unfallverhütung bei der Arbeit im Wald, anhand von anschaulichen Video-Beispielen. Grundsätze einer sicheren Waldarbeit werden vermittelt. Erfahren Sie Wissenswertes über den richtigen Einsatz von Werkzeugen und Gerätschaften im Wald und wie gängige Unfälle vermieden werden können.
Jahreshauptversammlung der Waldbauernvereinigung Bayreuth e.V