Login |
Der diesjährige Familienausflug des Verbandes für landwirtschaftliche Fachbildung Kulmbach führt heuer am 01.06.2025 nach Presseck.
Dort findet um 10 Uhr eine Kirchenführung mit Pfr. Welsch durch die Dreifaltigkeitskirche statt. Wer möchte, ist bereits um 9:00 Uhr zum Gottesdienst dort eingeladen.
Im Anschluss führt Bürgermeister Ruppert die Teilnehmer zum Pressecker Wäldla mit dem neuen Aussichtsturm, Kinderspielplatz, Rutsche, Barfußpfad und Niederseilgarten.
Nach dem gemeinsamen Mittagessen geht es weiter zur Besichtigung des Friedwaldes bei Heinersreuth.
Der Tag klingt dann mit einem gemeinsamen Kaffeetrinken im Pressecker Hof aus.
Anmeldungen nimmt das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach bis zum 23.05.2025 vormittags unter 09221 5007-0 entgegen.“
Werden Sie Profi in Sachen Ernährung und Haushaltsführung!
Möchten Sie Ihren Haushalt effizient organisieren und dabei mehr Zeit für die wichtigen Dinge im Leben zu haben?
Lieben Sie es kreativ zu backen & zu kochen und neu Rezepte auszuprobieren?
Interessieren Sie sich für einen nachhaltigen Alltag und möchten die Umwelt dabei positiven beeinflussen?
Dann sind Sie hier genau richtig!
Die kostenfreie Fachschule für Ernährung und Haushaltsführung am Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten bietet für jeden Erwachsenen etwas – unabhängig von Alter und Geschlecht.
Mit zwei halben Unterrichtstagen und den üblichen Schulferien ist das Angebot auch optimal mit Elternzeit oder Berufstätigkeit kombinierbar.
Nutzen Sie jetzt die Gelegenheit, unsere Schulräume, die Lehrkräfte und ehemalige Studierende kennenzulernen!
Anmeldung notwendig! 09.00 Uhr oder 18.00 Uhr
Ein Tag voller Entdeckungen – Schloss Weikersheim & Café Fritz mit Hofladen in Creglingen. Erleben Sie eine abwechslungsreiche Tagesfahrt in das idyllische Taubertal! Unser Programm beginnt mit einer Führung durch das prachtvolle Schloss Weikersheim, einem wahren Schatzkästchen der Renaissance & des Barock. Anschließend haben Sie Zeit, den herrlichen Schlossgarten mit seinen zahlreichen und außergewöhnlichen Figuren zu besichtigen. Nach dem Mittagessen geht es mit dem Bus weiter nach Creglingen zum Café Fritz mit eigenem Hofladen. Dort erwartet Sie nicht nur ein köstlicher Kaffee, hausgemachter Kuchen und Torten, sondern auch eine Betriebsvorstellung mit einem kleinen Rundgang. Freuen Sie sich auf einen Tag voller Kultur, Geschichte und Kaffeegenuss!
Am 4. Juni 2025 lädt die Öko-Akademie der LWG in Bamberg zusammen mit dem Kompetenzzentrum Ökogartenbau herzlich zum Bio-Beeren-Tag auf dem Spargelhof Kügel ein. In diesem Jahr stehen nicht nur Erdbeeren und Heidelbeeren im Fokus, sondern auch Brombeeren und Himbeeren werden im ökologischen Anbau näher betrachtet. Bereits seit 2004 führt die LWG im Rahmen des Projekts "Erdbeersorten für Bayern" Sortenversuche mit Erdbeeren unter ökologischen Anbaubedingungen durch. Seit 2023 läuft zudem ein Versuch mit Bio-Heidelbeeren am Standort. Neben der Vorstellung der Versuchsergebnisse erhalten die Teilnehmenden eine Betriebsführung auf dem Spargelhof Kügel. Dabei besuchen wir die verschiedenen Beerenfelder und erhalten Einblicke in den ökologischen Anbau dieser Kulturen. Der Betrieb geht dabei auch auf die Herausforderungen ein, die mit der Umstellung auf biologische Bewirtschaftung im Beerenanbau einhergehen. Das Seminar richtet sich sowohl an Umstellungsinteressierte als auch an bereits ökologisch wirtschaftende Betriebe.
