Login |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
Erleben Sie ein dynamischeres und effektiveres Gedächtnistraining als Sudoku & Co. Aktivieren Sie Ihr Gehirn im Rhythmus der Bewegung, beugen Sie somit Demenz vor und bemerken Sie Fortschritte am eigenen Körper. Sie erfahren, wie Sie durch dieses präventive Gedächtnistraining Dinge des alltäglichen Lebens konzentrierter bewältigen können.
Zucchini sind ganzjährig erhältlich und aus unserer Küche schon fast nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich aus Mittelamerika und über die mediterrane Küche bei uns heimisch geworden, sind den Verwendungsmöglichkeiten der kalorienarmen Nährstoffbomben kaum Grenzen gesetzt. Warum also immer nur Zucchinisuppe kochen? Das Wundergemüse breitet sich in unseren heimischen Gärten gerne von Juni bis Oktober aus macht sich gut in Vorspeisen, Soßen und Pasten, zu Fleischgerichten und in der vegetarischen Küche, in Broten und Marmeladen, wie auch in Kuchen und Desserts und sogar Getränken. Sie lernen die Verwendung von Zucchini in der Frischeküche und in der Vorratshaltung kennen und probieren verschiedene Geschmacks- und Zubereitungsvarianten aus.
Österreich, wunderschönes Kärnten
Das genaue Programm wird noch veröffentlicht.
Vormerkungen unter 09221 5007-1404 sind bereits möglich
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, die Raiffeisen-Trocknungsgenossenschaft Münchberg eG, die Landwirtschaftliche Marketing- und Vertriebs GmbH Oberfranken (LVO), die Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung der Region (vlf) und der Erzeugerring Oberfranken veranstalten zwei Landbautage mit geführten Besichtigungen rund um die Trocknungsanlage in Markersreuth.
Am 26. Juni wird zusätzlich die Führung der Exaktversuche bei Jehsen angeboten.
Diese Sorten-Demoanlagen sind in Markersreuth zur Besichtigung angelegt:
Treffpunkt: An der Trocknungsanlage in Markersreuth
Wir laden alle Landwirte und weitere Interessenten aus dem Agrarbereich herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Die Flächen bleiben ab dem 26. Juni 2025 bis zur Ernte der jeweiligen Kultur zur eigenständigen Feldbegehung beschildert.
Der Schauflächenführer liegt dazu ab dem 26. Juni in der LVO während den Öffnungszeiten aus.
Zusätzlich finden Sie Exemplare in einer wetterfesten Prospektbox bei der Waage auf dem Gelände der LVO.
Wassderkannheit, aber Starkregen: Wie können wir uns darauf einstellen?
Der Praxistag zeigt Lösdungen aus den Hassbergen
Praxistag auf den Betrieben
Mönch/Reichert und Beiersdorfer
am 26.6.2025 ab 9.30 Uhr
Treffpunkt: Biogasanlage Marolsweisach
Mittagessen auf dem Zeilberg möglich (aber nur mit
Anmeldung)
Wasserknappheit, einzelne Starkregenereignisse sowie
Sandstein Keuperböden sind die Herausforderungen in
den Hassbergen. Wir zeigen zwei Betriebe, die sich auf
unterschiedliche Weise darauf eingestellt haben.
Am Vormittag stellt der Betrieb Reichert/Mönch
Maschinen zur Direktsaat und Strip Till vor. Alle
Maschinen ermöglichen in einem Arbeitsgang auch die
gezielte Platzierung von Dünger.
Am Nachmittag können Sie den Betrieb Beiersdorfer
besichtigen, der eine Biogasanlage mit weiter
Fruchtfolge kombiniert und Dauerkulturen wie die
durchwachsene Silphie etabliert hat.
Im Rahmen der Veranstaltung wird moderne Technik für
Direktsaat, Strip Till und präzise Düngeinjektion
vorgestellt . Auf den damit bestellten Felder können Sie
mit Praktikern neue resiliente Anbauverfahren
diskutieren
Anmeldung insb. zum MIttagessen unter nadine.jaeger@reg-ufr.bayern.de
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, die Raiffeisen-Trocknungsgenossenschaft Münchberg eG, die Landwirtschaftliche Marketing- und Vertriebs GmbH Oberfranken (LVO), die Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung der Region (vlf) und der Erzeugerring Oberfranken veranstalten zwei Landbautage mit geführten Besichtigungen rund um die Trocknungsanlage in Markersreuth.
Am 26. Juni wird zusätzlich die Führung der Exaktversuche bei Jehsen angeboten.
