Login |
Referenten: Dr. Christian Mendel, Markus Zieher-Kaiser
Nach einer Einführung in die Zuchtarbeit werden die Zuchtkriterien für das Merino-Landschaf beschrieben. Das Erlernte wird bei der Selektion von Jungschafen in die Praxis umgesetzt. Nachmittags werden auf einem nahe gelegenen Betrieb die Zuchtkriterien einer Extensivrasse herausgearbeitet und diese selektiert.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Die Energiewende ist zentral für eine sichere, umweltverträgliche und wirtschaftlich erfolgreiche Zukunft. Dazu wird Deutschlands Energieversorgung grundlegend umgestellt. Wir wollen weg von nuklearen und fossilen Brennstoffen, hin zu Erneuerbaren Energien und mehr Energieeffizienz. Eine Energieversorgung, die sich auf erneuerbare Energieträger stützt, bringt aber jede Menge neue Herausforderungen mit sich. Der Referent gibt Ihnen einen Überblick über die Auswirkungen des Ausbaus Erneuerbarer Energien auf die Stromnetze in Deutschland,wieso Windkraftanlagen manchmal abgeschaltet werden, obwohl Wind weht und wie trotz Atom- und Kohleausstieg eine lückenlose Stromversorgung in Deutschland gewährleistet werden kann.
praktische Pflanzanleitung für wurzelnackte Setzlinge und Containerpflanzen für die Herbstpflanzung, bitte Anmeldung unter kontakt@wbv-kreuzberg.de
Für Anbauplanungen und Mehrfachantragstellung in 2024 ist jetzt wichtig, den Sachstand zu den Regelungen zu kennen. Bei der neuen EU-Agrarpolitik müssen gegenüber diesem Antragsjahr nun weitere Punkte wie zum Beispiel GLÖZ 8 "Pflichtbrache", GLÖZ 7 "Fruchtwechsel" und GLÖZ 6 "Bodenbedeckung" beachtet werden. Im Rahmen der GAP (Gemeinsamen Agrarpolitik) steht GLÖZ für "guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand". Wir zeigen die Eckpunkte hierzu auf und geben weitere, aktuelle Informationen zum Beispiel zu den Ökoregelungen.
Folgendes Programm ist geplant
1. Begrüßung
2. Vorstellung des Betriebes Hanna (Öko-Geflügelmast, Gastwirtschaft, Sommerrodelbahn, Freiflächenphotovoltaik, Ausbildungsbetrieb)
3. Dr. Jonas Geissler, MdB: „Energien der Zukunft -von der Landwirtschaft und für die Landwirtschaft“
4. Geschäftsbericht, Kassenbericht, Kassenprüfung und Entlastung
5. Diskussion und Beschluss einer Satzungsneufassung
6. Diskussion und Beschluss zu den Beiträgen
7. Wünsche und Anträge
8. Schlussworte
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Eine Studie des ZEW Mannheim zeigt, dass Frauen ihr Finanzwissen schlechter einschätzen, als es tatsächlich ist. Es mangelt ihnen aber an finanziellem Selbstvertrauen. Auch kommen die eigene Selbst- und Zukunftsvorsorge im Alltag oft zu kurz. Es wird daher höchste Zeit, dem Glaubenssatz „Geld ist mir nicht so wichtig“ die Freude an der Beschäftigung mit Geld entgegenzusetzen. Wir laden Sie ein, sich Zeit für Ihre strategische Finanzplanung zu nehmen. Das ist weniger trocken, als Sie vielleicht denken. Denn auch beim Geld kann jede Frau ihren eigenen Stil entwickeln, der zu ihren persönlichen Zielen und Werten passt. Gerade die Frage, was passiert mit meinem Geld und wie kann ich nachhaltige Entwicklungen unterstützen, treibt immer mehr Frauen um. Im Vortrag lernen Sie die Grundlagen von Finanzplanung und Geldanlage kennen und sehen, was die Stellschrauben zur wirtschaftlichen Unabhängigkeit sind. Außerdem erfahren Sie, woran Sie solide Finanzberatungs- und Bildungsangebote erkennen. Stärken Sie Ihr finanzielles Selbstvertrauen und nehmen sich Zeit für Ihre Finanz- und Zukunftsplanung!
Profiseminar "Digitale Büroorganisation" an der LandwirtschaftsAkademie am AELF Ansbach.
Nähere Hinweise und Anmeldung siehe Anhang bzw. Link.
Referenten: Gerhard Müller-Engler und Tobias Nett
Honig, das flüssige Gold aus dem Bienenvolk
Honig ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte von Anfang an als solches betrachtet werden. Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt „Honig“ ist es unerlässlich, sich mit seiner Entstehung, Ernte und Handhabung auseinanderzusetzen.
Dieser Kurs beinhaltet nur die sechsstündige Theorie, die für den Erwerb des Honigzertifikats (DIB) notwendig ist.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz;
Auch in diesem Jahr wird wieder ein Ehemaligentreffen für die Mitglieder mit langjähriger Verbandszugehörigkeit ausgerichtet. Zu diesem Treffen sind alle „ehemaligen“ Schülerinnen und Schüler, die dem Verband seit über 40 Jahren die Treue halten, herzlich willkommen. Sie können gerne auch Ihre Klassen-kameradinnen und Klassenkameraden mitbringen, die dem Verband nicht beigetreten sind! Als Termin ist Dienstag, der 7. November, um 13.30 Uhr in der Frankenfarm in Himmelkron vorgesehen.
Forstraupe im Einsatz: Ein Multi-Talent auch im schwierigen Gelände
Am 26.09.23 um 15 Uhr stellt die WBV Bamberg die Einsatzmöglichkeiten einer Forstraupe vor. Forst-Unternehmer Karl-Heinz Hesse hat sich vor einigen Jahren eine derartige Maschine gekauft und präsentiert in einem Waldstück in der Region Heiligenstadt, was sie alles leisten kann. So viel vorab, mit ihren 50 PS schafft sie, je nach Geländebeschaffenheit, eine Geschwindigkeit von 2-8 Kilometer pro Stunde. Auch Hänge mit einer Neigung von bis zu 50 Grad Gefälle und Äste bis zu 10 Zentimeter im Durchmesser sind für die kleine Forstraupe kein Problem. Gerade auf den großen Schadflächen auf dem Jura kann die Forstraube mit dem Mulchaufsatz bei der Vorbereitung der Pflanzfläche oder der späteren Kulturpflege eine große Arbeitserleichterung sein und somit den Anwuchserfolg erhöhen.
Wollen Sie sie einmal im Einsatz erleben?
Dann melden Sie sich gern zur Live-Vorführung an: Per Mail unter info@wbv-bamberg.com oder Tel.: 09542-772100.