Besuch des Produktionsvertriebes für Salatsoßen "Ressi-Freund" in Tröstau; Mittagseinkehr im "Wirtshaus im Gut" in Wunsiedel; Führung im "Porzellanikon" in Selb und abschließend Besuch "Buchberghof Eis-Manufaktur" in Kirchenlamitz
Abfahrt: 7:55 Uhr EZO in Niederfüllbach; 8:15 Uhr Domäne Sonnefeld; Rückkehr gegen 20 Uhr
Anmeldungen bis 30.05.2025 bei Katja Fleischmann 0176/23869330
Mindestteilnehmerzahl 25 Personen
Der Preis wird noch berechnet; je mehr Teilnehmer, desto günstiger
Der Anbau von Knoblauch erfreut sich wachsender Beliebtheit – auch im ökologischen Landbau. Doch wie gelingt der ökologische Anbau dieser vielseitigen Kulturpflanze in der Praxis? Bei unserer Exkursion am 5. Juni 2025 gibt Johannes Ritz von Bioland Baden-Württemberg Einblicke in die Kulturführung und Botanik des Knoblauchs. Er erläutert, worauf es beim ökologischen Anbau besonders ankommt und wann der optimale Erntezeitpunkt bestimmt werden kann. Im Anschluss an den fachlichen Teil besichtigen wir den Knoblauchbestand des Betriebes Kohnle in Reimlingen. Vor Ort können die Teilnehmenden sich ein Bild von der praktischen Umsetzung im ökologischen Anbau machen und wertvolle Impulse für die eigene Anbaupraxis mitnehmen. Diese Veranstaltung wird erstmals von der Öko-Akademie der Bayerischen Landesanstalt für Weinbau und Gartenbau (LWG) in Kooperation mit der Arbeitsgemeinschaft ökologische Gartenbauberatung (ÖKOmene) durchgeführt. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betriebe, die bereits ökologisch wirtschaften, als auch an Umstellungsinteressierte.
Vor-Ort-Beratung zum Thema Kiefernsterben und Waldumbau
Die Buche - (Schwieger-)Mutter des Waldes
Die Waldbesitzervereinigung Bamberg e. V. und das Forstrevier Scheßlitz laden zu einer Infoveranstaltung über die forstliche Behandlung der Buche ein.
Themen:
Datum: Donnerstag, 05.06.2025, 18:00-20:30 Uhr
Treffpunkt: Grotte Pünzendorf
Anmeldung unter Angabe von Name, Anschrift und Telefonnummer bis 04.06.2025:
per Email: info@wbv-bamberg.com
oder telefonisch: 09542 / 772100
Jede/r ist herzlich willkommen – egal ob Sie Mitglied der WBV sind oder nicht.
maximal Teilnehmende 30
Sie haben sich schon immer gefragt, was es mit der Dadant-Betriebsweise auf sich hat? Dieser Kurs vermittelt Ihnen die grundlegenden Kenntnisse, die Sie zum erfolgreichen imkern mit der Dadant-Beute benötigen. Es werden die Vorteile der Bienenhaltung im angepassten Brutraum für die Bienen (egal welche Rasse) und die Imkerin/den Imker aufgezeigt. Die einzelnen Bestandteile einer Dadant-Beute, welche davon unverzichtbar und welche von Vorteil sind, werden ebenfalls Thema des Kurstages sein. Ebenso wird Ihnen die Völkerführung im Jahresverlauf in einer Dadant-Beute vermittelt. Auf was gilt es zu achten? Wo sind die Unterschiede zu anderen Systemen und Betriebsweisen und wo die Parallelen? Zum Abschluss werden Sie noch die Vorteile des MiniPlus-Systems bei der Vermehrung oder Zucht von Königinnen kennenlernen.
