Login |
Der zweitägige Kurs von 02.01.2025 - 03.01.2025, für Schweißen mit Schutzgas und Elektroden beinhaltet eine Schulung zur Einstellung der Schweißgeräte sowie praktische Schweißübungen. Die geschulten Mitarbeiter der Landwirtschaftlichen Lehranstalten des Bezirks Oberfranken stehen darüber hinaus für Fragen zur Verfügung und geben praktische Tipps.
Mitgliederversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft Bayreuth gemeinsam mit Milcherzeugerring Oberfranken und AELF BM
Treffpunkt Neubau Betrieb Schmidt, Tressau, im Anschluss GH Tauritzmühle
im Schützenhaus in Kronach / Einlass 19:00 Uhr / Beginn 20:00 Uhr
Für gute Stimmung sorgt die Tanz- und Partyband ANDORRAS, die "Kroniche Fousanocht" mit Prinzenpaar und Tanzgard, der Präsident mit Elferrat sowie der Musikzug der Stadtsoldaten.
Eintritt 15 Euro inkl. Begrüßungsgetränk
Vorverkauf mit Platzreservierung im Wirtshaus Fröschbrunna, Telf. 09261 91203
Mitgliederversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft Hof, gemeinsam mit Milcherzeugerring Oberfranken und AELF BM
Fachlicher Mittwoch:
Biodiversitätsberatung und Wildlebensraumberatung - Einblicke in die Beratung vor Ort, Projektbeispiele und Fördermöglichkeiten
Biodiversität und Wildlebensraum – Was macht der Naturschutz? Was macht die Landwirtschaft?
Wir zeigen anhand von laufenden Projekten, was in diesem Bereich bereits erfolgreich umgesetzt wird und was man selbst umsetzen kann.
Referenten: Daniel Endres, AELF SW, Beate Wende, LWG, Nadine Jäger, RUF, Miriam Koblofsky, RUF
Wir starten wieder zehn Yoga-Abende, jeweils am Donnerstag Abend.
Bei Fragen und zur Anmeldung bitte an Heidi Wunderlich wenden! 01712256831.
Eingangs werden als Basis Fachbegriffe der Vererbungslehre erklärt. Dabei geht es um grundlegende Vorgänge und das Verständnis zur Weitergabe von Erbanlagen. Außerdem werden Einflüsse durch Umwelt und Vererbung besprochen, die für die praktische Zucht und Auswahl der Zuchttiere wichtig sind.
Für die Leistungszucht ist es wichtig, entsprechende Leistungsparameter fest zu legen und zu prüfen. Es werden verschiedene Methoden zur Leistungsprüfung aufgezeigt. Diese dienen dann als Entscheidungsgrundlage für die weitere Zucht. Verschiedene Zuchtmethoden wie Reinzucht, Inzucht, Kreuzungszucht und Heterosiseffekt runden das Programm ab. Ein oft sehr theoretisches Thema wird praxisorientiert aufgearbeitet.
Anmeldeschluss ist der 20.12.2024.Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Programm
· Aktuelles im Pflanzenbau und zur Förderung
Waltraud Dümmler, Judith Ammon; Bildung und Beratung - AELF Bamberg
· Praktikerrat Bayern: Vorschläge zur künftigen EU-Agrarpolitik ab 2028
Klaus Siegelin, Mitglied des Praktikerrat, BBV-Obmann Kronach
· Pflanzenbauliche Besonderheiten 2024 aus Sicht der Mineraldüngung und Empfehlungen für den Praktiker
Dr. Ludwig Lichtenegger, K+S AG
· Pflanzenschutz Aktuell: Neue Produkte, Empfehlungen für die Region
Jürgen Schwarzott, SG L2.3 P Landnutzung – AELF Bayreuth-Münchberg
· Weidelgras - Problemungras der Zukunft
Klaus Stadter, LKP – Bayern, Erzeugerringe Oberfranken
10.-11.01.2025 - Motorsägen Grundkurs Modul A - ausgebucht
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Bitte melden Sie sich untenstehend als Alternative für den Kurs im März an.
Freitags, 16-20 Uhr (Theorie und Maschinenpflege)
Unfallverhütungsvorschriften; Arbeitsschutz; Persönliche Schutzausrüstung; Motorsäge; Werkzeuge und Hilfsmittel; Säge- und Fälltechniken; Wartung und Pflege der Motorsäge; Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge.
Samstags, 8-16 Uhr (Praxis)
Arbeitsvorbereitung; Einsatzbedingungen; Gefährdungsbeurteilung; Schnittübungen an liegendem und stehendem Schwachholz; Fällung von Schwachholz bis BHD 20 cm. Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Außerdem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig. Eine eigene Motorsäge ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort Theorie
Klaus Wölfel
Windischgaillenreuth 1
91320 Ebermannstadt
Veranstaltungsort Praxis
wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
160 EUR/Teilnehmer für Mitglieder / Gruppenanmeldungen ab 10 Personen
190 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr setzt sich wie folgt zusammen:
Theorie und Maschinenpflege: 34 EUR bzw. 40 EUR
Praxis: 126 EUR bzw. 150 EUR
Die Teilnahme an beiden Tagen ist verpflichtend.
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (donnerstags, 9-12 Uhr, Tel. 09194/33463-70 oder per Mail an Frau Tanja Domhardt buero@wbvfs.de). Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die vergünstigte Teilnahmegebühr für Mitglieder gilt laut Vorstandsbeschluss ab 2016 "auch für die Eheleute und Kinder der bei uns eingetragenen Mitglieder." Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung am 19.05.22 erhalten auch Lebensgefährten/innen mit nachweislich gleichem Wohnsitz wie das Mitglied die vergünstigte Teilnahmegebühr. Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz zu überweisen (WBV Fränkische Schweiz – BIC: GENODEF1FOH, IBAN: DE05763910000006818005, Volksbank Forchheim). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
Wir laden Sie und alle Tanzbegeisterten in Ihrem Bekanntenkreis recht herzlich zum traditionellen Bauernball ein. In diesem Jahr spielt wieder die beliebte Band "Surprise - Deluxe". Zudem gibt es einen Barbetrieb im Foyer mit DJ Jörg sowie eine Mitternachtsverlosung mit vielen tollen Preisen.