Für Anbauplanungen und Mehrfachantragstellung in 2024 ist jetzt wichtig, den Sachstand zu den Regelungen zu kennen. Bei der neuen EU-Agrarpolitik müssen gegenüber diesem Antragsjahr nun weitere Punkte wie zum Beispiel GLÖZ 8 "Pflichtbrache", GLÖZ 7 "Fruchtwechsel" und GLÖZ 6 "Bodenbedeckung" beachtet werden. Im Rahmen der GAP (Gemeinsamen Agrarpolitik) steht GLÖZ für "guten landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand". Wir zeigen die Eckpunkte hierzu auf und geben weitere, aktuelle Informationen zum Beispiel zu den Ökoregelungen.
Die Veranstaltung der Landesanstalt für Landwirtschaft findet im Onlineformat statt und wendet sich an Laufstallhalter, die ihren Laufstll optimieren möchten. Weitergehende Hinweise sowie den Link zur Veranstaltung finden Sie unter https://www.lfl.bayern.de/netzwerk-fokus-tierwohl.
Climate FieldView - Ertragsmaximierung durch individuelle Aussaat- und Nährstoffkarten, sowie standortbezogene Düngeplanung mithilfe von Düngekarten. Mit dem Referenten Sven Nink von der Firma Bayer.
Vortrag zur Gründung des Landschaftspflegeverbandes Kulmbach.
Schafkopf ist in seiner heutigen Gestalt als Bayerischer Schafkopf oder Bayerisch Schafkopf eines der beliebtesten und verbreitesten Kartenspiele Bayerns. Es gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart.
Im Kurs, der an 5 Abenden durchgeführt wird, werden die Grundlagen, Regeln und der Spielablauf erklärt und durch an praktischen Beispielen erlernt. Anmeldung notwendig unter 09232/918170.
Profiseminar "Digitale Büroorganisation" an der LandwirtschaftsAkademie am AELF Ansbach.
Nähere Hinweise und Anmeldung siehe Anhang bzw. Link.
Viele Frauen reizt es schon lange, einmal selbst zur Motorsäge zu greifen. Dieser Kurs gibt Frauen die Möglichkeit, sich mit diesem Arbeitsgerät auseinanderzusetzen. Es werden Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung ist Voraussetzung. Mindestalter 18 Jahre. In diesem 2-tägigen Kurs vermitteln wir die Gefahren bei der Arbeit mit der Motorsäge sowie deren Minimierung durch eine sinnvolle Schutzausrüstung. Anschließend erfolgt eine Einweisung in den Aufbau der Motorsäge und deren Wartung und Pflege. Wie können Frauen kleine Instandhaltungsarbeiten selbst erledigen? Beim Lehrgangsteil im Wald machen die Teilnehmer erste Schnittübungen, erlernen verschiedene Schnittechniken und bekommen Wissen über "Holz" vermittelt. Auch wird gezeigt, wie ergonomisch wettgemacht werden kann, was vielleicht an Kraft fehlt.
Die Anforderungen an landwirtschaftliche Betriebe sind in den letzten Jahren, vor allem auch aufgrund der Digitalisierung, ständig gestiegen. Landwirtschaft zu betreiben setzt voraus, beruflich bestens qualifiziert zu sein. In der Produktion wird die Basis für den wirtschaftlichen Erfolg gelegt. Die Vorbereitung und Sicherung dieses Erfolges geschieht jedoch im digitalisierten Büro. Die Lehrgangsinhalte sind in fünf Blöcke gestaffelt: • Büroorganisation und -kommunikation mit digitalen Ablagesystemen, papierlosem Arbeiten, Datenschutz und IT-Sicherheit • Allgemeines Vertrags-, Arbeits- und Sozialrecht • Buchführung und Steuerrecht • Förderungs-, Dienstleistungs- u. Verwaltungsaufgaben in der Landwirtschaft • Online-Dienste und berufsständische Arbeit In der Qualifizierung werden Sie in allen Fragen des Betriebsmanagements fit gemacht. Praxisorientiert werden das fachliche Wissen, die digitalen Kompetenzen und auch das Selbstbewusstsein vermittelt, damit die landwirtschaftliche Betriebsführung erfolgreich ist.
Sie erfahren über die Kunst zu genießen und bei aller Planerei und Hektik die nötige Ruhe zu finden. Denn: Das Leben ist voller wunderbarer Momente. Leben wir sie! Sie lernen wie man sich mit Impulsen, Fragen und Geschichten ermuntern kann um mit Vertrauen und der nötigen Gelassenheit durch den Alltag zu gehen.
Tag der offenen Ferienhöfe in Mittelfranken für Anbieter von Urlaub auf dem Bauernhof und Landurlaub, sowie touristisches Fachpersonal
Das größte Sinnesorgan des Menschen: Die Haut. In einem Vortrag informiert der fachkundige Referent ausführlich über die Themen Schutz, Reinigung und Pflege der Haut. Er zeigt auf, was unsere Haut schädigt und wie wir unsere Haut im Alltag optimal schützen können. Bei diesem Vortrag erhalten Sie fachkundige Tipps für die richtige Hautreinigung, die optimale Hautpflege und geeignete Maßnahmen zum Hautschutz.
Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizisten, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen aus, um vorwiegend ältere Menschen zur Herausgabe ihrer Wertsachen zu bringen. Der sogenannte Enkeltrick ist eine besonders hinterhältige Form des Betrugs, der für die Betroffenen oft existenzielle Folgen haben kann. Die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft werden gezielt ausgenutzt, um an die Ersparnisse der Betroffenen zu gelangen. Sie erhalten bei diesem Vortrag Informationen zu den Betrugsmaschen und wie Sie sich richtig am Telefon verhalten.
In der traditionellen Erfahrungsheilkunde gibt es viele natürliche Mittel, um präventiv oder unterstützend bei Erkältungskrankheiten entgegen zu wirken. Ansteigende Salzfußbäder, Zwiebelsäckchen, Kopfdampfbäder, Heublumenkissen etc. sind nur einige und für jeden leicht durchzuführende Anwendungen aus dem Schatzkästchen von Pfarrer Kneipp. In diesem Vortrag lernen Sie, Beschwerden sofort mit verfügbaren Mitteln zu behandeln, so dass eine Krankheit gleich von Anfang an eingedämmt oder der Verlauf gemildert werden kann. Nebenwirkungen von Medikamenten können im günstigsten Fall ebenfalls vermieden werden.
Infoseminar für interessierte Betriebe an einer Umstellung auf ökologischen Landbau - Grundlagen, Planung, Ablauf, Checklisten.