Anmeldeschluss: Freitag 23. Mai 2025. Eine Online-Anmeldung unter www.triesdorf.de ist erforderlich.
Seit 2018 engagiert sich die Öko-Akademie Bamberg nicht nur im Obst- und Gemüsebau, sondern auch in der ökologischen Weihnachtsbaumproduktion. In Zusammenarbeit mit der ÖKOmene Bayern und der Naturland-Gartenbauberatung wurden bereits mehrere Seminare und Exkursionen erfolgreich durchgeführt. In diesem Jahr findet erstmals eine gemeinsame Veranstaltung mit der ÖKOmene Bayern, der Naturland-Gartenbauberatung und Bioland Baden-Württemberg statt. Am 06. Juni 2025 sind interessierte Teilnehmende zu einem Erfahrungsaustausch auf dem Betrieb Martin Mohr in Schwendi eingeladen.
Der familiengeführte Betrieb ist neben der ökologischen Schweinezucht auch im Anbau von Tannen, Fichten und Kiefern tätig und bewirtschaftet seine Nadelbäume nach ökologischen Richtlinien. Der Fokus der Exkursion liegt auf dem Formschnitt, einer entscheidenden Technik um die Qualität der ökologischer Weihnachtsbäume zu erhöhen. Neben dem fachlichen Austausch erhalten die Teilnehmenden eine ausführliche Führung durch den Betrieb. Die Veranstaltung richtet sich sowohl an Betriebe, die bereits ökologisch wirtschaften, als auch an Umstellungsinteressierte.
Neuerungen zur FAL-BY-App und zum Flächenmonitoring FMS
Waldbauliche Perspektive im Fichtelgebirge
Die Waldbesitzervereinigung Sechsämterland und das Forstrevier Weißenstadt laden zu einer Waldbegehung ein.
"Wie soll das alles mal weitergehen mit dem Wald" - Diese Frage bekommen wir oft zu hören. Der Wald befindet sich aktuell durchaus im Wandel. Zu dieser Thematik und wie Sie als Waldbesitzer darauf reagieren können, möchten wir Sie zu zwei Außenterminen zusammen mit den Kollegen vom AELF einladen.
1. Termin: 13.06.2025 - 15 Uhr (ohne Anmeldung)
2. Termin 14.06.2025 - 14 Uhr (mit Anmeldung)
Treffpunkt: Wanderparkplatz Epprechtstein
Dauer: 2 Stunden
Ansprechpartner bei Rückfragen: Stephanie Huber - 0151 10650761
Jede/r ist herzlich willkommen - egal ob Sie Mitglied sind oder nicht.
Waldbauliche Perspektive im Fichtelgebirge
Die Waldbesitzervereinigung Sechsämterland und das Forstrevier Weißenstadt laden zu einer Waldbegehung ein.
"Wie soll das alles mal weitergehen mit dem Wald" - Diese Frage bekommen wir oft zu hören. Der Wald befindet sich aktuell durchaus im Wandel. Zu dieser Thematik und wie Sie als Waldbesitzer darauf reagieren können, möchten wir Sie zu zwei Außenterminen zusammen mit den Kollegen vom AELF einladen.
1. Termin: 13.06.2025 - 15 Uhr (ohne Anmeldung)
2. Termin 14.06.2025 - 14 Uhr (mit Anmeldung)
Treffpunkt: Wanderparkplatz Epprechtstein
Dauer: 2 Stunden
Ansprechpartner bei Rückfragen: Stephanie Huber - 0151 10650761
Jede/r ist herzlich willkommen - egal ob Sie Mitglied sind oder nicht.