10.-11.01.2025 - Motorsägen Grundkurs Modul A - ausgebucht
Dieser Kurs ist leider ausgebucht. Bitte melden Sie sich untenstehend alternativ für den Kurs im März an.
Freitags, 16-20 Uhr (Theorie und Maschinenpflege)
Unfallverhütungsvorschriften; Arbeitsschutz; Persönliche Schutzausrüstung; Motorsäge; Werkzeuge und Hilfsmittel; Säge- und Fälltechniken; Wartung und Pflege der Motorsäge; Sicherheitseinrichtungen an der Motorsäge.
Samstags, 8-16 Uhr (Praxis)
Arbeitsvorbereitung; Einsatzbedingungen; Gefährdungsbeurteilung; Schnittübungen an liegendem und stehendem Schwachholz; Fällung von Schwachholz bis BHD 20 cm. Am Tag der Waldarbeit sind der Helm mit Gesichts- und Gehörschutz sowie Schnittschutzhose und Schnittschutzschuhe oder -stiefel der Schnittschutzklasse 1 mitzubringen und zu tragen. Zudem sind Handschuhe und eine Jacke mit Signalfarbe im Schulterbereich oder eine Warnweste zum Überziehen notwendig. Eine eigene Motorsäge ist nicht erforderlich.
Veranstaltungsort Theorie
Klaus Wölfel
Windischgaillenreuth 1
91320 Ebermannstadt
Veranstaltungsort Praxis
wird noch bekannt gegeben
Teilnahmegebühr (inkl. MwSt.):
160 EUR/Teilnehmer für Mitglieder / Gruppenanmeldungen ab 10 Personen
190 EUR/Teilnehmer für Nichtmitglieder
Die Teilnahmegebühr setzt sich wie folgt zusammen:
Theorie und Maschinenpflege: 34 EUR bzw. 40 EUR
Praxis: 126 EUR bzw. 150 EUR
Die Teilnahme an beiden Tagen ist verpflichtend.
Für Rückfragen können Sie sich gerne an die Geschäftsstelle wenden (donnerstags, 9-12 Uhr, Tel. 09194/33463-70 oder per Mail an Frau Tanja Domhardt buero@wbvfs.de). Teilnahme erst ab 18 Jahren. Die vergünstigte Teilnahmegebühr für Mitglieder gilt laut Vorstandsbeschluss ab 2016 "auch für die Eheleute und Kinder der bei uns eingetragenen Mitglieder." Nach Rücksprache mit der Geschäftsführung am 19.05.22 erhalten auch Lebensgefährten/innen mit nachweislich gleichem Wohnsitz wie das Mitglied die vergünstigte Teilnahmegebühr. Der Teilnahmebetrag ist spätestens 14 Tage vor Kursbeginn auf das Konto der Waldbesitzervereinigung Fränkische Schweiz zu überweisen (WBV Fränkische Schweiz – BIC: GENODEF1FOH, IBAN: DE05763910000006818005, Volksbank Forchheim). Mit der Überweisung sind Sie verbindlich angemeldet. Bei Rücktritt vom Kurs ab einer Woche vor Kursbeginn werden 50% der Kursgebühr einbehalten – sollte kein Ersatz gestellt werden.
vlf-Ball Hof, im renovierten Schützenhaus Münchberg erstrahlt der Ball in neuen Glanz Einlass ab 19.00
Submission 2024/2025
Wir eröffnen die Angebote der diesjährigen Submission.
In der Geschäftsstelle
Glockenberg 7
96450 Coburg
Der Nähr- und Gesundheitswert von Hülsenfrüchten wird oft unterschätzt. Sie sind weltweit ein wichtiger Bestandteil der menschlichen Ernährung und besonders bei fleischarmer Kost sozusagen unverzichtbar. Gemeinsam werden leckere Gerichte gekocht und verkostet. Sie erfahren bei diesem Kochkurs, wie vielfältig und zeitgemäß man sich die kleinen Früchte schmecken lassen kann.
Die aus den USA stammende F.I.R.E-Bewegung - „Financial Independence, Retire Early“ oder zu Deutsch: „Finanzielle Unabhängigkeit, früh in den Ruhestand gehen“ - findet auch in Deutschland immer mehr Anhänger. Der Kurs erläutert die Hintergründe der Bewegung und zeigt die Chancen und Risiken auf. · Ist Rente mit unter 50 möglich? · Welche Voraussetzungen müssen gegeben sein? · Was bedeutet finanzielle Unabhängigkeit? · Und wie ist diese erreichbar? · Welche Strategien in der Ansparphase sind realistisch? · Was bedeutet das Thema „Inflation“ bei der Verwirklichung des Zieles? Wenn Sie unter 35 Jahre alt sind und von einem frühen Ruhestand träumen - dann erklärt Ihnen der Referent, ob es ein Traum bleibt oder ob es eine Chance gibt, den Traum zu realisieren.
Im Fichtelgebirge befinden sich die meisten Moore Oberfrankens. Früher wurden diese intensiv genutzt, durch den Klimawandel gewinnt ihr Schutz aber immer mehr an Bedeutung. Die Moorbildung läuft sehr langsam und in mehreren Stufen ab, in denen sich charakteristische Tier- und Pflanzengesellschaften ansiedeln. Der Bildvortrag stellt regionale Moorgebiete vor und lässt die besondere Stimmung dieser besonderen Landschaften in Gedichten und Sagen lebendig werden.
In diesem Online-Seminar wollen wir Sie über die AUKM-Maßnahmen (Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen) des Bayerischen Kulturlandschafts- und des Vertragsnaturschutzprogramms für die bevorstehende Antragsphase informieren.
Das Online-Seminar findet an folgenden Terminen statt:
Dienstag, 14. Januar 2025 Abend um 19.00 Uhr
und 21. Januar 2025 Abend um 19.00 Uhr
Inhaltlich sind die beiden Veranstaltungen gleich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link für den Zugang zum Online-Seminar befindet sich auf der Homepage des AELF.