Ausbilderstammtisch des VLM Coburg
Viele Frauen reizt es schon lange, einmal selbst zur Motorsäge zu greifen. Dieser Kurs gibt Frauen die Möglichkeit, sich mit diesem Arbeitsgerät auseinanderzusetzen. Es werden Grundkenntnisse in Theorie und Praxis vermittelt. Vorkenntnisse sind nicht erforderlich. Persönliche Schutzausrüstung ist Voraussetzung. Mindestalter 18 Jahre. In diesem 2-tägigen Kurs vermitteln wir die Gefahren bei der Arbeit mit der Motorsäge sowie deren Minimierung durch eine sinnvolle Schutzausrüstung. Anschließend erfolgt eine Einweisung in den Aufbau der Motorsäge und deren Wartung und Pflege. Wie können Frauen kleine Instandhaltungsarbeiten selbst erledigen? Beim Lehrgangsteil im Wald machen die Teilnehmer erste Schnittübungen, erlernen verschiedene Schnittechniken und bekommen Wissen über "Holz" vermittelt. Auch wird gezeigt, wie ergonomisch wettgemacht werden kann, was vielleicht an Kraft fehlt.
- Wildlebensraumverbesserung - Forstliches Gutachten - Kitzrettung - Wildbretvermarktung - Wildschadensersatz - Satzungsrechtliche Fragen
Referenten: Dr. Hubert Reßler, Werner Dietz
Im theoretischen Teil werden wichtige Zusammenhänge rund um das Thema Klauengesundheit sowie die funktionelle Klauenpflege und die wichtigsten Klauenerkrankungen vorgestellt. Im Anschluss üben die Teilnehmer eigenständig an Schlachtklauen (funktionelle Klauenpflege, Kleben von Klötzen, Anlegen von Verbänden) und erhalten eine Vorführung funktioneller Klauenpflege durch das Triesdorfer Rinderteam.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Sichere Laubholzfällung
Die Trockenheit der vergangenen Jahre führte auch in Laubholzbeständen zu erheblichen Schäden. Häufig sind ihre Baumkronen vertrocknet oder die Rinde vieler Buchen ist aufgrund von Sonnenbrand aufgerissen. Dadurch wird die Rinde zur Eintrittspforte für Holz-zersetzende Pilze. Der Befall durch Insekten setzt den Buchen zusätzlich zu. Die Folge: Schleimfluss an den betroffenen Buchen, der in schwarzen Flächen auf der Rinde sichtbar wird.
Diese Bäume zu fällen ist mit einem hohen Unfallrisiko verbunden. Oftmals reichen bereits leichte Erschütterungen aus, dass Kronenäste oder Teile davon auf den Motorsägenführer herabstürzen. In der Veranstaltung werden mögliche Strategien vorgestellt und erläutert, wie derartiges Schadholz sicher gefällt werden kann.
Die WBV Bamberg bietet – gemeinsam mit der SVLFG – drei Herbstveranstaltungen zum Thema „Sichere Laubholzfällung in geschädigten Buchenbeständen“ an.
In Zusammenarbeit mit der SVLFG Bayreuth und dem AELF Bamberg mit Revierleiter Felix Pimmer
Anmeldung unter info@wbv-bamberg.com oder Tel.: 09542-772100
Unser Hormonhaushalt ist ein sehr sensibles System und kann z. B. durch Stresssituationen oder verschiedene Medikamente irritiert werden. Dies wiederum wirkt sich auf die Organe aus und kann zu Schilddrüsenerkrankungen, Diabetes, Über- oder Untergewicht, Unfruchtbarkeit, Schlafstörung, Erschöpfung, Leistungsabfall, Haarausfall, Wechselbeschwerden bei Mann und Frau führen. Es werden Möglichkeiten aufgezeigt, wie wir unser hormonelles "Gleichgewicht" wieder regulieren können.
Auch in der besten Geflügelhaltung kommt es vor, dass sich ein Tier schwer verletzt, z. B. bei einem Greifvogelangriff, oder unheilbar erkrankt ist und leidet. Um in diesen Fällen zeitnah Schmerzen und Leiden zu beenden, ist die Nottötung das Mittel der Wahl. Der erfahrene Fachtierarzt für Geflügel vom Tiergesundheitsdienst Bayern e. V., Dr. Ferdinand Schmitt, erklärt Ihnen den Anwendungsbereich der Nottötung, den rechtlichen Hintergrund und geht auf verschiedene zugelassene und in der Praxis anwendbare Verfahren ein. Ein kompaktes Update zu einem sensiblen Thema!
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz;
Waldbauschulung der FBG Pegnitz am Schloßberg - Treffpunkt Wanderparkplatz
In Zusammenarbeit mit der Berufsgenossenschaft und dem AELF Bayreuth-Münchberg informieren wir zu folgenden Themen:
Jungwuchspflege/Jungdurchforstung - Maschinenvorführung - Station Berufsgenossenschaft
Im Anschluss gibt es eine Brotzeit für alle Teilnehmer.
Hausräucherungen haben eine lange Tradition und waren früher ein nicht wegzudenkender "Alltagsbrauch". Man räucherte zu bestimmten Anlässen, zu medizinischen Zwecken, oder um verschiedenen Anliegen Ausdruck zu verleihen. Bei der Hausräucherung werden mit kraftvollen Pflanzenwirkstoffen und dem Rauch selbst, unerwünschte Energie aufgelöst und die Atmosphäre des Hauses erneuert und gesegnet. Wir besprechen mit Ihnen die Tradition und Durchführung einer Hausräucherung, sowie verschiedene Räucherpflanzen und deren Wirkung.
Der Maschinenring- und Betriebshilfsring Bamberg e. V. lädt seine Mitglieder zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen am 10.11.2023 ab 19:30 Uhr ein.
TOPS siehe Einladung.
Jede Hofnachfolge ist so einzigartig wie die Menschen, die daran beteiligt sind. Die Hofübergabe bedeutet einen wichtigen und herausragenden Einschnitt im Leben einer Bauernfamilie. Für Übergeber, Übernehmer und die weichenden Erben, stehen Entscheidungen an, die für das weitere Leben von großer Bedeutung sind. Die Ursache von Schwierigkeiten liegt häufig in einem Informationsdefizit. In der Hofübergabe setzen Sie und Ihr BBV-Fachberater, sich mit IHRER aktuellen Situation auseinander. Dabei wird Ihre Situation vor allem unter familiären und betrieblichen Aspekten betrachtet, um die nötige Klarheit zwischen allen Beteiligten zu schaffen. Schaffen Sie Rechtssicherheit für den Hofnachfolger und für die Versorgung der Altenteiler und nutzen Sie neue Chancen für Ihren Betrieb.
Bayernweite online-Veranstaltung für hauswirtschaftliche Dienstleistungsunternehmerinnen und -unternehmer zum Thema
"Fair kalkuliert- klar kommuniziert! 60 Minuten- was ist meine Dienstleistungsstunde wert?“
Weitergehende Informationen und Anmeldung siehe Anhang
Die Betroffenheit von mentaler Erschöpfung („Burn-out“) nimmt stetig zu: Ein Sinnbild des steigenden Drucks durch neue Medien, Informationsvielfalt- und Geschwindigkeit gepaart mit Verschleißereignissen des Arbeits- bzw. täglichen Lebens. Situationen treffen dabei auf anfällige Menschen, Tatsachen verbinden sich mit Gefühlen und führen zum Verlust des „Ich“. Doch was sind die Gründe? Was passiert in einem? Wie kann man es vermeiden bzw. wie kommt man aus dem Loch wieder raus? Dabei ist eines entscheidend: Wir allein sind für die Situation verantwortlich. Erfahrungen und Erkenntnisse aus der praktischen (nicht medizinischen) Sicht. Sie lernen durch Erkennen der typischen Signale mentaler Erschöpfung vorzubeugen, indem wir Ihnen Lösungswege der Regeneration bzw. Perspektiven aufzeigen.
