Login |
In diesem kurzen Online-Vortrag bekommen Sie erklärt, welche Schweinehalter die Meldung nach Tierhaltungs-Kennzeichnungsgesetz abgeben müssen und Sie erfahren, wo Sie Informationen zur Festlegung der einzelnen Haltungsformen finden. Sie bekommen des Weiteren vorgeführt, wie Sie die Eintragung in der bayerischen Datenbank Schritt für Schritt durchführen und erhalten Informationen über weitere Unterstützungsmöglichkeiten (FAQ, Hotline). Zusätzlich haben Sie die Möglichkeit, sich mit Ihren Fragen zur Meldung nach Tierhaltungskennzeichnungsgesetz direkt an die Referentinnen zu wenden. In diesem kurzen Online-Vortrag erhalten Sie demonstrative Informationen, wie Sie die Eintragung in der bayerischen Datenbank Schritt für Schritt durchführen.
Die Energiewende ist erklärtes Ziel von Gesellschaft und Politik. Sie findet bei uns vornehmlich im ländlichen Raum statt und betrifft deshalb vor allem Flächengemeinden. Neben vielen Hürden, Bedenken und Kritik bietet die Energieerzeugung aus Wind und Sonne vor allem aber auch ein großes Potential, um Wertschöpfung und Wirtschaftskraft für die Kommunen und deren Bevölkerung vor Ort zu generieren. In diesem Vortrag wird Ihnen ein möglicher Weg für Ihre Gemeinde vorgestellt, bei dem die Interessen von Landwirten, Flächeneigentümern, der Bevölkerung, der Kommune sowie allen weiteren Akteuren vor Ort zusammen vereint werden können und der Sie bei Ihrem Vorhaben, der Entwicklung von Energieerzeugungsanlagen im ländlichen Raum, begleitet.
Referenten: Mirjam Lechner, Roberto Kurth
Der Verzicht auf das Kupieren der Schwänze in der Schweinehaltung, wird in Politik und Gesellschaft häufig als Ziel formuliert. Aus Sicht der Tiere (Tierwohl), und auch der des Landwirts (Arbeitszeit), ein durchaus attraktives Ziel, wenn nicht die Probleme in der praktischen Umsetzung wären. „Schwanzbeißen“ kommt bei unkupierten Tieren häufig vor und die Auslöser sind vielfältig. Durch die Bestrebungen der letzten Jahre, gibt es mittlerweile viele Erkenntnisse und Erfahrungen mit der Haltung von „Langschwänzen“, den gordischen Knoten der kompletten Vermeidung von Schwanzbeißen, hat aber noch niemand zerschlagen. Dieses Seminar leistet einen Beitrag zum besseren Verständnis des Problems und zeigt Strategien und Lösungsansätze auf, die zur Verringerung des Schwanzbeißens beitragen können. Als Referentin wird Mirjam Lechner, Expertin auf dem Gebiet Gesundheit und Tiersignale von Nutztieren, gemeinsam mit Roberto Kurth aus der Triesdorfer Schweinehaltung, das Seminar gestalten. Folgende Inhalte sind geplant:
- Schweinesignale zum Kupierverzicht
- Fehleranalyse mit praktischen Anwendungen
- Einsatz der Infrarottechnik
- Einsatz verschiedener Messtechniken
- Hilfen für die tägliche Stallarbeit im Hinblick auf Kannibalismus
Bei diesem Seminar steht das Tier im Mittelpunkt und wird daher direkt im Stall abgehalten.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist 14.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die Energiewende ist erklärtes Ziel von Gesellschaft und Politik. Sie findet bei uns vornehmlich im ländlichen Raum statt und betrifft deshalb vor allem Flächengemeinden. Neben vielen Hürden, Bedenken und Kritik bietet die Energieerzeugung aus Wind und Sonne vor allem aber auch ein großes Potential, um Wertschöpfung und Wirtschaftskraft für die Kommunen und deren Bevölkerung vor Ort zu generieren. In diesem Vortrag wird Ihnen ein möglicher Weg für Ihre Gemeinde vorgestellt, bei dem die Interessen von Landwirten, Flächeneigentümern, der Bevölkerung, der Kommune sowie allen weiteren Akteuren vor Ort zusammen vereint werden können und der Sie bei Ihrem Vorhaben, der Entwicklung von Energieerzeugungsanlagen im ländlichen Raum, begleitet.