Ab 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen gesetzlich verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen zu können. Dies betrifft z.B. auch landwirtschaftliche und gartenbauliche Unternehmen. Die Umstellung auf elektronische Rechnungen hilft auch, den Rechnungsverkehr effizienter, schneller und umweltfreundlicher zu gestalten. Im Vortrag erfahren Sie, welche praktischen Lösungen zur Umsetzung sinnvoll sind.
Die Seilwindenkurse werden in Zusammenarbeit mit der SVLFG durchgeführt und können somit kostenfrei angeboten werden. Über die Teilnahme wird ein Zertifikat ausgestellt. Vereinseigene Seilwinden können nur von Mitgliedern mit einem absolvierten Lehrgang ausgeliehen werden!
- Teilnahme ab 18 Jahren bzw. zusammen mit teilnehmendem Erziehungsberechtigen
- Wetterfeste Kleidung, Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre)
- Mittagspause und -verpflegung nach Absprache mit den Teilnehmern
Der Landkreis Wunsiedel ist hufeisenförmig vom Fichtelgebirge umschlossen. Ursprünglich war der Landkreis in sechs Ämter aufgeteilt, woraus sich auch der Name "Sechsämterland" ableitet. Daraus entstanden im Laufe der Zeit dann die 17 Städte, Märkte und Gemeinden, die heute den Landkreis Wunsiedel i. Fichtelgebirge bilden. Geprägt ist der Landkreis durch eine vielfältige Naturlandschaft. Auch Landwirtschaft und Industrie haben einen hohen Stellenwert. In den kurzen Filmvorträgen zu jeder Gemeinde, bzw. Stadt erfahren Sie viel über die Entstehung und Geschichte, Traditionen und die Entwicklung bis zum 21. Jahrhundert. Die Filme zeigen die unglaubliche Vielfalt einer wunderschönen Natur und den Unternehmergeist der hier lebenden Menschen.
Fachlicher Mittwoch: Online-Pflanzenbauabend des AELF Bayreuth-Münchberg
Programm:
• Erosionsmindernde und herbizidreduzierte Bestellverfahren, Dr. Markus Demmel, Landesanstalt für Landwirtschaft
• Biologicals: halten sie, was sie versprechen?, Stephan Weigand, Landesanstalt für Landwirtschaft
• Aktuelles zur Düngung, Frank Stübinger, AELF Bayreuth-Münchberg
• Ökoregelungen geschickt in den landwirtschaftlichen Betrieb integrieren, Lisa Mareen Fischer, AELF Bayreuth-Münchberg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken
Ihr Schreibtisch ist viel zu klein? Die Dokumentenstapel auf Ihrem Schreibtisch versperren Ihnen bereits die Aussicht? Sie sind genervt von der täglichen Suche nach wichtigen Schriftstücken? Eine Besprechung jagt die nächste? Ihre Kollegen nerven und halten Sie von der Arbeit ab? Dann ist dieses Seminar genau das Richtige für Sie. Erfahren Sie in diesem Seminar: - erfolgreiches Selbstmanagement durch perfekte Organisation Ihres Arbeitsplatzes - Akten und Informationen: Richtig organisieren - schnell wiederfinden - Zeit- und Selbstmanagement - Stressbewältigung - und viele, viele Tipps und Tricks Starten Sie mit diesem Seminar Ihr persönliches "Aufräumprogramm". Sie lernen eine schlanke, transparente Organisation am eigenen Schreibtisch direkt umzusetzen und erhalten somit mehr Zeit für das Wichtige, mehr Arbeitszufriedenheit durch motivierende Ergebnisse und einen besseren Überblick über Ihre Arbeit.
Gebietsversammlung Gasthaus Wunderlich Grub
Referetin: Dr. Elke Frenzel
Seifensiederei ist eine faszinierende Sache und ein tolles Hobby. Jedoch ist es nicht ungefährlich mit der konzentrierten Lauge umzugehen.
Sie erfahren in diesem Kurs, worauf geachtet werden muss, welche Inhaltsstoffe zugegeben werden können und wie man sicher mit der Lauge umgeht. Der Prozess der Seifenherstellung wird Schritt für Schritt erläutert. Weiterhin werden auch die zu beachtenden rechtlichen Grundlagen, die beim Verkauf von selbst hergestellten Seifen beachtet werden müssen, im Kurs erläutert. Sie stellen im Praxisteil selbst Seife her, die mitgenommen werden kann.
Außerdem erhalten Sie Rezepte sowie Tipps und Tricks, damit Sie selbst eigene Seifenrezepte kreieren können.
Bitte mitbringen: Arbeitsmantel oder alte Kleidung und einen ausgewaschenen Plastikbehälter mit ca. 1 Liter Fassungsvermögen zum Transport der Seife (z. B. Eisbecher – sollte später nicht mehr für Lebensmittel verwendet werden).
Anmeldeschluss ist der 03.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Ende November wurden die schönsten und wertvollsten Stämme aus Ober- und Mittelfranken auf dem Submissionsplatz in Strullendorf zusammengefahren. Dort können Käufer aus ganz Deutschland und dem umliegenden Ausland ihre Gebote bis zum 08.01.2025 abgeben. Das Nadelholz kommt bei einer Versteigerung (16.01.2025) unter den Hammer.
Wir laden Sie zu einem Infonachmittag auf den Submissionsplatz in Strullendorf ein. Wir werden ausgewählte Stämme anschauen und erklären, was für die Wertholzproduktion wichtig ist, wie die Preise entstehen und wann es sich lohnt, einen Stamm zu liefern.
Bitte warm anziehen!
Die WBV freut sich auf Ihr Kommen!