Am Dienstag, 14.11.2023 um 10.30 Uhr besteht für unsere Mitglieder die Möglichkeit, die komplette Produktion der Firma IREKS in Kulmbach zu besichtigen. Treffpunkt ist am Haupteingang Die Führung wird ca. fünf Stunden dauern. Nach einer kurzen Begrüßung im Schulungszentrum beginnt die Führung mit den Schwerpunkten Mälzerei, Backzutatenfabrikation, Qualitätssicherung und Schulungsbäckerei. Ein Mittagessen ist ebenfalls eingeplant.
Aus organisatorischen Gründen ist eine Anmeldung beim Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Coburg-Kulmbach bis 08.11.2023 ( 09221 5007-1404 erforderlich. Die Teilnehmerzahl ist auf 30 Personen begrenzt.
Zum Thema: "Vielfältig - Kreativ - Innovativ - Bauernfamilien gestalten Zukunft" spricht BBV-Präsident Günther Felßner
Schafkopf ist in seiner heutigen Gestalt als Bayerischer Schafkopf oder Bayerisch Schafkopf eines der beliebtesten und verbreitesten Kartenspiele Bayerns. Es gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart.
Im Kurs, der an 5 Abenden durchgeführt wird, werden die Grundlagen, Regeln und der Spielablauf erklärt und durch an praktischen Beispielen erlernt. Anmeldung notwendig unter 09232/918170.
Referenten: Dr. Nicole Höcherl, Dagmar Hutfles
Ob gerollt, gezogen oder gegossen, ob schlicht oder verziert – jeder kennt sie: Die Bienenwachskerze. Ein beliebtes Geschenk, aber auch auf dem Weihnachtsmarkt ein Highlight für den Verkaufsstand. Kerzen herzustellen ist einfach. Dennoch gibt es ein paar Dinge zu beachten, damit man am Ende eine schöne und gleichmäßig brennende Kerze in den Händen hält.
In diesem Kurs erfahren Sie alles Wissenswerte zur Kerzenproduktion und erhalten einige Tipps und Tricks, die die Herstellung von Kerzen erleichtern. Sie lernen, wie das, aus den ausgeschmolzenen Bienenwaben gewonnene, Wachs aufbereitet und gereinigt werden muss, um für Kerzen nutzbar zu sein. Die Wahl der richtigen Dochtstärke ist für ein gleichmäßiges Abbrennen der Kerze entscheidend.
Es wird Ihnen gezeigt, worauf Sie achten müssen, wenn Sie Kerzen aus Mittelwänden rollen möchten, oder wie eine Tafelkerze gezogen wird. Darüber hinaus stellen Sie Ihre eigene Gießform aus Silikon her und erfahren auch hier, worauf man bei der Wahl des Silikons und dessen Verarbeitung achten sollte, um eine gute und langlebige Gießform zu erhalten.
Selbstverständlich dürfen Sie Ihre im Kurs hergestellten Kerzen und die Gießform mit nach Hause nehmen.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Referentin: Frau Dr.Schierling vomTGD Bayreuth
Der Winter klopft ans Klötzchenfenster!
Aus Parketthölzern bauen wir gemeinsam ein schönes Dekofenster(ca. 33 x 39 cm) mit Tablett (ca. 33 x 16 cm)
Das Fenster kann individuell mit verschiedenen Elementen z.B. der Jahreszeit angepasst, verziert werden.
Mit Anmeldung bei der Vorständin
Trickbetrüger geben sich am Telefon als Polizisten, Staatsanwälte oder andere Amtspersonen aus, um vorwiegend ältere Menschen zur Herausgabe ihrer Wertsachen zu bringen. Der sogenannte Enkeltrick ist eine besonders hinterhältige Form des Betrugs, der für die Betroffenen oft existenzielle Folgen haben kann. Die Gutgläubigkeit und Hilfsbereitschaft werden gezielt ausgenutzt, um an die Ersparnisse der Betroffenen zu gelangen. Sie erhalten bei diesem Vortrag Informationen zu den Betrugsmaschen und wie Sie sich richtig am Telefon verhalten.
Sichere Laubholzfällung
Die Trockenheit der vergangenen Jahre führte auch in Laubholzbeständen zu erheblichen Schäden. Häufig sind ihre Baumkronen vertrocknet oder die Rinde vieler Buchen ist aufgrund von Sonnenbrand aufgerissen. Dadurch wird die Rinde zur Eintrittspforte für Holz-zersetzende Pilze. Der Befall durch Insekten setzt den Buchen zusätzlich zu. Die Folge: Schleimfluss an den betroffenen Buchen, der in schwarzen Flächen auf der Rinde sichtbar wird.
Diese Bäume zu fällen ist mit einem hohen Unfallrisiko verbunden. Oftmals reichen bereits leichte Erschütterungen aus, dass Kronenäste oder Teile davon auf den Motorsägenführer herabstürzen. In der Veranstaltung werden mögliche Strategien vorgestellt und erläutert, wie derartiges Schadholz sicher gefällt werden kann.
Die WBV Bamberg bietet – gemeinsam mit der SVLFG – drei Herbstveranstaltungen zum Thema „Sichere Laubholzfällung in geschädigten Buchenbeständen“ an.
In Zusammenarbeit mit der SVLFG Bayreuth und dem AELF Bamberg mit Revierleiter Thomas Löhr
Anmeldung unter info@wbv-bamberg.com oder Tel.: 09542-772100
Hofübergabeseminar an drei Donnerstagen: 16.11, 23.11 und 30.11.2023 (die nächsten Termine, siehe unten den einzelnen Tagen)
16.11. "Einführung in das Thema, mögliche Einkommensquellen für das Familieneinkommen, Wert des Altenteils"
Referent: Klaus Schiffer-Weigand
Irgendwann steht sie an, die Hofübergabe und damit ganz viele Fragen dazu. Wer soll den Hof übernehmen und will er/sie ihn überhaupt? Was sollen die „weichenden Erben“ erhalten und wie ist die Verteilung gerecht? Wie sieht die steuerliche Seite bei der Hofübergabe aus? Habe ich nachher auch noch genug zum Leben, weil das landwirtschaftliche Altersgeld nicht sehr hoch ist? Wie wird der landwirtschaftliche Betrieb von der Nachfolge weitergeführt? Was sollte alles im notariellen Übergabevertrag geregelt werden? Wer unterstützt mich bei den Gesprächen in der Familie und bei der Formulierung des Übergabevertrages?
