Login |
Dieser Vortrag zeigt praktische Alltagstipps, wie der eigene Haushalt modern, nachhaltig, zeit- und ressourcensparend geführt werden kann. Dabei vergleichen wir Vor- und Nachteile neuer Reinigungsmittel, wie die Microfaser oder die effektiven Mikroorganismen, schlagen uns durch den dichten Dschungel der Waschmittel und beurteilen moderne Haushaltstechnologien, ob sie wirklich das halten, was sie versprechen oder am Ende nur „heiße Luft“ fabrizieren. Nach diesem Vortrag wissen Sie, wie Sie Ihren Haushalt noch cleverer, nachhaltiger und ohne unnötigen Aufwand managen können und somit mehr Zeit für das Wichtige im Leben haben. Mit diesen Tipps und Tricks sparen Sie Zeit, Geld sowie Ressourcen für eine zeitgemäße und smarte Haushaltsführung!
Referenten: Dr. Elisabeth Stöger
Durchfall ist die häufigste Erkrankung bei jungen Kälbern. Es kommt zu Wachstumsstillstand und Gewichtsverlust und allzu oft zu Todesfällen. Am Vormittag geht es um die Ansteckung mit Durchfallerregern und um die Vorbeugung mit guter Kolostrum- und Mineralstoffversorgung. Aber auch um Sofortmaßnahmen bei Durchfall und Behandlungsmöglichkeiten inkl. Einsatz von Heilpflanzen und Hausmitteln. Am Nachmittag werden Ursachen und Symptome von Lungenerkrankungen besprochen. Wie ist der typische Krankheitsverlauf und welche Behandlungsmöglichkeiten mit Schulmedizin, Heilpflanzen und Hausmitteln stehen zur Verfügung.Kälbergesundhei
Es bleibt auch genügend Zeit für Diskussion und Beantwortung Ihrer Fragen.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Der Frühling steht vor der Tür und passend zu dieser Jahreszeit möchten Sie Ihre Fensterbänke und vor der Haustür alles richtig in Szene setzen. Gestalten Sie Ihren persönlichen Hingucker für Zuhause, auch perfekt als Geschenk geeignet. Ihrer Kreativität dürfen Sie freien Lauf lassen. Sie erhalten alle notwendigen Tipps, wie Sie Pflanzen, Blumenzwiebeln und passendes Dekomaterial richtig in Szene setzen, damit der Frühling bei Ihnen einziehen und richtig aufblühen kann.
Referenten: Dr. Elisabeth Stöger
Der Einsatz von Heilpflanzen und pflanzlichen Hausmitteln fördert die Tiergesundheit, hilft bei der Vorbeugung von Gesundheitsstörungen und unterstützt die Heilung bei Erkrankungen. In diesem Seminar geht es um die Grundlagen der Pflanzenheilkunde. Dr. Elisabeth Stöger gibt Antworten auf die Fragen:
· Was ist für die korrekte Zubereitung von Tee, Kaltauszug, Abkochung und Tinktur zu beachten?
· Welche Pflanzenteile werden verwendet?
· Wie kann die Anwendung an Rind, Schaf oder Ziege erfolgen und in welcher Dosierung?
Mit vielen Praxisbeispielen und bewährten Hausmitteln bei Durchfall, Verdauungsstörungen sowie bei Verletzungen und Hautentzündungen.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Sehr geehrte Waldbesitzerin und Waldbesitzer,
die Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz lädt Sie herzlich zu unserer kommenden Informationsveranstaltung ein. Gemeinsam mit dem SVLFG-Vertreter Rainer Koopmann möchten wir mit Ihnen über Sicherheit und Unfallverhütung im Wald sprechen. Hierbei werden wir bestimmte Sicherheitstechniken zeigen, um einen Baum unfallfrei zu fällen. Dafür nehmen Sie bitte auch einen Sicherheitshelm mit, da wir aus Demonstrationszwecken Bäume fällen werden.
Fachlicher Mittwoch: Grünland im Blick - Kennarten, Giftpflanzen & Co
Referent: Julian Megner (AELF Bad Neustadt a. d. Saale)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken und Unterfranken
Referenten: Dr. Elisabeth Stöger
Ziel des Kurses ist es wichtige Erkrankungen von Schafen und Ziegen zu verstehen und die Vorbeuge- und Behandlungsmöglichkeiten zu diskutieren. Es werden Verletzungen, Wundversorgung, Unterstützung bei der Geburt, Fütterung, Verdauung, Clostridien und Mineralstoffe besprochen. Wir überlegen, wann welche Heilpflanzen sinnvoll sind und wo Hausmittel eingesetzt werden können. Es ist genügend Zeit für individuelle Fragen.
Im Anschluss untersuchen wir gemeinsam ein Schaf und beurteilen die Gesundheit.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Das Programm finden Sie demnächst unter www.triesdorf.de.