Programm
· Aktuelles im Pflanzenbau und zur Förderung
Waltraud Dümmler, Bildung und Beratung - AELF Bamberg
· Pflanzenschutz Aktuell: Neue Produkte, Empfehlungen für die Region
Johannes Lieb, Bildung und Beratung - AELF Bamberg
· Düngung und Klimaschutz sind kein Widerspruch
Dominik Galster, Alzchem - Nordbayern
Hotel-Restauran Goger
Seit dem ersten Ausbruch der Blauzungenkrankheit in Deutschland im Oktober 2023, sind die Krankheitsfälle in 2024 massiv angestiegen. Vor allem Schaf- und Rinderhalter stehen aufgrund dessen vor großen Herausforderungen. Wie gefährlich ist BTV-3? Wie genau verläuft die Krankheit? Was sind erste Anzeichen? Sollen Tiere geimpft werden? Sie lernen im Vortrag die Erfahrungen einer erfahrenen Tierärztin und Landwirtin kennen, die selbst mit ihrem Milchviehbetrieb von BTV-3 betroffen ist. Sie erfahren, welche Maßnahmen aus ihrer Sicht zu empfehlen sind und welche Entscheidungen sie im Rückblick anders getroffen hätte. Dieses Hintergrundwissen soll Ihnen bei der Entscheidungsfindung für Ihren eigenen Betrieb helfen.
Die Öko-Modellregionen Bamberger Land und Obermain-Jura laden Landwirte herzlich zu einem informativen Fachvortrag über den biologischen Anbau von Speiseleguminosen ein. In der Gemeinde Zapfendorf haben Sie die Möglichkeit, praxisnahes Expertenwissen zu Kichererbsen, Linsen und Co. zu erhalten und frische Impulse für die Anbausaison 2025 mitzunehmen.
ANMELDUNG ERFORDERLICH!
Anbau, Qualität, Nacherntemanagement
Simon Siegel, erfahrener Anbauberater des Bioland-Verbandes, gibt praxisnahe Tipps für den erfolgreichen Anbau von Kichererbsen und Linsen – von den Grundlagen des Anbaus über die Pflege bis hin zum erfolgreichen Nacherntemanagement.
Welche Rahmenbedingungen sollten Sie berücksichtigen? Welche Chancen bietet der Anbau für Ihren Betrieb? Simon Siegel gibt konkrete Handlungsempfehlungen und neue Impulse, um ihren Leguminosenanbau für den menschlichen Verzehr zukunftssicher aufzustellen.
Sarah Prause, Vertreterin der Vermarktungsgesellschaft Bio-Bauern mbH, wird das Projekt "Wertschöpfungskette für regionale Bio-Leguminosen" vorstellen.
Die Teilnahme an der Vortragsveranstaltung ist kostenfrei.
Datum und Uhrzeit: Montag, 20.01.2025, 17:00 bis 18:30 Uhr
Veranstaltungsort: Dorfgemeinschaftshaus Oberleiterbach, Eichenweg 8, 96199 Zapfendorf-Oberleiterbach
Anmeldung erforderlich bis: 13.01.2025 über https://eveeno.com/oberleiterbach
Getränke sind vor Ort zur Selbstzahlung erhältlich. Parkflächen stehen in ausreichender Anzahl zur Verfügung.
Erleben Sie ein dynamischeres und effektiveres Gedächtnistraining als Sudoku & Co. Aktivieren Sie Ihr Gehirn im Rhythmus der Bewegung, beugen Sie somit Demenz vor und bemerken Sie Fortschritte am eigenen Körper. Sie erfahren, wie Sie durch dieses präventive Gedächtnistraining Dinge des alltäglichen Lebens konzentrierter bewältigen können.
Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften im Bayerischen Bauernverband, Kreisverband Kulmbach (Geschlossene Veranstaltung)
Die sowohl von der Bundesregierung als auch von europäischer Ebene definierten Klimaschutzziele werden sehr bald und in erheblichem Umfang Einfluss auf unser tägliches Leben nehmen. Die erneuerbaren Energien wie Biogas, Photovoltaik, Biokraftstoff und Windkraft spielen dabei für die Versorgungssicherheit eine tragende Rolle. Sie erhalten Informationen über aktuelle Entscheidungen und Entwicklungen im Bereich Nachwachsende Rohstoffe und Erneuerbare Energien.
Die Grundlagen einer erfolgreichen Lämmeraufzucht werden schon früh gelegt. Im Seminar werden wichtige Managementgrundlagen besprochen, zudem werden häufige Erkrankungen vorgestellt. Der Fokus liegt auf der Optimierung des Gesundheitsmanagements, der Erkennung und Vermeidung von Jungtiererkrankungen, dem Verständnis der jeweiligen Probleme und Lösungsansätzen im Bestand. Auch auf indivieduelle Fragen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer wird eingegangen.
Anmeldeschluss ist der 10.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Mitglieder versammlung der Kreiszuchtgenossenschaft Bamberg und des Milcherzeugerring Oberfranken gemeinsam mit AELF Bayreuth-Münchberg
Sie erhalten Informationen zum Krankheitsbild, zum Umgang mit Betroffenen sowie zu Unterstützungsangeboten der Region. Die Fachstelle für Demenz und Pflege Oberfranken stellt sich mit Informationen zu Angeboten zu Unterstützung im Alltag, speziell ehrenamtlich tätige Einzelpersonen, vor. Sie lernen die Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten kennen und können danach andere Menschen in Bezug auf den Umgang mit betroffenen Menschen sensibilisieren.
In diesem Online-Seminar wollen wir Sie über die AUKM-Maßnahmen (Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen) des Bayerischen Kulturlandschafts- und des Vertragsnaturschutzprogramms für die bevorstehende Antragsphase informieren.
Das Online-Seminar findet an folgenden Terminen statt:
Dienstag, 14. Januar 2025 Abend um 19.00 Uhr
und 21. Januar 2025 Abend um 19.00 Uhr
Inhaltlich sind die beiden Veranstaltungen gleich. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Der Link für den Zugang zum Online-Seminar befindet sich auf der Homepage des AELF.