Viele berechtigte Fragen. Auf einige will das AELF Coburg-Kulmbach im Rahmen einer Online-Veranstaltung an mehreren Abenden mögliche Antworten versuchen. Wir wählen bewusst das Online-Format, damit die Teilnahme leichter fällt und weitere Familienangehörige mit teilnehmen können. Es werden keine steuerlichen und rechtlichen Informationen zur Hofübergabe vermittelt!
Anmelden können sie sich online unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=35634#sem_35634 (Weiterbildung.bayern.de/ Landwirtschaft, Veranstalter .Bila-Bayern-Online)
und dort zum Veranstaltungshinweis „Ein Thema für die ganze Familie“ bis zum 13. November 2023. Rückfragen richten sie an Klaus Schiffer-Weigand, Tel.: 09221/5007-1220 oder per E-Mail unter klaus.schiffer-weigand@aelf-ck.bayern.de .
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen.
Themenschwerpunkte:
- Rechtsgrundlagen
-Anwenderschutz
- Umgang mit Pflanzenschutzmitteln
- Integrierter Pflanzenschutz
Hinweis:
Teilnahme nur mit schriftlicher Anmeldung möglich. Das Anmeldeformular finden Sie im Anhang.
Der herbstliche Warenkorb ist mit seiner großen Auswahl und bunten Vielfalt mit Obst und Gemüse gefüllt. Sie zaubern in diesem Kochkurs bunte raffinierte, deftige und süße Köstlichkeiten. Sie lernen was man mit den verschiedenen Obst- und Gemüsesorten alles zubereiten kann.
Der Vortrag beschäftigt sich mit dem Austausch der alten Heizzentrale in einem Wohngebäude (bis zu 6 Wohneinheiten), auf was ist zu achten, welche Heizungstechnik passt und welche aktuellen Fördermittel gibt es? Im Anschluss gibt es eine kurze Frage- Antwort- Runde mit der Referentin.
Haus- Hofübergabeseminar der Erzdiözese Bamberg
Vom 17.-18. November 2023 findet unser alljährliches Haus- und Hofübergabeseminar im Diözesanhaus Vierzehnheiligen statt. Den Veranstaltungshinweis, den Flyer, sowie die verbindliche Anmeldung finden Sie anbei. Eingeladen sind alle Interessierten aus dem Gebiet des Erzbistum Bamberg und darüber hinaus. Der Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2023.
Forstrevier Ludwigstadt - Klimaarboretum Tettau
Wenn Plätze im Bus frei sind, können auch Nicht-Obleute teilnehmen.
Anmeldung in der Geschäftsstelle (09571 73563 oder infor@wbv-lif-sta.de)
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Fortbildung Sachkundenachweiß Pflanzenschutz, Kurs Nr.401-67
Bei der Führung erhalten Sie interessante Informationen über die Entstehung der Aufzuchtstation, das Leben der Flussperlmuschel und die Rundumbetreuung.
Anmeldung erforderlich bis 13.11.23 bei BBV Gst. Telefon 09251-438920, max. 20 Teilnehmer
Bowls und Wraps sind einfach praktisch: Mit Gabel oder Löffel und einer Schüssel in einen Gartenstuhl oder auf die Couch zurückziehen und gesunde, ernährungsphysiologisch wertvolle Lebensmittel einmal anders genießen. In dieser Veranstaltung lernen Sie wie Sie zu Hause die gesunden Bowls und Wraps einfach und schnell nachkochen können.
Der Klimawandel stellt uns vor neue Herausforderungen. Viel Sonne, starke Hitze, kaum Regen. Da stellt man sich die Frage: Welche Pflanzen im eigenen Garten vertragen viel Sonne und brauchen nur wenig Wasser? Die Referentin stellt Ihnen einige neben Tipps für ein gutes Wassermanagement trockenresistente Pflanzen vor, die für trockene Böden geeignet sind, die Hitze gut vertragen und wenig Wasser zum Überleben brauchen. Ihr Garten bleibt weiterhin dekorativ, spart jedoch Wasser ein und ist dabei auch noch pflegeleicht.
Haus- Hofübergabeseminar der Erzdiözese Bamberg
Vom 17.-18. November 2023 findet unser alljährliches Haus- und Hofübergabeseminar im Diözesanhaus Vierzehnheiligen statt. Den Veranstaltungshinweis, den Flyer, sowie die verbindliche Anmeldung finden Sie anbei. Eingeladen sind alle Interessierten aus dem Gebiet des Erzbistum Bamberg und darüber hinaus. Der Anmeldeschluss ist der 31. Oktober 2023.
Kartenvorverkauf an den bekannten Vorverkaufsstellen
Der VLF Kreisverband Hof lädt zur Bezirksversammlung am 19.11.2023 um 10 Uhr in das Bauernhofmuseum Kleinlosnitz ein.
Programm siehe Einladung im Anhang
Anmeldung ist nicht erforderlich!
Waldexkursion der FBG Pegnitz mit Herrn RL i.R. Elzinger zum Thema Jungpflege Fichte und Douglasienbewirtschaftung
Trerffpunkt: Parkplatz Burg Rabenstein
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Das Grüne Zentrum informiert – Aktuelles von AELF, BBV, LLA, MR und VLF
LandWirtschaftsForum mit BBV Präsident Günter Felßner
Die Sparkasse Forchheim veranstaltet in Kooperation mit dem Bayerischen Bauernverband auch in diesem Jahr wieder exklusiv für Sie das LandWirtschaftsFORUM: die Vortrags- und Diskussionsplattform für Landwirte der Region!
Programm und Anmeldung ab ca. Ende Oktober über die Hauptstelle der Sparkasse Forchheim oder online unter: sparkasse-forchheim.de/lf
Referenten: Dr. Sebastian Mascher, Jakob Lechner, Roberto Kurth u. a.
Der Lehrgang wendet sich an alle Schweinehalter*innen, die Ihre Haltungsbedingungen verbessern wollen. Ziel der Veranstaltung ist es, Impulse für Verbesserungen zu geben und Möglichkeiten aufzuzeigen, bestehende Haltungen zu optimieren.
Dazu werden u. a. Schwerpunkte auf folgende Themen gelegt:
· Wasserhygiene
· Futterhygiene (Lagerprobleme, Fütterungsprobleme)
· Stallapotheke
· Lüftungsoptimierung
· Haltungsoptimierung
· Schädlingsbekämpfung
Sie erhalten eine ITW-Bescheinigung.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Eintrag auf BBV Bamberg
Die Teilnehmer lernen unter Anleitung die Herstellung von Kränzen und Gestecken zur Weihnachtszeit mit Stroh, Bast, Zweigen, Mistelzweigen, Tannenzweigen, Buchs, Zimtstangen, Orangenschalen, Anissternen und Golddraht und erfahren etwas über den Ursprung dieser weihnachtlichen Bräuche. Sie erfahren, mit welchen Materialien Sie am besten Arbeiten können und lernen die Hintergründe dieser Bräuche kennen. Nach dem Kurs können Sie eigenständig dekorative Kränze und Gestecke anfertigen und sich selbst, Ihrer Familie und Freunden eine große Freude damit bereiten.