Diese Sorten-Demoanlagen sind in Markersreuth zur Besichtigung angelegt:
Am 26. Juni im Anschluss an die Führungen in Markersreuth können bei Jehsen folgende Exaktversuche mit Führungen besichtigt werden:
Anfahrt und Fußweg nach Jehsen --> siehe Homepage AELF
Der Weg nach Jehsen zu den Exaktversuchen (Link zum Anklicken): Anfahrtsbeschreibung
Wir laden alle Landwirte und weitere Interessenten aus dem Agrarbereich herzlich zu diesen Veranstaltungen ein.
Die Flächen bleiben ab dem 26. Juni 2025 bis zur Ernte der jeweiligen Kultur zur eigenständigen Feldbegehung beschildert.
Der Schauflächenführer liegt dazu ab dem 26. Juni in der LVO während den Öffnungszeiten aus.
Zusätzlich finden Sie Exemplare in einer wetterfesten Prospektbox bei der Waage auf dem Gelände der LVO.
Sichern Sie sich Ihren Platz
Wann? Am 26. & 28. Juni 2025 (Donnerstag Beginn: 16:30 Uhr & Samstag)
Kursleitung: Ferdinand Dreßel
Teilnahmegebühr: Mitglieder 130 EUR / Nichtmitglieder 150 EUR
Bitte nutzen Sie zu Ihrer verbindlichen Anmeldung unser Online-Formular.
Sie erhalten nach Ihrer verbindlichen Anmeldung die Rechnung über die Teilnahmegebühr, die Sie bitte innerhalb von 14 Tagen überweisen. Wird der Betrag innerhalb dieser Frist nicht überwiesen, wird der Platz wieder neu vergeben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich!
Wir splitten den Lehrgang in einen Theorie- und einen Praxisteil.
Der theoretische Teil findet am ersten Tag, in unserem Seminarraum in Scheßlitz (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Neumarkt 20, Großer Besprechungsraum) statt.
Der praktische Teil findet am darauffolgenden Tag statt. Der Treffpunkt bzw. das Waldstück wird Ihnen am Theorietag bekanntgegeben. Bitte bringen Sie am Praxistag Ihre persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gehörschutz und Klappvisier, Handschuhe, Warnweste, Schnittschutzhose sowie Schutzschuhe mit Stahlkappe und Schnittschutz) und – wenn vorhanden – auch eine Motorsäge mit.
Sie kennen mehrere Interessierte aus einer Gemeinde oder Gruppe? Dann bieten wir bei mindestens 10 Teilnehmern auch einen Kurs extra für Sie und Ihre Bekannten an. Sprechen Sie uns einfach an!
Zu Ihrer Vorinformation zum Thema "Fachlich richtige Baumfällung" empfehlen wir Ihnen folgendes Video bei youtube: Sichere Waldarbeit und Baumfällung - Grundlagen
Programm (Link zur genauen Beschreibung: Lupinen - Vom Feld in die Kaffeetasse - Feldtag in Altenkunstadt am 27. Juni 2025 - LfL
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung unter:
E-Mail: LeguNet@LfL.bayern.de (kurzfristige Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich)
Sichern Sie sich Ihren Platz
Wann? Am 26. & 28. Juni 2025 (Donnerstag Beginn: 16:30 Uhr & Samstag)
Kursleitung: Ferdinand Dreßel
Teilnahmegebühr: Mitglieder 130 EUR / Nichtmitglieder 150 EUR
Bitte nutzen Sie zu Ihrer verbindlichen Anmeldung unser Online-Formular.
Sie erhalten nach Ihrer verbindlichen Anmeldung die Rechnung über die Teilnahmegebühr, die Sie bitte innerhalb von 14 Tagen überweisen. Wird der Betrag innerhalb dieser Frist nicht überwiesen, wird der Platz wieder neu vergeben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich!
Wir splitten den Lehrgang in einen Theorie- und einen Praxisteil.
Der theoretische Teil findet am ersten Tag, in unserem Seminarraum in Scheßlitz (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Neumarkt 20, Großer Besprechungsraum) statt.
Der praktische Teil findet am darauffolgenden Tag statt. Der Treffpunkt bzw. das Waldstück wird Ihnen am Theorietag bekanntgegeben. Bitte bringen Sie am Praxistag Ihre persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gehörschutz und Klappvisier, Handschuhe, Warnweste, Schnittschutzhose sowie Schutzschuhe mit Stahlkappe und Schnittschutz) und – wenn vorhanden – auch eine Motorsäge mit.
Sie kennen mehrere Interessierte aus einer Gemeinde oder Gruppe? Dann bieten wir bei mindestens 10 Teilnehmern auch einen Kurs extra für Sie und Ihre Bekannten an. Sprechen Sie uns einfach an!
Zu Ihrer Vorinformation zum Thema "Fachlich richtige Baumfällung" empfehlen wir Ihnen folgendes Video bei youtube: Sichere Waldarbeit und Baumfällung - Grundlagen