Programm:
09:15-09:30 Uhr Begrüßung
09:30-11:00 Uhr Klauen tragen die Milch - Klauengesundheitfördern und erhalten Dr. Kristina Lipp-Radisic,Tiergesundheitsmanagement Triesdorf
11:15-12:15 Uhr Diesjährige Silagequalitäten -wiederkäuergerecht & wirtschaftlich einsetzen Dr. Hubert Schuster, Arbeitsbereich IT3Tierernährung, LfL Bayern
12:30-13:30 Uhr Mittagspause
13:30-15:00 Uhr Digitalisierung im Rinderstall - Sensorsystemein der Milchviehhaltung Sophia Sauter und Sarah Hertle,DigiMilch LfL Bayern
Erfahrungsberichte von Praktikern
Die Tagungsgebühr beträgt 5 €
Mitgliederversammlung der Kreiszuchtgenossenschaft Kulmbach des Milcherzeugerringes Oberfranken gemeinsam mit AELF Bayreuth-Münchberg
In dem Vortrag erfahren Sie mehr über Stressoren in der Landwirtschaft, was Stress ist und was dabei im Körper passiert. Sie lernen mehr über Stress-Symptome und mögliche gesundheitliche Folgen von Dauerstress. Selbstverständlich werden Ihnen auch alltagstaugliche Möglichkeiten zum Stressabbau aufgezeigt.
Fachlicher Mittwoch: Online-Pflanzenbauabend des AELF Bamberg
Programm:
*Hintergründe zum Zukunftsvertrag
Johannes Treffler, StMELF - Leiter Referat G3 Bayerische Agrarpolitik
*Pflanzenschutz Aktuell: Neue Produkte, Empfehlungen für die Region
Jürgen Schwarzott, SG L2.3 P Landnutzung - AELF Bayreuth - Münchberg
*Bakterien SBR und Stolbur: Auswirkungen auf den Zuckerrüben- und Kartoffelanbau in Franken
Matthias Strebel, Verband Fränkischer Zuckerrübenbauer e. V.
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken
Was ist ein typisches Wintergemüse und wie können Sie es schmackhaft zubereiten? Wintergemüse zeichnen sich durch ihre Lagerfähigkeit aus und werden deshalb vorwiegend im Winter verzehrt. Zu diesen Gemüsesorten gehören vor allem Kohlsorten wie z.B. Weiß- und Rotkohl, Blumen- und Rosenkohl, aber auch Kürbissorten und Lauch und weitere Gemüsesorten. Bei dieser Kochvorführung wird Ihnen die Zubereitung von deftigen, aber zugleich gesunden und vitaminreichen Gerichten in Form von wärmenden Eintöpfen, Aufläufen oder Beilagen gezeigt. Sie können danach die vorgestellten Rezepte ganz einfach nachkochen und müssen so in der kalten Jahreszeit nicht auf eine ausgewogene Ernährung verzichten und können alle Gemüsesorten auch regional einkaufen.
BVN-Zukuhnftstage für Rinderhalter
Bowls und Wraps sind einfach praktisch: Mit Gabel oder Löffel und einer Schüssel in einen Gartenstuhl oder auf die Couch zurückziehen und gesunde, ernährungsphysiologisch wertvolle Lebensmittel einmal anders genießen. In dieser Veranstaltung lernen Sie wie Sie zu Hause die gesunden Bowls und Wraps einfach und schnell nachkochen können.
Unsere Landwirtschaft hat sich in den letzten Jahrzehnten sehr verändert. Vom Forstbetrieb bis zur Viehhaltung, alles umfasst die Landwirtschaft. Aber in kaum einen anderen Wirtschaftszweig ereignen sich so viele Brände! Ein Landwirt/-in ist heute nicht mehr nur für Tiere, Ackerbau, Forst, sondern auch oft noch für Fahrzeugtechnik, Lagerung und Logistik zuständig. Die heutigen Stallungen, Fütterungsanlagen, zusätzlichen Biogas /PV Anlagen usw. können nicht mehr mit früher verglichen werden. Somit haben wir eine viel größere Brandgefahr und diese erhöht sich sogar nochmal mit Beginn der Erntezeit. Sorgen Sie vor und nehmen Sie sich Zeit für dieses wichtige Thema! In diesen Vorträgen erfahren Sie alles Wichtige von Brandunfällen in der Landwirtschaft. Sie lernen Maßnahmen zum vorbeugenden Brandschutz kennen und wie man sich im Falle eines Brandes richtig verhält. Außerdem erhalten Sie wichtige Tipps und Verhaltensregeln von einem Versicherungsfachmann und Vertretern der Feuerwehr sowie Beispiele aus der Praxis.
Sie wollten immer schon mal wissen, wie man Seife selber herstellen kann? Mit wenig Aufwand und vor allem mit wenig Zusatzstoffen kann man Seifen gut und einfach in der eigenen Küche selber machen. So wissen Sie genau was drin ist und können auch mögliche Allergien berücksichtigen. In diesem Kurs lernen Sie Ihre eigene Seife herzustellen und worauf Sie dabei achten müssen. Die Seife kann je nach Geschmack mit ätherischen Ölen und Kräutern verfeinert werden.
Dr. Jonas Geissler, MdB referiert zum Thema "Unser täglich Brot: Warum Bayerns Landwirtschaft wichtig für die Menschenrechte ist".
Das genaue Programm entnehmen Sie bitte der Homepage des vlf Kronach
Das bayerische Kulturlandschaftsprogramm und das Vertragsnaturschutzprogramm bieten interessante Möglichkeiten, mit denen zusätzliche ökologische Leistungen honoriert werden. Im Vortrag erhalten Sie einen Überblick über Art, Umfang und Voraussetzungen für die Fördermaßnahmen und bekommen Tipps zur Antragstellung.
Soziale Landwirtschaft - eine (Teil-)Antwort auf die Pflegekrise
In Kooperation mit BBV WUN, dem evangelischen Bildungszentrum Bad Alexandersbad und dem vlf Wunsiedel konnten wir als Referentin Frau Dr. Andrea Fuß gewinnen.
Genaues Programm folgt.
Im theoretischen Teil des Sushi-Kurses erfahren Sie näheres zu den Grundlagen der Fischverarbeitung und im praktischen Teil die Zubereitungsarten. Die selbst hergestellten Sushi-Rollen werden im Anschluss verzehrt. Sie erhalten einige Tipps und Tricks, damit Sie selbst die japanischen Köstlichkeiten zubereiten können. Weiterhin wird Ihnen gezeigt, wie man Fischfilet am besten schneidet und bekommen die beliebtesten Sushi Rezepte.