Jahreshauptversammlung des Maschinen- und Betriebshilfsringes Münchberg und Umgebung e.V.
Tagesordnung:
Schafkopf ist in seiner heutigen Gestalt als Bayerischer Schafkopf oder Bayerisch Schafkopf eines der beliebtesten und verbreitesten Kartenspiele Bayerns. Es gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart.
Im Kurs, der an 5 Abenden durchgeführt wird, werden die Grundlagen, Regeln und der Spielablauf erklärt und durch an praktischen Beispielen erlernt. Anmeldung notwendig unter 09232/918170.
Neuseeland - Impressionen im Rahmen eines Praktikums, Erfahrungsberichte einer jungen Landwirtin
Referenten: Gerhard Müller-Engler und Tobias Nett
Honig ist ein wertvolles Lebensmittel und sollte von Anfang an als solches betrachtet werden. Für den sachgerechten Umgang mit dem Produkt „Honig“ ist es unerlässlich, sich mit seiner Entstehung, Ernte und Handhabung auseinanderzusetzen. Zudem sind praktische Schulungen für die Produzenten eine wichtige Voraussetzung.
Der LVBI fordert deshalb, neben einer umfassenden theoretischen Ausbildung, eine mindestens zweistündige, praktische Ausbildung der Imkernden. Dieser Kurs beinhaltet die sechsstündige Theorie (Modul 1-3) und die zweistündige Praxis. Das, für das DIB-Honigzertifikat, darüber hinaus notwendige Modul 4 (Vorgaben der Verbände) ist NICHT in diesem Kurs enthalten.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Fachtagung für Milcherzeuger
zum Thema:
"Weniger Stress für Mensch und Tier"
Programm:
09.30 Uhr
Eröffnung und Begrüßung
Matthias Kempf, Stellvertretender Vorsitzender des VLF Coburg
09.45 – 11.45 Uhr
Stressfreier Umgang mit unseren Kühen im Stall – Wie wir Unfälle vermeiden, Zeit und Nerven sparen
Roland Dengler, SVLFG
11.45 – 12.30 Uhr
Fit für den Sommer – Hitzestress reduzieren durch eine angepasste Fütterung
Jose Leguizamon, Tierarzt, HCS Herdenmanagement GmbH, Hofheim
12.30 – 13.30 Uhr
Mittagspause
13.30 – 14.30 Uhr
Cooler Sommer für die Kuh – technische Möglichkeiten zur Reduzierung von Hitzestress
Jose Leguizamon, Tierarzt, HCS Herdenmanagement GmbH, Hofheim
14.30 – 15.30 Uhr
Tiergesundheit neu gedacht – Bakterien, Biofilm und Quorum Sensing im Fokus
Jörg Hansen, AHV Deutschland GmbH
Ca. 15.30 Uhr
Abschluss
Harald Roth, Vorsitzender des VLM Coburg
Die Tagung erfordert eine schriftliche Anmeldung bis 17.11.2023 am AELF Coburg-Kulmbach: E-Mail: poststelle@aelf-ck.bayern.de oder per Post –
Anmeldeformular liegt bei!
Die Tagungspauschale beträgt 10,00 € pro Teilnehmer
Bitte überweisen Sie den Betrag zeitgleich mit Ihrer Anmeldung an:
VLF Coburg IBAN DE58 7836 0000 0000 8176 51 BIC GENODEF1COS
Verwendungszweck „Milchviehtag“
Lange Zeit hat man Vitamin D nur im Hinblick auf seine Funktion für den Knochen- und Calcium-Stoffwechsel gesehen. Doch das Vitamin, das eigentlich ein Hormon ist, kann weitaus mehr. Aktuelle Studien zeigen, Vitamin D wirkt zusätzlich auf das Herz-Kreislaufsystem sowie auf die Psyche. Forschungsergebnisse haben aufgezeigt, die Höhe des Vitamin D-Spiegels spielt eine wichtige Rolle bei der Prävention und möglicherweise auch der Behandlung von verschiedenen Erkrankungen einschließlich Krebs. Untersuchungen belegen für Länder nördlich des 35. Breitengrades, zu denen auch Deutschland gehört, einen verbreiteten Vitamin D-Mangel, der allerdings nicht nur im Winter auftritt. Sie erfahren während des Vortrages, wie man einem Vitamin D-Mangel vorbeugen kann und wie Vitamin D optimal dosiert wird
Sowohl für die Beziehung als auch für den reibungslosen Ablauf im Betrieb ist sie wichtig: die Kommunikation. Doch zwischen dem, was wir gemeint haben und dem, was der Empfänger verstanden hat, besteht oft ein großer Unterschied. Wir widmen uns den Grundlagen der zwischenmenschlichen Kommunikation und der Kunst eigene Wünsche und Bedürfnisse verständlich auszudrücken. Sie erhalten wertvolle praxisnahe Tipps und Hilfestelllungen und lernen, wie Kommunikation im privaten, geschäftlichen aber auch im ehrenamtlichen Bereich gelingt.
Informationen für ein Betriebsumbaukonzept des Deckzentrums.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Fortsetzung vom 16.11.2023
"Mögliche Betriebsentwicklungen,ein bunter Strauß an Möglichkeiten"
Referent: Klaus Schiffer-Weigand
Anmelden können sie sich online unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=35634#sem_35634 (Weiterbildung.bayern.de/ Landwirtschaft, Veranstalter .Bila-Bayern-Online)
und dort zum Veranstaltungshinweis „Ein Thema für die ganze Familie“ bis zum 13. November 2023. Rückfragen richten sie an Klaus Schiffer-Weigand, Tel.: 09221/5007-1220 oder per E-Mail unter klaus.schiffer-weigand@aelf-ck.bayern.de .
Das Grüne Zentrum informiert – Aktuelles von AELF, BBV, LLA, MR und VLF
Können Ökopunkte helfen den Flächenverbrauch zu reduzieren? Inwieweit bieten sie eine Chance für Landwirte ein Einkommen zu generieren? Fragen die Johannes Schnappauf von der BBV-Landsiedlung in seinem Vortrag am Donnerstag, den 23.November2023 ab 19.30 Uhr klären wird.
Auftaktveranstaltung des vlf-Kronach für die Winterveranstaltungen
Referent: Frank Kötzel
Es werden Grundlagen der Haltungssysteme und Stalleinrichtung vorgestellt. Außerdem wird auf Hygiene, Krankheiten, Fütterung und deren Optimierungsmöglichkeiten eingegangen. Sie erfahren, worauf beim Umgang und Management der Legehennen zu achten ist. Die Betreuung der eingestallten Junghennen in den ersten Wochen hat entscheidenden Einfluss auf die gesamte Legeperiode.
