Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Referentin: Dr. Sieglinde Frohnmayer
maximal 30 Teilnehmende
Wie entstehen Wurmmittelresistenzen? Was können wir prophylaktisch dagegen tun? Wo liegen die Risiken, die man vermeiden kann? Wie gehen wir mit einer Resistenz um? Wo liegen wir in Deutschland im Moment? Wie sieht es in anderen Ländern aus? Was sagt die Forschung? Welche „alternativen“ Maßnahmen können wir ergreifen? Welcher Maßnahmenkatalog macht in einem kleinen Betrieb Sinn? Welche Maßnahmen sind in einem großen Betrieb umsetzbar? Wie sieht die Zukunft der Schafhaltung in Deutschland aus?
All diese Fragen werden in dem Intensivworkshop gemeinsam erörtert.
Anmeldeschluss: Freitag 28. März 2025.Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Die Genussregion Oberfranken beabsichtigt mit starker finanzieller Förderung eine Genussdatenbank für Direktvermarkter, Bäckereien, Metzgereien, Brauereien, Gasthäuser, Veredler und Spezialitätenanbieter aufzubauen. Die Teilnahme und die Präsentation der Genussdatenbank ist für die Beriebe kostenlos und stellt eine hervorragende weitere Werbemöglichkeit dar. Die Betriebe erfahren wie ihr Portrait erstellt wird und wie die Produktpalette, die Öffnungszeiten und die Speisekarte mit künstlicher Intelligenz fortlaufend aktualisiert werden.
Die erfolgreiche Umsetzung der Weide bringt einige Herausforderungen mit sich. Welche Weidestrategie passt am besten zu meinem Betrieb und wie hat ein hütesicherer Zaun auszusehen? Antworten auf diese Fragen gibt das AELF Coburg – Kulmbach in Zusammenarbeit mit Bioland-Beraterin Ulrike Koch und dem Zaunbauexperten Siegbert Lamparter in einem Praxisseminar am Mittwoch, den 09. April 2025 von 10.00 bis 16.00 Uhr.
Im Praxisseminar gibt Ulrike Koch wertvolle Einblicke in verschiedene Weidestrategien und zeigt, wie Betriebe die Weidehaltung erfolgreich umsetzen können. Siegbert Lamparter vermittelt praxisnahes Wissen zur Zauntechnik und erklärt, worauf es für eine optimale Funktionsweise von Elektrozäunen ankommt. Am Nachmittag führt Herr Lamparter auf dem Betrieb der Familie Sack eine praktische Demonstration zum professionellen Zaunbau durch und begleitet die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei eigenen Übungen. Neben dem Bau von Festzäunen werden auch mobile Zaunsysteme vorgestellt, die sich besonders für die Beweidung von Ackerfutterflächen eignen.
Bitte melden Sie sich verbindlich bis zum 04.04.25 an
Ort: Gasthof Opel, Lindig 2, 95502 Himmelkron
Ansprechpartnerin: Marina Auchter: 09561 – 769 1128; marina.auchter@aelf-ck.bayern.de
Das Programm finden Sie demnächst unter www.triesdorf.de.
Anmeldeschluss: Freitag 28. März 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Von alten und kranken Bäumen, die an Wegesrändern oder Waldrändern stehen, gehen immer wieder Gefahren für die Allgemeinheit und die Wegenutzer aus. Im Vortrag wird erläuter welche Maßnahmen die Waldbesitzer zu ergreifen haben. Sie erfahren welche Unfallgefahren und auch Haftungsansprüche in verschiedenen Waldbereichen auftreten können und erhalten Hinweise wie sie diese vermeiden können.
Jede Region, jede Jahreszeit und jeder Festtag im Kalender haben ihr besonderes Brauchtum. Ob Erntedank, Kirchweih oder Kommunion, mit diesem typisch fränkischen Schmalzgebäck kann man zu allen Gelegenheiten Gäste und Familie verwöhnen. Die Teilnehmerinnen erhalten Hinweise über Zutaten, Teigbeschaffenheit, Empfehlungen über das richtige Backfett sowie viele Tipps und Tricks zum garantierten Gelingen.
am Sonntag,13.04.2025 mit dem Guardian des Franziskanerklosters Vierzehnheiligen, Pater Maximilian Wagner OFM und dem Rückblick auf 75 Jahre vlf, Verband für landwirtschaftliche Fachbildung Bad Staffelstein.
Bestellung einer Messe in Vierzehnheiligen am 13.04.2025, für die Lebenden und Verstorbenen des vlf-Bad Staffelstein.
Hauptgottesdienst ist um 10:30 Uhr in der Basilika.
Ab 12:00 Uhr Mittagessen in der Gastwirtschaft „Goldener Hirsch“ im reservierten Nebenzimmer.
· 14:00 Uhr, Begrüßung durch den 1. Vorsitzenden des vlf-Bad Staffelstein, Georg Schauer.
· Rudi Steuer, Rückblick,75 Jahre vlf-(Bad) Staffelstein.
· Pater Maximilian, Festvortrag, unsere Bäuerinnen und Bauern im Gottesgarten am Obermain.
· Arno Eisenacher, Geschäftsführer, der vlf-Bad Staffelstein im Jahre 2025.
· Birgit Zapf, Frauenvorsitzende, Schlusswort.
· 15:00 Uhr, Ausklang bei Kaffee und Kuchen.
Anmeldung bis 07.04.2025 bei Brigitte Senger, Tel. 09561 7692141 oder bei Alexandra Zieleinski 09561/769-2142, wer zum Mittagessen und/oder Ehemaligentreffen kommt.