Ab Januar 2025 beginnt der neue Dreijahreszeitraum (2025 bis 2027). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Wir geben die Submissionsergebnisse bekannt und laden alle Mitglieder und an der Mitgliedschaft Interessierten herzliche ein.
Anschließend begehen wir den Submissionsplatz.
Wir treffen uns im Landgasthof Kaiser, in Dörlfes-Esbach, Neustadter Str. 24
Die Zahl der Menschen mit Demenz nimmt stetig zu. Die Begleitung erkrankter Menschen beinhaltet komplexe Aufgaben und Erfordernisse. Damit Sie Menschen mit einer Demenz umfassender begreifen können, ist Wissen über die Erkrankung grundlegend. Genauso wichtig ist es die Gefühls- und Erlebniswelt von Betroffenen und Angehörigen zu verstehen. Wege zu einer angemessenen, wertschätzenden Kommunikation und Tipps zum Umgang werden Ihnen in diesem Vortrag aufgezeigt und auch Ihre mitgebrachten Fragen können an diesem Abend besprochen werden. Als Teilnehmer an diesem überaus interessanten und auch besonders wichtigen Vortrag, erfahren Sie wie Sie gegenüber Betroffenen verständnisvoll und achtsam sein können und erhalten alle notwendigen Tipps um mit dieser Erkrankung umgehen und mit ihr zu leben können.
Motorsägen-Grundlehrgang nach PEFC Standard 6.2
Theorie am Freitag, 14 – ca. 20 Uhr (Modul 1, Teilnehmergebühr 40 €)
Unfallverhütung und Fälltechniken, Rettungskette, Persönliche Schutzausrüstung, Unfallbeispiele, Holzaushaltung und Vieles mehr
Praxis am Samstag, 8.30 – ca. 15 Uhr (Wald - Modul 2, Teilnehmergebühr 150€)
Praktische Fällarbeiten in Kleingruppen und Umsetzen der Unfallverhütungsvorschriften und Fälltechniken bei schwachem und mittelstarkem Holz. Der Ort wird am Theorietag bekannt gegeben.
Hier wird zusätzlich die persönliche Schutzausrüstung in Form von Forsthelm (nicht älter als 5 Jahre) mit Visier und Gehörschutz, Schnittschutzhose und -schuhe und Arbeitshandschuhen, ggfs. Jacke in Signalfarbe benötigt.
Für die Teilnehmer beider Module wird ein Zertifikat ausgestellt.
Teilnahme ab 18 Jahren
Wer hat nicht schon von Goji Beeren, Chia Samen oder Maca Wurzeln gehört? Bei fast allen Superfoods handelt es sich um Produkte, die aus weit entfernten Ländern importiert werden und die oftmals sehr hochpreisig sind. Die heimischen Superfoods sind dagegen kaum bekannt. Bei unserem Kochkurs erfahren Sie einiges über unsere heimischen Superfoods und ihre Wirkung auf uns und Sie bereiten vor allem auch gleich Gerichte zu, in denen diese schmackhaft verarbeitet werden. Sie können die Rezepte selbständig kochen und Superfoods aus aller Welt durch heimische Lebensmittel ersetzen, die die gleiche Wirkung haben und die sie regional einkaufen können.
Oberfränkischer Direktvermarktertag - Erfolgsfaktoren in der Direktvermarktung
Wie können Direktvermarktende Digitalisierung, künstliche Intelligenz und Social-Media für sich nutzen?
Programm
Veranstaltungsort
Es handelt sich um eine Online-Veranstaltung. Der Online-Link wird in der Woche vor dem Treffen per E-Mail versendet.
Veranstalter
AELF Bayreuth-Münchberg, AELF Coburg-Kulmbach, AELF Bamberg
Kosten
15 € Teilnahmegebühr mit Förderung
Anmeldung
Online Anmeldung bis spätestens 20. Januar 2025.
Sportheim TSV 06 Meeder
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Vegetarisch oder vegan – da blickt doch kein Mensch durch. Lebt man mit diesen Ernährungsformen tatsächlich gesünder? In pflanzlicher Kost steckt viel Gutes. Doch wie deckt man den Eiweißbedarf, den wir für viele Körperfunktionen brauchen? Im Kurs zeigt die Referentin leckere eiweißreiche Alternativen zu Fisch und Fleisch – denn nur weglassen und nicht sinnvoll ersetzen macht evtl. krank. Sie stellt Vor- und Nachteile vor, aber lädt Sie auch zu einem besonderen Geschmackserlebnis ein. Unter anderem bereiten wir schnelle Pfannengerichte, tolle Salate, lernen alternative Beilagen kennen und stellen unsere eigene vegane Schokolade her.
Sie möchten Ihr Agrarbüro neu organisieren und strukturieren? Sie möchten Ihre Dokumente digital ablegen und wiederfinden? Sie interessieren sich, wie Sie Ihre Papierflut passend kategorisieren? Welche Unterlagen Sie trotzdem noch in Papierform ablegen? Wie Sie Dokumente richtig scannen? Lernen Sie, welche Vorbereitungen Sie für ein gut strukturiertes digitales Agrarbüro treffen müssen.
Programm:
· Aktuelles aus dem Pflanzenschutz, Jürgen Schwarzott, AELF Bayreuth-Münchberg
· Bodenuntersuchung: Richtig ziehen und beurteilen, Wolfgang Söllner, Erzeugerringe Oberfranken
· Aktuelles zur Düngung, Kathrin Lindner, AELF Bayreuth-Münchberg
· Ökoregelungen geschickt in den landwirtschaftlichen Betrieb integrieren, Lena Kraus, AELF Bayreuth-Münchberg
Ab 1. Januar 2025 sind alle Unternehmen gesetzlich verpflichtet, elektronische Rechnungen empfangen zu können. Dies betrifft z.B. auch landwirtschaftliche und gartenbauliche Unternehmen. Die Umstellung auf elektronische Rechnungen hilft auch, den Rechnungsverkehr effizienter, schneller und umweltfreundlicher zu gestalten. Im Vortrag erfahren Sie, welche praktischen Lösungen zur Umsetzung sinnvoll sind.