Wildgänse am Main verursachen seit Jahren wiederkehrende Schäden an Ackerkulturen auf flussnahen Flächen. Eine Steuerungsgruppe mit Vertretern der Landwirtschaft, der Jagd, des Naturschutzes und der Jagdbehörde unter der Betreuung der Landesanstalt für Landwirtschaft beschäftigt sich mit den Ursachen der Vermehrung der Gänse und den Reduktionsmöglichkeiten und den Schutz der Feldfrüchte und Sonderkulturen vor Gänsefraß. Sie lernen im Vortrag den Schadensumfang am Main von Knetzgau bis Lichtenfels kennen und erfahren welche Maßnahmen gegen den Gänsefraß und die Gänsepopulation bisher erfolgten.
Die Öko-Modellregionen Bamberger Land, Fichtelgebirge, Fränkische Schweiz und Obermain-Jura organisieren eine gemeinsame Busfahrt zu den Öko-Feldtagen 2025 nach Sachsen. Die Mitfahrt ist kostenfrei möglich. Das Eintrittsticket für die Veranstaltung muss selbst organisiert werden.
Vom 18. bis 19. Juni 2025 finden die Öko-Feldtage erstmals in Sachsen auf den Flächen des Biolandbetriebes Wassergut Canitz GmbH statt. Sie zeigen, was die ökologische Landwirtschaft kann, wo sie steht und wie sie sich weiterentwickelt. Die Öko-Feldtage bieten eine einzigartige Mischung aus Praxis und Forschung im Pflanzenbau und in der Tierhaltung: die ideale Plattform, um Innovationen zu zeigen und aktuelle Themen rund um Landwirtschaft, Politik und Wirtschaft zu diskutieren. Mehr Infos zum Programm findet Ihr unter: https://oeko-feldtage.de/
Für Anmeldung und weitere Infos bitte Link in Zeile "ULR:" nutzen !
Erleben Sie ein dynamischeres und effektiveres Gedächtnistraining als Sudoku & Co. Aktivieren Sie Ihr Gehirn im Rhythmus der Bewegung, beugen Sie somit Demenz vor und bemerken Sie Fortschritte am eigenen Körper. Sie erfahren, wie Sie durch dieses präventive Gedächtnistraining Dinge des alltäglichen Lebens konzentrierter bewältigen können.
Zucchini sind ganzjährig erhältlich und aus unserer Küche schon fast nicht mehr wegzudenken. Ursprünglich aus Mittelamerika und über die mediterrane Küche bei uns heimisch geworden, sind den Verwendungsmöglichkeiten der kalorienarmen Nährstoffbomben kaum Grenzen gesetzt. Warum also immer nur Zucchinisuppe kochen? Das Wundergemüse breitet sich in unseren heimischen Gärten gerne von Juni bis Oktober aus macht sich gut in Vorspeisen, Soßen und Pasten, zu Fleischgerichten und in der vegetarischen Küche, in Broten und Marmeladen, wie auch in Kuchen und Desserts und sogar Getränken. Sie lernen die Verwendung von Zucchini in der Frischeküche und in der Vorratshaltung kennen und probieren verschiedene Geschmacks- und Zubereitungsvarianten aus.
Österreich, wunderschönes Kärnten
Das genaue Programm wird noch veröffentlicht.
Vormerkungen unter 09221 5007-1404 sind bereits möglich
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, die Raiffeisen-Trocknungsgenossenschaft Münchberg eG, die Landwirtschaftliche Marketing- und Vertriebs GmbH Oberfranken (LVO), die Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung der Region (vlf) und der Erzeugerring Oberfranken veranstalten zwei Landbautage mit geführten Besichtigungen rund um die Trocknungsanlage in Markersreuth.
Am 26. Juni wird zusätzlich die Führung der Exaktversuche bei Jehsen angeboten.