Rechtliche Grundlagen zur Vermarktung sowie wirtschaftliche Kennzahlen runden das Programm ab.
Bei einer Begehung der Triesdorfer Hühnerhaltung und Eierpackstelle werden die Inhalte veranschaulicht.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Um bei Kommunen, Landwirten und Jägern das Bewusstsein für die Bedeutung von Hecken zu schärfen und um Wissen zur Pflege zu vermitteln, veranstaltet das Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Bamberg im Rahmen der Wildlebensraumberatung einen praktischen Heckenpflegenachmittag.
Dieser Tag wird in Zusammenarbeit mit einem Konzeptersteller für Heckenpflege, der Unteren Naturschutzbehörde am Landratsamt Forchheim, dem Landschaftspflegeverband Forchheim und der Gemeinde Leutenbach bestritten.
Ausführliche Hinweise zum Treffpunkt und zum Programm finden Sie in der beigefügten Anlage.
Da es sich um einen reinen Außentermin handelt denken Sie bitte an entsprechende Kleidung und festes Schuhwerk.
Ein Ameldung ist nicht erforderlich
Referent: Johannes Kraus
Das Kalb von heute ist die Kuh von morgen! Mithilfe einer intensiven Kälberaufzucht legen sie den Grundstein für eine leistungsstarke und langlebige Milchkuh. Ein optimales Tränkemanagement ab Tag 1 und die Reduktion von Stress auf ein Minimum sind dabei sehr wichtige Faktoren. Ziel des Seminars ist es in Theorie und Praxis die wichtigsten Grundsätze der intensiven Kälberaufzucht zu besprechen, sowie zu veranschaulichen wie eine optimale Kälberaufzucht mit hohen Tageszunahmen aussehen kann.
Das Kälberaufzuchtseminar richtet sich an Landwirte/Landwirtinnen, die ihre Kälberaufzucht optimieren möchten.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
"Ball der Landwirtschaft Bamberg"
Einladung zum Bäuerinnenabend
Tagesordnung
1. Eröffnung Begrüßung
2. Heilpraktikerin Susanne Höllbacher
Thema: Selbsthilfe mit der Liebscher-Bracht-Schmerztherapie
3. Grußworte
4. Unterhaltsames
5. Verschiedenes
Laienspielabend des Landjugend Kreisverbandes Coburg
In Meeder (Fabrik)
Einlass ab 18:30Uhr / Beginn 19:30Uhr
Eintritt 5€ / Tickets nur an der Abendkasse
Waldexkursion der FBG Pegnitz e.V. mit Herrn RL i.R. Elzinger
Thema: Jungpflege Fichte und Douglasienbewirtschaftung
Der Advent steht vor der Tür und jedes Jahr stellt sich die Frage: Adventskranz kaufen oder doch selbst binden? Wir bieten Ihnen zusammen mit einer Floristin einen Workshop an, bei dem Sie lernen Ihren individuellen und professionellen Adventskranz zu binden. Alle Materialien wie Strohkranz, Grün, Deko stehen für Sie bereit. Bitte bringen Sie Ihre eigenen Kerzen (ø 5 bis 7 cm) mit. Kerzen können aber auch vor Ort erworben werden. Lernen Sie auf professionelle Weise, Ihren individuellen Kranz selbst zu binden - und so Ihre Kreativität zu nutzen.
Studien belegen, dass Landwirte und Landfrauen überdurchschnittlich an völliger Überlastung, Burnout und Depressionen erkranken. Ein betroffener Landwirt, Christoph Rothhaupt, gibt nach langen Leidensjahren aber Hoffnung und berichtet von seinen eigenen Erfahrungen. „Es wusste niemand, was ich hatte oder wie es mir ging“. Man wusste nur: der Rothhaupt hört mit den Kühen auf. Obwohl es die schwerste Entscheidung seines Lebens war, war es gleichzeitig auch die beste, weiß der Junglandwirt heute. Nach dem Tod seines Vaters hatte sich Christoph Rothhaupt so sehr selbst unter Druck gesetzt, dass er in eine Abwärtsspirale geriet, die in Depressionen endete. Irgendwann merkte er, dass es so nicht mehr weitergehen konnte. Er fasste sich ein Herz und holte sich Hilfe. Heute hilft er anderen! Sie erfahren, wie und wo Sie Hilfe finden, um der seelischen Abwärtsspirale erfolgreich zu entkommen.
Referenten: Roland Dengler (SVLFG) und Werner Dietz
Die Grundlage für ein erfolgreiches Management in der Milchvieh- und Rinderhaltung ist der Umgang mit den Tieren. Die Tierbestände und der Arbeitskräftemangel werden immer größer, wodurch der Stressfaktor bei Mensch und Tier steigt.
Durch Low Stress Stockmanship (LSS), einem Konzept von Bud Williams, lernen die Teilnehmer den stressfreien Umgang mit den Rindern. Durch LSS gelingt es, aus dem Gegeneinander von Mensch und Tier in ein Miteinander zu kommen, so dass auch unbeliebte Arbeiten wie Sortieren, Verladen, Klauenpflege etc. stressarm möglich sind.
Diese Methode kann einen wesentlichen Beitrag zur Reduzierung der Unfallzahlen in der Rinderhaltung leisten.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Jede Person, die Pflanzenschutzmittel für den professionellen Einsatz erwerben und ausbringen will, braucht einen speziellen Sachkundenachweis in Form einer Scheckkarte. Es ist gesetzlich vorgeschrieben innerhalb eines Dreijahreszeitraums eine Fortbildung zu besuchen. Themenschwerpunkte: - Rechtsgrundlagen -Anwenderschutz - Umgang mit Pflanzenschutzmitteln - Integrierter Pflanzenschutz
Waschen mit Asche? - Ja, das geht - sauber und frisch! Zahncreme und Deodorant müssen nicht aus der Drogerie kommen und auch Geschirrspülmittel und Klarspüler kann man selbst herstellen. Ökologische Haushaltsführung liegt im Trend und das zu Recht, denn es schont Umwelt und Geldbeutel. Und das Wichtigste: Man weiß was drin ist! Erfahren Sie, wie man Wasch- und Putzmittel schnell und unkompliziert mit wenigen Zutaten und Mitteln selbst herstellen und clever anwenden an.
Schafkopf ist in seiner heutigen Gestalt als Bayerischer Schafkopf oder Bayerisch Schafkopf eines der beliebtesten und verbreitesten Kartenspiele Bayerns. Es gilt als Kulturgut und Teil der bayerischen Lebensart.
Im Kurs, der an 5 Abenden durchgeführt wird, werden die Grundlagen, Regeln und der Spielablauf erklärt und durch an praktischen Beispielen erlernt. Anmeldung notwendig unter 09232/918170.