Der Ausbildungsberuf zum Landwirt zählt sicher zu einem der interessantesten und vielseitigsten Ausbildungsberufe.
Er ist nicht nur für künftige Hofnachfolger nahezu ein Muß sondern bietet auch eine gute Ausgangsbasis für die Mitarbeit in größeren landwirtschaftlichen Betrieben.
Ausführliche Informationen zum Berufsbild, zum Ablauf der Ausbildung und zu Weiterbildungsmöglichkeiten dazu bieten die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg und Coburg-Kulmbach zusammen mit der Berufsschule Coburg im Rahmen einer Onlineveranstaltung.
Der Zugang ist über folgenden Meeting-Link möglich:
https://stmelf.webex.com/stmelf/j.php?MTID=m924487bafe363f5daded536a5f032c1d
Eine separate Anmeldung ist nicht erforderlich.
Jahreshauptversammlung der Arbeitsgemeinschaft der Jagdgenossenschaften im Bayerischen Bauernverband, Kreisverband Bayreuth mit Ehrungen (Geschlossene Veranstaltung)
Tagesordnung folgt
Ab Januar 2025 beginnt der neue Dreijahreszeitraum (2025 bis 2027). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
Weitere Informationen unter www.er-ofr.de
Die Bayerische Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) lädt Sie herzlich zu ihrer Online-Winterberichtsreihe „Aktuelles aus dem Arbeitsbereich Umweltgerechte Erzeugung“ ein. Im Rahmen dieser Vortragsreihe werden in wöchentlichem Abstand im Januar und Februar 2025 verschiedene Forschungsthemen mit Schwerpunkt Gemüsebau präsentiert. Die 5 Online-Veranstaltungen finden ab 29.01.2025 bis 26.02.2025 jeweils am Mittwoch um 16:30 Uhr als Webex-Seminar statt und dauern ca. 1,5 Stunden. Die Seminare sind kostenlos. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung spätestens 5 Tage vor der jeweiligen Veranstaltung erforderlich ist. Den Anmeldelink finden Sie jeweils unter der Vortrags-Übersicht. Sie können selbstverständlich mehrere, bzw. alle Termine buchen.
In der 1. Veranstaltung stellt Andrea Spirkaneder die Gemüsebauversuche des Kompetenzzentrums Ökogartenbau vor.
Fachlicher Mittwoch: Online-Pflanzenbauabend des AELF Coburg-Kulmbach
Programm:
1. Pflanzenbau aktuell - Diskussion der pflanzenbaulichen Ereignisse des vergangenen Jahres
Fritz Asen, SG L 2.2 Bildung und Beratung, AELF Coburg-Kulmbach
2. Neuerungen im Pflanzenbau - Auswirkungen auf die Praxis
Michael Funk, SG L 2.2 Bildung und Beratung, AELF Coburg-Kulmbach
3. Pflanzenschutz aktuell - Neue Produkte, Empfehlungen für die Region
Jürgen Schwarzott, SG L 2.3 P Landnutzung, AELF Bayreuth-Münchberg
Eine Anmeldung ist nicht erforderlich. Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken.
Unsere Honigbienen können an verschiedenen Krankheiten leiden. In diesem Kurs werden daher zuerst die Grundlagen, wie das Immunsystem der Honigbiene und die Abwehrmechanismen des gesamten Bienenvolkes, besprochen. Im Anschluss daran werden einzelne Symptome erklärt und den jeweiligen Krankheiten/Parasiten, an denen ein Bienenvolk leiden kann, zugeordnet. Sie erhalten auch einen Überblick über die verschiedenen Erregertypen, die in einem Bienenvolk vorkommen können. Wir zeigen Ihnen, worauf Sie bei Ihren Bienenvölkern achten sollten und welche Untersuchungen Sie einfach zu Hause oder am Bienenvolk selbst durchführen können. Aber auch die ordnungsgemäße Probenziehung und der richtige Versand an ein Labor werden besprochen und in der Praxis gezeigt.
Dieser Kurs dient dem Erkennen von Krankheiten und der Interpretation von Symptomen. Welche Maßnahmen Imkerinnen und Imker ergreifen können, um Völker gesund zu erhalten bzw. Krankheiten zu stoppen, ist Thema des Kurses „Maßnahmen zur Bienengesundheit“.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Beginn: Donnerstag, 30. Januar 2025 um 9:00 Uhr
9:00 Uhr Begrüßung (Arno Eisenacher)
9:15 Uhr Wie führe ich meine Landwirtschaft erfolgreich? Erfahrungen eines langjährigen LKV-Beraters und Nebenerwerbsbauern (Erhard Funk)
10:45 Uhr Vom Leistungssport auf einen oberfränkischen Bauernhof (Katja Fleischmann, Vorsitzende vlf Coburg)
12:00 Uhr Mittagessen
12:45 Uhr Abfahrt zum Hofgut Eichigt
13.30 Uhr: Begrüßung, Betriebsvorstellung
14.15 Uhr: Betriebsrundgang
15.45 Uhr: Kaffee, Kuchen, Diskussion
16.30 Uhr: Veranstaltungsende
17:15 Uhr Rückkunft in Bad Alexandersbad
17:30 Uhr Wasserstoff- & Klimaschutz – Höhen und Tiefen einer HighTech-Gründung in der Klima-, Energie- und politischen Krise ; 1. Teil (Dr. -Ing. Andi Gradel Btx-Energy GmbH)
18:00 Uhr Abendessen
19:00 Uhr Wasserstoff aus Biogas – Wie die Landwirtschaft der Großindustrie den Rang ablaufen könnte; 2. Teil (Dr. -Ing. Andi Gradel Btx-Energy GmbH)
20:00 Uhr Austausch
Ausläufe sind in der Schweinehaltung spätestens seit Einführung der Haltungsstufenkennzeichnung ein Thema mit zunehmender Bedeutung. Mit Blick auf die Zukunft der Schweinehaltung wird der Auslauf in vielen Haltungsformen einfach dazu gehören. Positive Effekte im Hinblick auf Tierwohl und Außenwirkung auf den Verbraucher sollten nicht unterschätzt werden. Wie steht es aber arbeitswirtschaftlich mit den Ausläufen, welche Investitionskosten kommen auf den Betrieb zu und unter welchen Bedingungen darf überhaupt ein Auslauf gebaut oder angebaut werden? Und wie muss der Auslauf gestaltet sein, damit die Tiere ihn annehmen?