Speed-Dating Hauswirtschaft
Der perfekte Ostertisch – Tipps und Tricks fürs Fest
Lust auf ein Date mit der Hauswirtschaft? Begeistern Sie Ihre Familie mit einem schön gedeckten Ostertisch! In unserer Online-Veranstaltung zeigen wir Ihnen wie es geht. Außerdem stellen wir Ihnen unsere nebenberufliche Weiterbildung zur Fachkraft für Ernährung und Haushaltsführung vor.
Online-Vortrag mit fachlichem Input und Vorstellung der Teilzeitschule Hauswirtschaft.
Für die Teilnahme ist keine Anmeldung erforderlich.
Der Teilnahmelink wird auf der Website veröffentlicht.
Online-Seminar zur Mehrfachantragstellung 2025
Die Mehrfachantragstellung 2025 hat begonnen. In einem Online-Seminar informieren Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten über die Neuerungen und Besonderheiten der diesjährigen Antragstellung.
Das Online-Seminar findet an folgenden Terminen statt:
Donnerstag, 20. März 2025 abends um 19.00 Uhr
Dienstag, 25. März 2025 abends um 19.00 Uhr
Inhaltlich sind die beiden Veranstaltungen gleich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Einstieg ist über die Homepage des AELF bzw. auch über den Link unten möglich:
Die Haut ist mit etwa zwei Quadratmetern das größte menschliche Organ und hat vielfältige Funktionen zum Erhalt unserer Gesundheit. In diesem Vortrag wird das Thema Hautprobleme und -schutz am Arbeitsplatz mit dem Schwerpunkt Hände aufgegriffen. (Im Vortrag geht es nicht um Handpflegemittel.)
Ansatzpunkte zur Verbesserung der Verbisssituation in dauerhaft roten Hegegemeinschaften. In Gebieten wo der Rehwildverbiss an Jungbäumen zu hoch ist, wird in der Regel der Rehwildabschuss durch die Untere Jagdbehörde nach Abstimmung mit Hegegemeinschaft und Jagdgenossenschaft, erhöht. Beide Parteien sind gefordert Lösungen zu finden, damit ein artenreicher Mischwald entstehen kann und trotzdem das Rehwild noch genügend Lebensraum zur Verfügung hat. Sie erfahren, wie die Naturverjüngung im Wald durch gemeinsam erarbeitete Richtlinien für dauerhaft rote Hegegemeinschaften besser geschützt werden kann.
Jahreshauptversammlung FBG Pegnitz e.V.
Fachlicher Mittwoch: Regionale Wertschöpfung mit innovativen Lebensmitteln vom Acker:
Vermarktungswege für gute regionale Lebensmittel ändern sich. Das betrifft Erzeuger und Verbraucher. Regionale Wertschöpfung mit klassischen und wieder gefragten Lebensmitteln vom Acker gewinnt als Standbein wieder größere Bedeutung. Einen Überblick zu möglichen Entwicklungen geben uns die Ernährungswissenschaften, die angewandte Forschung und drei erfahrene Praxisbetriebe aus Franken.
Veranstalter
Heimatagenturen der Regierungen von Oberfranken, Mittelfranken, Unterfranken
Programm
Begrüßung/Moderation, Gudrun Walter, Regierung v. Oberfranken
Innovative Lebensmittel aus Sicht der Ernährung, Dr Martin Kussmann
Chancen für den Anbau innovativer Ackerkulturen, Dr. Robert Schätzl, LfL
Innovative Lebensmittel – Praktiker aus Oberfranken berichten, Johannes Weiß (Linsen), Markus Nagengast (Hirse), Marco Messingschlager (Soja)
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken und Unterfranken
2-tägig , jeweils 9.00 - ca. 16.00 Uhr
27.03. und 09.04.2025
Referentin: Ingrid Meußel
Es gibt verschiedene Gründe, sich für die Hühnerhaltung als Hobby zu interessieren. Doch mit Beginn der Recherche wird schnell klar: Auch Hühner haben Bedürfnisse, die zufriedengestellt werden müssen, damit sie gesund und munter bleiben. In diesem Kurs erhalten Sie das notwendige Wissen, damit Ihnen dieses Hobby auch langfristig Freude bereitet. Die Themen Unterbringung, Fütterung und Gesunderhaltung inkl. Impfprogramm von Hühnern werden ausgiebig besprochen. Da die Vielfalt an Hühnerrassen verwirrend ist, werden auch verschiedene Rassen vorgestellt. Darüber hinaus erhalten Sie einen Einblick in die Triesdorfer Leistungszucht alter Hühnerrassen. Es wird gezeigt, was Leistungszucht bedeutet und zusammen werden Sie auch eine Tierbeurteilung durchführen. Nicht zuletzt ist es wichtig, dass man als Halter die Tiere möglichst - für beide Seiten - stressfrei fangen kann, um zum Beispiel Verletzungen untersuchen zu können. Mit all diesen Informationen versorgt, sind Sie für den Einstieg in die Hühnerhaltung gerüstet.