Diese Sorten-Demoanlagen sind in Markersreuth zur Besichtigung angelegt:
Treffpunkt: An der Trocknungsanlage in Markersreuth
Wir laden alle Landwirte und weitere Interessenten aus dem Agrarbereich herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Die Flächen bleiben ab dem 26. Juni 2025 bis zur Ernte der jeweiligen Kultur zur eigenständigen Feldbegehung beschildert.
Der Schauflächenführer liegt dazu ab dem 26. Juni in der LVO während den Öffnungszeiten aus.
Zusätzlich finden Sie Exemplare in einer wetterfesten Prospektbox bei der Waage auf dem Gelände der LVO.
Wassderkannheit, aber Starkregen: Wie können wir uns darauf einstellen?
Der Praxistag zeigt Lösdungen aus den Hassbergen
Praxistag auf den Betrieben
Mönch/Reichert und Beiersdorfer
am 26.6.2025 ab 9.30 Uhr
Treffpunkt: Biogasanlage Marolsweisach
Mittagessen auf dem Zeilberg möglich (aber nur mit
Anmeldung)
Wasserknappheit, einzelne Starkregenereignisse sowie
Sandstein Keuperböden sind die Herausforderungen in
den Hassbergen. Wir zeigen zwei Betriebe, die sich auf
unterschiedliche Weise darauf eingestellt haben.
Am Vormittag stellt der Betrieb Reichert/Mönch
Maschinen zur Direktsaat und Strip Till vor. Alle
Maschinen ermöglichen in einem Arbeitsgang auch die
gezielte Platzierung von Dünger.
Am Nachmittag können Sie den Betrieb Beiersdorfer
besichtigen, der eine Biogasanlage mit weiter
Fruchtfolge kombiniert und Dauerkulturen wie die
durchwachsene Silphie etabliert hat.
Im Rahmen der Veranstaltung wird moderne Technik für
Direktsaat, Strip Till und präzise Düngeinjektion
vorgestellt . Auf den damit bestellten Felder können Sie
mit Praktikern neue resiliente Anbauverfahren
diskutieren
Anmeldung insb. zum MIttagessen unter nadine.jaeger@reg-ufr.bayern.de
Das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bayreuth-Münchberg, die Raiffeisen-Trocknungsgenossenschaft Münchberg eG, die Landwirtschaftliche Marketing- und Vertriebs GmbH Oberfranken (LVO), die Verbände für landwirtschaftliche Fachbildung der Region (vlf) und der Erzeugerring Oberfranken veranstalten zwei Landbautage mit geführten Besichtigungen rund um die Trocknungsanlage in Markersreuth.
Am 26. Juni wird zusätzlich die Führung der Exaktversuche bei Jehsen angeboten.
Diese Sorten-Demoanlagen sind in Markersreuth zur Besichtigung angelegt:
Am 26. Juni im Anschluss an die Führungen in Markersreuth können bei Jehsen folgende Exaktversuche mit Führungen besichtigt werden:
Anfahrt und Fußweg nach Jehsen --> siehe Homepage AELF
Der Weg nach Jehsen zu den Exaktversuchen (Link zum Anklicken): Anfahrtsbeschreibung
Wir laden alle Landwirte und weitere Interessenten aus dem Agrarbereich herzlich zu diesen Veranstaltungen ein.
Die Flächen bleiben ab dem 26. Juni 2025 bis zur Ernte der jeweiligen Kultur zur eigenständigen Feldbegehung beschildert.
Der Schauflächenführer liegt dazu ab dem 26. Juni in der LVO während den Öffnungszeiten aus.
Zusätzlich finden Sie Exemplare in einer wetterfesten Prospektbox bei der Waage auf dem Gelände der LVO.
Sichern Sie sich Ihren Platz
Wann? Am 26. & 28. Juni 2025 (Donnerstag Beginn: 16:30 Uhr & Samstag)
Kursleitung: Ferdinand Dreßel
Teilnahmegebühr: Mitglieder 130 EUR / Nichtmitglieder 150 EUR
Bitte nutzen Sie zu Ihrer verbindlichen Anmeldung unser Online-Formular.