Diese und weitere Fragen sollen an diesem Seminartag bearbeitet werden. Anhand von Praxisbeispielen werden Optionen vorgestellt, Fördermöglichkeiten aufgezeigt sowie Erfahrungen aus der Praxis diskutiert.
Teil dieses Seminars ist ein Betriebsbesuch in der Region.
Sie erhalten eine Teilnahmebescheinigung nach ITW.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Jeder von uns kennt Schmerzen. Der akute Schmerz hat eine Warnfunktio,der uns auf Verletzungen und Überlastungen aufmerksam macht. Diese Warnfunktion ist für uns überlebenswichtig. Haben sie chronische Schmerzen? In diesem Falle ist die Warnfunktion des Körpers nicht vorhanden. Der Schmerz kann als eigenständige Erkrankung entstehen und gar nicht mehr mit der zugrunde liegenden Krankheit zusammen hängen. Je länger Sie Schmerzen haben, umso mehr können andere Lebensbereiche darunter leiden. Bei dem Vortrag erfahren Sie die Hintergründe für den Schmerz und welche Möglichkeiten die Schmerztherapie entwickelt hat um Schmerzpatienten gezielt helfen zu können.
Zu den besonderen kulinarischen Erlebnissen der deutschen Küche zählen Wildgerichte. Das magere Fleisch von Wildtieren liegt voll im Trend einer modernen Ernährung. Die weitgehend stressfreie Lebensweise des Wildes und seine abwechslungsreiche Nahrung aus Kräutern und Gräsern sind unmittelbar für den Wohlgeschmack des Wildbrets verantwortlich. Die traditionelle Zubereitung feiner Braten, Wildragouts und Steaks gerät leider immer mehr in Vergessenheit. An diesem Abend erfahren Sie Wissenswertes über die Verarbeitung und Zubereitung von Wild. Beeindrucken Sie Ihre Freunde und Familie wenn Sie die vorgestellten Rezepte ganz einfach nachkochen.
Gebietsversammlung Gasthaus Voit Längenau
Am Donnerstag, dem 30.01.2025 referiert Frau Irene Pfeiffer zum Thema Tierschutzthemen als aktuelle Herausforderungen in der Nutztierhaltung als Referentin für Tierhaltung und Tierschutz beim bayerischen Bauernverband. Herausforderungen in der Nutztierhaltungen gibt es mehr als genug. Sie reichen von fehlender Planungssicherheit über Vermarktungsfragen, Themen rund um Emissionen und Klimawirkung bis hin zu bürokratischen Erschwernissen oder einzelbetrieblicher Seuchenvorsorge. In diesem Vortrag geht es gezielt um Herausforderungen rund um "Tierschutzthemen" im weitesten Sinn, welchen sich Betriebe aktuell und zukünftig gegenübersehen. Da sind zum einen die Erwartungen der Gesellschaft, zum anderen aktuelle und geplante Gesetzgebungsverfahren auf deutscher und EU-Ebene. Der Vortragsabend soll einen Überblick geben. Auch das Thema "Kontrollen von Tierhaltungsbetrieben" hat häufig mit Tierschutz zu tun. Sie erhalten Einblick in häufige Problembereiche und können ggf. Erkenntnisse auf den eigenen Betrieb
übertragen. Arbeitsüberlastung ist wichtiges Thema in der Tierhaltung, welchem im Sinne eines gesunden Arbeitsalltags entgegengewirkt werden sollte. Der Vortrag startet um 20:00 Uhr im Gasthaus Geuther.
Freitag, 31. Januar 2025
8:00 Uhr Frühstück
8:45 Uhr Der einfache Weg zum Reichtum (Arno Eisenacher)
9:30 Uhr Spaziergang durch Bad Alexandersbad, Kurgarten nach Sichersreuth
Information zur Gemeinschaftsbiogasanlage (fünf Landwirte) und des kommunalen Wärmenetzes
12:00 Uhr Mittagessen
13:00 Uhr Abfahrt nach Münchberg-Mechlenreuth
13:30 Uhr Besichtigung der VÜ-Chalets (Familie Wolfrum)
Ca. 15:00 Uhr Ende des Seminars
Eine ruhige und stressarme Geburt sowie das frühzeitige Eingreifen bei Geburtsstörungen sind wichtig für einen guten Start in die Laktation der Kuh. Es werden notwendige Kenntnisse zu den Stadien der Geburt, dem physiologischen Geburtsverlauf und das adäquate Vorgehen bei Geburtsstörungen vermittelt. Im praktischen Teil am Nachmittag werden unterschiedliche Geburtshilfemaßnahmen trainiert.
Zusätzlich wird auf Digitalisierung eingegangen, da diese auch im Rinderstall auf dem Vormarsch ist. Die Sensortechnik kann auf Anzeichen der nahenden Geburt, genauso wie auf eine bevorstehende Brunst aufmerksam machen und so ein hilfreicher Begleiter bei der täglichen Stallarbeit sein.
Der letzte theoretische Abschnitt handelt von Erkrankungen der Gebärmutter kurz nach der Geburt, Zyklusstörungen und weiteren Faktoren, die dazu führen können, dass der Weg zu einer erneuten Trächtigkeit der Kuh herausfordernd bleibt.
Für diesen Kurs wird eine Teilnahmebescheinigung nach den Vorgaben von QM+ und QM++ ausgestellt.
Anmeldeschluss ist der 17.01.2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.