Anmeldeschluss ist 14.03.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Sie möchten sehen, wie die Mehrfachantragstellung online funktioniert? Auf was Sie achten müssen? Wie Sie die Flächenangaben kontrollieren können und welche Angaben zu den Flächen notwendig sind? Es wird Ihnen an einem Beispielsbetrieb das Ausfüllen des Mehrfachantrags online gezeigt. Dadurch wird das Stellen Ihres eigenen Mehrfachantrags erleichtert.
Die Hochschule Weihenstephan-Triesdorf läd zu ihrem Studieninfotag am Campus Triesdorf ein
Es erwarten Dich
- spannende Vorträge & interaktive Workshops: Lass dich inspirieren und entdecke spannende Themen aus unseren Studienbereichen.
- Labor- und Campusführungen: Schau hinter die Kulissen: Entdecke unsere Labore, Werkstätten und den Campus.
- persönliche Beratungsgespräche mit Studierenden & Dozierenden: Erfahre aus erster Hand, wie das Studium bei uns aussieht, und stelle deine Fragen direkt an unsere
Expert:innen.
- Schnuppervorlesungen: Probiere das Studieren aus und erlebe den Unterricht an der Hochschule hautnah.
- vielfältige Beratungsangebote & Services: Stelle deine Fragen rund um Studium, Wohnen, Finanzierung, Auslandsaufenthalt sowie Freizeit & Leben an den zentralen
Infoständen des International Office, Sprachenzentrum, Studierendenberatung, Alumni-Management, Green Office, Agentur für Arbeit und dem Studierendenwerk
München.
Komm einfach vorbei. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.
Wir freuen uns auf Dich!
Weitergehende Informationen findest Du unter
www.hswt.de/studieninfotage
Im Rahmen des boden:ständig Projekt Weitramsdorf wurde in Zusammenarbeit mit der Waldkorporation Weitramsdorf, der WBV Coburger Land und dem Forum Zukunftswald e.V. ein Programm erarbeitet, um praktikable Lösungsansätze für eine zukunftsfähige Waldbewirtschaftung aufzuzeigen und den gemeinsamen Erfahrungsaustausch zu stärken.
Gregor Aas und Ottmar Ruppert vom Forum Zukunftswald e.V. werden durch das fachliche Programm mit drei verschiedenen Waldbildern führen:
• Verjüngung unter Kiefer mit Einbringung von Lärche: Flächenvorbereitung, Baumartenauswahl, Risikobetrachtung und das Potenzial der Naturverjüngung
• Praxis-Übung zum Auszeichnen: Pflegefläche mit Schwarzerle und eingebrachter Weißtanne
• Geplante Verjüngungsnutzung im Fichten-/Kiefernbestand mit Vorverjüngung von Fichte und Rotbuche
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Die Teilnehmerzahl ist auf 30 begrenzt. Wir bitten daher um Anmeldung bis zum 26. März. (Tel.: 0921 990926 66; E-Mail: johannes.herold@geoteam-umwelt.de).
Der vlf Hof lädt ein:
Gemütliches Beisammensein am
Samstag, den 29. März 2025 ab 14 Uhr im
Dorfgemeinschaftshaus in Biengarten
Herzliche Einladung an alle mit der Bitte um Anmeldung bei
Hannelore Harles
Telefon: 09251-879645 oder 0175-6802565