Sie erhalten nach Ihrer verbindlichen Anmeldung die Rechnung über die Teilnahmegebühr, die Sie bitte innerhalb von 14 Tagen überweisen. Wird der Betrag innerhalb dieser Frist nicht überwiesen, wird der Platz wieder neu vergeben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich!
Wir splitten den Lehrgang in einen Theorie- und einen Praxisteil.
Der theoretische Teil findet am ersten Tag, in unserem Seminarraum in Scheßlitz (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Neumarkt 20, Großer Besprechungsraum) statt.
Der praktische Teil findet am darauffolgenden Tag statt. Der Treffpunkt bzw. das Waldstück wird Ihnen am Theorietag bekanntgegeben. Bitte bringen Sie am Praxistag Ihre persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gehörschutz und Klappvisier, Handschuhe, Warnweste, Schnittschutzhose sowie Schutzschuhe mit Stahlkappe und Schnittschutz) und – wenn vorhanden – auch eine Motorsäge mit.
Sie kennen mehrere Interessierte aus einer Gemeinde oder Gruppe? Dann bieten wir bei mindestens 10 Teilnehmern auch einen Kurs extra für Sie und Ihre Bekannten an. Sprechen Sie uns einfach an!
Zu Ihrer Vorinformation zum Thema "Fachlich richtige Baumfällung" empfehlen wir Ihnen folgendes Video bei youtube: Sichere Waldarbeit und Baumfällung - Grundlagen
Programm (Link zur genauen Beschreibung: Lupinen - Vom Feld in die Kaffeetasse - Feldtag in Altenkunstadt am 27. Juni 2025 - LfL
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos. Um besser planen zu können bitten wir um Anmeldung unter:
E-Mail: LeguNet@LfL.bayern.de (kurzfristige Teilnahme ist auch ohne Anmeldung möglich)
Sichern Sie sich Ihren Platz
Wann? Am 26. & 28. Juni 2025 (Donnerstag Beginn: 16:30 Uhr & Samstag)
Kursleitung: Ferdinand Dreßel
Teilnahmegebühr: Mitglieder 130 EUR / Nichtmitglieder 150 EUR
Bitte nutzen Sie zu Ihrer verbindlichen Anmeldung unser Online-Formular.
Sie erhalten nach Ihrer verbindlichen Anmeldung die Rechnung über die Teilnahmegebühr, die Sie bitte innerhalb von 14 Tagen überweisen. Wird der Betrag innerhalb dieser Frist nicht überwiesen, wird der Platz wieder neu vergeben.
Bitte beachten Sie: Die Teilnahme ist erst ab 18 Jahren möglich!
Wir splitten den Lehrgang in einen Theorie- und einen Praxisteil.
Der theoretische Teil findet am ersten Tag, in unserem Seminarraum in Scheßlitz (Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten, Neumarkt 20, Großer Besprechungsraum) statt.
Der praktische Teil findet am darauffolgenden Tag statt. Der Treffpunkt bzw. das Waldstück wird Ihnen am Theorietag bekanntgegeben. Bitte bringen Sie am Praxistag Ihre persönliche Schutzausrüstung (Helm mit Gehörschutz und Klappvisier, Handschuhe, Warnweste, Schnittschutzhose sowie Schutzschuhe mit Stahlkappe und Schnittschutz) und – wenn vorhanden – auch eine Motorsäge mit.
Sie kennen mehrere Interessierte aus einer Gemeinde oder Gruppe? Dann bieten wir bei mindestens 10 Teilnehmern auch einen Kurs extra für Sie und Ihre Bekannten an. Sprechen Sie uns einfach an!
Zu Ihrer Vorinformation zum Thema "Fachlich richtige Baumfällung" empfehlen wir Ihnen folgendes Video bei youtube: Sichere Waldarbeit und Baumfällung - Grundlagen