Anmeldeschluss ist 07.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Bildung spielt lebenslang eine wichtige Rolle für die Menschen – auch wenn viele vielleicht zunächst an Schule und Ausbildung denken. Bildung ist eine prägende Kraft, die nicht nur individuelle Leben verändert, sondern auch die Gesellschaft formt und weiterentwickelt. Bildung kann soziale Ungleichheiten verringern, helfen die Zukunft nachhaltiger und die Lebensverhältnisse in Stadt und Land gleichwertiger zu gestalten. Erwachsenenbildung (im BBV Bildungswerk mit den BBV Landfrauen) ermöglicht den Menschen, für alle Lebensbereiche Wissen zu erwerben, Entscheidungskompetenz zu stärken, mehr Verantwortung zu übernehmen sowie mit Zukunftsthemen und Trends Schritt zu halten. Zugleich entwickelt Bildungsarbeit den ländlichen Raum aktiv weiter. Durch die Verknüpfung von Bildung mit Begegnung und Beteiligung werden lebendige Strukturen in den Dörfern und Gemeinden gestärkt. Gemeinsam begeistern wir bayernweit für Bildung!
Online-Seminar zur Mehrfachantragstellung 2025
Die Mehrfachantragstellung 2025 hat begonnen. In einem Online-Seminar informieren Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Neuerungen und Besonderheiten der diesjährigen Antragstellung.
Das Online-Seminar findet an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 20. März 2025 abends um 19.00 Uhr
Dienstag, 25. März 2025 abends um 19.00 Uhr
Inhaltlich sind die beiden Veranstaltungen gleich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einstieg ist über die Homepage des AELF bzw. auch über den Link unten möglich:
Digitalisierung und Künstliche Intelligenz revolutionieren unsere Lebensmittelerzeugung. Intelligente Bilderkennung und Robotik ermöglicht schon heute präziseren Pflanzenschutz und Düngung. Intelligente Tiersensoren machen uns auf Probleme aufmerksam, noch bevor sie sichtbar werden und helfen, das Wohlbefinden unserer Tiere verbessern. Gleichzeitig stehen Landwirte und Unternehmer vor Herausforderungen. Hohe Kosten und lückige Infrastruktur bereiten Sorgen, Cybersecurity ist ein Thema, das auch Landwirte zunehmend beschäftigt. Freuen Sie sich mit uns auf einen spannenden Einblick in die moderne Lebensmittelproduktion und einen Ausblick für eine Zukunft mit KI in der Landwirtschaft.
"Entdecke das Wunder und die Macht unserer Gedanken"
In diesem Kurs wird gezeigt, wie vielfältig das Material Beton einsetzbar ist. Alles wird Schritt für Schritt erklärt, so dass sich zahlreiche Dekorationsideen für Haus und Garten realisieren lassen. Sie lernen bei diesem kreativen Kurs, wie Beton angerührt und in Form gebracht wird. Daraus werden Schalen, Vogeltränken, Pilze u.v.m. geformt. Nach dem Trocknen werden die Gegenstände weiter bearbeitet und zu einzigartigen Gegenständen verziert.
Sie haben keine Lust auf aufwendige Gerichte? Lange in der Küche stehen, nach einem langen Arbeitstag? Dann doch lieber Fertigpizza oder den Lieferdienst anrufen? Das muss nicht sein! In „1 – 2 – 3 – und fertig!“ bereiten Sie schnelle, unkomplizierte Gerichte zu, die sich im Handumdrehen, mit wenigen Zutaten und in 30 Minuten zubereiten lassen. Sie erfahren Tipps und Tricks rund um die schnelle Küche und wie sie sich trotzdem ausgewogen und vollwertig ernähren können.
Markgrafenkirchen besitzen gemeinsame Merkmale in ihrer Architektur und Ausstattung. Entstanden sind sie in der Zeit der Markgrafen ab ca. 1600 und darüber hinaus bis in die Anfänge des 19. Jahrhunderts. Doch waren es nicht alles Neubauten, sondern bereits vorhandene Kirchenräume wurden entsprechend umgestaltet und verändert. Bisherige Altäre wurden oft durch Kanzelaltäre ersetzt, aufwändige barocke Stuckarbeiten und Deckenmalereien vermitteln den Anschein, dass die Decke sich öffnet und einen Blick ins himmlische Paradies freigibt. Darstellungen von Engeln in vielfältigen Formen und meist großer Anzahl unterstreichen dies noch einmal besonders. Während dieser kulturgeschichtlichen Bilderreise durch die Jahrhunderte erfahren Sie, was den Zauber und das “Typische” einer Markgrafenkirche ausmacht und welche architektonischen Merkmale sie auszeichnet.
Die nachhaltige Erzeugung und Gewinnung von Energie ist ein Thema das jeden betrifft. Bei der Betriebserkundung erfahren Sie wie das Kraftwerk aus der Energie des Wassers Strom erzeugt. Sie erfahren alles rund um das Thema Wasserkraft und die Stromerzeugung.