Treffen der Frauen in der Vorweihnachtszeit mit Vortrag "Winterzauber im Fichtelgebirge" von Christine Roth.
Gemütlich bei Kaffee und Kuchen und Gesprächen stimmen wir uns auf die Weihnachtszeit ein.
In der Veranstaltungsreihe "Fachlicher Mittwoch" laden Sie die oberfränkischen Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten zu gemeinsamen Online-Informationsveranstaltungen zu aktuellen agrarpolitischen und fachspezifischen Themen ein. Die Ämter für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten aus Unterfranken ergänzen mit gemeinsamen und eigenen Terminen das Angebot.
Thema: Klimabilanzierung im landwirtschaftlichen Betrieb – Beispiele aus der Praxis
* Referenten: Carsten Öhrl Landwirt, Vanessa Karger LfL, Arno Eisenacher (AELF Coburg-Kulmbach)
* Veranstalter: vlf Coburg & AELF Coburg-Kulmbach
Zugangslink über die Homepage jedes AELF in Oberfranken, keine Anmeldung erforderlich
Interne Kreisversammlung der Ortsbäuerinnen, Ortsobmänner und deren Stellvertreter/innen sowie die Kreisvorstandsmitglieder. Hier erfahren Sie aktuelle Information aus der Agrar- und Verbandspolitik, von unserer Landfrauenarbeit und unserer BBV Geschäftsstelle.
Menschen im Agrarbereich sind häufig hohen physischen und psychischen Belastungen ausgesetzt. Die Anforderungen in den Betrieben werden immer komplexer. Nicht selten werden in den Familien neben der täglichen Arbeit bedürftige Angehörige betreut und mit hohem persönlichem Aufwand gepflegt. Die Kampagne "Mit uns im Gleichgewicht" der SVLFG hat das Ziel, die seelische und folglich auch die körperliche Gesundheit der Menschen aus der grünen Branche zu stärken. Bei diesem Vortrag erfahren Sie, wie mit speziellen Angeboten belastete oder gefährdete Personen möglichst schon im Vorfeld einer seelischen Erkrankung Unterstützung suchen können.
Referentin: Dr. Sieglinde Frohnmayer
Machen alle Würmer Durchfall? Sehe ich die Würmer direkt im Kot und behandele erst dann? Kann ich Lungenwürmer über eine Kotprobe diagnostizieren? Wie nehme ich die und was muss ich dabei beachten? Welches Mittel nehme ich gegen welche Parasiten? Wie war das nochmal mit den Resistenzen? Soll ich immer die ganze Herde behandeln? Darf ich das Wurmmittel meiner Schafe auch den Ziegen geben und brauchen sie davon die gleiche Menge? Kann ich durch Änderungen im Weidemanagement Behandlungen einsparen? Warum kann ich nicht weiter machen wie die letzten 30 Jahre? Wie sieht die Zukunft des Parasitenmanagements aus? Wenn es um Parasiten geht, treten schnell sehr viele Fragen auf. Deshalb dreht sich in diesem Kurs einen Tag lang alles um die Innenparasiten der kleinen Wiederkäuer und neben ganz allgemeinen Fragestellungen bleibt auch genug Zeit für individuelle Probleme und Fragen der Teilnehmer.
Anmeldung unter www.triesdorf.de erforderlich.
Ab Januar 2022 begann der neue Dreijahreszeitraum (2022 bis 2024). Jede sachkundige Person ist verpflichtet, regelmäßig eine Fort- und Weiterbildungsmaßname zur Sachkunde im Pflanzenschutz zu besuchen.
Wir haben neue interessante Vorträge für Sie vorbereitet:
· Rechtsgrundlagen
· Pflanzenschutzmittelkunde: Systematik, Formulierung und Mischpraxis;
· Umgang mit Pflanzenschutzmitteln: Vorratsschutz - Insekten als Vorratsschädlinge
· Integrierter Pflanzenschutz: Alternativen zum Glyphosat; Integrierter Pflanzenschutz im Grünland; Fragebogen zum Integrierten Pflanzenschutz
Fortsetzung vom 16.11 und 23.11.2023
"Psychologie der Hofübergabe oder wie schaffe ich für mich in der neuen Rolle einen Neuanfang"
Referent: Klaus Schiffer-Weigand
"Weichende Erben: Was haben sie schon erhalten, was sollen sie noch bekommen. Pflichtteilsverzicht bezogen auf den landwirtschaftlichen Betrieb"
Referent.: Klaus Schiffer-Weigand
Vorstellung des unterstützenden Angebots der Landwirtschaftlichen Familienberatung der Kirchen in Bayern. Ref.: K. Schiffer-Weigand, Landwirtschaftliche Familienberatung der evangelischen Kirche in Bayern
Anmelden können sie sich online unter: https://www.weiterbildung.bayern.de/index.cfm?seite=veranstaltungsliste&jumpto=35634#sem_35634 (Weiterbildung.bayern.de/ Landwirtschaft, Veranstalter .Bila-Bayern-Online)
und dort zum Veranstaltungshinweis „Ein Thema für die ganze Familie“ bis zum 13. November 2023. Rückfragen richten sie an Klaus Schiffer-Weigand, Tel.: 09221/5007-1220 oder per E-Mail unter klaus.schiffer-weigand@aelf-ck.bayern.de .
Knapp 50 % der Haushalte in Deutschland heizen derzeit mit Gas, rund 25 % mit Öl. Allerdings stehen Heizungen, die auf fossile Brennstoffe zurückgreifen, derzeit stark in der Diskussion. Als Alternative bzw. Ergänzung käme bei einigen Solarenergie oder Umweltwärme in Frage. Solarthermieanlagen ermöglicht es bei sonnigen Tagen auf Solarwärme für Heizung und Warmwasser zurückzugreifen. Mit Wärmepumpen kann Energie aus der Erde, der Luft oder dem Grundwasser zum Heizen genutzt werden. Auch eine Kombination beider Technologien ist möglich. Im Vortrag erfahren Sie, welche Vorteile die beiden alternativen Technologien mit sich bringen, ob sich diese Heizungsarten für Ihre Bedürfnisse eignen, mit welchen Kosten Sie bei dieser Art von Heizung rechnen müssen und ob es Möglichkeiten einer Förderung gibt.
Strohballen, Erntegut oder mal Brennholz. In der Landwirtschaft wird viel transportiert. Genauso vielfältig ist die Problematik der Landungssicherung. Die Straßenverkehrsordnung schreibt vor, wie die Ladung zu sichern ist. Bei diesem Vortrag erfahren Sie wie landwirtschaftliche Unfälle bedingt durch ungesicherte Ladung verhindert werden können.
Fachvortarg zum Thema Wald
Naturverjüngung
Aufforstung
Ausblick nach 2024
Referentin Frau Carmen Hornbach